![]() |
Brennweite 16 - 28mm, HILFE !!
Moin,
meine Name ist Dirk Segl :crazy: und ich bin neu in der Materie: - Landschaft - Milchstraße - Sonnensterne - Astro - Vloggen - Langzeitbelichtung (See, Bach, Wasserfall, etc.) Ich suche ein Zoom oder eine Festbrennweite, die: - unter 1000.- Euro bleibt - das obige kann (also auch Milchstrasse komplett in der Breite) - nicht zu schwer (also kompakt), soll halt immer im Rucksack mit. - AF nicht nötig / Einstellring für Blende wäre schön - Brennweite für KB - eventuell am Bajonet ne Dichtlippe hat - an der A1 sauber auflöst (extreme Schärfe in den Ecken nicht so wichtig / kein Druck) - Schraubfilter ein muß / keine 150mm Platten (mir zu unflexibel), lieber Erweiterungsring mit ca. 80mm Filtern - keine Innenräume - keine Konzerte - keine Portraits Habe mal 2 Kandidaten im Visier: - Sigma 20mm/f2 - Sigma 16-28 f2.8 Tamron soll ja auch ein neues 17-28/2,8 bringen. Was meint ihr so zu meinem Anliegen ? Danke Euch !! :top: Dirk |
Zitat:
Willkommen bei den kurzen Brennweiten. ;) |
Zitat:
Naja, diese Woche probiere ich mal ein paar Dinge aus und schaue mal ob das Thema mir liegt. Momentan habe ich ein Samyang 14mm/2.8 an der A57 (also 21mm Bildwinkel an KB). Danke für den Tip ! Hierfür (Sony FE 20mm/1.8 G) hätte ich in C1 auch bereits die Objektivkorrekturen parat. :top: |
Zu der Frage hat mir @aidualk vor 4 Jahren das Zeiss Batis 18mm f2.8 nahegelegt.
Damals war es noch deutlich über der 1000€ Grenze, heute nicht mehr. Damals gab es das Sony 20mm f1.8 noch nicht. Ob die größere Offenblende die 2mm Brennweite aussticht? Keine Ahnung. Ich bin mit dem Batis 18mm noch immer glücklich, gerade auch weil es so schön leicht ist. |
Ich habe mehrere Jahre das 18mm Zeiss Batis genutzt und habe inzwischen schon einige Zeit das Sony 20mm G. Vom Gewicht her sind sie nahezu gleich (geringfügig leichter das Batis). Das Sony ist minimal kleiner (77mm Filtergewinde Batis vs. 67mm Filtergewinde Sony).
Von der Leistung (bei Astro) ist das Sony bei Bl. 2.2 in etwa vergleichbar mit dem Zeiss Batis bei Offenblende. Das Sony hat einen Blendenring (wie gewünscht war), das Batis dafür eine LED Entfernungsanzeige, die bei mir zwar nicht korrekt angezeigt hatte, aber reproduzierbar war für Nachthimmelaufnahmen. Somit konnte ich das Batis oft ein Stück schneller korrekt auf Sterne fokussieren. |
Zitat:
Ich freue mich auf deinen Blick auf Motive jenseits von Wildlife bzw. auf die Kombination von Landschaft, Licht und Wildlife. |
Mir würden auch das Batis und das 20er einfallen. Zusätzlich noch der Klassiker: 21mm Loxia, inzwischen auch unter 1.000 zu haben.
