![]() |
Welches Stativ ist empfehlenswert?
Hallo zusammen
Ich möchte ein neues Stativ kaufen. Folgende drei Stative habe ich in die engere Wahl genommen, preislich sollten sie nicht teurer sein. 1. Benro Dreibeinstativ Kit Travel Angel Kit Series 2 Carbon 4 sect V1 Head - FTA28CV1 (https://www.fotokoch.de/Benro-Dreibe...CV1_77567.html) 2. Rollei Rock Solid Beta Mark III (https://www.digitec.ch/de/s1/product...E&gclsrc=aw.ds) 3. Benro FTA28AB1 Travel Angel Reisestativ Kit (https://www.digitec.ch/de/s1/product...stativ-8353305) Welches wäre euer Favorit und weshalb? Mark65 |
Das ist alles Chinaware die in schneller Abfolge in neuen Versionen angeboten wird. Ich wage zu bezweifeln, dass irgendjemand diese drei Stative jemals gleichzeitig in Händen hatte. Richtig “falsch” ist keines der dreien - was man halt vom Kaffeetisch aus beurteilen kann.
Es ist wie immer bei dem China-Zeug: Am besten kommen lassen und sich selbst von der Qualität überzeugen. Insbesondere die Kugelköpfe, die meistens Really Right Stuff oder Markins-Inspirationen sind, lohnen da eine kritische Prüfung. Bei den aufgerufenen billigen Preisen kann da nicht viel aufwand in die Qualitätssicherung gesteckt worden sein. Sollte die Kugel gefettet sein, sollte man diese entfetten und sehen ob der Kugelkopf auch trocken geschmeidigt läuft. Gefettete Kugelköpfe sammeln Dreck und es ist dann nur noch eine Frage der Zeit bis sie hakeln. Das Stativ auch mal komplett auseinandernehmen (alle Beinsegmente) und wieder zusammensetzen. Wenn das anstandslos klappt und die Beine immernoch geschmeidig laufen ist das ein gutes Zeichen. Qualität zeigt sich eh erst richtig nach einiger Zeit der Benutzung. Das ist bei der China-Ware die im Monatsrhythmus mit neuen Versionen aufwartet schwierig. |
Mal bei Rollei reinschauen ,da gibt es gute Angebote. Rollei liefert gute Stative.
https://www.rollei.de/?gclid=CjwKCAi...RoCoSUQAvD_BwE |
Heute im Foto-Erhard Adventskalender - ein Manfrotto Reise-Stativ - das sollte qualitativ hochwertiger sein:
https://www.foto-erhardt.de/adventskalender.html PS: als kleines leichte Reise-Stativ habe ich seit Jahren ein Benro. Bin damit absolut zufrieden. Aber von "deinen drei" kenne ich keines persönlich. |
Zitat:
|
Wie nennt man so etwas?
|
Ich habe mit Leofoto gute Erfahrungen gemacht, das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt für mich. Zur Zeit setze ich das Leofoto LM-364C ein und als Tischstativ das Leofoto MT-03. Von der Verarbeitung und Stabilität her sind beide sehr gut.
|
Zitat:
|
Es ist ein "Mondpreis"!
|
Zitat:
Rollei verkauft die Stative dauerhaft viel günstiger als zum UVP. Ein Tamron 70-180 kauft auch keiner zum UVP von 2000 €. Also kein Grund empört zu sein. Und Qualitätsmäßig kann ich überhaupt nicht meckern über mein Lion Rock Traveller M, dass ich regulär bei Rollei um 349 € bestellt habe bei einem UVP von 698 €. ;) |
Vielen Dank für eure Vorschläge bzw. Antworten.
Meine Auswahl ist nicht endlich! Aber 350 Franken/Euro sind das Preismaximum. Mark65 |
Zitat:
|
Zitat:
Zudem Makros . . . Gruss Mark65 |
Dann nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand.
Zumindest bei Wind hab ich mir mit meinem Sirui als auch Rollei (jeweils Karbon der 350€ Klasse) schon eine Menge Aufnahmen versaut. Die Dinger sind einfach nicht stabil genug und vibrieren. |
Zitat:
Edit: Das sieht noch einigermaßen vernünftig aus - ohne Gewähr. https://www.digitec.ch/de/s1/product...ullscreen=show |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das jeder das Bekenntnis zu seiner Hausmarke ablegt ist Forumsfolklore. |
Welche Brennweiten / Objektive sollen denn gehalten werden?
|
Zitat:
Gruss Mark65 |
Zitat:
Leofoto hat diverse Stative in der gewünschten Preisspanne und für den genannten Anwendungsfall. Z.B. https://www.optik-pro.de/aus-carbon/...c-282c/p,70599. NB Meine „Hausmarke“ ist Gitzo. Hält mich aber nicht davon ab, sinnvolle Alternativen zu empfehlen anstatt rumzupöbeln. |
Zitat:
Zitat:
|
Ein Mit-Hamburger namens Schmidt sagte mal, dass Niveau von unten betrachtet leicht überheblich wirken kann.
|
Zitat:
|
Können wir wieder auf die Kernfrage aus dem ersten Beitrag zurückkommen?
