![]() |
Unterschied A2 und A200
Hallo,
könnt ihr mir bitte den Unterschied der A2 und der A200 erklären. Hab bisher gelesen, dass die Bildqualität bei der A200 besser ist. Allerdings hat hier im Forum auch seine A200 gegen eine A2 "getauscht". Liebe Grüße Monika PS Ja natürlich, und das drehbare Display. |
Zu der Bildqualität kann ich nix sagen, da ich "nur" die A2 habe. Die Unterschiede dürften nicht soooo riesig sein.
Die A200 ist etwas menülastiger, die A2 hat mehr Knöpfe zum direkten einstellen. Die A200 ist kleiner, es gibt keinen Handgriff. |
Hallo,
über den Unterschied ist hier im Forum schon in vielen Threads geschrieben worden. Ich habe diese Postings auch alle als Entscheidungshilfe herangezogen, denn ich war mir auch unschlüssig, welche der beiden cams ich nehmen sollte. Meine Wahl viel dann aber ziemlich schnell und eindeuig auf die A2, da ich die direkten Einstellmöglichkeiten am Rädchen bervorzuge, ohne über Menüs zu springen. Natürlich ist die bessere Auflösung des Suchers der A2 zu nennen. Beim Händler war dann ohnehin meine A2 vor 3 Wochen für 499,- und die A200 für 650,- zu haben, also gabs nichts mehr zu überlegen. :top: Einfach mal das Forum durchforsten, und auf Minolta.de gibts die Datenbätter dazu. mfg foxl |
Hallo,
hast du Glück. Hier kostet die A200 649Euro und die A2 699 Euro. Es ist uns aber irgendwie sicherer als übers www zubestellen. LG Monika |
Man sollte nicht vergessen, dann nur die A2 den hochauflösenden Sucher hat.
|
Ich finde nicht nur die höhere Auflösung des Suchers der A2 wichtig, sondern auch die Schwenkbarkeit, wohingegen mir der drehbare Monitor, den die A200 bietet nicht so wichtig ist. Ich fotografiere lieber mit der Kamera am Auge und nicht freihändig, und da bietet der Sucher der A2 den maximalen Soielraum unter allen auf dem Markt befindlichen Kameras. Seit ich mit der D7i angefangen hab möchte ich den Klappsucher nicht mehr missen, für mich ein entscheidendes Argument für die A2 und gegen die A200.
Außerdem soll der AF der A2 etwas schneller sein, kann ich aber nicht wirklich beurteilen... |
Guten Abend,
danke für eure Anrworten. Ich hab nun die A2!!!!!!! Liebe Grüße Monika |
Glückwunsch Monika :top:
Du wirst es nicht bereuen. Und bei Fragen: Hier Fragen ;) -- lass uns bald mal Bilder sehen. Achja: Haste die CF schon drin???? :cool: |
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR SCHWARZEN DIVA!! ;)
|
A2 war garantiert die richtige Entscheidung. Habe meine über ebay letztes Jahr aus Österreich und bis jetzt keine Probleme. Trotz Antishake aber Zeit für die Fotos lassen, denn der AF will auch beherrscht sein.
AHOI Th. |
Zitat:
Gratulation und viel Spass mit der kleinen Schwarzen. Gibt es schon Bilder ? |
Zitat:
Ich mußte auch erst mal austesten! |
Zitat:
|
:top: :top:
|
Zitat:
:top: :top: :top: |
Zitat:
Ernst |
Ich habe gerade eine A200 hier und vergleiche sie gegen meine A1. Der Monitor/Sucher dürfte der selbe sein, wie bei der A1, also ein Rückschritt gegenüber der A2. Die A200 ist für mich aber trotz weniger Einstellmöglichkeiten intuitiver zu bedienen, als die A1. man darf nicht vergessen, dass man bei der A1/A2 aufgrund der vielen Bedienelemente auch für jede Funktion eine andere Handbewegung machen muß, während bei der A200 alles mit "ähnlichen" Handbewegungen eingestellt werden kann. Bei der A1/A2 muß man beispielsweise das Funktionsrad drehen und dann die Funktionstaste drücken. Mehr Bedienschritte sind es bei der A200 auch nicht, nur dass eben die selben Bedienelemente öfters benutzt werden.