Wenn das Budget erweiterbar ist, würde ich wegen der Flexibilität das 16-35GM empfehlen: Schraubfilter, klasse Schärfe und ein sehr flexibel einsetzbarer Brennweitenbereich. |
Also hätten wir:
- Sigma 20mm/f2 : (370g / 699.- Euro und Blendenring) - Sigma 16-28/f2.8: (450g / 899.- Euro, kein Blendenring) - Zeiss 21mm/f2.8 Loxia: (394g / 1099.- Euro und Blendenring) - Zeiss Batis 18mm/f2.8: (330g / 1099.- Euro, kein Blendenring) - Sony FE 20mm/f1.8 G: (373g / 899.- Euro und Blendenring) - Sony 16-35/f2.8 (Sorry zu teuer und zu schwer 680g) Erst mal vielen Dank, da hab ich schon mal was zum Lesen über diese Objektive. Das wird wohl auf die Brennweitenfrage (16-21mm) hinauslaufen. :roll: Ihr seid super !! :top::top::top: Dirk |
Zitat:
gibt es dazu schon irgendwelche Informationen? LG |
Zitat:
Aber leider nichts genaues. |
Zitat:
|
Nur zur Vervollständigung deiner Liste :
Sony FE 12-24mm f/4.0. gebraucht sicher ins Budget passend. |
Zitat:
Schießstand palavert nur, Krolop&Gerst erklären wenigstens. Aber ich möchte das Thema hier auch nicht weiter ausführen, denn es geht ja um etwas anderes. |
Zitat:
Ich werde mir als Ergänzung irgendwann wahrscheinlich nochmal das bereits genannte Sony FE 20/1.8 zulegen, allerdings nicht für Astro, sondern eher für Nacht- und Innenaufnahmen. Mit dem 12-24 werde ich erst mal Erfahrungen sammeln, welche Brennweite am sinnvollsten als lichtstarke Ergänzung ist, aber ich denke, das 20er wird ganz gut passen. Sonst gibt es ja noch ein gutes 14er von Sony und auch in der anderen Richtung gibt es Auswahl. |
Zitat:
Die 12mm als Eingangsbrennweite entsprechen ja auch nicht Eingangskriterien. Ich wollte Dirk nur noch etwas Lesestoff verschaffen.:crazy: |
Zitat:
Weiter südlich (Afrika / Kanarische Inseln) steht die Milchstraße öfter viel höher (im Frühjahr/Sommer - im Herbst auch nicht). Dort kann man ein 14/15mm viel öfter sinnvoll einsetzen. |
Also momentan finde ich das Zeiss Loxia 21mm/f2.8 ziemlich weit vorne auf meiner "Bauchgefühl" - Liste.
Das Ding hat was. :top: |
Das ist noch immer mein WW-Favorit, obwohl ich inzwischen auch das 20mm/1.8 G und das 14mm GM habe. Es hat für Landschaft ein ganz besonderes Rendering, was ich mit dem Sony 20mm nicht so empfinde.
Es ist aber ein Objektiv für ruhige Aufnahmen, wenn man Zeit und Muße zum fotografieren hat, meist vom Stativ aus. Muss es eher mal schnell gehen unterwegs, greife ich inzwischen doch zum Sony 20mm. |
Zitat:
Schön an einem verschneiten kleinen Bach bei -5°C, die Eiskristalle ins rechte Licht gerückt, nach ca. 2h heim an den warmen Ofen, einen leckeren Kaffee trinken und sich auf die Fotos auf dem Rechner freuen. Das Objektiv passt zu mir. :crazy: |
Was mir eben dazu einfällt:
Falls du dir ein 21mm Loxia kaufst, kaufe es nur wenn du es vorher auf deiner A1 testen kannst oder zurück geben kannst. Es gibt A1 Modelle (und meine A7SIII hat das gleiche Problem), da harmoniert die Lupenvergrößerung nicht mit den Loxias. Die Kameras reagieren zu empfindlich auf die digitalen Signale des Objektivs und interpretieren sie als Blendenänderung, was bewirkt, dass die Kamera sofort die Vergrößerung abschaltet. Damit kann man diese manuellen Objektive nicht wirklich exakt fokussieren. Es sind aber wohl nicht alle Kameras (A1 und A7SIII) davon betroffen. Kollegen aus dem FM Forum haben sich letztes Jahr deswegen bereits mit Zeiss in Verbindung gesetzt. Man kann im FM Forum darüber etwas nachlesen: click |
Zitat:
|
Aber das Sigma ist auch nicht übel. :crazy:
