![]() |
Empfehlung Blitz, Softbox etc Outdoorbereich
Hey Leute,
ich möchte mir eine Softbox + portables Blitzgerät zulegen. Einsatz soll 70% outdoor stattfinden. Jetzt habe ich im Forum z.B. als Empfehlung den Jinbei HD-400 gesehen. Ähnliches Preisniveau wäre der Godox AD600, welcher mit 600 Wattsekunden auch mehr Potenzial hat, dafür nicht so viel Ausstattung. Obwohl sich die Frage stellt, ob ich TTL wirklich benötige? Dazu kommen würde dann noch ein Sender (Godox X-ProS?) und Softbox mit Ständer. Hier würde ich den Bowens Mount bevorzugen, um nicht von einem Eigensystem eines Herstellers abhängig zu sein? Wie sieht da Eure Empfehlung aus? |
Bowens-Mount ist "Standard" und deshalb eine gute Idee.
Obwohl Godox z.B. beim AD 400 einen eigenen Mount verwendet, der bei Grösse & Gewicht praktische Vorteile bietet Der Godox AD 600 ist ein "State of the Art" Blitz, mit dem du nahezu allen Situationen gewachsen bist (z.B. Gegenlichtaufnahmen bei Sonnenschein etc) Einen kleinen Funksender benötigst du ausserdem, wenn du nicht "mit Kabel" arbeiten möchtest, was ja unpraktisch wäre. Funksender kosten nur noch "kleines Geld" Auf TTL würde ich persönlich nicht verzichten wollen, Blitzköpfe ohne TTL sind in der Regel etwas preisgünstiger. Ohne TTL würde ich persönlich aber nicht kaufen denke ich :D Zu einzelnen Lichformern könnte man natürlich sehr viel sagen, schau dir dazu vllt. mal ein Video von Ortwin an, der gerade sehr viel zum Thema Blitztechnik veröffentlicht hat.... https://www.youtube.com/@OrtwinSchneider/videos Hier z.B. mal 5 Lichtformer im Vergleich https://www.youtube.com/watch?v=mBJwfdR9LuY Viel Erfolg ! :D |
Zitat:
Meinst du hier den Godox BM 600 ? der hat nämlich "nicht soviel Ausstattung" und auch kein TTL Der Godox AD 600 ist schon recht gut "ausgestattet" :D Also die beiden "nicht verwechseln" :D :D |
Zitat:
Er nutzt dort TTL, muss aber dann noch nachregeln, da das Model viel zu hell belichtet wurde. Da kannste auch gleich alles - mMn - Manuell einstellen. Ansonsten würde ich den Lichtformer nicht zu groß wählen, da er dann leicht zum kippen neigt (bei etwas Wind). Das sieht man im Video sehr schön :lol:. Mit den Godox machst Du nichts falsch, ab dem AD 200. Hängt natürlich auch davon ab was und wie Du Aufnehmen möchtest. Bei YouTube würde ich mir noch dazu Videos von Krolop & Gerst ansehen und auch Akigrafie. Er nutzt sehr viel Zangenlicht und auch den AD 200. Ansonsten viel Spaß :top: |
Ich bin auch gerade dabei mir ein Outdoor Set zusammen zu stellen. Ich liebäugele allerdings mit dem Godox AD200 ( eventuell 2Stk mit der Möglichkeit diese zu „ Stacken“ ). Da ich schon den Godoxsender mit 3 HVL-60M plus passender Empfänger nutze würde sich das anbieten. Das funktioniert inkl. TTL bis 1/8000 syncing. Ich geh mal davon aus dass Jingbei nicht mit dem Godox System kompatibel ist, oder? Hab dazu leider nichts gefunden.
