![]() |
Das Schmetterlingsjahr 2023 (Sammelthread)
Hoi zsamme,
ich starte gerne auch diesen Thread oder gibt es ihn bereits? Ich habe zwar schon viele Schmetterlinge dieses Jahr gesehen und fotografiert, aber gestern gab es ein Highlight, dass mich zur nächtlichen Durchsicht der Bilder und Einstellen hier motiviert hat. Ich konnte den relativ ruhigen Tanz zweier Zitronenfalter beobachten und fotografieren. Hier mein erstes Highlight aus der Reihe: Saures Liebesspiel ![]() → Bild in der Galerie Edit: Region Entlebuch, 500müNN, 10.April Ich freue mich auf rege Beteiligung. Liebe Grüße Tobias |
Warum soll man das Schmetterlingsjahr nicht mal mit einem :top::top:-Paukenschlag beginnen?
Fliegende Schmetterlinge fordern einen stets aufs Neue, für den Doppelpack brauchts dann noch die nötige Portion Glück des Tüchtigen. Bei uns ist auch schon lange einiges an Faltern unterwegs...irgendwie habe ich den Fotostart ins Schmetterlingsjahr noch nicht hingelegt. Die Zitronenfalter-Weibchen sind hier allerdings bisher nicht aufgetaucht. Sie sind ja immer etwas später dran....kennt man ja.:mrgreen: Am Osterwochenende tauchte hier bei uns der Aurorafalter auf....in jedem Jahr eine fotografische Herausforderung für mich. Mit ihm werde ich meinen persönlichen Start ins Schmetterlingsjahr 2023 hinlegen....ich werde es wenigstens versuchen. |
Faszinierend wie du die Flugakrobaten hinbekommen hast, Tobias!:top:
Einen Aurorafalter habe ich gestern auch schon fliegen gesehen. Ansonsten nur die üblichen Verdächtigen, Tagpfauenauge, C- und Z-Falter. Eigentlich sollten jetzt Landkärtchen, Waldbrettspiel usw. auch schon auftauchen, aber solange nur alle 14 Tage einmal ein warmer dabei ist schaut es da schlecht aus. |
Ein echtes Highlight zum Start !!!
Ich habe dieses Jahr schon Schmetterlinge auf Okinawa fotografiert, können sie hier auch rein ? Oder nur heimische hier ? |
Hoi zsamme,
vielen Dank für die großen Komplimente. Ich war auch ganz begeistert von der Situation, man muss sich in solchen unerwarteten Momenten auch immer kurz losreißen, um schnell die Einstellungen zu kontrollieren, nicht das nachher alles verschwommen oder verwackelt ist. @saiza: von mir aus können hier die Schmetterlinge aus der ganzen Welt hinein. @Gregor: Den Aurorafalter konnte ich 1h später auch noch sehen, aber nur als 50Pixel bei 600mm :) @Peter: Ich freue mich auch auf deine Bilder. Liebe Grüße Tobias |
PS: Da es sich ja um einen Jahresthread handelt, ist es spannend, wann und wo etwas fotografiert wurde.
Bitte einfach mit dazuschreiben, ob wild oder in Gefangenschaft, ob Japan oder Schweiz. Ich werde gleich noch meinen Ausgangspost vorbildlich anpassen. Danke und ich freu mich auf eure Bilder. |
Nanu, der Schmetterlingsthreead 2023 dümpelt auf der zweiten Seite vor sich hin. Hat noch keiner was fotografiert? Mein Schmetterlingsjahr fing schon wie gesagt im Februar auf Okinawa an, aber hier erstmal ein Foto von gerade erst, Anfang Mai in den albanischen Küstenbergen zwischen Saranda und Girokaster.
Lycaenidae (rubi) mitten im Ginster. ![]() → Bild in der Galerie |
Den Grünen Zipfelfalter habe ich letztes Jahr in Südschweden häufiger angefroffen.er scheint ein ordentlich großes Verbreitungsgebiet zu haben.
Schön, der metallic-grüne Zipfel vor dem leuchtend gelben Ginster.:top: Zitat:
Ansonsten zeigt das verregnete uns windige Frühjahr seine Spuren auch hier ….. mir ist nich nichts Zeigenswertes vor die Linse gekommen. |
Danke, Peter !
