![]() |
Komet C/2022 E3
Erster Versuch (19.01.2023): Letzte Nacht war ich draussen. Aber nur bei uns, am Rand des Rhein-Main Ballungs-Mega-Lichtverschmutzungsgebiets.
Lt. Wetterbericht sollte es klar sein bis ca. 6-7 Uhr. Ich wollte eigentlich um 4 Uhr richtig loslegen. Um 3 Uhr war ich auf dem Acker, wo ich hin wollte und kurz nach halb 4 habe ich zusammen gepackt weil es sich zugezogen hatte. Mal wieder lag die Wettervorhersage deutlich daneben für Nachtaufnahmen, und das nur für eine paar Stunden im Voraus. 25 Minuten Aufnahmen sind mir gelungen. Der Komet war aber noch ein Stück weiter unten (ca. 30 Grad über Boden) als es eine oder zwei Stunden später gewesen wäre. Zusammen mit dem schlechten Himmel und der kurzen Belichtungszeit muss ich für den ersten Versuch soweit zufrieden sein. Ich denke, es lohnt sich, einen sehr dunklen Ort aufzusuchen, wenn man sich am Komet C/2022 E3 probieren möchte. Ich hoffe, es ergibt sich noch eine Gelegenheit. Die Wettervorhersage sieht nicht so wirklich gut aus. Sony A7RV - APS Modus - 25 Min. Gesamtbelichtung - ISO 1000 - (altes) Samyang 135mm/2.0 bei Bl. 2.8 - und eine Menge Darks, Flats und Bias. 2x gestackt mit DSS, einmal auf Sterne, einmal auf Komet und in PS übereinander geblendet. ![]() → Bild in der Galerie |
Sehr gelungen!:top::top::top:
|
Vielen Dank.
|
Sieht doch wirklich sehr gut aus! :top:
Wäre es möglich, dass du uns gewöhnlich Sterblichen zum Vergleich mal ein "simples" Foto davon zeigen könntest? Also eine Einzel-Aufnahme ohne das ganze Stacking-Gefriemel etc. |
Danke
Ein Einzelbild, nur im ACR entwickelt, ohne viel Bearbeitung daran (ich musste alle Bilder in DNG konvertieren - DSS mag die RAWs der A7RV nicht): ![]() → Bild in der Galerie So sieht der Stack aus, wenn auf den Komet gestackt wird anstatt auf die Sterne. Sogar in den wenigen Minuten, die ich belichtet habe, läuft der Komet ein ganzes Stück aus der Bahn heraus, im Vergleich zu den Sternen. Deshalb sind jetzt die Sterne nur Striche. Wenn auf die Sterne gestackt wird, wird dann der Komet zu so einem Strich verzerrt. Etwas tricky, wenn man damit nicht viel Übung hat. :oops: ![]() → Bild in der Galerie |
Vielen Dank für die Veranschaulichung!
Ein sehr schönes Ergebnis! :top: |
Welche Art Gas oder was macht den eigentlich so grün?
|
Zitat:
edit: Ich habe es gefunden: :top: Zitat:
|
Danke für die Info. Aber: Reicht mir noch nicht... :cool::crazy:
Wie zur Hacke kommen Cyanide auf einen Kometen? |
Mandelbäume :mrgreen:
Vielen Dank, Oli, für den Einblick! Eine hohe Kunst, die du da beherrschst :top: |
@aidualk:
Den Schweif hast du super raus gearbeitet! @XG1: HCN ist ja eine der einfachsten Kohlenstoffverbindungen. H, C und N gab es in der sog. Protoplanetarischen Scheibe, aus der dann unser Sonnensystem entstanden ist, mehr als reichlich. Da braucht nur irgendwann Temperatur und Druck gepasst haben und schon entstehen solche Verbindungen. Wahrscheinlich sind noch wesentlich komplexere Kohlenstoffverbindungen entstanden - lange bevor es Leben auf der Erde gab... |
Alles klar, Danke für die Info.
|
Zweiter Versuch (29.01.2023): Die Bedingungen waren nicht ideal. Nur ein ca. 2-stündiges Wolkenloch. Aufnahmeort Lichtverschmutzungsballungsraum Rhein-Main, zusätzlich Mondlicht und eine Menge Flugzeuge im Landeanflug auf Frankfurt Flughafen haben den Himmel zusätzlich noch teilweise extrem aufgehellt. Der Komet war fast direkt in der Einflugschneise. :roll:
Von 70 Minuten Aufnahmen waren am Ende 46 Minuten brauchbar. Sony A7RV - APS Modus - Objektiv: Samyang 135mm/2 (alt) bei Bl. 2.8 - ISO 800 Der Komet hat sich sehr schnell gegenüber dem Sternenhintergrund bewegt. Man sieht es schon bei jedem Einzelbild deutlich. Stack auf den Komet. Da ist der Schweif noch einigermaßen sichtbar, aber von den Sternen ist nichts mehr zu erkennen: ![]() → Bild in der Galerie Mit der Überblendung auf einen Stack auf die umgebenden Sterne habe ich mich diesmal noch schwerer getan. Der Schweif ist da kaum noch erkennbar, dafür walking noise :oops:. ![]() → Bild in der Galerie |
Auf dem ersten sieht man richtig viel vom Schweif :top: und auch die verschwommenen Sternspuren machen sich gut, finde ich. Dürften noch ein klein wenig mehr zu sehen sein. Der Kern überstrahlt doch ziemlich - aber ansonsten wird das mit dem Schweif wohl schwierig.
Wie lange hast du die Einzelaufnahmen denn belichtet (mit Nachführung, nehme ich an)? (Ich konnte bei meinen wenigen Aufnahmen keine Bewegung des Kometen feststellen.) Gruß, Johannes |
Die Einzelaufnahmen sind jeweils 30 Sekunden belichtet, auf eine kleine Reisenachführung.
Hier sieht man den Unterschied des Kometen im Vergleich zu den Sternen, genau eine Stunde ist dazwischen (am Ende haben sich schon die ersten leichten Schleierwolken ins Bild geschoben, bevor es sich dann langsam zuzog. Deshalb wirkt es etwas weniger scharf). ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Danke für den Anstoß. :top: |
Diese Version gefällt mir ausgesprochen gut! :top:
|
Bei der letzten Version sieht man erst wie lang der Schweif wirklich ist! Geht ja übers ganze Bildfeld
|
Kommt es mir nur so vor, oder geht auch noch ein ganz schwacher nach unten, leicht nach links (unten)?
Was mich auch noch etwas irritiert. Er zieht den Schweif wohl nicht hinter sich her, oder? Weil der Komet sich im Bild nach oben bewegt, gegen die Sternbewegung (?) Oder sehe ich das nur falsch, weil ich mich auf der Erde, um das korrekt zu erkennen, dafür in die falsche Richtung drehe? :oops: :crazy: Ich würde sehr gerne noch mal eine richtig klare Nacht haben, in der ich dann auf die Wasserkuppe fahren würde. Das lohnt sich von mir aber nur, wenn das Wetter sicher stabil ist. |
Der lange Schweif ist der Ionen- (oder Plasma-)schweif. Das sind (geladene) Partikel, die vom Sonnenwind mit relativ hoher Geschwindigkeit "weggepustet" werden, daher zeigt er immer ziemlich direkt von der Sonne weg. Und wenn er sich von der Sonne entfernt, dann ist das nach (schräg) vorne.
Der Staubschweif ist das diffuse und ist bei diesem Kometen sehr breit gefächert. Scheint nach unten links ein klein wenig länger zu sein als in die anderen Richtungen. Die Staubpartikel sind langsamer, daher spielt die Eigenbewegung des Kometen eine größere Rolle und der Schweif zeigt nicht genau von der Sonne weg. Wenn er länger wäre, wäre er gekrümmt. Gruß, Johannes |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich brauche unbedingt noch mal einen richtig guten Himmel für den Kometen. :? |
Tolles Ergebnis! Gerstern war es auch hier abends klar und ich bin zum Feldrand gegangen, aber ich konnte den Kometen auch mit Fernglas 8x30 nicht finden. Da ich keine Handschuhe an hatte, war meine Geduld aber auch überschaubar, ich bin scheinbar deutlich kälteempfindlicher als früher.
|
Danke.
Auf der Karte kann man sehen, an welchem Tag er wo steht. click Gestern war er fast genau zwischen dem hinteren Teil des großen Wagens und des Polarsterns. |
Ich hatte mich an der Karte orientiert, aber super gut sind meine Augen nicht, der kleine Schweif fällt ja nicht so sehr auf. Hast Du auch ein vergleichbares Fernglas zur Ortung benutzt?
|
Nein - ich hatte nur das Samyang 135mm dabei und zum suchen auf KB Größe gestellt. Damit hatte ich den Komet auch sofort, wenn auch erst am Bildrand. Dann für die eigentlichen Aufnahmen hatte ich auf APS umgestellt.
|
Seit ich das 200/2,8 nicht mehr habe, bleibt mir lichtstark nur das 1,4/85, deswegen hatte ich mit Fernglas gesucht. An der Kamera hatte ich das 200-600, aber das war auch mit der A7s nicht sonderlich hilfreich, bei 200mm fiel mir die Orientierung schon schwer. In Monatsmitte starte ich nochmal einen Versuch, wenn der Mond nicht gleichzeitig scheint.
|
Ich denke, mit einem 85mm/1.4 findet man ihn auch sofort. Dann die Kamera genau ausrichten und das Objektiv wechseln... ;) - edit: uups, das 200-600 geht ja nicht an die Kamera - da muss die Kamera ans Objektiv. ;)
Hast du eine Nachführung für das 200-600mm? |
|
..bevor ich weiter Arbeit - und Nerven . investiere: ist er das? Oder doch nur irgendein Artefakt? Habe vorhin noch vor Mondaufgang mit dem 200er ein Foto gemacht.