|
Zitat:
|
Zitat:
AD600B => mit TTL (knapp 700€) AD600Pro => neue Version mit TTL (bisl über 700€) Zitat:
Ich schaue mir die Videos mal bei Gelegenheit an. Warum würdest Du persönlich nicht auf TTL verzichten wollen? Mir ist erstmal kein Grund eingefallen, da ich meinen Aufsteckblitz auch immer manuell bediene (der hat TTL), weil sonst meist zu viel belichtet wird. Zitat:
Die meisten Tipps und HowTos die ich so gefunden habe, empfehlen bisweilen auch den manuellen Modus, von daher stellt sich mir die Frage was für einen Einsatzzweck sich für TLL ergeben könnte, der dann 200 EUR Aufpreis wert ist. Als 2. Blitz nehme ich dann meinen alten Metz Aufsteckblitz in einer Softbox wenn ich mal indoor 2 Quellen brauche, hatte ich überlegt. |
Zitat:
Im Studio hat man das Problem so oft ja nicht, aber wenn du "draussen" fotografierst, z.B. eine Person die sich bewegt, und du bewegst dich mit der Kamera entsprechend auch, ....hast du jedes mal andere Lichtverhältnisse. Und das gleicht TTL dann entsprechend aus, und du musst nicht jedesmal den Blitz "nachregeln" Also ich "mach sowas öfters" und würde selber keinen Blitz ohne TTL mehr kaufen Noch kleine Ergänzung zum Jinbei: der 400er Jinbei kann TTL aber swiw kein HSS, das würde ich "auch nicht kaufen" Also die 200 € "mehr" für den Godox AD 600 sind inho gut angelegtes Geld - sonst "kaufst du 2 mal" :D Zitat:
- das schrieb mir mal der Jinbei Support auf Anfrage. Und mit dem Godox AD 200 machst du nichts falsch, er ist gebraucht manchmal günstig zu bekommen und mit zweien und dem "Doppeladapter" hast du 400 W/s TTL, HSS und vorn auch einen Bowens Anschluss :D |
Zitat:
Für den Fall dass man 2 AD200 besizt man aber mehr Leistung benötigt. Zudem hat man damit (auch bei nur einem AD200) ein LED Einstelllicht wenn man die Blitzröhre benutzt. |
Zitat:
Ich hatte sowas in der Art schon vermutet und daher wäre TTL dann doch nice, wenn das Gerät durch TTL dann "nachregeln" kann wenn man vorher über die Korrektur alles passend für sich eingestellt hatte. Sowas kann mein Aufsteckblitz nämlich nicht sondern nur manuell ODER vollautomatisch. Aktuell sind outdoor zwar eher statische Motive geplant, aber wie das so ist... genau wenn man es nicht hat, dann braucht man es. :) Die Frage die sich mir nun stellt 2 von den 200ern oder den 600er Pro. Kostet beides in etwa das selbe. Die 200er sind sogar mit dem Adapter etwas teurer Gebraucht aktuell nicht wirklich zu bekommen. Outdoor brauche ich für mein Vorhaben auch nur einen, würde ich aktuell sagen. :) Zitat:
|
Die zwei AD200 sind am Ende flexibler, falls du mal andere Lichtszenarien nutzen willst.
Wenn du allerdings wie manchmal benötigt die Sonne übertreffen möchtest, dann bist du auch mit zwei 200ern nicht stark genug. |
Genau das ist meine Befürchtung bzw. auch mein Gedanke gewesen.
Ob jetzt 2, also in etwa 400ws bei Gegenlicht ausreichen würden, hätte ich mangels Erfahrungswerten jetzt nicht gewusst, aber wenn dem nicht so ist dann macht wohl doch erstmal eine 600er sinn. Im Innenraum / Studio habe ist als 2. Lichtquelle dann ja noch meinen aufsteckblitz den ich entfesseln kann und der 50ws bringen soll. |
Zitat:
Kannte ich noch nicht. War mir auch nicht bewusst dass so etwas geht. |
Gerne doch.
Ich finde es interessant, dass man die Sonne übertreffen möchte. Wie oft hat man so eine Situation? Bzw wie oft kann man das vermeiden? Wenn ich so viel Licht von der Sonne zur Verfügung habe überlege ich eher wie ich das nutzen kann ( Reflektoren, Diffusor etc.) als dagegen zu arbeiten falls es nicht anders geht, oder? |
Zitat:
Die meisten shootings sind nicht geplant und dazu habe ich oft keine helfende Hand zur Verfügung. Ein potenter Blitz, den du zur Not auch selbst in einer Hand halte kannst ist da schon echt nice von der Überlegung her. Ob es sich in der Praxis bewahrheitet, bleibt erstmal offen. Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass ich auf Events fotografiere. Cosplayer, Acts und Mittelaltermarkte etc. |
Zitat:
Bis auf "Gegeglichtaufnahmen bei Sonnenschein" kriegst du die meisten Sachen damit ja auch hin Und der AD 200 hat TTL & HSS :D |
Schon schwierig die Entscheidung ohne eigene Erfahrung, denn ich habe jetzt schon ein paar gelesen, die lange mit dem 600er ohne ttl gearbeitet haben.
Also die "theoretischen" für und wieder kann ich alle komplett nachvollziehen. |
Ich hab versucht, dir einen "Tip aus der Praxis zu geben" :D
Im Studio stellst du in der Tat Blitze meisst manuell ein, und wenn du in einem "Set" fotografierst macht das auch Sinn. "Outdoor" sieht das ganz anders aus. Der "grosse" AD 600 kostet neu roundabout 200 € mehr als der 400er Jinbei oder der Godox BM 600 Mit Stativ und Lichformer liegst du also entweder bei 800 € oder bei 1000 € Wenn du einen Blitzkopf ohne TTL kaufst, bist du günstiger aber ärgerst dich bei available-light über 8 von 10 Fotos. Danach verkaufst du den "ohne TTL" zum halben Preis und kaufst einen neuen "mit TTL" Mit dem AD 600 und TTL freust du dich über über 10 von 10 Fotos. So einfach ist das :D |
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=idevIlzdCdU |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |