![]() |
Gerät in Fritzbox umbenennen
Moin!
mal wieder eine artfremde Frage: Ich hab meinen Scanner (Brother ads-2700W) per LAN-Kabel direkt an der Fritzbox hängen, will ihm einen sprechenden Namen geben, doch das Feld, in dem der Name steht, ist gesperrt. Ich hab alle meine Geräte sinnig benannt, damit ich den Überblick habe, was gerade für Geräte mit der Fritzbox verbunden sind. Eine feste IP-Adresse kann ich in der Fritzbox einstellen, aber den Namen kann ich wie gesagt nicht ändern. Wir sind umgezogen, entsprechend ist das ganze Netzwerk neu. Im vorherigen Setting (andere Fritzbox, aber der selbe Scanner) konnte ich den Scanner umbenennen, da hieß er "99-Heimgeraet-Scanner", jetzt heißt er "bjoern_krueger", was ich mir absolut nicht erklären kann. Ich hab ihn sicher nicht so genannt. jemand ne Idee? Ist jetzt nicht dramatisch, er funktioniert, scannt artig direkt auf die NAS, aber ich hätt's ger ordentlich... Danke! |
Kannst Du den Scanner löschen? Ihn abstecken, löschen, dann wieder neu anstecken und anmelden und ihm den gewünschten Namen verpassen.
|
Ändere den Namen auf der Weboberfläche des Scanners, danach (verzögert) sollte der Scanner mit dem richtigen Namen in der Fritzbox melden. Wenn nicht, dann wie mein Vorredner vorgeschlagen hat, einfach den Scanner vom Netz trennen, auf der Weboberfläche der Fritzbox den falschen Namen löschen, danach sollte der richtige Name auftauchen. Der DHCP Server der Fritzbox hat nicht viel Einstellmöglichkeiten und zum Teil macht unsinn. Aber, wer schaut schon regelmäßig die Weboberfläche des Routers? :roll:
|
MAC Adresse des Scanners aufschreiben, vorhandenen Eintrag löschen und neuen Eintrag mit der MAC Adresse und dem gewünschten Namen anlegen.
|
Danke erstmal!
Also das ist schon sehr magisch. Das Ding lässt sich nicht löschen. Wenn ich ihn vom Netz trenne, landet er logischerweise in der Liste der nicht verbundenen Geräte, wo man normalerweise alles löschen kann. Den Scanner allerdings nicht! Ich hatte zunächst folgenden Verdacht: In der Fritzbox ist ein VPN eingerichtet (was ich aber nicht benutze), das lag auf der IP-Adresse ...201, und es heißt bjoern_krueger. Aha, da klingelt's erstmal. Im Scanner war von der letzten Konfiguration eben diese 201 fest eingestellt. Als ich ihn dann an die neue Fritzbox angeschlossen habe, hat sie ihm wohl die 201 zugewiesen, und damit hing er irgendwie im VPN. Das war auch in der Auflistung der nicht verbundenen Geräte zu sehen, da stand "VPN" und kein kleiner Schlüssel. Löschen also nicht möglich. Aber auch das ändern der IP-Adresse auf 223 hat nichts gebracht, vielleicht wird er über seinen Namen weiterhin dem VPN zugeordnet. Also hab ich das VPN komplett deaktiviert, ich brauch's ja nicht. Hat leider auch nichts gebracht. Also die Netzwerkeinstellungen des Scanners zurückgesetzt. Nach dem erneuten Hochfahren des Scanners nachgeschaut, DHCP ist aktiviert, die IP-Adressen war auf 0.0.0.0 gestellt, ebenfalls für Subnet-Dingens und Gateway. Das ist ja auch richtig bei DHCP. Hab ihm in der Fritzbox fix 224 zugewiesen. aber: trotzdem heißt er weiterhin bjoern_krueger, und er lässt sich immer noch nicht umbenennen und auch nicht löschen. Obwohl er jetzt nicht mehr mit dem VPN verbunden ist. Noch auffällig: Bei den anderen Geräten, die an den LAN-Ports hängen (2 Synology NAS) steht als Anschluss "LAN1" und "LAN4", beim Scanner steht "nil". Da ist doch irgendwas im Eimer. Es funktioniert zwar alles, er scannt wie er soll, schreibt schön in den NAS-Ordner. Aber es nervt mich, dass da was nicht so ist wie es sollte. Noch irgendjemand ne Idee? Danke! PS: Und auf die Frage, wer schon in die Router-Konfiguration schaut: ICH! ;o) ich hab da so viele Smarthome-Sachen dranhängen, dutzende Geräte von den Kindern, Netzwerkdrucker, die NASen, Router, PCs, Beamer, TVs, Spielekonsolen, iPads, Kindles und noch dies und das. Da will ich einfach den Überblick haben, wer und was da dranhängt. Und wie Rosi Freese sagt: "Es muss alles schier sein!" (Nicht Norddeutsche verstehen jetzt nur Bahnhof, aber das macht nichts ;o)) |
Zitat:
|
Moin,
Ich habe die Vermutung, dass es sich tatsächlich um einen Bug handelt, denn gerade habe ich gelesen, dass es für einige Cable-Fritzboxen ein Update gibt, welches Probleme in Verbindung mit dem VPN behebt. Meine Fritzbox ist zwar nicht dabei, aber es ist auch eine aus der Cable-Reihe, daher könnte es ja durchaus sein. Werde nachher mal beim Avm Support anrufen. |
Und was hat der Netzwerkname eines Scanners mit einem vpn zu tun?
