SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Zum Mitmachen: EDV Museum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201245)

fhaferkamp 08.09.2022 10:42

Zum Mitmachen: EDV Museum
 
Angeregt durch den Hinweis von Stechus Kaktus im Thread "Erkenntnis des Tages" hier mal ein Sammelthread für alte EDV-Geräte. Was alt ist, lasse ich mal offen.
Ich beginne mal mit meinem TI 58C aus der Schulzeit (das Bild ist auf die Schnelle entstanden, also rein dokumentarisch).


Bild in der Galerie

kersjo 08.09.2022 11:11

Funktioniert der noch?

fhaferkamp 08.09.2022 12:55

Der Akku-Pack war platt, aber vielleicht mit Netzteil. Das habe ich aber gerade nicht gefunden. Außerdem ist ein Kontakt im Modulschacht abgebrochen, deshalb kann man keine Softwaremodule mehr verwenden.

BeHo 08.09.2022 14:27

Den Sharp (+ Casio VL Tone) hatte ich vor 14 Jahren schon mal gezeigt:


Bild in der Galerie

Die Batterie in der RAM-Karte des Sharp ist wohl hinüber. Bisher habe ich sie noch nicht aufgeschraubt.

Das Casio-Gerät ist ein Taschenrechner mit Musik-Zusatzfunktion (oder war es umgekehrt?), das man von Trios "Da Da Da" kennt.

jsffm 08.09.2022 15:28

Den Casio hab ich auch noch ...

Stechus Kaktus 08.09.2022 18:54

Na also, klappt doch :top:

jsffm 08.09.2022 21:07

IBM /360-30

quasi mein erster Computer ab 1970


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

loewe60bb 08.09.2022 21:42

Casio fx 850 p
 
Hier mein CASIO FX 850 P.
Hab´ ich mir zum Ende meines Maschinenbau- Studiums hin (so ca. 1988) gekauft und ihn gern in der Anfangszeit meines Arbeitslebens benutzt.



Bild in der Galerie

Funktioniert übrigens immer noch!
Hätte aber mittlerweile wohl Probleme mit der Nutzung der Programmier- Funktion in "BASIC"

flyppo 08.09.2022 21:42

Zuse 3
 
...

Kurt Weinmeister 08.09.2022 22:22

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2251070)
IBM /360-30

quasi mein erster Computer ab 1970

Und? Heute noch im z/OS Umfeld unterwegs?

jsffm 08.09.2022 22:28

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2251078)
Und? Heute noch im z/OS Umfeld unterwegs?

Nein, schon lange nicht mehr, aber ein paar Jahrzehnte habe ich mich mit sowas beschäftigt.

Kurt Weinmeister 08.09.2022 22:45

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2251079)
Nein, schon lange nicht mehr, aber ein paar Jahrzehnte habe ich mich mit sowas beschäftigt.

Schade, ich bin immer auf der Suche nach Talenten im Umfeld CA VIEW, Deliver, Dispatch, Control-D, EOS …

jsffm 08.09.2022 23:04

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2251080)
Schade, ich bin immer auf der Suche nach Talenten im Umfeld CA VIEW, Deliver, Dispatch, Control-D, EOS …

Tut mir leid, da ich schon über 10 Jahre in Rente bin, kann ich mir erlauben, mich mit dem zu beschäftigen, wo ich Bock drauf habe, und das liegt mehr im Linux-Bereich.

In der Vergangenheit habe ich u.A. mit Assembler, C und diversen Skript-Sprachen beschäftigt.

Kurt Weinmeister 08.09.2022 23:06

Ich merke mir mal das mal.
C und ASM ist genau das, was ich brauche :crazy:

flyppo 08.09.2022 23:09

Ihr werdet Offtopic.

Kurt Weinmeister 08.09.2022 23:21

Ja, aber wir sind ja auch alt.
Da darf man das.

flyppo 08.09.2022 23:24

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2251088)
Ja, aber wir sind ja auch alt.
Da darf man das.

Das Alter hat nicht solch Bonus, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

jsffm 08.09.2022 23:33

Aber es hat doch alles mit EDV zu tun :):oops:

flyppo 08.09.2022 23:49

Nö, dann lest euch #1 nochmal durch.
Ich bin hier raus...:flop:

jsffm 09.09.2022 00:21

Um wieder ontopic zu sein.

Mein HP48


Bild in der Galerie

Das Teil wurde auch als Backup-Rechner beim Apollo-Programm eingesetzt (Mond):

Dat Ei 09.09.2022 07:22

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2251095)
Das Teil wurde auch als Backup-Rechner beim Apollo-Programm eingesetzt (Mond):

glaub' ich nicht! Der letzte Mondflug war im Dezember 1972. LCD-Displays zu der Zeit?!?