Dank & Gruß, Gerald ![]() → Bild in der Galerie |
Das dürfte Capella sein. Ein Stück weiter unten rechts, ausserhalb vom Bild, wäre er zu suchen.
Aktuell ist er zu finden: Vom Orion ausgehend (sehr leicht zu sehen), oben links Beteigeuze (deutlich rot) Richtung Plejaden (auch leicht zu finden). Auf dem halben Weg dort hin ist der Rote Riese Aldebaran (deutlich rot zu sehen) Ein Stück weiter nach oben links, der ebenfalls rote Mars. Und nochmal das gleiche Stück weiter ist der Komet zur Zeit. Morgen, direkt nach Sonnenuntergang will ich es auch noch mal versuchen. Da hat man über eine Stunde Zeit bevor der Mond aufgeht. |
Danke, hab ich's richtig befürchtet, dass ich falsch liege. Aber natürlich trotzdem danke für die tolle Beschreibung!
|
Nächster Versuch: darf ich nochmals fragen: hab ich ihn heute erwischt? Stimmen meine Beschriftungen?
Viele Grüße, Gerald Übersicht: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Ja - das sieht gut aus. :top:
Ich war gestern Abend auch unterwegs - aber nicht so einfach. Es gab Probleme, mit denen ich gar nicht gerechnet habe, fast senkrecht nach oben zu fotografieren, auf einer Miniatur-Nachführung und mit heftigem Wind/Windboen (was so gar nicht vorher gesagt war) :shock: :? Und der Komet ist inzwischen schon viel schwächer vom Licht als noch vor 2 Wochen (Bilder heute Nachmittag) |
Danke für die Bestätigung! Endlich hab ich ihn! Ein Top-Foto wird das mangels Ausrüstung und Kenntnis meinerseits sowieso nie... hab mich schon ein bisschen rumgespielt im LR mit allen möglichen Reglern; aber jetzt, wo ich weiss, dass ich auf der richtigen Spur bin, werde ich es nochmal probieren (BTW: gibt´s irgendwo Tipps zur "Kometen-Optimierung"?).
Ja, das Fotografieren ist nicht so einfach: ich hab mich unter unserem Dachfenster eingeklemmt, auch nicht sehr ergonomisch, mit dem Minolta 200er hab ich gar nicht ordentlich zielen können, habe mich dann mit dem Tamron 70200/2,8 herangezoomt. Ein "Prachtstück" ist dieser Komet ja auch nicht, da gab´s schon hellere. Und dann noch die ordentliche Lichtverschmutzung (Wien liegt 15 km vor uns) - es gab schon bessere Situationen... Aidualk - ich wünsche Dir viel Glück heute und freu mich schon auf ordentliche Fotos von Dir! :top: |
Ich hatte auch mitten im Ballungsgebiet (Frankfurt) fotografiert. Auf der ersten Seite hatte ich ein Einzelbild davon eingestellt.
![]() → Bild in der Galerie Gestern hatte ich einen sehr guten Himmel (Wasserkuppe/Rhön). Obwohl der Komet inzwischen nur noch ca. 1/4 der vorherigen Leuchtkraft hat, ist er bei dem dunklen Himmel besser zu sehen. Von dem vielfachen an sichtbaren Sternen mal abgesehen. Ca. 1EV mehr Belichtung gegenüber der oberen Bild. ![]() → Bild in der Galerie |
Wow, schön klar zu erkennen auf Deinen Fotos! :top:
|
Ganz schöner Aufwand, um den kleinen Wanderer aufs Bild zu bekommen. Danke für eure Mühe, ich würde ihn sonst nicht zu Gesicht bekommen.
Sind doch gute Ergebnisse raus gekommen. |
Hobby halt - andere sitzen tagelang im Tarnzelt, das könnte ich nicht. ;)
Zitat:
Eine davon war genau in der Blickrichtung, in die ich zusätzlich noch timelapse machen wollte. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Aber dort war es auch sehr windig. Es war zwar nur ca. -4 bis -5 Grad, aber durch den Wind wurde es extrem unangenehm. Zusätzlich habe ich bei den ersten Testbildern nur verwackelte Ergebnisse auf meinem kleinen fragilen Nachfürhungsaufbau bekommen. Also schnell alles wieder eingepackt und weg dort. Die erste halbe Stunde war schon verloren. Und in einer guten Stunde geht der Mond auf. Zu dem Zeitpunkt war ich echt etwas angefressen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:32 Uhr. |