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Die grosse Unbekannte ist der Stativkopf. Der kann auf den ersten Blick gut sein, aber innerhalb kurzem ist er Kernschrott. Bei einem kleinen Leofoto-Kopf (Knockoff des RRS BA18) musste ich das Gewinde im Alu mit einem 1/4” Helicoil verstärken. Der wollte sich nach ein paar Wochen Benutzung einfach nicht mehr auf dem Leofoto MT-03 festziehen lassen. Meine Erfahrung mit Leofoto ist nicht ganz ungetrübt. |
Zitat:
Ich habe ein Manfrotto 55XPro3, das kostet mit 3-Wege-Kopf unter 300€ und hat schon diverse Langzeitbelichtungen erfolgreich unterstützt, auch mehrere Minuten mit Nachführung (Sterne). Nachteil: Relativ groß und schwer und Kopf nicht ArcaSwiss-kompatibel. Auch mit einem Velbon Rex iL habe ich schon mehrere Minuten belichtet (Kosten damals 130€ ohne Kopf), auch bei (mäßigem) Wind. Nachteil: Nicht mehr erhältlich und nicht super hoch, aber OK. Die Mittelsäule bleibt da natürlich drin bei Langzeitaufnahmen. Natürlich gibt es besseres und vermutlich werden Langzeitbelichtungen bei 400mm nicht gehen, aber bei Brennweiten bis 50mm bin ich bisher zufrieden und möchte diese generelle Aussage von oben anzweifeln. Gruß, Johannes |
Es ist wie immer bei Stativen: man bewegt sich im Dreieck
1. Stabil 2. Leicht 3. Hoch Wenn man günstig kauft kann nicht alles zugleich haben. Teure Stative können durch entsprechenden Materialeinsatz einen guten Kompromiss finden. Günstige sind entweder: - hoch und stabil aber schwer - leicht und hoch aber wacklig - stabil und leicht aber niedrig Das Benro dürfte leicht und hoch und etwas wacklig bei vollem Beinauszug sein. Aber gerade in den Bergen braucht man etwas Extra-Beinlänge, soll die Kamera auch am Berg halbwegs auf Augenhöhe sein. Bei Wind muss man halt für LZB die Beine einziehen. |
Zitat:
Diese Suche wurde dann eine echt ausufernde Odyssee, deren "Endausscheidung" - meine Entscheidung - ich hier beschrieben habe. Dabei zeigte sich, dass der Rohrdurchmesser nicht das alleinige Kriterium für Stabilität ist - das Gitzo ist auf volle Höhe ausgezogen trotz seiner dünneren Rohre stabiler als das deutlich massiver aussehende Feisol. Das findet man natürlich erst heraus wenn man es selbst(!) "am lebenden Objekt" ausprobiert. Und das ist dann auch mein Ratschlag. Ich wollte gewiss nicht von Anfang an das sündteure Gitzo kaufen, habe in meinen zahllosen Versuchen damals aber festgestellt, dass 400mm an APS-C wirklich einen sehr soliden Unterbau brauchen. Bevor ich meine Auswahl auf das Gitzo und das Feisol einschränkte habe ich viele Kandidaten der 300 bis 500 Euro Preisklasse unter die Lupe - genauer gesagt unter die Kamera :D - genommen. Dabei waren auch andere Modelle die deutlich massiver aussahen als das Gitzo, z.B. von Rollei. Ich habe den Markt aktuell nicht so genau im Blick, glaube aber dass Du für die extreme Kombi der A77 mit dem 70-400/4-5.6 mit keinem 350 Euro Stativ wirklich glücklich wirst, jedenfalls nicht in allen Situationen. Spar lieber noch ein Weilchen und kauf Dir dann was wirklich solides. |
Zitat:
FG Carlo |
Zitat:
Ein wichtiges Kriterium wird sicher sein ob das oft am Rucksack in den Bergen mitgenommen wird und wieviel Gewicht der TO bereit ist zuätzlich mitzuschleppen. Auch die maximal benötige Auszugshöhe hat der TO nicht mitgeteilt. (Oder ich habs überlesen) Ich z.B. habe mir das Rollei Lion Rock Traveller M speziell zum Wandern gekauft. Es ist kompakt und wiegt nur 1,5 kg. Für Milchstrassenfotos fahre ich für bessere Stabilität nicht voll aus, so sind die 15s Belichtungen kein Problem. Auch für Makros ist keine große Auszugshöhe nötig, sondern eher im Gegenteil. Dafür hat z.B. mein Rollei eine kurze Mittelsäule dabei. Vielleicht kann der TO ein bißchen detaillierter seine Anforderungen erläutern, die bisherigen Infos waren da eher dürftig. |
Als Besitzer eines Giotto Vitruvian mein Tipp:
- verzichte als erstes auf ein Mittelsäule - dann auf Arbeitshöhe bis Du in der Preisregion angekommen bist, die Du bereit bist auszugeben. - dann nehme das Stativ mit der gerinsten Anzahl Teilungen,d as ein noch aktzeptables packmaß hat und lerne mit dem Kompromiß glücklich zu werden. Mein Vitruivan darf bleiben, obwohl es Schwächen hat und ich es nicht nochmal kaufen würde, weil ich es sletne nutze und dann mit den Schwächen leben kann. Es kann alles, aber alles nicht besonders, für mich aber ausreichend gut. https://www.sonyuserforum.de/forum/s...0&postcount=31 Hans |
Zitat:
Aber selbst das passt nicht in den angestrebten Preisrahmen. :( |
Dann werde ich warten mit dem Stativkauf. Lieber einmal ein richtiges kaufen, als billig und dann bereut man es . . .
Vielen Dank für eure Beiträge und Tipps! Gruss Mark65 |
Was meint ihr zu diesem Stativ? Ist es ok oder eher doch nicht.
https://leofoto.ch/produkt/carbon-st...SABEgJQyPD_BwE |
Zitat:
|
Zitat:
Grösse 137cm ohne Mittelsäule, 163cm 25mm dünne Beinchen mit vier Segmenten. Das ist ein kleines, leichtes Reisstativ mit Mittelsäule. Für Langzeitaufnahmen, Makros und Tele m.E. eher nicht geeignet. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr. |