![]() |
Fotos der Dimage 7i entzerren
Hallo Forum,
Ich habe meine 7i jetzt seit über einem Jahr. Davor hatte ich bereits die 7 und jetzt überlege ich die A1 zu kaufen. Das nur so vorweg. Mich hat immer gestörrt, dass die Bilder in den Etrembrennweiten so dermaßen verzerrt. Dann bin ich irgendwann hingegangen ud habe Ewigkeiten über der Kamera und dem Computer gehangen und habe für 13 verschiedene Brennweiten Fotos ausgemessen und in 13 verschiedene Entzerrungsmatrixen umgerechnet. Nun habe ich 13 Bilder, mit denen ich innerhalb von 20sec. ein Bild perfekt entzerren kann. Dazu muß man lediglich den Filter/Entzerren/Versetzen einsetzen. Das Verzerrungsbild sucht man dann entsprechend der Brennweite aus und ab geht die Luzie. Die Ergebnisse sind so umwerfend, dass ich vor dem Computer gesessen und gelacht habe. Die Sachen stelle ich gern zur Verfügung. Ich weiß bloß selber nicht genau, wie und wo. Auf meiner eigenen Seite könnte ich das machen. Da habe ich bloß gerade keine Zeit für. Wenn es irgendwo auf dieser Seite Platz findet, wäre nicht schlecht. Ich hoffe es interessiert Euch Gruß Rainer |
Hallo Rainer,
ein herzliches Willkommen an Board. Derzeit haben wir noch keinen eigenen Download-Bereich für´s Forum. Du kannst uns aber gerne die Dateien schicken, so daß wir sie nach unserem Relaunch zur Verfügung stellen können. Schick sie einfach an ein Mitglied des D7User-Teams. Danke vorab! Dat Ei |
Hallo Rainer,
herzlich willkommen bei uns :) Danke, dass Du uns das Material zur Verfügung stellen möchtest, von solchem Engagement lebt dieses Forum ! Viele Grüße Tina |
Hallo nochmal,
jetzt habe ich die Dateien doch noch eben in einer Zip-Datei auf meine HP gestellt. www.rainerschaele.de/Dimage7_Entzerren.zip Die Dateiennamen beinhalten zunächst die reale Brennweite und dann umgerechnet in Kleinbild: z.B.: v_10-1_39.psd bedeutet Reale Brennweite von 10.1 mm in Keinbildumgerechnet 39 mm. Wenn Ihr den Filter/Verzerren/Versetzen anwendet müsst Ihr für beide Wert 38 eingeben. Die vier Optionen sind eigentlich Egal wenn Ihr den Befehl auf die volle Auflösung anwendet. So das müßte es eigentlich sein. Probiert es am besten mit Architekturaufnahmen im Weitwinkelbereich aus. Viel Spaß Rainer |
|
Hallo Sunny
ich denke schon. Da beide Kameras das selbe Objektiv verwenden. Probiers aus und sag mal ob es funktioniert. Rainer |
hallo rainer,
willkommen und danke. ist sicherlich nur mit ps verwendbar. hab ich leider noch nicht. wenn man das so wunderbar herausrechnen kann, warum kann die firmware der camera das dann nicht? |
Es gab doch auch andere Tools (Panotools?) und Parametersätze zum Korrigieren, oder?
Dennoch ist eine PS-interne Lösung für viele hier sicher ein Gewinn. Eine Kameraseitige Korrektur wäre sicher elegant, aber bitte abschaltbar. Bei jeder Bildbearbeitung geht Qualität verloren und es gibt sicher auch Motive, wo die Schärfe wichtiger ist, als eine Verzerrung (z.B. Blumen-Makro). Grüße, Jan |
Hallo Balda,
nun ich habe auch schon überlegt mich mal an Minolta zu wenden. EinProblem ist sicherlich, dass ich nur 12 verschiedene Varianten erstellt habe, es aber rein theoretisch unendlich viele Möglichkleiten gibt. Meine Lösung arbeite also nur bei den exakten Brennweiten 100%ig. Wenn die Kamera das machen soll, müßte das aber bei alle Brennweiten funktioniern. Das ist auch theoretisch möglich, wäre aber vielleicht zu viel Rechenleistung. Ich weiß nicht ob andere Bildbearbeitungsprogramm einen ähnlichen Filter haben. Das kann vielleicht irgendwer anders beantworten. Rainer |
also, das kann man sicher schrittweise machen. je mm brennweite oder alle 10. kommt auf die wirkung/genauigkeit an. welche schritte hast du gemacht?
|
Die von mir verwendeten Brennweiten sind:
7.2mm = 28mm 8.2mm = 31mm 10.1mm = 39mm 12.0mm = 46mm 15.6mm = 63mm 20.2mm = 81mm 24.4mm = 98mm 28.8mm = 114mm 33.7mm = 133mm 40.1mm = 158mm 45.6mm = 180mm 50.7mm = 200mm |
wenn du jetzt zb 105 mm kb hast, nimmst du den wert vom nächsten, also 98 mm. siehst du dann noch eine verzerrung?
|
Gering, bei den mittleren Brennweiten verzerrt die Kamera ja ohne nur einwenig. Außerdem ist es immer eine Frage des Bildmotives. Sinn macht die Anwendung ohnehin nur, wenn mehrere gerade Linien im Bild sind. Wie Jan schon schrieb ist es bei Naturaufnahmen in der Regel blödsinnig eine solche Nachbearbeitung zu machen.