https://www.youtube.com/watch?v=PsqPwNRkT3A - schöne Sonnensterne - sehr Scharf bei f/2.8 - 1mm weniger Brennweite (das ist schon Lustig für einen unerfahrenen Fotografen in dem Metier, wenn man Normal zwischen 400 und 840mm unterwegs ist. :lol::lol::lol:) Aber wenn man sich mal Fotos zwischen 16 und 24mm in Beispielen direkt nebeneinander ansieht echt super interessant. :top: - Unschlagbarer Preis - Dichtlippe am Mount Nachteile: - muß mir eine Korrektur in C1 (21) suchen, die passt - Randabfall bei Sternen (Ecken) - ist halt nicht so schön wie das Loxia Dank @aidulak: : "Nebenbei: Hier in Mitteleuropa habe ich über die letzten Jahre die Erfahrung gemacht, dass ich für Astro viel öfter ein 20/21mm verwendet habe als ein 14/15mm. Grund ist, das Milchstraßenzentrum steht bei uns im Sommer nur knapp über dem Horizont." :top::top::top: Die Erfahrungen von Euch sind Gold wert !! :top::top::top: ist für mich 16-18mm eher raus aus dem Spiel: Also bleibt 18, 20 und 21mm. Super spannend das Thema.:top: |
Ich habe letztens auch viel über die Sigma i-Serie gelesen da ich die auch sehr interessant finde. Als Serie super, als Einzelstücke insbesondere das 24/2, 35/2 und 65/2.
Wenn du nur ein 20er benötigst ist der Konsens allerdings eher zum 20/1.8 G von Sony zu greifen statt zum 20/2 DG DN. Das Sony soll sogar eher einem 19mm entsprechen. Alternativ das Loxia. Ich denke man kann das vielleicht für dich auf die zwei von Sony und Zeiss reduzieren. Wobei das Loxia neu schon wieder doppelt so teuer ist wie das Sigma. Schau dir vielleicht auch mal die Reviews von Dustin Abbott zum Sony und zum Sigma an - als Video oder zum lesen |
Ich weiß, etwas oberhalb von 1000 Euro, aber vielleicht auch interessant. Das Sony 16-35 Pz. Zumindest ist das auf meiner Wunschliste... Klein, leicht und schärfer als das GM. Nur für Astro taugts nicht...
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie :mrgreen: Wobei das Sony 20mm G wohl eher ein 19,5mm ist. :cool: edit: beide automatisch verzeichnungskorrigiert - Verzeichnung ist aber bei beiden nur gering. Wenn ich mit einem der beiden Objektive unterwegs bin, hatte ich bisher aber noch nie das Bedürfnis, bzgl. dem Bildwinkel eher das andere Objektiv nehmen zu wollen. In der Praxis, bei der Aufnahme vor Ort, spielt dieser Unterschied eigentlich keine Rolle. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier ein Test des 1,8/20mm, Coma gut korrigiert
https://dustinabbott.net/2020/06/son...f1-8-g-review/ |
Zitat:
|
Zitat:
- kein Astro - nur f4 - extreme Verzeichnung - keine Korrektur der RAW's in C1 (21), will keine jpg Korrektur in der Kamera Ich teste jetzt mal mein 14mm Samyang weiter an der A57 und mache zusätzlich mal die Spiegelfolie raus. Die Verzeichnung ist an APSC relativ gering, das Teil ist sehr scharf, was mich extrem gewundert hat. Sonnensterne sind nicht schön, aber die Verzeichnung kann ich in RAW korrigieren, muß aber mal noch an einem besseren Objekt probieren. Jetzt ist grade der richtige Zeitpunkt für Sterne bei uns bis zum 01.02. da Neumond. Hoffe jetzt morgens zw. 5 und 8 Uhr auf besseres Wetter. Wenn das alles richtig Spaß macht, wird es ein gebrauchtes Loxia 21/2.8 (550.-) oder ein gebrauchtes Sigma 20nn/f2 (399.-) Die Preise in Klammern sind Objektive bei mir in der Nähe über ebay Kleinanzeigen und die lkann ich testen. Am Samyang nervt aber: - Filterproblem - Blendenring schlecht positioniert und keine Rückmeldung - der Rest wird sich Rausstellen |
Wenn es das Sigma wird würde ich mich über Erfahrung freuen, auch wenn du kein ausgesprochener WW-Experte bist. :top:
|
Zitat:
Festbrennweite gegen Festbrennweite. :crazy: |
https://www.digitalkamera.de/Zubeh%C...35G/12996.aspx
Unter Fazit... Also ist diesen Tests der Fachzeitschriften nicht zu trauen? |
Zitat:
Zitat:
|
Digitalkamera testet nur im Labor, damit werben sie sogar. Das bringt aus meiner Sicht aber nichts wenn man das Objektiv für größere Entfernungen einsetzen will.