Großer Nachteil der A200 ist für mich eindeutig der langsamere Autofokus und die schlechtere Haptik (zu klein). Vorteil hingegen ist die mitgelieferte Fernbedienung, die Belichtungsmessung /Autofokus / Auslösen per Infrarot ermöglicht - Sehr schön für Nachtaufnahmen. Außerdem sind die Bilder äußerst scharf und besitzen eine vortreffliche Auflösung. Und vor allem: kein FOSI Bug! Ich hatte wirklich Bedenken gehabt, als ich in den Laden ging um mir die A200 zu holen, aber ich bin dennoch überrascht worden, dass es ein Schritt nach vorne ist - zumindest wenn man die fehlenden Features der A2 nicht braucht. Gruß, Steave |
Im großen und ganzen stimme ich dir zu. Nur ob der Autofocus merklich langsamer ist wage ich zu bezweifeln. Richtig ist: er ist merklich treffsicherer.
Was die Größe anbelangt: Na ja, die ist halt mal so. Wäre sie größer würde es einem anderen nicht gefallen. |
Hallo Oskar,
habe gerade nochmal den direkten Vergleich gemacht, da ich die Beurteilung bisher nur aus dem Bauch heraus gemacht habe. Im Weitwinkelbereich gibt es tatsächlich keine Unterschiede, im Telebereich aber arbeitet meine A1 schon schneller und stellt bei schlechtem Licht manchmal auch noch scharf, wenn die A200 "rot" anzeigt. Auch verstellt die A200 den Fokus oft erstmal richtung unscharf bis sie schließlich wieder in die umgekehrte Richtung fährt und den Fokus einlockt. Natürlich kann ich nur über meine beiden Exemplare hier berichten - meine A1 fokusiert außerordentlich gut - wie ich gehört habe, scheint es wohl aber auch Modelle gegeben zu haben, bei denen der Autofokus defekt war. Gruß, Steve |
Zitat:
Hatte die A1 und die A200 getestet und fühlte mich bei der A200 einfach wohler (Größentechnisch). Was den Autofocus bei schlechtem Licht angeht, so kann ich auch nur zustimmen: Könnte wirklich besser/schneller sein. Was für Tricks wendet IHR an, um bei schlechtem Licht trotzdem scharfe Fotos zu bekommen? Sunny-Light geht ja leider nicht :cry: ... und ständig den Blitz anmontiert lassen, möchte ich auch nicht! |
Santiago, da hilft nur eins: viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Geduld. Ich habe auch solche Probleme mit meiner Z5. Der Blitz hilft bei mir wenig, Sunny Light geht nicht Geduld, Geduld und nochmals Geduld :mrgreen:
|
Zitat:
http://www.directupload.net/images/0...p/xmv3hLI4.jpg Das hier hab ich in Prag mit Autofocus aufgenommen und brauchte überhaupt keine Geduld dazu. Gruß Oskar |
Zitat:
War am Samstag noch im Fotogeschäft und hab mich erkundigt. Der Fachverkäufer meinte, ich solle den Blitz drauf montieren und das AF Hilfslicht benutzen :shock: Falls ich Probleme hätte, solle ich zum Testen vorbei kommen! Den Weg kann ich mir ja nun sparen!!! Zitat:
Wie mach ich das im Freien? Prinzipiell wäre eine größere Blendenzahl (z.B 11) für die Schärfe hilfreich (größere Scharfentiefe). Jedoch reicht da dann vermutl. der kleinere Lichteinfall nicht aus und das Bild würde zwecks langer Belichtungszeit unscharf sein ... oder? Zitat:
Hast Du das mit nem Stativ gemacht? |
Zitat:
Mach Dir doch den Spass, gehe hin und berichte uns vom Ergebnis :lol: |
Das AF Hilfslicht geht an keiner Dimage, auch nicht an der D7/A1/A2.
