![]() |
Frage an die versierten Mac User
Seit meinem Wechsel in die Mac Welt bin ich eigentlich sehr zufrieden.
Man muss natürlich etwas Umdenken und altes Windows Wissen 'vergessen', aber dann 'läuft' es fast immer problemlos und mit beeindruckender Performance. Nur ärgerlich, dass es manche kleinen Programme (z. B. Updater für diverse Kleingeräte) einfach nicht für die Macs gibt. Also sollte man sich also doch einen kleinen Kontakt zu Windows erhalten ... :roll: Allerdings habe ich jetzt einmal eine Frage, für die ich keine Lösung gefunden habe ... deswegen hier mal die Frage in die Runde : Zu Hause läuft ein Mac Studio M1 mit angeschlossenem Pro Display XDR. Zusätzlich habe ich einen Sony 4K Oled Fernseher per HDMI angeschlossen. Soweit läuft das alles wie es soll ... wenn ich jetzt aber eine Diashow auf dem Sony zeigen möchte hätte ich das Pro Display XDR gerne aus. Das geht aber nicht, es hat einfach keinen Schalter. Lege ich 'Ruhezustand für Display' auf aktive Ecken, geht leider auch der Sony aus. Gibt es hier denn tatsächlich keine praktische Möglichkeit?! :crazy: Noch etwas anderes, was ich nicht verstehe: Der Mac Studio hat wie gesagt einen M1 Max mit 64GB Arbeitsspeicher. 32 Kerne CPU. Dann habe ich noch ein Macbook Pro mit fast identischer Hardware, das Macbook hat allerdings nur 32GB Speicher. Lasse ich jetzt mit Helicon Focus einen Benchmark (natürlich mit identischen Einstellungen) laufen, dann erreicht das Macbook deutlich höhere Werte ... nicht wirklich dramatisch, aber ich verstehe nicht warum. Aber das würde ich gerne ... :crazy: |
Prinzipiell ist es möglich, an Stelle eines Computermonitors ein Fernsehgerät als Display an einem Mac zu verwenden (siehe https://support.apple.com/de-de/guid.../mchlp1206/mac). Dann müsstest Du nach meinem Verständnis Dein Pro Display XDR an Deinem Mac Studio einfach nur abstöpseln und damit sollte Dein Problem doch gelöst sein.
Um die zweite Frage beantworten zu können, müsste man noch deutlich mehr Informationen haben. Es dürfte nicht nur die Hardware (CPU, GPU, Neural Engine, RAM, SSD) eine wichtige Rolle bei Deinen Benchmark Tests (welche?) spielen, sondern was die Software (also Helicon Focus) davon sinnvoll bzw. überhaupt richtig nutzen kann. |
Zitat:
Ich will doch aber nicht immer eine Strippe ziehen (und später wieder reinfummeln) müssen) nur um für die Dauer einer Vorführung den Hauptmonitor ausschalten zu können?! :roll: Zitat:
Der einzige Unterschied wäre die SSD ... und hier kommt die des Mac Studio auf 6500MB/s (write) - 5400MB/s (read) und die des Macbook auf 4950MB/s (write) - und 5200MB/s (read) Theoretisch ist die des Studios also sogar schneller. Aber warum kommt dann die gleiche Software mit dem gleichen Test auf unterschiedliche Ergebnisse? Das ist doch erst einmal vollkommen unabhängig davon, was sie wirklich nutzen kann bei ansonsten identischer Ausstattung?! |
Zitat:
Zitat:
Tut mir leid, wenn ich Dir hier nicht konkret weiterhelfen kann. Ich bin aber fest davon überzeugt, daß es für Deine Beobachtungen eine vernünftige Erklärung geben wird. |
Ich habe nochmal etwas überlegt und bin auf eine Idee gekommen, wie Du den Monitor evtl. doch schwarz bekommst ohne daß Du das Monitorkabel abziehen musst. Du brauchst dafür ein komplett schwarzes Bild im JPEG-Format in der Auflösung des Displays. Das kannst Du sehr leicht z.B. in Photoshop erstellen. Es gibt zwar auch einen von Apple bereitgestellten Bildschirmschoner in schwarz, aber der zeigt zumindest unter macOS Monterey zusätzlich das Apple Logo auf dem schwarzen Hintergrund und z.T. auch noch Text wie den Rechnernamen und/oder die Uhrzeit. Dein selbst erstelltes rein schwarzes Bild wählst Du dann in den Systemeinstellungen des macOS als aktuelles Bildschirmschoner-Bild aus. Damit sollte es eigentlich klappen. Viel Erfolg!
|
Ich empfehle mac User Forum - das scheint die bessere Adresse zu sein als hier.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei uns steht der Fernseher in einem anderen Zimmer. Wenn ich da eine Diashow darauf zeigen möchte, nehme ich mein Macbook oder mein iPad und übertrage die Bilder mit AirPlay. Zitat:
|
Zitat:
Ich sehe schon ... Ihr wisst auch nicht viel mehr als ich. Hätte ja ganz einfach sein können und ich nur zu blöd. :mrgreen: Aber trotzdem vielen Dank. :top: So wie bei mir alles aufgestellt und aufgebaut ist, ist es leider doch eine ziemliche Fummelei den Stecker zu ziehen und dann wieder reinzufummeln. Da nützt mir eine andere Konfiguration leider überhaupt nicht. Bleibt mir aber rätselhaft, wieso man diesen Monitor nicht einfach ausschalten kann. Vielleicht muss ich mit tatsächlich einen Schalter in das Stromkabel basteln. Zum Beispiel Funkgeräte. Da gibt es noch Software für Macs mit dem alten Prozessor und das war es ... Da läuft nichts ... beide sind so ziemlich mit der gleichen Software bestückt. Bleibt also auch ein Rätsel. Ist aber auch nicht wirklich wichtig, war nur reines Interesse warum. |
Zitat:
Die Idee mit dem Bildschirmschoner klappt leider nicht, da geht dann auch der Sony mit aus. Aber auch Dir ganz lieben Dank für die Mühe. :top: |
Arbeitest du mit Lightroom? Da kann man auch ein Diashow erstellen und andere Monitore beim Abspielen ausschalten.
