![]() |
A7RV: Sony A7R5 Erfahrungen / Fragen,Antworten
Hallo!
Ich eröffne mal ein Thema analog zu dem Sony A1 Erfahrungen Artikel. Seit ich die neue Kamera besitze habe ich mich natürlich intensiv damit beschäftigt und bin auch schon ins Fettnäpfchen getreten wie man in dem https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=201469 thread schon lesen konnte. Mir sind ein paar Dinge aufgefallen die meiner Meinung eventuell auf ein paar Bugs hinweisen könnten, falls ihr das auch nachstellen könnt. Was mir passiert ist und was nicht funktioniert: 1.) Wenn ich eine Einstellung z.B simultanes Schreiben auf den Speicherkarten mit unterschiedlichen RAW und JPG Formaten einstelle und diese Einstellungen dann auf einen der Speicher M1,M2 oder M3 abspeichern möchte, schaut beim Speichern alles normal aus. Wählt man dann den gewünschten Speicher dann sind diese Einstellungen nicht vorhanden. Legt man dies jedoch auf einen Speicherplatz der auf die SD Karte geschrieben wird funktioniert das. Ist das einmal gemacht, dann funktioniert es auch das man dies auf einer der M Speicherplätze legt. Ist bei mir jedes mal reproduzierbar. 2.) Ich habe auch die Fernsteuerfunktion der Handyapp (am Iphone 12Pro Max) Image Edge ausprobiert, funktioniert relativ gut. Allerdings hatte ich schon 2 mal ,daß mir die Bild DB zerstört wurde,bzw einige bzw alle Bilder verloren waren ,nachdem die Verbindung unterbrochen wurde (z.B durch eine Anruf). Ruft man auf der Kamera die Funktion "Bild-DB wied.her. (Standbild/Film)" auf, bekommt man immer die Meldung "Bilddatenbankdatei-Fehler nicht gefunden". Diese Meldung kommt auch wenn man dies einfach nur Testen will bei intakter Funktion der Karte(n). (Anmerk.: Karten wurden in der Kamera vor erstmaliger Benutzung formatiert.) 3.) Hab heute in Wien das Haus des Meeres besucht, um an verschieden Tieren (Fische, Säugtiere, Reptilien ...) die AF Funktionen zu testen und und die Kamera auszureizen. Was soll ich sagen, etwas ernüchternd, da muß ich noch einiges Testen um zuverlässige Ergebnisse zu bekommen. Sehr verwundert war ich, dass ein überhaupt nicht gelungen ist bei Lisztaffen die Augen Kopf Körper AF Erkennungsfunktionen zu nutzen, obwohl ich an der Naheinstellgrenze meines SEL 70-200 GM 2.8 MK I (letzte Firmware) ausgereizt habe und das Tiergesicht formatfüllend im Sucher war. Auch bei anderen Distanzen erkannte der AF das Tier nicht, was sehr frustrierend war. So habe ich die gute alte Methode genutzt und es manuell scharfgestellt. Das hätte ich so nicht erwartet, aber ich dachte vielleicht erkennt es die SW als Mensch aber auch hier ging nichts. Bei den anderen Tieren (Kattas, Echsen, Fische, Schlangen und andere Reptilien ) hatte ich kaum Probleme. Offenbar wurde diese Tierart dem Deeplearning Algorithmus vorenthalten. 4.) Stromverbrauch der 7RV ist schon deutlich erhöht. Da ist nichts mehr mit einem Akku den ganzen Tag auskommen, selbst wenn man die Kamera nur eingeschalten mit sich trägt. Das kannte ich so nicht von meiner 7R3, aber ich hab eh 3 Ersatzakkus. Bin gespannt auf eure Test und Erfahrungen. |
Zitat:
|
Interessanter Thread, ich beginne auch gerade damit, die Kamera auszuprobieren. Nachdem ich meine Standardeinstellungen vollständig implementiert habe (die Suche im Menü hat begonnen...), muss ich lernen, wie man den Augen AF und die Motiverkennung benutzt / aktiviert und wie man sie deaktiviert. Bei der A7rIV habe ich den Augen-AF nie ausprobiert.