Dat Ei |
Hast Du die VPN Berechtigung auch bei allen Benutzern rausgenommen?
|
Zitat:
@bjoern_krueger Das ist ja komisch, jedes Netzwerkgerät hat eine Möglichkeit Comuternamen zu ändern. Ist vielleicht irgenwo im Untermenü versteckt? |
Zitat:
Mein laienhafte Idee war, dass die Fritzbox beim Anschluss des Scanners die IP-Adresse 201 "gesehen" hat, und dann "dachte", es handelt sich um ein VPN, und dem Scanner dann den Namen des VPNs zugewiesen hat. Der Scanner hieß niemals bjoern_krueger, und es kann ja kaum ein Zufall sein, dass der Scanner jetzt unveränderbar so heißt. Und jetzt könnte es ja sein, dass er über seinen Namen dem VPN zugeordnet ist. Wie gesagt, ich hab nur oberflächlich Ahnung davon, kann die Fritzbox einigermaßen konfigurieren, aber in der Tiefe bin ich auch Laie. Ich arbeite ausschließlich mit festen IP-Adressen, und natürlich hab ich den Bereich, aus dem ich die festen IPs nehme, von der automatischen Zuweisung ausgeschlossen. Ich möchte nur Geräte in meinem Netz haben, von denen ich weiß, was sie sind, und wer sie wie verwendet. Daher bekommt jedes Gerät einen sprechenden Namen, erhält seine feste IP-Adresse und gut. Alles andere soll über den Gastzugang ins Netz. Das Standard-Profil hab ich gesperrt, sodass neue Geräte (die immer das Standard-Profil zugewiesen bekommen) keinen Zugang haben. (Mein Sohn (16) schleppt manchmal Gestalten an, da will ich nicht, dass die in mein Heiligtum eindringen ;o) ) Das alles macht es zwar etwas umständlich, wenn mal ein neues Gerät angeschafft wird, dann muss ich dem explizit eine IP zuweisen und ihm ein definiertes Profil zuweisen, aber so habe ich die Kontrolle. Und das geht ja auch alles ganz einfach übers Smartphone, und wenn man weiß, wie es geht, ist das in Sekunden gemacht. jetzt bin ich schon wieder abgeschweift... Und jetzt rufe ich bei AVM an, mal sehen, was die sagen. Im Grunde ist es ja auch egal, aber es nervt mich |
avm kann sich das auch nicht erklären...
|
Vielleicht mal eine Anfrage an AVM stellen?
|
Ah, ok.