Dat Ei

Dat Ei 09.09.2022 08:27

Moin, moin,

gestern Abend hatte ich dann mal 10min Zeit, um ein paar Photos meiner rechnenden Altertümchen mit dem Handy zu schießen. Allesamt sind älter als 25 Jahre, manche gehen stramm auf die 50 zu. Um das mal für die jüngeren Leser einzuordnen - das nachfolgend abgebildete Handy vom Typ Siemens S55 sieht zwar verdammt alt aus, ist aber mit Baujahr 2002 erst 20 Jahre alt.



Ich werde die Schätzchen beginnend mit dem jüngsten hier im Thread einstellen. Das jüngste Exemplar mit mehr als 25 Jahren auf der Uhr ist ein Casio SF-A10 aus dem Jahr 1996. Es war eine Art PDA mit einem Telefonbuch, einer Kalender- und einer Notizfunktion, einer Uhr sowie einem Taschenrechner. Das Gerät hat im geschlossenen Zustand die Dimensionen 120 mm x 83,5 mm x 12,7 mm und im offenen 120 mm x 160 mm x 9,3 mm. Das Gewicht beträgt 89g.






Dat Ei

rudluc 09.09.2022 12:21

Netter Thread!
Ich kann aus meinem privaten Museum einen Apple Macintosh IIsi von 1990 beisteuern.
Irgendwann habe ich mal vor über 10 Jahren mal jemandem bei Computerdingen geholfen und durfte mir dieses schöne Stück mitnehmen.
Er ist übrigens voll funktionsfähig, Maus und Tastatur sind selbstverständlich auch vorhanden.
Der Speicherausbau meines Exemplars ist aus heutiger Sicht ein Witz (6 MB), aber damals war es absolut HighEnd! Der Prozessortakt beträgt 20MHz. Auch eine Festplatte ist schon drin!

https://de.wikipedia.org/wiki/Macintosh_IIsi


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ich habe hier auch noch einen Atari 1040ST mit dem SM124 SW-Monitor und einen Amiga 500, auch mit Monitor. Allerdings muss ich die Geräte erst freilegen. Sie sind unter Kartons vergraben. In der Position kann ich sie noch nicht fotografieren. ;)

jsffm 09.09.2022 12:28

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2251102)
Moin, moin,



glaub' ich nicht! Der letzte Mondflug war im Dezember 1972. LCD-Displays zu der Zeit?!?


Dat Ei

Kann sein, dass ich da was verwechselt habe und es später war, aber er wurde im Weltraum eingesetzt.

Dornwald46 09.09.2022 12:46

Tungsten T5: 256 MB Speicher (64 MB als Standard-RAM-Speicher, 160 MB internes Laufwerk für beliebige Daten, Rest Speicher des Betriebssystems), Display 320×480 px, Bluetooth, Palm OS 5.4.5 Garnet


Bild in der Galerie

Dornwald46 09.09.2022 12:49

Könnte man diesen Thread

https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=201241

nicht hier mit anhängen?

Porty 09.09.2022 13:15

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2251130)
Kann sein, dass ich da was verwechselt habe und es später war, aber er wurde im Weltraum eingesetzt.

Ja, die HP´s waren auf dem Space Shuttle im Einsatz. Für die Apollo- Astronauten gabs nur einen Rechenschieber.;)
Ich habe mich mit den HP´s nie so recht anfreunden können, die Eingabemethode (UPN) ist doch arg gewöhnungsbedürftig.

Für die Jüngeren unter uns 1+1=2 geht dort so: "1 enter 1 +" ergibt 2 :roll:

Dafür halte ich meinen alten Casio 502P in Ehren. Das Ding ist mittlerweile 42 Jahre alt und noch regelmäßig im Einsatz.


Bild in der Galerie

Irgendwo habe ich auch noch das Ansteckmodem für den Kasettenrecorder rumliegen.

Dat Ei 09.09.2022 13:29

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2251130)
Kann sein, dass ich da was verwechselt habe und es später war, aber er wurde im Weltraum eingesetzt.

also laut wikipedia wurde der HP 48GX zwischen 1993 und 2003 hergestellt.

Die UPN ist für den eine nachvollziehbare Eingabemethode, der mal mit Maschinencode oder Assembler zu tun hatte. Die Notation ist stark an die Prozessoren angelehnt. Ich empfand UPN auch nicht als die HMI-Krönung...


Dat Ei

jsffm 09.09.2022 13:35

Ich bin ein Fan von UPN und habe auch eine entsprechende App auf meinem Handy.

uomo 09.09.2022 13:52

werkelte in meiner ersten Spiegelreflex Digi-Cam.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

ist so gut 15 Jahre her und läuft immer noch, habe es gerade getestet.

mick 09.09.2022 13:57

Moin

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2251102)
Moin, moin,



glaub' ich nicht! Der letzte Mondflug war im Dezember 1972. LCD-Displays zu der Zeit?!?