Allerdings habe ich auch schon von guten Anwendererfahrungen gelesen. |
Zitat:
|
Interessante Diskussion hier, hatte bis die Tage ein 16-35 mm F4 ZA OSS was aber leider das zeitliche segnete. Da ich in den letzten beiden Jahren mal Astro/Polarlichter ausprobieren konnte und das gerne weiter ausprobieren würde. Bietet sich ja notgedrungen der Wechsel an auf ein anderes. Denn das 4.0 ist für Astro schon sehr grenzwertig.
Stehe nun auch vor der Wahl: Sony FE 20mm 1.8 G Sigma Contemporary 16-28mm 2.8 DG DN Tamron 17-28mm 2.8 Di III RXD Die 1.8 wären halt für Astro, Gletscherhöhlen schön aber wenn ich das UWW anderweitig verwende, dann eigentlich immer im Bereich von 16-20mm. Gibt einfach zu viel Auswahl :-/ |
Da Astro eine Anwendung sein soll, würde ich der Lichtstärke eine erhebliche Priorität einräumen. Bei 20mm ist das Sony f1,8 der klare Favorit und deshalb habe ich es auch gekauft. Möglichst niedrige ISO und damit auch größerer Dynamikumfang finde ich wichtiger als das letzte bisschen Schärfe bei Offenblende bei nächtlichen Landschaftsaufnahmen. Offenblende f2,8 käme für mich daher nicht in Frage.
Im Vergleich zum Loxia hat das Sony AF, was für andere Anwendungen des Objektivs praktisch ist. Bei 14mm sieht das schon anders aus. Da kann man deutlich länger belichten, ohne dass die Sterne zu Streifen werden. Mit dem Samyang A-Mount 2,8/14mm war ich zehnmal in Norwegens Arktis und Grönland unterwegs und es hat sich gut bewährt. Allerdings habe ich 5 Exemplare durchprobiert, bis ich zwei sehr gute Exemplare hatte, die aber wirklich exzellent sind und sich auch am E-Mount adaptiert gut machen. Seit dem Sommer habe ich zusätzlich das Sony f1,8 14mm, das ich jetzt nach Norwegen mitnehme. Das ist sehr gut, aber für den Gelegenheitsgebrauch sehr teuer, die Samyangs haben weniger als 20% davon gekostet. Für das Samyang 2,8/14mm gibt (oder gab) es von Samyang einen Filterhalter und auch Filter (hergestellt von Cokin) und das sogar preisgünsig. Ich habe davon das Graustufenfilter. |
Ich hab mich in den letzten Tagen sehr viel mit dem Thema beschäftigt und tendiere nun auch immer mehr in Richtung Sony 20mm /1.8.
- klein und leicht -> ein Muß ! - Lichtstärke (soll bei f2 schon richtig knackig sein) -> Astro - Rundfilter (kann dann ohne Vignettierung 82er Pol- und Graufilter verwenden) -> Aufnahmen am Wasser -> Langzeitbelichtung - Blendenring - abgedichtet -> Fotografieren im Winter (Kondenswasser) - Sonnenstern geht noch -> Loxia viel besser ! - belegbare Taste -> Zebra / Helle Überwachung drauflegen - ziemlich wenig Verzeichnung für ein 20mm - komplett Innenfokussiert In der Summe recht gut, wenn man mit 20mm auskommt. Die Auswahl ist aber schon recht schwer. |
Ein 16-28 bzw. 16-35 2.8 ist nicht wirklich Astro tauglich oder?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr. |