|
Zitat:
|
Die Software kenne ich zwar nicht, aber für den Preis, was die verlangen, wäre vielleicht die Kleinigkeit umsetzbar. Kannst du Support kontaktieren und fragen, ob es schon geht oder in der neueren Version umgesetzt werden kann? Es hat glaube ich wenig mit Betriebssystem zu tun, sondern mit dem Programm selbst. Also, Lightroom kann das, auch beim MacOS, zwar umständlich, aber es geht.
|
Zitat:
Wobei ein Ein- Ausschalter am Bildschirm aber eigentlich auch Standard sein sollte. :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
Ja eben, unter Windows geht es einfacher, Hauptbilschirm wechseln, dann wird auch in Lightroom Hauptfenster auch gewechselt. Unter MacOS geht es auch, aber etwas anders und komplizierter. Wie genau ich es hingekriegt habe, kann ich erst heute Abend gucken, ich habe jetzt keinen Mac mit Ligthroom zur Hand. |
Zitat:
|
Zitat:
Ja, in Lightroom kannst du bei Diashow in den Einstellungen alle andere Monitore deaktivieren/abdunkeln. Nur, ich habe ziemlich lange braucht, bis die Diashow auf dem gewünschten Monitor lief. Keine Ahnung warum.:roll: Hier wird's erklärt, wie man in Lightroom mit zwei Monitoren arbeitet. Wie gesagt, ich kann erst heute Abend genauer schauen, was und wo es eingestellt wird. |
Zitat:
Weder noch ... der Hauptmonitor ist per Thunderbold angeschlossenen und der Fernseher per HDMI. Hier ist erweiterter Desktop ausgewählt, so dass man jedes Fenster bei Bedarf bequem vom Arbeitsplatz auf den Sony schieben kann und die normale Bedienung immer noch am Platz möglich ist. Da auch immer wieder 'normale Bedienung' notwendig ist, erscheint mir alles andere nur noch unnötig komplizierter. Eigentlich brauche ich doch nur eine Tastenkombi, die den Bildschirm vorübergehend ausschaltet. Oder, wie beim Eizo, (keine Ahnung,warum der an dem sauteuren Apple Monitor einfach nicht vorhanden ist) einen einfachen Ein- Ausschalter. Zur Not bastele ich mir einen ins Stromkabel. Oder gibt es vielleicht einen Thunderbold 4 Umschalter, das wäre auch eine Lösung. Hab ich nur bisher nirgends gefunden. |
Heute hatte ich etwas Zeit und habe mal beim Apple 'Support' angerufen ... bisher 25 Minuten Gesprächszeit ...und nur dummes Zeug. :crazy:
Die zwar nette Dame hat leider überhaupt keine Ahnung, fragt immer wieder dasselbe und liest wohl während des 'Supports' nur die Bedienungsanleitung. Reine Zeitverschwendung. :flop: |
Zitat:
Unter Abspielen den zweiten Monitor anklicken und den Hacken bei "Andere Bildschirme schwarz darstellen" setzen ![]() → Bild in der Galerie Damit sollte es generell gehen. Wenn es nicht klappt, dann schalte den 2. Monitor ein und starte dann die Diashow (nicht auf Vorschau klicken, sondern auf Abspielen!) Den 2. Monitor schaltest du über diese Symbole links über den Filmstreifen (Vorschauleiste). Einfach mit der linken Maustaste den Monitor anklicken. So ist nur ein Monitor Aktiv: ![]() → Bild in der Galerie so sind die beide Monitore aktiv: ![]() → Bild in der Galerie und mit der rechten Maustaste auf ein von diesen Symbolen kommst du in ein Untermenü, wo du verschiedene Modis einstellen kannst. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. ;) Zitat:
|
Zitat:
Leider ist das aber nicht mein Standardprogramm dafür und ob man AV Stumpfl motivieren kann?! Ich werde es versuchen. Es war in deutscher Sprache, wahrscheinlich nicht einmal aus Osteuropa. Aber die Dame hatte null Ahnung (hat zwar ein paar Mal intern rückgefragt, aber wahrscheinlich beim Pförtner :crazy: ) ... nach weiteren 10 Minuten wollte sie das Problem über das Festplattendienstprogramm lösen ... da habe ich dann abgebrochen und mich freundlich bedankt. :roll: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Aber so weit wollte ich es denn doch nicht probieren. :crazy: Leider habe ich aber schon seit Jahren keine einzige (!) gute Support Erfahrung mehr. Diese Leute sind nicht vernünftig geschult und / oder kennen sich nicht aus. Ganz oft scheint die (einigermaßene) Beherrschung der deutschen Sprache als Qualifikation zu genügen. :roll: Einziger Pluspunkt beim Apple Support : Zumindest ohne ewige Wartezeit erreichbar, keinerlei Sprachschwierigkeiten und zumindest sehr viel Mühe im Gespräch. Für 'einfache' Probleme, die man eigentlich auch selber lösen könnte, reicht das wahrscheinlich tatsächlich ... :cool: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr. |