Dann würde ich mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen. (Beide - Scanner und Fritz-Box) |
wurde die Box denn mal vom Strom genommen, und nach 5 min wieder angesteckt?, hatte dieses problem auch mal, war ein Fehler im Web Interface, nach einem Neustart war das feld wieder beschreibbar
ansonsten müsste man etwas schummeln, gibt ein tool das die fritzubox konfig die man sicher editieren kann diese kann man dann öffnen sucht das gerät, ändert den namen und spielt diese dann wieder in die Box ein |
Zitat:
|
Zitat:
Sie mal vom Strom zu trennen ist einen Versuch wert. Auf zurücksetzen hab ich nur begrenzt Lust, dann muss ich ja alles wieder neu einrichten. Man kann die Konfiguration zwar sichern, aber wenn ich sie dann wieder zurückspiele, spiele ich den Fehler ja wieder mit zurück. Ich hab AVM einen Fehlerbericht geschickt, und ein paar Screenshots, mal sehen, ob die was finden. Zuvor hatte ich ein längeres Gespräch mit einem Support-Mitarbeiter, der hat von sowas noch nie was gehört. Sehr merkwürdig alles. Hab vorhin mal den Scanner per WLAN angeschlossen, was soll ich sagen, da funktioniert das alles problemlos! Vielleicht ist da auch beim Scanner der Wurm drin. Meine Frau hat in ihrer Praxis den gleichen Scanner stehen, den werde ich mal mitnehmen und bei mir anschließen, wenn es dann zum gleichen Problem kommt, weiß ich, dass es nicht am Scanner liegt. |
ja man kann aber das eine gerät in der Konfig editieren und die zurückspielen
|
Zitat:
Die IP-Bereiche hab ich in der Fritzbox angepasst. Für automatische Vergabe hab ich nur noch den Bereich von 20 bis 100 eingestellt. von 101 bis 250 vergebe ich dann fix an die Geräte. Wobei ich den Bereich zwischen 200 und 220 auslasse, da die Fritzbox 201 für das VPN reserviert. Du schreibst: Die feste IP-Adressen können von der Fritzbox nicht verändert werden. Der Scanner teilt nur der Fritzbox mit: Hallo ich habe die IP X.X.X.201 und ich heiße so und so. Teilt der Scanner keinen eindeutigen Namen, muss die Box irgendeinen Namen festlegen, da die IP nicht von dem DHCP Server der Box vergeben wurde, vergibt der irgeneinen Namen. Das ist glaube ich der Punkt. Als sich der Scanner zum ersten mal an der Fritzbox gemeldet hat, hatte er noch die fixe IP 201. Einen Namen hat der Scanner nicht (jedenfalls kann ich keinen in der Scannerkonfiguration finden. In der Fritzbox ist 201 nun dem VPN zugeordnet. Wenn sich jetzt der Scanner mit "hallo, ich hab die Adresse 201, aber einen Namen hab ich nicht" meldet, kann es doch sein, dass die Fritzbox "denkt", es sei das VPN und vergibt den Namen des VPNs an den Scanner. Das ist ja so, der Scanner heißt genauso wie das VPN. Und da der Scanner den Namen bekommen hat, dieser aber auch zum VPN gehört, ist es für mich denkbar, dass dabei ein Fehler passiert ist, und da jetzt irgendwas "hängt". Insofern ist ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen womöglich nicht vermeidbar. Man weiß ja auch nicht, ob da noch irgendwas anderes dranhängt, und das System irgendwann komplett die Grätsche macht. Na, mal sehen, was AVM noch sagt, und was der Test mit dem Scanner meiner Frau bringt (siehe vorheriger Post). |
Was für ne Box ist es denn? ist die firmware aktuell? wenn ja dann eine labor firmware installieren
|
Hast Du nur im Bereich Internet - Freigaben -VPN das VPN deaktiviert? Ist der Haken beim Benutzer für das VPN rausgenommen? Falls beides gemacht wurde und es nichts geholfen hat dann muss das Benutzerkonto gelöscht werden. Wenn das der einzige Admin USer ist zuerst einen weiteren Benutzer mit den Rechten anlegen, damit anmelden und den alten Benutzer löschen. Danach kann der Benutzer wieder neu angelegt werden.
|
Zitat:
Wie schon geschrieben, ist sie auch noch nicht lange in Betrieb, ich hab sie erst vor ca. 3 Wochen ausgepackt und in Betrieb genommen. Was soll denn eine Labor bringen? Gibt ja auch glaube ich keine aktuellere als 7.5 |
Zitat:
Das erklärt es jetzt alles. Also ich würde so probieren: den Scanner ausschalten, danach aus dem Heimnetzwerk in der Fritzbox löschen, vorher die feste IP-Zuweisung entfernen, Fritzbox neue starten, danach Scanner einschalten. Der bekommt dann eine IP aus deiner Konfiguration, danach sollte es möglich sein, den Namen und die IP zu ändern. Wenn's nicht hilft, den Vorgang wiederholen, nur statt Fritzbox neu zu starten, wie Fuexline vorgeschlagen, die für paar Minuten vom Strom nehmen. |
Zitat:
Nutzer löschen wäre generell kein Problem, ich habe einen Nutzer angelegt, es gibt auch noch den normalen admin-Nutzer Ok, wenn ich jetzt den Benutzer lösche, gehen dann alle Einstellungen verloren? Eigentlich doch nicht, oder? Ich werd mich mal als "admin" anmelden, dann mal sehen, was ich damit machen kann EDIT: Auch als admin kann ich den Namen nicht ändern |
Der andere Benutzer ist gelöscht? Der Eintrag für den Scanner wurde erneut gelöscht und manuell neu angelegt?
|
Ich hab mich erstmal einfach nur als admin angemeldet um zu sehen, ob das etwas bringt.