Noch zwei von der gleicher Stelle in Albanien, alle 3 Fotos mit A6300 und SEL18135. Bläulingsduo ![]() → Bild in der Galerie Limenitis ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Aurorafalter bei der Paarung, leider ist das Männchen nicht ganz scharf.
Dazu noch ein Zitronenfalter und ein Weißling aus den letzten Tagen: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Sehr schön getroffen die Flatterlinge! :top:
Bei den Aurora-Faltern ist doch immer schon ein Erfolg, einen mal scharf zu haben. Die sind immer so unruhig. Und hier gleich zwei bei der Paarung ... Gruß, Dirk |
Sehr hübsch die beiden Aurorafalter :top:….aber ob das mit einer Paarung endet ist so nicht zu erkennen.
Gibts da noch eine Fortsetzung der Bildsequenz? |
Dankeschön! Ja, es gibt noch weitere Bilder, aber da ist nur ähnliches oder nicht brauchbares Material dabei. :cry: :)
|
Dann steuer ich auch mal einen Aurora-Falter bei.
Der hat sich aber von der anfliegenden Biene vertreiben lassen, bevor ich näher kommen konnte ... :( ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Dirk |
Sehr schön.:top:
Hier an der Mosel konnte ich schon öfter beobachten wie Wildbienen Schmetterlinge, im speziellen Apollofalter auf Blüten, attackiert und verjagt haben. https://www.sonyuserforum.de/forum/s...ghlight=Apollo |
Bei mir hier im Schaumburgerland ist noch Flaute mit Schmetterlingen, zu kalt und zu wenig Sonne wohl bisher.Ihr habt es gut!
|
In diesem Jahr sind bisher nur wenige Schmetterlinge unterwegs, vermutlch aufgrund der Wetterverhältnisse bisher.:D
Den habe ich bei einer Fahrradtour entdeckt. Ein Mauerfuchs :D ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Schön, jetzt kommen doch einige Sichtungen. Aurorafalter sind echt schwer zu fotografieren, die setzen sich immer nur ganz kurz.
Hier noch mein erster Schmetterling in diesem Jahr, Anfang Februar in Okinawa,mit meiner neuen A7iii und Tamron 24-200. ![]() → Bild in der Galerie |
Hoi zsamme,
natürlich gebe ich mir einen Ruck und poste mein Nagelfleckliebespaar auch hier. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Auf dem Rückweg vom Besuch der Bauernhofspielgruppe meines großen Kleinen am Samstag haben wir die Zeit verbummelt und über 2 1/2h für die 2,6km gebraucht. Dafür hatten wir einige spannende Begegnungen mit diversen Tierarten, wobei das Highlight die Paarung des Nagelflecks war. Mein großer Kleiner zeigte mir einen Geheimweg im Wald der Waldspielgruppe, wo er schmackhaften Klee fand und ich einen großen braunen Schmetterling hektisch auf und nieder fliegen sah. Auf einmal tauchte er in Richtung Boden ab und kam nicht wieder hoch. Wir schlichen uns langsam näher heran und entdeckten knapp überm Boden das sich zärtlich umarmende Liebespaar. Nach ein paar Fotos mit dem 200600er zückte ich mein geliebtes 200mmF4 Macro von Minolta und räumte vorsichtig ein paar Hindernisse aus dem Weg, um freies Schussfeld auf die beiden zu haben. Dank Peters PN, weiß ich nun auch, dass es sich um einen Nagelfleck (Aglia tau) handelt, der nur ein zwei Monate im Jahr zu sehen ist und auch keine Nahrung in dieser Zeit aufnimmt. Liebe Grüße Tobias |
Hoi zsamme,
