![]() |
Wasseramsel (Der Weg zum Foto)
Moin,
da ich ja seit kurzem eine Blog-Seite betreibe, möchte ich in dieser Rubrik mal auf ein neues Thema hinweisen. Ich glaube es passt ganz gut hier hinein ("Vor der Aufnahme") und einigen von Euch, die auch Spaß auf einen Trip zu diesem schönen Vogel haben, kann ich mit ein paar Tipps oder Überlegungen weiterhelfen, an die man eventuell in der Vorbereitung oder vor Ort nicht denkt. Ich plappere einfach ein bisschen aus meiner Erlebnisschatulle. :D https://dirksegl.wixsite.com/bird-an...ie-wasseramsel Bitte auch mit Kritik nicht sparen, denn ich möchte diese Blog-Seite und die Leserlichkeit immer weiter verbessern, denn es sollen die Themen "Der Weg ist das Ziel" mehr in den Vordergrund gebracht werden. Viel Spaß !! Dirk |
Mir gefällt, der Aufbau, die Fotos sowieso und die Mühe für diese sehr informativen Berichte. Bravo Dirk!:top::top::top:
Die Wamsel ist eines meiner Lieblingsmotive und ich kenne einige Stellen, wo ich sie auch finden kann. Meistens! |
Moin Dirk.
Eine feine Anleitung zu „Wildlifefotos für Ambitionierte“ hast du da am Beispiel der Wamsel verfasst. Dafür gibts drei klare :top::top::top: Vieles vom Geschriebenen gilt wohl auch für andere Motive aus der heimischen Fauna. Die Ausführlichkeit der Anleitung führt Vielen allerdings mehr als klar vor Augen, daß man dort draußen, wo es die tollen Motive eventuell gibt, nichts geschenkt bekommt. Nach gründlicher Planung braucht es viel Zeit, Geduld und Leidensfähigkeit. Erst dann ist man etwas weniger auf reines Glück angewiesen. Dein Beitrag kann deshalb Ansporn und Desillusionierung gleichzeitig sein, aber das ist gewiss nicht deine Schuld. Auf mich bezogen, der ja gewiss gerne Stunden draußen verbringt, zeigt es, warum mir solche Fotos wohl kaum gelingen werden. Diese Geduld bringe ich einfach nicht auf.:zuck: Ich muss mich bei meinem Aufwand daher mehr auf das Glück des Tages verlassen und auf den Schritt zum „ultimativen Foto“ verzichten. Umso höher, weiß ich Ergebnisse, wie deine Bilder einzuschätzen. Trotzdem zeigt die Aufzählung deiner akribische Vorgehensweite wohl für jeden Interessierten wichtige Details, die man selbst mal ausprobieren kann….selbst bei weniger ambitionierter Herangehensweise. Was in deinem Bericht fehlt ist vielleicht das Thema Auslösung. Nutzt du einen Fernauslöser oder verharrst du immer mit dem Finger am Auslöser? Ein Fernglas läge bei mir auch griffbereit, weil es die Orientierung doch erheblich erleichtern kann. |
Danke Dir.
Das Thema Auslösung bind ich noch ein. :top: Guter Hinweis. |
Ich werde es mir mal heute Abend in Ruhe zu Gemüte führen...
Bin übrigens sehr angetan von Deinem gesamten Internetauftritt!! :top::top: |
Dirk, was soll man nur sagen?:top::top::top
Frage: Wenn die Kamera auf dem Stativ ist, bleiben die Stabi oder der Stabi an, wenn ja bis zu welcher Belichtungszeit(lang)? |
Zitat:
ich habe deinen Bericht (noch) nicht gelesen - aber was mir sofort aufgefallen ist: Die rote Schrift auf dem grauen Hintergrund empfinde ich persönlich als sehr schlecht lesbar. Vielleicht kannst du da ja mal drüber nachdenken ;) |
Zitat:
Ich konnte bis jetzt keine Nachteile oder Auswirkungen auf die Fotos erkennen. Grüße !! Dirk |
Zitat:
Vielen lieben Dank !! |
Sehr schön ... fast wie der selige Pölking, nur besser. Gefällt!
