![]() |
Sony 16-80 oder 16-105 als Ersatz für defektes Sony 16-105?
Hallo,
vielleicht gab es diese Frage hier schon öfters und ich habe es nicht geschafft, sie über die Suchfunktion zu finden :? : Mein Sony A 16-105 hatte den bekannten Zahnstangen-Defekt. Auf dem Weg zur Reparatur ist es bei DHL leider verschollen. Nun möchte ich mir gerne Ersatz anschaffen. Es liegt nahe, wieder ein 16-105er von Sony anzuschaffen. Dann gehe ich aber das Risiko ein, dass wieder ein Zahnstangendefekt passiert. Nun ist mir auch das Sony A 16-80 f 3,5-4,5 mit Zeiss-Optik aufgefallen (der geringere Brennweitenbereich ist mir bewusst...). Aber auch über dieses Objektiv habe ich hier von unschönen Defekten gelesen. Daher meine Frage an Euch: Welches dieser beiden Objektive erscheint Euch die bessere Alternative für eine Ersatz-Anschaffung zu sein? Was sind die Beweggründe, die Euch zu Eurer Einschätzung bringen? Über Eure hilfreiche Kaufberatung freue ich mich sehr. Viele Grüße, Harmonix P.S.: Ich will das Objektiv als "Immerdrauf" nutzen und habe einige "alte Schätzchen" für andere Einsätze an meiner A 77 II (kleines Ofenrohr, Tamron 17-50 f2,8 sind hier erwähnenswert). Ich fotografiere viel in der Familie, aber auch im Urlaub nutzte ich das nun verloren gegangene 16-105 gerne als "fast" Immerdaruf... |
Meine Frau hatte beide vor Jahren mal an der A65.
In Summe war das Sony-Zeiss 16-80mm das bessere Objektiv gewesen. Beide sind aber anfällig für das AF-Problem mit dem Zahnantrieb. |
Hallo,
an meiner A77ii ist das 16-80 Zeiss quasi seit Anbeginn das Immerdrauf, ich hab auch da 16-50 2.8 das wirklich gut und lichtstärker ist, aber trotzdem ist meist das Zeiss an der Kamera, einfach weil der Brennweitenbereich praktischer und das Objektiv kleiner und leichter ist. Der AF ist für Stange ziemlich schnell und die Farben und die Schärfe des Objektivs haben mir immer gefallen. Das 16-105 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber mich würde daran die geringe Lichtstärke im Vergleich zum Zeiss stören. Das hat zwar auch nur 4.5 ab etwa 30mm aber diese dann bis 80mm. |
Hallo zusammen.
Schon mal vielen Dank für diese Rückmeldungen (klar hat das 16-105er Objektiv auch noch etwas schwächere Blendenwerte). Ich bin halt noch etwas unsicher, weil die Brennweite mit 80mm doch einen Ticken kürzer ist als bei meinem bisherigen "Immerdrauf". Zudem habe ich bei meiner Recherche auch ab und an gelesen, dass auch das 16-80er (trotz Zeiss...) hier und da Totalausfälle verursacht hat. Ich kann aber nicht einschätzen, ob dies beim 16-105er häufiger vorkam und das 16-80er somit als technisch zuverlässiger eingeschätzt wird. Ich möchte natürlich vermeiden, dass ich mir nun ein Ersatz-Objektiv anschaffe und in absehbarer Zeit wieder ein Problem mit dem AF-Antrieb entsteht (logisch: ganz ausschließen lässt sich das nie. Aber im Moment habe ich den Eindruck, das 16-105er könnte hier etwas anfälliger auf Zahnstangenbruch sein - das würde dann für das 16-80er sprechen). Daher freue ich mich auch weiter auf Eure Erfahrungen mit dem ein oder anderen dieser beiden Objektive. |
Der AF Defekt am 16-105 kann kostengünstig von einem Forenmitglied repariert werden, das war schon häufiger hier Thema.
