![]() |
Alternative Sigma 100-400mm F 5.0-6.3 DG DN OS Contemporary?
Das Sony 16-35, 2,8 und das 24-105er, 4.0 besitze ich bereits. Für Tieraufnahmen und die Ferien im allgemeinen, würde mich ein 400er reizen. Da ich gerne mit Teles fotografiere, wäre das Sony 100-400er eine Option, doch leider sprengt es mein Budget. Ich hatte wenn möglich immer original Objektive, aus Kostengründen bin ich aber auch mal "fremdgegangen" (Panasonic mit Olympus und Sigma mit Nikon/Olympus). Schlechte Erfahrungen habe ich ehrlich gesagt damit nicht gemacht.
Jetzt wäre das Sigma 100-400mm F 5.0-6.3 DG DN OS Contemporary für mich eine preislich attraktive alternative. Kennt jemand diese Linse oder hat sogar Erfahrung damit gemacht? |
|
Zitat:
Soeben habe ich mit einer Kollegin gesprochen welche das Sony 70-300er besitzt und es in den höchsten Tönen lobt. Jetzt bin ich am überlegen ob ich für den geringen Aufpreis nicht doch ein Sony-Glas kaufen und dafür auf die 100mm mehr Zoom verzichten soll? |
Zitat:
|
Zitat:
"Im Bereich 100-280mm ausgezeichnete Schärfe bis in die Ecken, a . . . Bei 400mm ist ein geringer Leistungsabfall festzustellen. Leider klappt es mit dem AF nicht immer, da kann schon mal das Ziel nicht getroffen werden, obwohl man im Sucher eine AF Bestätigung erhält. Auffällig vor allem beim Gesichts-/Augen-AF. Gefühlte 10-15% der Fotos liegen daneben." Frage: Was nützen die 100mm mehr wenn ein Leistungsabfall da ist oder das Motiv gar unscharf? |
Zitat:
Zitat:
Übrigens steht auch in der Bewertung zum Sigma 100-400mm: Zitat:
|
Ich habe und nutze dieses Objektiv selbst häufig, bin sehr zufrieden und kann es nur empfehlen. Die Schärfe ist gut und zu meinen Zwecken damit (meist Tiere) ist auch die Schärfe in den Ecken nicht das Killer-Kriterium , wie es bspw. bei einem WW / UWW wäre. Meine Empfehlung zu dem Objektiv gründet vor allem wegen Preis/Leistung. :top: Den Kommentaren zu den 100mm mehr, kann ich mich nur anschließen. Klar geht es immer besser, aber das kostet dann eben auch... ;)
Beste Grüße |
Zitat:
Mein Tip: Sich nicht durch irgendwelche Tests verrückt machen lassen, sondern einfach selber ausprobieren. Im Zweifel das Objektiv mal einen Wochenende mieten und eine eigene Meinung bilden. Ich würde es nicht gegen das Sony Pendant tauschen wollen; der Aufpreis wäre es mir definitiv nicht wert. |
Habe da Objektiv kurz nach dem Kauf an der a7rIV genutzt, und hatte immer scharfe Bilder von 100-400 (600mm APSC Modus), das erste Bild im gesamten Brennweitenbereich war eine Straßenlaterne (ohne Stativ), und man konnte "immer" den Glühdraht sauber erkennen.