|
Zitat:
|
Sehr gefällig.:top:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zuerst hatte ich nur vergessen den Stabi abzuschalten und dachte schon "Mist". Aber keine negativen Einflüsse erkannt. |
Zitat:
|
Dirk, eine Sache. Bei Deiner Art von Fotografie muss man körperlich fit wie ein Turnschuh sein, Du bist ja noch nicht im knackigem Alter. Aber gerätst Du manchmal auch an Deine Grenzen?
|
Zitat:
Meist mit Nacken und Schulterbereich durch tragen der Ausrüstung oder verkrampften Ansitz, wenn man wirklich stundenlang fast regungslos in einer Position verharrt. Oder Unterkühlung wenn der Körper sagt "Geh hemm !" aber der Kopf sagt "Und wenn jetzt in der nächsten halben Stunde die Dommel kommt ?" Das geht dann schon mal ein paar Stunden so und man kriegt den Zündschlüssel vor Zittern nicht mehr ins Schloss vom Auto. :lol::lol::lol: Gegen Verspannungen geh ich nach der Tour meist sofort an die Langhantelbank oder mache Liegestütze und gegen die Unterkühlung hilft der Gedanke an den schönen Tag. Ich mache das Hobby ja um draußen zu sein und Natur zu erleben. An meine Grenzen würde ich wohl kommen, wenn ich im Gebirge auf Steinböcke oder Schneehühner gehen würde. Dafür müsste ich vorher wohl ein paar Monate Kondition trainieren. :crazy: |
Danke Dirk!
|
Zitat:
Ich hab da noch ganz viel im Kopf und ich weiß, daß ich das Hobby so schnell nicht beenden werde. Schau Dir mal die Videos von Morten Hilmer an. Der bringt neben den Tipps auch das Gefühl über ein gelungenen Foto sehr schön rüber. Auch zur Wasseramsel hat er ein schönes Video: https://www.youtube.com/watch?v=LWg1Uq5rJ5Q&t=491s Grüße !! |
Ich werde mich reinhängen!;)
|
Zitat:
|
Zitat:
Er ist wohl einer der extremsten Wildlifefotografen, wenn man seine Videos über die Moschusochsen oder Polarfüchse sieht. :top: Und sein Englisch versteht man sehr gut. :D |
Das Ziel ist erreicht und jetzt wird geerntet.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Auch das Nest ist bereits ausgemacht und kann aus sicherer Entfernung jetzt fotografiert werden. :top: Der Aufwand, wie im Blob beschrieben, hat sich also gelohnt und es wäre ja auch blöd, wenn man einen Blog schreibt, und nicht liefert. :crazy::crazy::crazy: Tschöööllleee !! |
Zitat:
Ich habe seit heute die Domain www.birdandwild.de freigeschaltet und auf meinem Youtube Kanal gibt es heute Abend das 9 minütige Video zur Wasseramsel mit Fotos und langen Slowmotion Videos der Amsel in 120fps mit reichlich Nistmaterial im Schnabel und gechilltem Gitarrensound zum Entspannen. :crazy: Grüße !! Dirk |
Dirk, alle Achtung, für die viele Mühe und Arbeit:top:
Ein Genuß hier reinzuschauen. Ich bin froh, dass ich es nicht so schwer habe Wamseln zu fotografieren, einmal an der Lichtenthaler Allee in Baden-Baden oder in Ettlingen in der Alb. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Solange Mühe und Arbeit Spaß machen ist das doch toll ! :D |
|
Sehr schön anzusehen. Gut gemacht.:top:
Ist das 1/2 Geschwindigkeit? …..und die Bartmeisen habe ich mir dann auch gleich angeschaut. |
Zitat:
Das ist 1/4 Geschwindigkeit. Da kommen dann schon schöne Datenmengen zusammen in 4K/120.:crazy: |
Eine spezielle Frage am Rande noch:
Sind „deine“ Wasseramseln auch bei unterschiedlichen Wasserständen an denselben Plätzen zu finden, oder suchen sie sich bei etwas höherem Wasserstand dann andere/flachere Bereiche, wo sie quasi in der Strömung stehend auf Futtersuche unter Wasser gehen können? |
Nach meinen Erfahrungen sehe ich bei hohem Wasserstand in der Alb, im Grobbach, oder Enz keine Wasseramsel, jedoch bei niedrigem Wasserstand sind fast immer welche da.