vor ca. vier Wochen habe ich zwei kleine Gespinste an zwei Brennnesselpflanzen mit munzigkleinen Raupen mit nach Hause genommen. Wir haben gerade in der Schule das Thema Schmetterlinge und auch zuhause haben wieder Schwalbenschwänze überwintert, also passte das perfekt ins Konzept. Die kleinen Raupen waren durch das kühle Wetter und durch ihre Größe bedingt noch recht genügsam und ein zwei frische Pflänzchen aller paar Tage reichten locker. Manchmal musste ich sie austauschen, weil sie vertrocknet waren. Ca. 1-2 Wochen alt: ![]() → Bild in der Galerie Immer wenn es ans Häuten ging bildeten sie wieder eine Versammlung und ein Gespinst. ![]() → Bild in der Galerie Hier eine Sammlung "alter Raupenanzüge" samt Nachzügler. ![]() → Bild in der Galerie Mit jeder dieser Häutungen, gepaart mit den steigenden Temperaturen, wuchs ihr Hunger zum Ende hin jetzt fast exponentiell. Mittlerweile habe ich die ca. 75-150 Raupen auf drei Behältnisse verteilt und muss in jedes jeden Tag 5-6 große, aber nicht zu alte Brennnesseln geben. Wenige Stunden nach dem Aufüllen: ![]() → Bild in der Galerie Am nächsten Abend ist schon fast alles weg. ![]() → Bild in der Galerie In diesen letztem Stadium fressen die Raupen hörbar laut und auch recht unordentlich, d.h. es fallen auch mal Blattteile nach unten. Es sollte nun nur noch einige Tage dauern, bis sie anfangen sich zu verpuppen. Das die Temperatur einen großen Unterschied macht, konnte ich beobachten, da ich einem meiner Schüler 12 Raupen vor ca. 14 Tagen mitgab, welche er in der Wohnung stehen hat. Diese haben sich bereits vor 5Tagen angefangen zu verpuppen. Hinzu kommt sicher noch, dass sie weniger Mitesser und damit kürzere Wege zu neuen Futterplätzen haben. Erkenntnisse zur Brennnesselernte: - Brennneseln trocknen sehr schnell aus - ich nehme zwei drei nasse papierene Küchenrollentücher und eine scharfe Schere mit - wer empfindlich ist, sollte dicke Handschuhe anziehen, da auch bei geübter Hand, der ein oder andere Stich nicht zu vermeiden ist - Brennnesseln immer von unten nach oben streichend berühren, dann kann man die feinen Brennhaare umknicken und auch am Stiel richtig zugreifen - die frischgeschnitten Pflanzen lege ich mit der Schnittstelle auf das feuchte Tuch und wenn ich genug habe, umwickele ich alle Enden damit und trage sie kopfüber - bevor ich sie dann ins Wasser stelle schneide ich nochmale sauber ungefähr einen Zentimeter ab, da sie schon nach wenigen Minuten an den Schnittstellen vertrocknen und braun werden - junge Brennnesseln, die noch nicht blühen, haben laut Raupen und Wissenschaftlern die meisten Nährstoffe :) Liebe Grüße Tobias |
Danke Tobias, daß dein Nagelfleckpärchen jetzt auch hier auftaucht…..und daß du für den Fortbestand des Kleinen Fuchses sorgst ist auch sehr vorbildlich.:top:
In unserer Weinbergsbrache zu Hause bleibt auch immer ein großes Brennesselfeld zur freien Verfügung sämtlicher Futterverwerter. |
Hier kommt von mir ein Scheckenfalter in 3 Ansichten. Aufgenommen in der Dordogne (F).
Welcher genau es ist….ich schwanke. Vielleicht hat einer eine verlässliche Expertise.
|
Und noch ein nicht genau bestimmter Fund aus der Dordogne.
Ist es „nur“ ein Grünwidderchen oder sogar der Schmetterling des Jahres 2023, das Ampfer Grünwidderchen? Ich weiß sie nicht zu unterscheiden. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Die Punkte auf der Unterseite sind zwar nur schwach ausgeprägt, aber vorhanden. Sicher bin ich aber auch nicht. Gruß, Dirk |
Ich hatte den Falter hiermit https://www.ufz.de/tagfalter-monitor...x.php?de=41776 auf drei Möglichkeiten eingegrenzt….auch dein Vorschlag war dabei.:top:
|
Heute beim Wandern getroffen:
Ein Mauerfuchs ![]() → Bild in der Galerie Und ein Waldbrettspiel ![]() → Bild in der Galerie |
Die schönen Ritterfalter begeistern mich stets aufs Neue.