Ansonsten würde ich neben den beiden erwähnten noch das 18-135 in Spiel bringen, das ist von der Schärfe ebenbürtig und hat mehr Zoombereich. |
Zitat:
|
Das 18-135 hatte ich bisher noch gar nicht im Blick - da muss ich mich mal drüber schlau machen, daher vielen Dank für diese Alternative :top:
Mein 16-135er war auf dem Weg zu eben jenem Menschen hier im Forum, der es reparieren kann. Aber leider ist es dann im "DHL-Bermudadreieck" verschollen :evil: Natürlich sind auch die 2 mm Brennweite weniger beim 18-135er nochmals zu überdenken - bisher war ich immer mal wieder froh, bis auf 16 mm in den Weitwinkelbereich zu kommen (an der Sony A 77 II mit Crop-Faktor sind es ja 3 mm und dann KB-äquivalent statt 24 mm "nur" 27 mm Anfangsbrennweite...). Aber ein - zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit - dauerhaft stabiles Objektiv, welches eher nicht zu einem AF-Stangenbruch (oder ähnlichen Totalschäden) neigt, wäre mir offen gesagt wichtiger. Dies würde eben bisher für das 16-80er oder ggf. auch das neu ins Spiel gebrachte 18-135er sprechen. Es bleibt spannend... :D |
Mein 16-135er war auf dem Weg zu eben jenem Menschen hier im Forum, der es reparieren kann. Aber leider ist es dann im "DHL-Bermudadreieck" verschollen
...natürlich ist hier das 16-105er gemeint... |
Zitat:
https://www.sonyuserforum.de/reviews...duct=313&cat=4 |
Hier ein Link zu Dyxum
https://www.dyxum.com/lenses/Sony-DT...M_lens660.html |
Vielen Dank für den Tipp mit dem Sony 18-135. Die Bewertungen, die Ihr mir hier verlinkt habt, sind ja wirklich vielversprechend.
Ich habe etwas recherchiert und habe einen (gewerblichen) Händler gefunden, welcher gebrauchte Objektive verkauft (mit Garantie). Hier war das Sony 18-135 tatsächlich vorrätig - ich habe es gleich bestellt. Ich bin schon ganz gespannt auf das gute Stück :D |
:top:
|
Bitte berichten ob Du zufrieden bist!
|
Zitat:
|
Bin auch gespannt was Du sagst - ich hatte das 18-135 am Ende als Ersatz fürs 16-105 an der A77ii und war zufrieden.
|
Ich hatte das 18-135 auch lange im Einsatz, an der :a:55 und :a:77II. Vor allem im Urlaub, wenn es nicht hauptsächlich ums fotografieren ging. War wohl letztlich mein meist genutztes Objektiv. Meines Wissens auch das einzige A-Mount SAM Objektiv, dass den DMF Modus unterstützt. Ich habe es gerade diese Woche noch zu einen passablen Preis verkaufen können, da ich ja allmählich auf E-Mount umsteige.
|
[QUOTE=berlac;2256400]Ich hatte das 16-135 auch lange im Einsatz, an der :a:55 und :a:77II.
Ein 16-135 mm für A-Mount gibt es nicht;) |
[QUOTE=Ein 16-135 mm für A-Mount gibt es nicht;)[/QUOTE]
Ich denke mal, er hat sich vertippt und hier war natürlich das 18.135 gemeint. Ich habe mich selbst hier im Thread auch schon verschrieben :shock: |
Zitat:
Das war mir schon bewußt, ich wollte nur nicht, dass Du jetzt dieses suchst, dass es gar nicht gibt. Alles gut:top: |
Zitat:
...perfekt... |
Zitat:
|
Also ich hatte auch einige Experimente mit meiner damaligen A77 und A77mk2 hinter mir und bin dann schließlich mit dem SAL 16-50mm f2.8 rundum glücklich als "Immer Drauf" gewesen. Die Bildqualität ist nicht vergleichbar zu den vorigen Altenativen von Sony und Tamron. Ich habe lieber etwas weniger Range am oberen Brennweiten Bereich in Kauf genommen, dafür aber über den ganzen Bereich top Bildqualität gewonnen. mit dem SAL 70-400 habe ich mit einer kleinen Lücke den Bereich von 16-400mm abdecken können, was mir auf Reisen sehr entgegen kam.
|
So, inzwischen konnte ich das SAL 18-135 ein erstes Mal testen (allerdings nicht mit einer auch nur im entferntesten professionellen Testreihe).
Ich war am Wochenende auf einer Familienfeier - da habe ich diese Linse zeitweise mal eingesetzt (ansonsten das Tamron 17-50 /2,8). Ich muss sagen, vom Brennweitenbereich und auch von der Abbildungsqualität bin ich für meine bescheidenen Ansprüche total zufrieden. Etwas daran gewöhnen muss ich mich noch, dass die Schärfe näher zur Kamera hin geregelt ist und der Zoomring ganz vorne ist. Aber dass man trotz Autofokus noch jederzeit manuell fokussieren kann, ist schon interessant. Alles in allem bin ich fürs Erste voll zufrieden mit dem Objektiv - vor allem auch bezüglich des guten Zustands für den von mir gezahlten Preis. Zurück an den Händler geht es jedenfalls nicht mehr :D Euch allen vielen Dank für Eure Tipps - vor allem für den Hinweis auf diese Linse... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:37 Uhr. |