Hat nix gebracht. Dann wieder unter dem normalen Nutzer. Keine Änderung. Dann zum hundertsten Mal die Fritzbox neu gestartet, und nochmal nachgeschaut. Und plötzlich steht da der Scanner unter einem völlig kryptischen Namen und ICH KANN IHN ÄNDERN!! WARUMMMM???? Was mir aufgefallen ist, als ich als admin angemeldet war, gab es bei den VPN-Einstellungen keinen Eintrag, vorher, unter dem normalen User stand da ein Eintrag ("bjoern_krueger") aber daktiviert. Nachdem ich mich wieder als normaler User angemeldet habe, war auch dort die VPN-Liste leer. Irgendie hing das wohl wirklich mit dem VPN zusammen. Oder AVM hat irgendwas per Remote gemacht. Ob die da draufkommen, weiß ich nicht, eine entsprechende Nachricht habe ich jedenfalls nicht bekommen. Naja, wie auch immer, jetzt ist alles gut und ich bin zufrieden. Euch allen vielen Dank für die vielen Tipps, hätte ich ja nie gedacht. Drek Seiten ach so kurzer Zeit, und das bei einer Frage nach einer Detailfrage zu einer Fritzbox in einem Foto-Forum!! Viele Grüße, Björn |
Stundenlang rumgespielt und dann endlich mal neugestartet wo ich schrieb kenne den Bug neustart hilft....
aber gut schön das es nun geht |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Ach Kinners, irgendwie ist das alles immer noch merkwürdig.
Inzwischen habe ich Nutzerprofile eingerichtet, und allen bekannten Geräten zugewiesen. Da gibt es Profile für die Kinder, für die Netzgeräte und noch ein paar mehr. Nun haben also alle Geräte, die im Haus vorhanden sind einen Namen, eine feste iP-Adresse und ein Profil. So habe ich einen guten Überblick was da in meinem Netz so abgeht. Der letzte Schritt ist nun, das "Standard"-Profil anzupassen, sodass neue Geräte, die ja automatisch das Standard-Profil bekommen, keinen Zugriff mehr erhalten. Da geht ja ganz einfach, indem ich den Nutzungszeitraum auf "nie" stelle und fertig. Zückt jetzt einer der vielen Freunde meines Sohnes sein Smartphone, kommt er nicht mehr ins Netz, sondern kann/muss das eingeschränkte Gastnetz verwenden. So, das ist ja alles kein Hexenwerk, aber nun gibt es schon wieder eine kuriose Sache mit dem Scanner. Der hat das Profil "unbeschränkt", das keinerlei Einschränkungen hat. Wenn ich nun das Standard-Profil sperre, wird der Scanner gesperrt!! In der Netzwerkübersicht steht, dass er "durch Kindersicherung gesperrt" ist (das ist die normale Meldung, wenn für ein Gerät mittels Profil eine Einschränkung definiert ist). What? der Scanner hat doch nichts mit dem Standard-Profil zu tun, warum wird er gesperrt, wenn das Standard-Profil gesperrt wird? Das ist absolut reproduzierbar. Sobald ich im Standard-Profil die Option "nie" aktiviere, wird der Scanner sofort gesperrt. Bei allen anderen Geräte zeigt sich dieses Verhalten nicht. Auch merkwürdig: Im Bereich "Internet-Filter" wird der Scanner doppelt aufgeführt. Obwohl bei beiden Einträgen als zugeordnetes Profil "unbeschränkt" steht. Wie kann das denn wieder sein?? Ein Gerät, das mit "unbeschränkt" verknüpft ist, wird gesperrt, wenn ein ganz anderes Profil (Standard) verändert wird. Das ist doch wieder total unlogisch. |
Durch verständnisvolles, liebevolles Zureden, mehrere Neustarts von Scanner und Fritzbox ist jetzt alles paletti.
Keine Ahnung, was da los war, jetzt ist alles wie es soll. Alle Geräte haben ihren Namen, ihr Profil, stehen nur 1x in den Listen, und unbekannte Geräte kommen nicht ins Netz. Und das allerwichtigste: Ich hab den totalen Überblick! :D Schönes Wochenende Euch allen! Und nochmal danke! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:25 Uhr. |