Hier in Nordspanien ist der Schwalbenschwanz gar nicht so selten anzutreffen. ![]() → Bild in der Galerie Der Segelfalter ist mir viel seltener begegnet. Gestern in den Picos de Europa stand mir ein schönes Exemplar Modell. ![]() → Bild in der Galerie |
Libellen-Schmetterlingshaft
Für den nächsten Beitrag muss ich etwas weiter ausholen.
Seit Kerstin @kilosierra vor 7 Jahren mal ein sehr schönes Bild, das es sogar bis in die Ausstellung geschafft hat, vom Libellen-Schmetterlingshaft hier gezeigt hat, schwirrt dieses Insekt auf meiner „muss ich mal erwischen“-Liste herum. Bis zu Kerstins Beitrag kannte ich dieses Insekt gar nicht. Nicht Schmetterling, nicht Libelle sondern ein Netzflügler …. und obendrein recht selten. Vor ein paar Wochen in der Dordogne schwirrten auf einer Bergwiese in praller Sonne einige „Viecherl“ herum, die ich nicht kannte. Ich habe sie nie landen sehen und im Flug konnte ich sie auch nicht zuordnen. Kurz dachte ich an den Libellen-Schmetterlingshaft…..allerdings hatte ich sie mir größer vorgestellt. In den Picos de Europa, wieder auf einer Bergwiese in praller Sonne, kam es zur nächsten Begegnung…..und mit etwas Glück konnte ich wenigstens ein Bestimmungsfoto im Flug machen. Ja es war der Libellen-Schmetterlingshaft. ![]() → Bild in der Galerie So jetzt will ich aber noch ein Foto in Ruhe. Leichter gesagt, als getan. Sobald sie sich irgendwo niederließen waren sie aus meinem Blickfeld. Einfach nicht zu entdecken. Irgendwann hat es dann bei genau einem doch funktiniert. Zwar mit einem zerfetzten Voderflügel aber immerhin….. ![]() → Bild in der Galerie |
Ich habe einen Bläuling und einen Gelbwürfligen Dickkopffalter :D
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Paarungstag
Heute konnte ich zwei Schmetterlingspaarungen fotografisch beiwohnen.:D
Hier zwei Widderchen, die sich gar nicht stören ließen. ![]() → Bild in der Galerie Und die Goldene Achte wirbelte aneinanderhängend über die Wiese. ![]() → Bild in der Galerie |
Sehr schöne Bilder aus Galizien.
Meine Ausbeute im Süden (Kreta)beschränkt sich auf dies Exemplar vor 15 Jahren.Nächstes Jahr der nächste Versuch! ![]() → Bild in der Galerie |
Bei uns in Oberstdorf bin ich froh wenn ich mal ein paar Wespen sehe :lol::lol::flop::flop:
|
Es ist soweit, jetzt ist Paarungszeit bei vielen Arten Schmetterlingen:D
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Futter ist genügend da! ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Mein erster Schmetterling 2023, ein ziemlich junger noch , da sehr klein. Welher ist es? Objektiv 2,8/100mm Makro Minolta.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Das ist ein Zünsler, ein gefürchteter Schädling für Buchsbäume! |
Zitat:
Schmetterlinge wachsen nicht nach dem Schlupf aus der Puppe. Wenn die Raupe aus dem Ei krabbelt frisst sie bis ihr zu eng wird. Dann häutet sie sich mehrmals und zum Schluss verpuppt sie sich. Daraus schlüpft der Falter(Metamorphose). Viele Schmetterlinge leben nur wenige Wochen und einige nehmen als Schmetterling gar keine Nahrung mehr zu sich. Partner suchen, fortpflanzen, sterben. |
Zitat:
|
|
Und nicht jeder Zünsler hat das Schadenspotenzial des Buchsbaumzünslers der, wenns dumm läuft, alles kahl frisst.
![]() → Bild in der Galerie Der gezeigte ist evtl. ein Olivbrauner Zünsler, gegen den man nicht losziehen muss. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr. |