Im Freien müßte Blende 5-5.6 ausreichen um durchgehend alles scharf zu bekommen. Bei Nachtaufnahmen brauchst du ein Stativ oder zumindest ein Einbein, wenn die Zeit nicht zu lang ist hilft beim Einbein ja auch noch der AS. Ich hab in Prag ein Einbein genommen, aber minimal unscharf sind schon einige geworden, aber meistens kann man sich ja noch irgendwo abstützen. Gruß Oskar |
Zitat:
|
Ich weiß, ich meinte aber auch die Dimage D7 :)
|
Zitat:
Hab ich mir auch schon gedacht - aber ich hab weder den Blitz, noch die A200 dort gekauft! Lass mich dort immer nur beraten ... *ups* Schlecht beraten ist ja auch "beraten" ... :cool: Nun - dafür ist mir echt die Zeit zu schade! |
Zitat:
LED-Taschenlampe mitschleppen ... oder eine neue Version des Sunny-Lights basteln ... oder einfach "nur" versuchen, damit zurecht zu kommen (Blende u. Focus manuell einstellen)!? |
Hi Santiago,
ein Wechsel der verschiedenen Autofokus-Methoden bringt oft was, wenn der Autofokus nicht auf anhieb einlockt. Ich benutze meist den flexiblen Fokuspunkt. Innerhalb des Bildes gibt es dann eigentlich immer eine Stelle, die zum Scharfstellen geeignet ist und auch funktioniert. Gruß, Steve |
Zitat:
ich verwende meist das mittige spot-af-messfeld, stelle den focus scharf und positioniere anschliessend den bildausschnitt (hab ich mir so ungewöhnt - keinen plan ob das sinn macht). deinen vorschlag finde ich ok, solange man genügend zeit hat (also keine schnappschüsse macht). hier könnte man jedoch auch sehr gut manuell scharf stellen. wenn ich mehrere bilder einer "scene" machen möchte, dann versuche ich meist, einmal den auto-focus-punkt zu erwischen und schalte anschliessend auf manuellen focus um. dieser übernimmt dann ja die letzte auto-einstellung. gruß, santiago |
Hi Santiago,
Du hast natürlich recht - die Geschwindigkeit ist schon ein Argument. Wobei Du beim flexiblen Fokuspunkt natürlich auch die Möglichkeit hast ihn einfach in der Mitte zu lassen und so vorzugehen, wie Du es beschreibst, wenn es mal schnell gehen muß. Gruß, Steve |
Ja, das hab ich auch schon gemacht. Vor allem, wenn man z.B. ein Tier
hinter einem Gitter fotografieren möchte. Hat der Punkt gegenüber dem Feld sonst noch irgendwelche Vorteile? Welche Daseinsberechtigung hat denn das große AF-Feld? |
Ich glaube das ist eher was für leute, die's wirklich vollautomatisch haben wollen...
|
Oder für Situationen, in denen ein einzelner AF-Punkt auch nicht unbedingt besser ist. Zum Beispiel weitläufige Landschaften oder ebene Flächen (wie Gemälde o.ä.). Ist aber sehr theoretisch. Ich nehm dann trotzdem den FFP oder gleich MF.
|
euren aussagen zufolge, verwendet ihr also fast ausschliesslich den ffp?
welche vorteile hat er gegenüber dem spot-af-messfeld? dass man noch exakter den schärfebereich anvisieren kann? ist das dann aber manchmal nicht auch schwieriger und man verpasst unter umständen den richtigen zeitpunkt? |
Naja, den Zeitpunkt kannste ja nur bei beweglichen Objekten verpassen. Und da haben die Dimages sowieso ihre Probleme.
Der ffp bietet eine deutlich bessere Möglichkeit zur Scharfstellung. Damit kann man auf sein Objekt der Fotobegierde "zielen" und trifft dadurch fast immer! Bei allen anderen großflächigen Meßfeldern ist es ja eher Zufall bzw. in den "Händen" der Dimage. Das Spot-Meßfeld nutze ich auch gelegentlich. Aber dann nur in Verbindung mit dem ffp. Allerdings weniger zur Scharfstellung, sondern mehr zum Finden bzw. Portieren der Belichtung. Und ja, ich nutze (fast) nur ffp. Und wenn nicht, dann MF bzw. die DMF-Funktion. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:21 Uhr. |