Ich habe die Abstufung der Entzerrungen entsprechend der Stärke der Verzerrungen bei den jeweiligen Brennweiten gewählt. Also bei den kleinen Brennweiten recht fein abgestuft. |
ja, so habe ich mir das gedacht. in der firmware/kamera wäre sowas vielleicht in einem extra "architekturmodus" sinnvoll.
|
T'schuldigung, aber ich check's einfach nicht :cry:
Ist jetzt hier die perspektivische Korrektur (i.e. stuerzende Linien) gemeint? Dafuer wuerde aber die Brennweite allein als Parameter nicht ausreichen, sondern Form und Winkel zum Objekt muessten mit eingehen. Oder irre ich mich? Oder ist etwas ganz anderes gemeint (Kissenverzerrung etc.)? Koennte ich evtl. mal ein Beispiel sehen? Ausprobieren kann ich's leider nicht wg. fehlendem PS. Danke schonmal, Rob |
Hey Rob,
es sind kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen gemeint. Dat Ei |
Hi Ei,
danke, das klaert alles. Mir war nicht bewusst, dass die Verzerrungen so schlimm sind. Irgendwo habe ich mal gelesen dass die D7xx bzgl. solcher Verzerrungen recht gut sei, ist aber wohl alles relativ ;) Gruss, Rob |
Hey Rob,
für ein 7fach Zoom ist die Verzeichnung wirklich sehr gering. Während man kissen- und tonnenförmige Verzeichnungen noch recht gut per EBV glatt bügeln kann, tut man sich bei wellenförmigen Verzeichungen doch reichlich schwer. Dat Ei |
Hallo Rob,
ich habe mal zwei Bilder hochgeladen, damit Ihr sehen könnt worum es geht. www.rainerschaele.de/vorher.jpg www.rainerschaele.de/nachher.jpg Ich glaube dann wird es klar. |
Hallo Rainer
Verblüffender Effekt vielen Dank für deine Mühe und dann auch noch kostenlos dazu :lol: selbst bei Bildern die keine senkrechte Linien haben sondern Diagonale Kantenverläufe sieht es sehr gut aus :lol: |
Ah, danke, das ist wirklich verblueffend! Bei meinen Motiven ist das wohl ueberfluessig, aber fuer Architektur etc. leistet es sicher einen guten Dienst.
Gruss, Rob |
Hallo Rainer
Spitzenklasse. Vielen Dank. Da fragt man sich wirklich, ob das nicht in die Firmware integrierbar wäre. Super. PETER |
Wahrscheinlich ist das zu aufwendig, derzeit zumindest! Zum einen muss für zig Brennweiten der jeweilige Wert gespeichert werden, zum anderen muss dann das Bild gerechnet werden, noch wohl zuviel für die Kamerahardware, naja, noch! Nett wäre allerdings gewesen, wenn der Dimage Viewer eine entsprechende Funktion gehabt hätte ...
|
mit corel-photopaint?
ich mache häufig architekturaufnahmen und entzerren von fotos wäre deshalb für mich eine hilfreiche funktion.
allerdings arbeite ich mit corel und die beschriebenen tools werden vermutlich nur in photoshop funktionieren. kennt sich jemand aus, wie die entzerrung im corel gemacht werden könnte. ich habe übrigens auch mal gelesen, dass plugins von photoshop zu corel kompatibel sein sollen. vielleicht müsste ich auch in dieser richtung nach der lösung zu suchen. |
Hallo roli_ch,
wenn Corel mit Photshop Plugins umgehen kann, solltest du einmal hier nachsehen. Ulrich |
super, herzlichen dank.
soweit ich bis jetzt gesehen habe ist dies genau was ich gesucht habe. jedenfalls funktioniert das plugin mit corel-photopaint. die genaue funktion dieses tools werde ich dann noch testen, aber so nach den ersten versuchen scheint es mir wirklich praktisch zu sein. übrigens ist das plugin zum entzerren auf der seite http://www.richardrosenman.com/photoshop.htm zu finden und zwar beschrieben als "lens distortion correction". ausserdem sind auf der seite noch verschiedene andere plugins verfügbar, beispielsweise für farbkorrekturen. die plugins können gemäss kompatibilitätsliste (auch auf der seite) mit einer grossen anzahl von grafikprogrammen verwendet werden. |
Hallo,
es gibt noch ein fertiges Tool zu Entzerrung von Fotos. Benötigt werden dazu allerdings noch Panotools von Herrn Dersch. Hier der Link: http://epaperpress.com/ptlens/ |
Zitat:
|
:lol:
ich habs selbst rausgefunden, ich muss die verschiebungsdateien nur einmal öffnen und neu abspeichern, dann klappt es. super arbeit von dir und so einfach inder anwendung, vielen dank :lol: :lol: :lol: |
Zitat:
ich bin mir nicht sicher woran das liegt. Hast Du die Datei "entzippt"? Hast Du dreizehn einzelne Dateien? Dann müßte es eigentlich klappen. Ich weiß nicht ob der Mac beim entpacken von PC-Zip-Dateien Probleme hat und vielleicht was kaput macht. Vielleicht weiß das irgendwer anders. An AlexBraun Weißt Du ob, die Software wirklich genau die Verzerrung des Opbjektives ausgleicht. Denn ich nehme an, dass bei der Software für Panotools nur eine ungefähre Entzerrung stattfindet. Bei meiner Entzerrungsmatrix wird allerdings die reale Entzerrung ausgeglichen (jedenfalls bei den 13 Brennweiten). Ich weiß nicht, ob der Unterschied doll ist. Das tool für Panotool sieht aber insgesamt komfortabler aus. Gruß Rainer |
[quote="Rainer Schäle"]
Zitat:
soll man eigentlich bei allen brennweiten 38% eingeben ? |
Zitat:
Also 38% ist die Zahl die du immer bild eintippen mußt - hat nix mit der Brennweite zu tun. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |