![]() |
XMP Datei in RAW einbetten
Hallo Zusammen,
irgendwie Blicke ich es gerade nicht mehr... Wie kann man die Entwicklungseinstellungen (XMP Datei) im Raw bzw./oder im Jpeg einbetten? Was und wo muss ich dafür in LR 9.21 einstellen? Bin da gerade ratlos... Vielen Dank im Voraus und Grüße Charly |
Zitat:
Bei einem RAW fällt mir immer das Gedicht von Gertrude Stein ein: eine rose ist eine rose ist eine rose ist eine rose ist eine rose Lieben Gruß Ralf |
Es gibt eintweder eine "RAW-Datei" oder eine bearbeitete Datei in einem neu erzeugten Format!
Die "RAW-Datei" wird von der Kamera erzeugt und ist ein reines proprietäres Aufzeichnungsformat, das von einem RAW-Konverter in ein allgemein lesbares Format umgewandelt werden muss. Schon das Entschlüsseln der RAW-Daten ist ein komplexer Vorgang... |
Okay, habe meine Frage abgeändert.
|
Die XMP-Datei wird von LR erzeugt und liegt under dem selben Namen wie die RAW-Datei im Verzeichnis. Du kannst in LR einstellen, ob die XMP erzeugt werden soll, oder nicht.
|
Einbetten kannst du das alles nur in eine DNG. Ansonsten musst du mit 2 Dateien leben.
|
LR->Bearbeiten->Katalogeinstellungen->Metadaten->im Abschnitt "Bearbeitung"->Häkchen bei "Änderungen automatisch in XMP speichern" setzen.
Ist zumindest in der aktuellen LR-Classic-Version 12.3 so und wird in den Vorgängerversionen an ähnlicher Stelle "versteckt" gewesen sein. Die RAW-Datei selbst wird nie geändert. Beabeitungen speichert LR im Katalog oder in einer xmp-Datei zusätzlich zur RAW-Datei. Die xmp-Datei hat denselben Namen wie die RAW-Datei und liegt im selben Ordner, hat als Endung aber .xmp statt z. B. .arw. Vorteil xmp-Datei: diese wird auch von "fremden" LR-Versionen verstanden. Bearbeitet man eine Datei mit mehreren Comutern (und dementsprechend mehreren LR-Installationen, z. B. RAW auf externer Festplatte und Bearbeitung sowohl am Standalone-PC als auch am Laptop), muss man nicht zusätzlich jeweils den Katalog ex- und wieder importieren, damit die verschiedenen LR-Installationen den bisherigen Bearbeitungsstand erkennen können. |
Hast du deine RAWs aber in DNG konvertiert wird eben doch diese (und nur diese - es gibt keine zusätzlichen) Datei verändert / aktualisiert. Bei allen oben genannten Vorteilen natürlich.
|
Zitat:
also verstehe ich dies so, daß die Entwicklungseinstellungen schon automatisch im/in der Katalog/Jpeg ect. Metadaten integriert sind? Die XMP Datei nur als zusätzliche Sicherung/Verwendung erstellt wird? Habe LR 9.21 Classic und habe mir die o.g. LR > Bearbeiten > Katalogeinstellungen > Metadaten > Abschnitt Bearbeiten angeschaut. Habe bei LR 6.1 so eine Einstellung gehabt, daß die XMP Datei nicht erstellt wurde aber die letzte Entwicklung eines Fotos trotzdem beim nochmaligem Aufrufen angezeigt wurde. Vielen Dank Mal und viele Grüße Charly |
Zitat:
Beispielsweise Farbkennungen oder Sterne-Rating können die meisten Editoren nicht aus dem RAW selbst lesen. dazu ist dann das entsprechende XMP nötig. |
Da die XMPs nur sehr klein sind und damit wenig Platz beanspruchen, würde ich sie trotzdem erzeugen lassen. Man hat damit im Falle des Supergaus noch eine Datensicherung. Nach irgend einem Update hatte ich tatsächlich schon einmal einen nicht reparablen Fehler in der Datenbank und auch die Sicherungen davon ließen sich nicht aufspielen. Hat man in diesem Fall die XMPs (oder gleich DNGs) dann lässt man Lightroom die Bilder einfach neu einlesen und alle Verarbeitungsschritte und sonstige Daten sind wieder da.
|
Genauso ist ist, ich habe bei meinen RAW Backups immer das XMP dabei. Seit Jahren schon und nie verwendet, aber man kann nie wissen.
Mittlerweile sichere ich die unbearbeiteten RAW Dateien als Backup, konvertiere aber alle Bilder beim Import ins DNG Format. Dort werden die Arbeitsschritte gleich in den DNG Container geschrieben. Den können zwar nicht alle Apps lesen, aber Lightroom kann damit umgehen. Ein DNG, das ich mit Lightroom Classic bearbeitet und in die Cloud synchronisiert habe, kann ich in der Lightroom App auf dem Handy oder dem Tablet in der bearbeiteten Version anschauen. Gesicherte DNGs in der Google Cloud kann ich hingegen nur in der Originalversion ohne Bearbeitungen anschauen. Windows zeigt nur die RAW Version an, die Bearbeitungsschritte kann Windows nicht aus dem DNG lesen und anwenden. |
Wenn beim Import in LR bereits eine XMP-Datei parallel dazu existiert, werden die Entwicklungseinstellungen, die in der XMP gespeichert sind, mit übernommen.
|
Soeben mal ausprobiert mit einem .arw (RAW-Datei einer Sonykamera).
LR speichert die Daten immer im Katalog, Speicherung als xmp ist zusätzlich. Tests: ARW mit xmp ein neuen Ordner kopiert, mit LR geöffnet = Änderungen sind in LR zu sehen. Häkchen bei „Änderungen automatisch in xmp speichern“ entfernt, xmp-Datei gelöscht. LR geschlossen, PC runter gefahren und wieder rauf, LR geöffnet = Änderungen sind in LR zu sehen, LR geschlossen = es wir keine xmp-Datei geschrieben. LR geöffnet, Häkchen bei „Änderungen automatisch in xmp speichern“ gesetzt. LR geschlossen, es wird trotz Häkchen keine xmp-Datei geschrieben, da keine Änderungen in der Bildbearbeitung gemacht wurden. PC runter gefahren und wieder rauf, LR geöffnet = Änderungen sind in LR zu sehen. Einen Parameter ändern, z. B. Belichtung, LR geschlossen = es wir eine xmp-Datei geschrieben. Hinweis: in LR wird mit Tastenkombination strg + S immer eine xmp-Datei zum aufgerufenen Bild geschrieben (egal ob das Häkchen gesetzt ist oder nicht). |
Hallo,
vielen, vielen Dank für eure Mithilfe meine Fragen zu klären! :top::top::top: Jetzt weiß ich Bescheid und werde Mal die erzeugten XMP-Dateien beibehalten. Sicherheit ist Sicherheit!! Viele Grüße und ein schönes Wochenende an euch alle Charly |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:04 Uhr. |