Wenn das Wetter etwas besser wäre, könnte ich auch ein paar Vergleichsaufnahmen zur A7rIII und A7rIV beistuern, aber bei dem Wetter mag ich nicht vor die Tür, sondern sortiere lieber Bilder von der letzten Reise. |
Zitat:
Interessant ist , dass auch wenn es offensichtlich defekte Bilder gibt und man die DB wieder herstellen möchte es kommt immer die Meldung „Bilddatenbankdatei-Fehler nicht gefunden„ . Logisch wäre:: Konnte nicht wieder hergestellt werden oder keine Fehler gefunden. @ Reisefotograf: Es wäre schön wenn du mal Versuchst ein paar Einstellungen auf die Speicherplätze zu legen, so wie ich es beschrieben habe und ob du das gleiche Verhalten feststellen kannst. Nächste Feststellung : Hochkantaufnahmen, werden im Windows11 Explorer nicht im Hochformat sonder im Querformat dargestellt. Offenbar wird das neue RAW Format nicht richtig interpretiert, die Files meiner A7r3 sind normal, also passend zu den Metadaten dargestellt. |
Zitat:
|
[QUOTE
Nächste Feststellung : Hochkantaufnahmen, werden im Windows11 Explorer nicht im Hochformat sonder im Querformat dargestellt. Offenbar wird das neue RAW Format nicht richtig interpretiert, die Files meiner A7r3 sind normal, also passend zu den Metadaten dargestellt.[/QUOTE] Interessant, ich fotografiere schon seit Jahren kein Hochformat mehr (ich laufe ja auch nicht mit schräg geheltenem Kopf um Hochformat zu sehen) muß ich direkt mal sehen ob mein Win 11 Hochformat kann. |
Für manche Aufnahmen ist Hochkant noch immer "notwendig" zumindest für mich.
Ich verwende es z.B bei Portraits und zusammengeführte Landscape Panoramen. Bin gespannt wie es sich bei dir verhält. Im Übrigen wäre es toll wenn die anderen vom mir aufgelisteten Punkte auch mal an euren A7RV ausprobiert werden und was eure Ergebnisse sind. P.S.: Habe gerade nochmals Bilder mit Lightroom importiert und die JPG sind richtig dargestellt die RAW alle in Landscape also alle gleich egal welche Orientierung das Bild hat. Das bezieht sich auf die Vorschau im Windows Explorer! |
Zitat:
Genauso selten wie einen sinnvollen Beitrag von Dir (fbenzner) (Frage (an fbenzner): Benutzt Du eigentlich Tele oder WW? Hast ja sicher auch nicht entsprechende Linsen vor den Augen! :roll: ) |
Zitat:
|
Nach meiner Feststellung kann die neue Fotos-App unter Windows 11 keine verlustfrei komprimierte M-RAWs (26 Megapixel) anzeigen (Unbekanntes Dateiformat). Auch eine Anzeige der Exif-Daten ist unter Windows 11 (Rechtsklick>Eigenschaften>Details) nicht möglich, alle Felder sind leer.
Nun könnte man meinen, das sei dem noch neuen Dateiformat der A7RV geschuldet, daran kann es aber eigentlich nicht liegen, da die App die Dateien in voller Auflösung (verlustfrei komprimierte L-Raws) problemlos anzeigt, ebenso die Exif-Daten |
Das kann ich nicht bestätigen, bei mir geht das. Nur das Hochformat Thema ist vorhanden.
|
Es wäre vielleicht mal interessant zu hören, mit welchen Formaten ihr in welchen Situationen so fotografiert. In der Vogelfotografie möchte ich verlustfrei komprimiert in der Grösse L aufnehmen, damit ich nachher einen möglichst grossen Crop machen kann (oft notwendig). In der Landschaftsfotografie reicht mir RAWm. Im Sport, sofern ich nahe genug ran kann, hoffe ich ebenfalls (das konnte ich noch nicht testen), dass RAWm reicht, da ich dort in aller Regel nicht so wahnsinnige Crops machen muss. Wie sieht das bei euch aus?
|
Ich denke, das kristallisiert sich erst mit der Zeit heraus und konkret kann man das erst in einiger Zeit beantworten. Ich hatte die A7RV kürzlich bei einer größeren Tagestour dabei. Da habe ich Landschaftsaufnahmen in Größe L gemacht und timelapse in Größe M.