Dat Ei

Die "legendären" in Raumfahrprogrammen (Spaceshuttle) eingesetzten Rechner waren die HP41-Modelle, weite Vorläufer der HP48er. Auf dem Mond waren die freilich auch nicht.

Foto vom 41CV folgt...

Viele Grüße
Mick

turboengine 09.09.2022 14:28

Zitat:

Zitat von mick (Beitrag 2251146)
Foto vom 41CV folgt...

Der Nachfolger, der HP42S
https://de.wikipedia.org/wiki/HP-42S
..ist immer noch mein Alltagsrechner. Umgekehrte Polnische Notation - keine Klammern. Viel Logischer.

jsffm 09.09.2022 14:55

HP 11C


Bild in der Galerie

Selbstverst. mit UPN

jsffm 09.09.2022 15:36

Privileg LC 814PR


Bild in der Galerie

Dat Ei 09.09.2022 16:32

Moin, moin,

hier mal ein Intel Pentium 100 aus dem Jahr 1994...





Niedlich, wenn man sich die Größe der CPU und des Lüfters sowie die Anzahl Pins anschaut...


Dat Ei

ddd 09.09.2022 17:15

moin,

leider ist das meiste aus meiner Sammlung im Moment eingelagert, aber ein paar Einblicke gern ;)


Bild in der Galerie
Teile stammen von 1971 (Rack, UNIBUS-Box), die CPU selbst ist von 1979.


Bild in der Galerie
deutlich moderner, R380 1998


Bild in der Galerie
ja, ich hätte abstauben müssen. Steht schierig erreichbar auf einem Regal ...
Ein echtes DEC VT100-Terminal von 1978

Alle Geräte sind funktionsfähig! Zumindest solange die modernen Sicherungsautomaten beim Anlaufen nicht rausfliegen :oops:

-thomas

jsffm 09.09.2022 17:24

PDP 11 hatten wir bei uns zur Kalkulation.

Nen VT100 hatte ich mal als Terminal an nem Linux-Rechner.

Dat Ei 09.09.2022 17:55

Moin Thomas,

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 2251163)

Bild in der Galerie
Teile stammen von 1971 (Rack, UNIBUS-Box), die CPU selbst ist von 1979.

auf verschiedenen pdp11s habe ich auch noch gearbeitet und Macro-11 (hassen) gelernt. Leider war Macro-11 dem Assembler der 68xxxer zu ähnlich, aber nicht gleich... :evil:

Gefürchtet waren die Reboots der Maschinen, weil die Flachbandkabel, mit denen die Leseköpfe der Wechselplattenlaufwerke mit der Elektronik verbunden waren, über die Jahre alt und brüchig geworden waren. Beim Reboot fuhren die Leseköpfe in die Extrembereiche der Platten, was regelmäßig zu Kabelbrüchen führte.


Dat Ei

HaPeKa 09.09.2022 17:59

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2251140)
Für die Jüngeren unter uns 1+1=2 geht dort so: "1 enter 1 +" ergibt 2 :roll:

So rechne ich mit meinem Handy und dem HP12C Platinum zu Hause heute noch. Habe 1983, als ich bei hp angefangen habe, am ersten Arbeitstag einen HP12C bekommen, den ich 2003 durch den HP12C Platinum ersetzte.

HP12C App in einem PopUp Fenster auf dem Handy. Werde nach dem Urlaub ein paar Fotos von hp Antiquitäten die im Keller verstauben, einstellen ...


Bild in der Galerie

der_knipser 09.09.2022 18:09

Ein paar schöne alte Taschenrechner gibt es hier in der Sammlung!
Mit dem TI-59 hatte ich auch damals gerechnet, und den HP-35 sowie HP-67 hatte ich auch. Leider haben die nicht bis heute überlebt. Die LEDs waren teilweise blind, und die Tasten hatten Kontaktschwäche.

Über lange Jahre war der Sharp mein meistgenutzer Rechenknecht, mit denen ich viele Maße für Dachkonstruktionen ermittelt habe. Damals waren die Kunden noch nicht so verwöhnt, dass sie vorab digitale 3D-Modelle zur Vorschau haben wollten. Meine Rechner machen nach wie vor alles richtig, kommen nur mit den heutigen Anforderungen nicht mehr mit. Erstaunlich, was man auf 32 kB Speicherplatz alles programmieren konnte. Zwei meiner Sharps verfügen sogar über 4x 32 kB, die jeweils per Basic-Befehl (POKE...) umgeschaltet werden können.
Durch längere Nichtnutzung waren leider die Batterien leer geworden, so dass die Programme aus dem Speicher verschwunden sind. Ich hab sie aber noch auf einem alten Windows-98-PC samt einer Kommunikations-Software, die auf späteren Windows-Versionen leider nicht läuft. Wieder ein Grund, alte Technik aufzubewahren.




Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:27 Uhr.