Bei mäßig bewegten Objekten (schnelle Radfahrer etc.) hat es auch einwandfrei funktioniert, mehr habe ich noch nicht gemacht mit dem Objektiv, vielleicht nächstes Jahr zum Motorsport. |
Zitat:
Zumindest in den Ferien möchte man meist nicht viel schleppen: 150-500 (Tamron), 150-600 (Sigma) oder gar 200-600 (Sony) fallen da eher raus. Für (Wild-)Tiere kann man dann wieder nicht Tele genug haben - gerne noch mit Konverter (geht am E-Mount nur mit Sonyobjektiven). Die 70-300 sind noch mal leichter, wie die 100-400 - optisch traue ich den 100-400 allerdings im Telebereich mehr zu. Eine sehr preiswerte (und angeblich durchaus brauchbare) Alternative kommt mit dem Tamron 70-300. Bei Teles halte ich einen gut funktionierenden AF für wichtig. Das Sigma 100-400 ist da gar nicht mal schlecht 100-400 bei simulierten BIF-Aufnahmen in Youtubevideo von amazing nature, begrenzender Faktor ist hier eher die Kamera (A7RII, wenn deine Angaben im Forum noch stimmen). Das Sigma 100-400 hatte ich mal bei einer Flugshow an meiner A7III für Videoaufnahmen - es hat mir gut gefallen. Über die Schärfe in Fotos bei 400 mm sagt das aber nicht viel aus: filmen in 4 K sind gerade mal 8 MP in der Auflösung und wegen der 180°-Shutter-Regel sind bei sich schnell bewegenden Motiven zwangläufig (und durchaus auch gewollt) Bewegungsunschärfen vorhanden. Mit der AF-Leistung war ich zufrieden, das hätte mir auch für Fotos genügt. Erwähnenswert noch: dem Objektiv liegt keine Stativschelle bei = entweder Freihand (habe ich gemacht) oder kaufen. Die Originalschelle kostet stolze 140 Euro! Wenn es um kleines Packmass (Motorrad, Wandern) und geringen Preis geht und 300 mm vermutlich ausreichen: probiere mal das Tamron 70-300 aus. Wenn es 400mm sein müssen = Sigma (das Sony ist besser, kostet aber mehr als doppelt so viel). |
Vielen Dank für Eure Meinungen/Inputs. Es hilft mir und bestärkt mich das Sigma zu favorisieren. Zuerst dachte ich die fehlenden 100mm kann man ja per Crop kompensieren, aber letztendlich kann man es drehen und wenden wie man will, es bleiben 100mm die fehlen.
Übrigens wäre der Preisunterschied hier in der CH im Moment bei ca. SFr. 250.-. |
Zitat:
Beispiel: Ich benutze gerne ein FE 16-35mm ZA/f4 zusammen mit dem Tamron 28-200 (das ist meine Alternative zum 24-105). Wünsche dir viel Spaß beim Shoppen und dann mit deiner neuen Kombi :D |
Was ich als zusätzlichen Aspekt mit in die Waagschale legen würde ist die Naheinstellgrenze.
Das Sony 100-400mm hat da durchgehend 98cm zu bieten, das Sigma 112cm (bei 100mm) bis zu 160cm (bei 400mm). Das kann je nach Anwendung, z.B. im Fast-Makro Bereich für Schmetterlinge, einen gewaltigen Unterschied bedeuten. Aber nicht jeder hat diese Anforderung. Und auch die Teleconverter-Erweiterungsmöglichkeit kann eine Rolle spielen. Neulich wurde hier ein gebrauchtes Sony FE100-400mm für 1650€ angeboten. Das wäre ganz sicher eine Alternative gewesen. |
Die diskutierte Alternative ist/war das Sony 70-300, nicht das 100-400, das preislich selbst gebraucht beim beim doppelten liegt (des neuen Sigmas).
Aber auch das 70-300 hat einen etwas besseren Abbildungsmaßstab im Nahbereich bei Telestellung. Das Argument, dass das Sima am langen Ende schwächer wird, zieht nur bedingt, denn dies trifft beim Sony ebenfalls zu. Das Sigma ist allerdings schon signifikant größer und schwerer, falls dies eine Rolle spielt. Gruß, Johannes |
Zitat:
Mit dem Gebrauchtpreis wollte ich nur eine Alternative ins Spiel bringen, die vielleicht bedenkenswert sein könnte. Und die Punkte Naheinstellgrenze und TC-kompatibilität (Tele-Converter 1.4x bzw. 2.0x) können für den ein oder anderen wichtig sein. Ob das für den TO gilt, weiß ich nicht. Aber solch ein Thread wird ja durchaus von vielen gelesen, die über die unterschiedlichen Aspekte evtl. ganz froh sind. |
Wenn du Tieraufnahmen vorhast, sind die 300mm des FE 100–300mm oft ein bisschen wenig (wobei es natürlich auf die Größe des Tiers ankommt ;)). Daher sind die beiden 100–400mm-Objektive dafür schon naheliegend.
Zitat:
|
Ich wollte da jetzt eigentlich gar nichts mehr dazu schreiben, da es nicht so wichtig ist, aber wenn ich explizit nochmal darauf angesprochen werde:
Im ersten Post steht ganz klar, dass das Sony 100-400 preislich nicht in Frage kommt. Da sehe ich nicht, was daran unklar sein könnte. Natürlich kann man dann trotzdem etwas dazu schreiben, da habe ich sicher nichts dagegen. Man wird da doch trotzdem darauf Hinweisen dürfen - aber eigentlich war das gar nicht die Absicht meines Beitrags. In Post #3 wird das das Sony 70-300 als preislich noch akzeptable Alternative ins Rennen geschickt. Mir ging es nun zum einen darum, dass der "Einwand" besseren der Makro-Fähigkeit nicht nur für das 100-400, gilt, sondern eben auch für dass 70-300, das eben noch als Alternative diskutiert wird. Zum anderen, dass das vorgebrachte Argument "Was nützen die 100mm mehr wenn ein Leistungsabfall da ist oder das Motiv gar unscharf?" nicht berücksichtigt, dass das Sony zum langen Ende hin auch schwächer wird und das Sigma bis 300mm ebenbürtig sein dürfte. Das legen zumindest die mft-Messwerte von Opticallimits nahe, auch wenn sie nur bedingt vergleichbar sind. Gruß, Johannes |
So wie ich es verstanden habe hält sich der Qualitätsunterschied vom Sony 70-300er zum Sigma 100-400er in Grenzen. Ich hätte nichts gegen ein gebrauchtes Sony, aber auch da ist der Preisunterschied (leider) einfach zu gross.
Ich werde mir beide mal anschauen und dann sehen wir weiter. Die Tendenz ist mittlerweile klar;) |
Sigma 100-400 mm - gekauft!
Mit dem Sigma 100-400mm bin ich soweit sehr zufrieden. Was mich stört ist einzig der Tubus welcher beim tragen der Kamera immer etwas nach unten rutsch.
|
... und um uns das mitzuteilen eröffnest Du ein eigenes Thema?
Oder willst Du wissen, ob das normal ist, oder ob man es ändern kann, oder..... |
Könnte ein netter Moderator das eventuell an diesen Thread anhängen? Das wäre super, ganz herzlichen Dank!
(Schließlich ist das hier sozusagen die Fortsetzung ;).) Zur Sache: Zitat:
|
Zitat:
....und erledigt.... |
Zitat:
Ja, würde eigentlich gerne wissen ob dies normal ist (vermutlich ja schon wegen dem langen schweren Tele):D |
https://www.digitalkamera.de/Zubehör...10.aspx?page=2
Deren Tests sind mir immer sehr recht und geben ein ordentlich belegtes Fazit mit dem man sich einen guten Eindruck machen kann |
:top:
|
Zitat:
Ich finde es mittlerweile sogar klasse, daß das Sigma so leichtgängig ist. Man kann es dadurch wie ein Schiebezoom nutzen, was vor allem bei Wildlife eine schnellere Reaktion=Anpassung ermöglicht. Sieh's mal so und wenn das für Dich nicht zutrifft, nimm' einfach den Zoom lock. |
"Ich finde es mittlerweile sogar klasse, daß das Sigma so leichtgängig ist.
Man kann es dadurch wie ein Schiebezoom nutzen" Yep, da gebe ich Dir recht! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:13 Uhr. |