Wobei, wie ich im Thread zur A7RV schon geschrieben hatte, die Farbabstimmung bei den Größen unterschiedlich ist. Je höher/länger die ISO/Belichtungszeit, umso deutlicher wird der Unterschied. Ich finde das unschön, gerade im Hinblick darauf, dass die neueren Kameras jetzt tatsächlich extrem nahe beieinander sind (bei mir A7IV und A7SIII, im Gegensatz zu älteren Generationen, wo die Farbabstimmung untereinander eine Katastrophe ist). Ich hätte da gerne eine Angleichung über ein firmwareupdate, falls Sony das hinbekommen sollte. |
Zitat:
|
Da wäre es wohl spannend gewesen, vom Dynamikumfang her RAW_L mit RAW compressed zu vergleichen, da RAW_L ja noch grössere Files produziert (wenn auch viel kleinere als "reines" RAW). Sofern die Tests dann zeigen, dass zwischen diesen Bild-Formaten kein nennenswerter Unterschied besteht, hätten wir alle bereits wieder rund ein paar MB pro Bild an Speicherplatz gespart.
|
Time Code Besonderheiten
Hallo ! Durch den Artikel https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=201875
habe ich mich nochmals mit dem Thema Timecode auseinander gesetzt und bin da auf eine Sache gestoßen die mir bisher nicht aufgefallen war. Wie ihr wahrscheinlich aus meinen Beiträgen wisst habe ich eine A7rIII und eine A7rV. Hat man auf beiden Kameras den Timecode manuell auf einen Wert eingestellt und mittles gleichzeitigen Bestätigen (die 7RIII gibt bei der Einstellung automatisch 0,02 Sekunden bei der Einstellung dazu um hier den Delay beim Setzen des TC auszugleichen.) bei Kameras mit dem gleichen TimeCode am Start zu haben. Dieser läuft auch nach Ausschalten der Kamera weiter (interne Uhr/interner Counter). Die Frage die sich hier stellt, wird dadurch mehr Strom im ausgeschaltetem Zustand verbraucht als ohne den Timecode kontinuierlich weiterlaufen zu lassen? Eine unpraktische Eigenheit ist auch und das ist bei beiden Modellen gleich, daher aufpassen wenn ihr euch mal auf den TimeCode verlassen möchtet, die hält nämlich an sobald man in den S&Q Modus wechselt. Bei der A7RIII bedeutet das, dass man auf keinen Fall das Moduswahlrad über den S&Q Modus drehen sollte wenn man in den Videomodus kommen möchte. Bei der A7RV gibt es ja den Wählschalter unter dem Modusrad um schnell zwischen den verschieden Modi zu wechseln, hier muss man nur aufpassen, daß die Grobmotorik nicht zuschlägt und man vom PhotoModus in einem Schwung in den S&Q Modus springt. Ist das mal passiert, muss man den TC nochmal neu auf beiden Kameras "synchronisieren". |
Unterbelichtet die A7RV ?
Frage an die Runde:
Wenn ich Bilder mit der A7r5 mache sind diese gegenüber meiner A7r3 deutlich dunkler obwohl die Belichtungsanzeige +/-0 anzeigt. Besonders bzw erstmals aufgefallen ist mir das, als ich den Bildschirm auf sonnig gestellt habe, um im Sonnenlicht ein besseres Bild zu erhalten und dann die Bilder am Rechner angeschaut habe. Alle 1-2 Blendenstufen zu dunkel. Messmodus auf Mitte und Multi ergaben nicht wirklich eine signifikante Veränderung. Kann man da etwas einstellen (ausser Belichtungszeit,Blende und ISO) quasi den internen Belichtungsmesser kalibrieren? Wie schaut es bei euch aus, ähnliche Erfahrungen? Oder liegt es einfach daran das bei der A7R5 am Weißabgleich gebastelt wurde ?;) |
Bei direkten Vergleichen mit meinen aktuellen anderen Kameras liegt die A7RV genau in der Mitte zwischen A7IV und A7SIII (wenn ich alle 3 Kameras manuell identisch belichte, mit identischem Objektiv). Die Unterschiede sind allerdings gering, von Kamera zu Kamera nur ca. 0,1-0,2 EV.
|
Richtet ihr euch denn nach den "Vorschlägen" des Belichtungsmessers? Als RAW-Fotograf belichte ich die förderlichen Lichter strikt auf Zebra +109. Bei dem Potential in den Schatten der R5 ARWs ist das kein Problem. Gerade auch Abends.
https://live.staticflickr.com/65535/...c4e37af3_c.jpg |
Danke euch für das Feedback.