Und ich bin immer an den gleichen Plätzen Ob es wegen der Tiefe ist oder die stärkere Strömung? Örtlichkeiten, welche ich kenne, wo man die Wasseramsel antreffen könnte Baden Baden Lichtenthaler Allee Baden Baden Geroldsau, Weg zum Wasserfall Ettlingen, Stadtgebiet, in der Alb Bad Herrenalb, in der Alb, Anfang Kurpark |
Zitat:
Wenn die mir bekannten Bäche anschwillen und nach Regenschauern braun sind, habe ich persönlich noch keine gesehen. Dieses Habitat ist davon aber verschont und das Wasser auch nach starken Schauern fast immer klar. |
Wunderbare Bilder zeigst du da, Dirk und auch dein Blog trifft alles auf den Punkt.
Zum Wasserstand kann ich euch meine Beobachtungen schildern. Von Wasseramseln habe ich auch schon sehr viele Bilder gemacht und da hat sich der Wasserstand schon gewaltig verändert. Oft habe ich in Nestnähe meine Fotos gemacht, weil man sie da während der Brutzeit am sichersten antrifft. Wenn sie mit Füttern begonnen haben, war bei kaltem Wetter oft noch sehr wenig Wasser. Aber ab Anfang Mai, bis Ende Juni, mit der Schneeschmelze im Hochgebirge, da steigt das Wasser dann rasant an und wird zum Wildbach, der dann nach starkem Regen oftmals auch zu einer dunklen Brühe wird. Das ist genau die Zeit, in der auch die Jungen zu versorgen und auch noch nachzubetreuen sind. Da habe ich mich auch manchmal gefragt, wie sie das alles schaffen. Es gibt natürlich auch bei Hochwasser noch immer Stellen, die für die Futtersuche geeignet sind, und wenn das Wasser ganz schmutzig ist, habe ich auch schon gesehen, dass sie auch auf sehr kleine Bäche, die an vielen Stellen zufließen, ausweichen und vor allem auch die Jungen da hinführen. Außerdem glaube ich gar nicht, dass die bei der Nahrungssuche unter Wasser die Augen offen haben. Oft hat man Fotos mit weißen, geschlossenen Augen. Das ist sicher ein Schutz für die Augen unter Wasser. Wenn sie mit dem Schnabel im Kies herumwühlen, hätten sie sonst den ganzen Sand in den Augen. In der Nähe vom Nistplatz gibt es meistens große Steine, die sie anfliegen und kurz beobachten, ob alles in Ordnung ist, bevor sie mit dem Futter zum Nest fliegen. Das sind fast immer die gleichen Steine oder nicht weit voneinander entfernt. Wenn man dem Stein zu nahe kommt, oder sie sich zu sehr beobachtet fühlen, fliegen Sie das Nest direkt an, ist dann das Zeichen, dass man sich zurückziehen muss und zu schlecht getarnt war. Irgendwie glaube ich, die fühlen sich je wilder der Bach, umso wohler. Und wenn sie fast durch einen Wasserfall zum Nest fliegen müssen, wissen sie, dass das Nest sehr sicher ist. LG Bruno |
Vielen Dank für diese interessanten und nützlichen Ergänzungen. :top:
|
Tolle Bilder und super Texte auf deiner Seite. :top:
|
Zitat:
|
Wow, was für Bilder!
Chapeau, da werde ich ganz klein und ehrfürchtig gegenüber meiner armseligen Knippserei. :top: Sogar die geballte Menge an Text macht Spaß zu lesen, und man ahnt die Menge an Ausschuss, die entstanden ist, und auch die Zeit, die dafür aufgewendet wurde. :crazy: Mit einem schönen Gruß aus dem Kreis SLS, aber frag mich nicht, ob ich mal mitkommen will: Diese Geduld bringe ich nicht mit :roll: 3 technische Hinweise seien mir aber erlaubt: 1) Ja, ist lästig, aber der Cookie-Hinweis fehlt beim Öffnen der Seite 2) Es fehlt ein Impressum 3) © 2022 by Bird and Wild Andreas |
Zitat:
An was man alles denken muß !! :crazy::crazy::crazy: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr. |