Natürlich halte ich mich an das was die Kamera vorgibt, da man es ja im Post eventuell anpassen kann. Es gibt aber Situationen in denen man gezwungen wird unbearbeitete Ergebnisse liefern zu müssen und da finde ich es wichtig zu wissen wie die Kamera abliefert Bzw. was man einstellen muss. Da ich ja mit 2 unterschiedlichen Kameras arbeite ist das auch umso wichtiger. Man will nicht Unmengen an Zeit für die Bearbeitung investieren , wenn man z.B mit unterschiedlichen Objektiven an den Geräten auf einer Veranstaltung (z.B Hochzeit) fotografiert nur um den gleichen Look zu bekommen. Wie stellt Ihr das sicher? |
Zitat:
Allgemein: das Einstellrad der A7RV rechts oben (wird meist für Belichtungskorrektur genutzt) hat seit der A7IV keine Beschriftung mehr = man kann an der Stellung des Rades nicht mehr sehen, ob eine Einstellung vorgenommen wurde oder nicht. Vorsichtshaber mal prüfen. DRO unterschiedliiche eingestellt? Sollte auf die Gesamthelligkeit keinen Einfluss haben - aber wegen unterschiedlich hoch dargestellter Kontraste kann es visuell zu einem anderen Helligkeitseindruck kommen (allerdings nicht in der genannten Größenordnung 1 - 2 Blenden). Die A7RV kann den Weißabgleich auf das Fokusfeld vornehmen - vermutlich wird sie auch dafür sorgen, dass dieses Feld / dieser Bereich korrekt (keine Über-/Unterbelichtung) belichtet wird. Ist die Objekterkennung aktiv (z. B. Augen-AF und Mensch), dann "weiss" die Kamera ja ungefähr, wie das Augenweiss und die Haut auszusehen hat. Ergebnis dann wie bei einer Spotbelichtung = Motiv vor dunklem Hintergrund und das Bild erscheint insgesamt zu dunkel, bei einem hellen Hintergrund erscheint es insgesamt zu hell, das Motiv (Gesicht) wäre in beiden Fällen ziemlich gleich belichtet. Test für "identische Justierung" der Belichtungsmesser A7RIII/A7RV: einfarbige Wand (zur Not tut es auch ein Stück weisses Papier) möglichst ohne Kontraste (der AF wird also vermutlich nicht funktionieren) und möglichst bei Tageslicht mit A7RIII und A7RV fotografieren. Ergebnisse sollten gleichmäßig grau sein ohne Abweichung in der Helligkeit. |
Vielleicht ist ja etwas verstellt an der Kamera? Eine andere Person(Freund) sollte mal durchchecken. Ansonsten würde ich die Kamera zurückschicken zum Überprüfen.
|
Zitat:
Helligkeit: Mache doch mal mit beiden Kameras eine gleiche Aufnahme, einmal im manuellen Modus, alles gleich eingestellt, einmal im A-Modus bei gleicher Blende und gleicher ISO, ob und wo es dann am Ende Abweichungen gibt. Ich denke auf die Art kann man dem Problem näher kommen. Ich habe viele Jahre mit A7R, A7RII und A7SII fotografiert. Die Helligkeit der A7SII war immer ca. 0,6 EV heller als die der beiden anderen Kameras. Das war aber nicht wirklich mein Problem. Die A7SII hatte im Vergleich zu den beiden R Kameras eine sehr unterschiedliche Farbabstimmung. WB war sehr unterschiedlich, und auch nicht linear, so dass es mit Verschieben der Regler (Weißabgleich und Farbton) nicht so einfach anpassbar war. Das hat mich mehrere Jahre oft Nerven gekostet. Im Laufe des letzten Jahres habe ich alle 3 Kameras ausgetauscht (gegen A7IV, A7RV und A7SIII). Bei diesen 3 Kameras ist die Farbabstimmung fast identisch. Die Unterschiede sind nur noch minimal und leicht anpassbar. Nur die reduzierten RAWs der A7RV (M und S RAW) weichen davon ab. Umso stärker, je höher die ISO bzw. länger die Belichtungszeit. Das stört mich und ich weiß aktuell noch nicht so richtig, wie ich damit umgehen mag/werde. |
Nein es ging mir nicht um die Farben, nur um die etwas dunklere Abstimmung gegenüber der A7R3.
Wie gesagt wenn ich bei der R3 manuell alles so einstelle, daß die Belichtungsanzeige +/- 0 anzeigt ist das Bild am PC "richtig" belichtet. Selbiges bei der R5 zeigt sich ein deutlich dunkleres Bild, was nicht heißt das das schlecht ist, aber gewöhnungsbedürftig alle mal. |
Zitat:
Du hast aber nicht zufällig PP (picture profil) auf 8 oder 9 stehen? |
Also meine A1 und A7rIV sind da gleich
|
Dürfte wahrscheinlich daran liegen, dass die die neueren Modelle offensichtlich näher beinander liegen .
|
Im Vergleich zwischen meiner 7rIII und der rV ergeben sich keine relevanten Unterschiede.
Es wäre schön, wenn wir VergleichRAW hätten, bspw. über WeTransfer. Nur so kann eine Aussage getroffen werden. |
Werde mal schauen wo ich die ablegen kann, hier im Forum ist die Möglichkeit Bilder zu zeigen nur mit großen Einschränkungen möglich.
|
Heute habe ich meine Speicherkartentests an der A7IV mit der A7rV und den gleichen Einstellungen wiederholt. Zum Einsatz kam die Kingston 256GB Canvas React Plus R300/W260 in der Sony A7rIV und der A7rV im Serienbildmodus Hi mit geräuschlosem Verschluss. Eingestellte Bildqualität RAW (komprimiert) + JPG fine, ISO 100, DRO Auto.
Gleicher Vergleich mit mittlerer Serienbildgeschwindigkeit:
Man sieht, dass die A7rV auch ohne CF-Express A Karten einen erheblichen Fortschritt gegenüber der A7rIV bringt. Dann werde ich mit der Anschaffung einer CF-Express Typ A Karte warten, bis die nicht mehr so extrem teuer sind. Übrigens gibt es CF-Express Typ A Karten nicht wie oft behauptet nur von Sony, sondern auch preisgünstiger von Lexar. An der A7rV habe ich dann noch zwei UHS-I Karten ausprobiert: Sandisk Extreme Pro 128 GB und Samsung EVO Select 256 GB (auch hier komprimiertes RAW + JPG fein). Zum Vergleich habe ich noch die Werte der Sandisk Extreme bei der A7rIV datzukopiert. Serienbildgeschindigkeit hoch:
Bei mittlerer Serienbildgeschwindigkeit (nicht mit A7rIV verglichen) kann man noch länger fotografieren, bis der Puffer voll ist:
|
Danke für diese Mühen uns diese Praxiswerte zukommen zu lassen.
Nachdem ich mit den alten SanDisk Karten die in der A7r3 verwendet habe und weiter verwende, öfters aus unerklärlichen Gründen, Bilddatenbank Fehler bekommen habe, kaufte ich mir 2x Sony SFM256T Speicherkarte, 256 GB, SF-M-Serie, UHS-II U3 V60, SDHXC, 277 MB/s Schreibgeschwindigkeit, 150 MB/s. Ich habe zwar nicht getestet wie lange es dauert bis der Buffer geleert wird, bin aber zufrieden falls ich die Serienbildfunktion mal nutze, was ich eher selten mache. Selbst wenn ich es oft nutzen würde, ist das Preis/Leistungsverhältnis bei den CFexpress Typ A gegenüber anderen Karten ( Speziell gegenüber CFexpress Type B) nicht stimmig bzw ein Irrsinn. Wie du uns sehr schön gezeigt hast, kann man auch mit schnellen SDHXC UHS-II sein Auslangen finden. |
Nicht nachvollziehbare Umschaltung von RAW Formaten
Hallo an die Runde!
Ich war gestern wieder unterwegs um an einem See ein paar Aufnahmen zu machen. Es war windig und hatte nur 3 Grad plus was sich aber gefühlt deutlich unter der Null Grad Grenze angefühlt hatte. Als ich dann zu Hause meine Bilder gesichert habe ist mir aufgefallen, daß nach ca. 10 Aufnahmen plötzlich ein anderes RAW Format ausgewählt war. Mein Standard ist compressed RAW und es wurde auf uncompressed RAW-S umgestellt. Ich habe versucht herauszufinden wo und wie das passieren konnte, bin aber nicht fündig geworden. Es gibt keinen Modus, keinen Button bzw Speicherplatz den ich mit diesen Einstellungen belegt hatte. Einzige Möglichkeit wäre es im Menue umzustellen, was ich aber garantiert, habe nicht gemacht habe. Ich habe den Manuellen Modus benutzt! Ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, wie ich es unabsichtlich beim Objektivwechsel oder beim Tragen verstellen hätte können. Ich bin natürlich verunsichert, denn man will sich ja darauf verlassen wenn man die "höchste" Qualität benötigt und diese eingestellt hat, daß man damit auch aufnimmt. Zum Glück waren es nur Tests mit verschiedenen Brennweiten und Langzeitbelichtungen uns auch keine "hochwertigen" Motive. Auf jeden Fall habe ich dazugelernt, nicht nur am Anfang eines Shootings alle Grundeinstellungen zu kontrollieren, sondern diese auch während der Aufnahmen ständig ein Auge darauf zu haben. Das macht es aber nicht komfortabler. Habt Ihr so etwas schon erlebt und was habt ihr für Tips? Was kann ich noch testen, bzw wie kann ich in Zukunft solche Dinge vermeiden? |
Zitat:
Zitat:
nur nebenbei: Dieses Format gibt es nicht - ich denke du meinst lossless compressed S? Zitat:
|
Danke für deine Antworten.
Js stimmt, ist ein trotzdem ein RAW Format und heißt in der Kamera "Losseless Uncompressed (S)" und wird am Display mit RAW(s) angezeigt daher meine unkorrekte Bezeichnung. |
Wusste ich noch nicht ...
Ich bin gerade darauf gekommen, das man die A7RV wenn sie ausgeschalten ist, diese mit der Imaging Edge Mobil App "aufwecken kann (Wakeup on Bluetooth oder doch über W-Lan?) und auf die Bilder zugreifen kann um diese eventuell herunter zu laden. (Punkt Ansicht und Import)
Steht eventuell auch in der Bedienungsanleitung, habe es aber offenbar übersehen. Diese Funktion finde ich sehr geil, da es mir schon öfter passiert ist, dass ich mein Kamera schon eingepackt hatte und habe vergessen ein bestimmte Bild zu versenden. Das ist nun möglich und ich finde das mega praktisch. :top: |
Zitat:
|
Danke für den Hinweis.
Also ich hab es von Anfang an eingeschalten und konnte hier nicht wirklich einen Nennenswerten Akkuverbrauch erkennen, muß es aber mal ausschalten und dann damit vergleichen. Grundsätzlich finde ich diese Option toll, das gab es bei meiner A7R3 noch nicht. |
Irgendwas "kippt" in der Kamera...
Hallo zusammen,
Ich melde mich mal wieder nach sehr langer Inaktivität mit einer kleinen Frage an andere A7RV-User... und ich wüsste nicht, wo ich mehr Besitzer dieses edlen Teils finden sollte als hier. Ich hoffe, die Frage ist in diesem Thread gut aufgehoben - die Suche jedenfalls hat mir bisher nicht helfen können (oder ich bin zu doof und/oder zu alt dafür). Aaalso: wenn ich meine A7RV von Quer- nach Hochformat drehe, fühlt es sich so an, als ob im Body irgendwas "umkippt". Also kein leises Klappern oder Klacken, sondern so, als ob da auch ein Bisschen Masse dahinter wäre, aber dennoch nur mit ganz kleiner Amplitude, falls Ihr versteht, was ich meine. Habt Ihr das auch, oder sollte ich mich mal an Sony wenden? Vielen Dank schonmal für Feedback! |
Ist die Kamera dabei eingeschaltet oder aus ?
|
Im ausgeschalteten Zustand.
Ob dieses "Kippen", das man mehr spürt als hört, auch im eingeschalteten Zustand wahrnehmbar ist, könnte ich aus der Erinnerung gar nicht sagen. Habe die Kamera gerade nicht zur Hand... Ich hatte zuerst gedacht, es könnte sich um den Akku handeln, der vielleicht ein Bisschen Spiel hat, die "gefühlte Masse" würde etwa passen, aber es tritt auch ohne Akku auf. Ach ja, Fehlfunktionen welcher Art auch immer konnte ich bisher keine ausmachen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr. |