![]() |
Konica-Minolta Dynax 5 D mit 18-70 AF DT Test
Vielen Dank an Konica-Minolta die es mir/uns mit einem Leihgehäuse ermöglicht habe, diesen Bericht zu erstellen. Die von mir getestete Kombination der Dynax 5D und dem 18-70 AF DT wird euch beim Usertreffen in Hamburg zur Verfügung stehen!
Konica-Minolta Dynax d5 Das im Vergleich zur Dynax 7D wesentlich kleinere Gehäuse ist leicht und passt sich gut meiner Hand an. Mit dem Kitobjektiv 18-70mm erreicht die Kamera ein sehr angenehmes Gewicht. Problemlos kann man diese Kombination auch mal mit in die Berge oder auf eine ausgedehntere Wanderung mitnehmen. Hierbei fällt auch das Energiemanagement der Kamera positiv auf. Der wie in der 7d verbaute Antishake erkennt Verwacklungen durch ein verbautes Gyroelement. Durch ein in alle Richtung beweglich aufgehängtes CCD System kann er der Verwacklungrichtung entgegen wirken. So ist es möglich bis zu 3 Stufen längere Belichtungszeiten aus der Hand zu schiessen ohne das die Bilder unscharf sind. Das funktioniert in der Praxis hervorragend, gerade Availible Light Fotografen werden diese Feature zu schätzen wissen. An dieser Stelle sei nochmals vermerkt das ein leicht brummendes Geräusch der AS Einheit durchaus normal ist. Im Gegensatz zu 7D hat die kleinere Schwester keinen optischen Pentaprismensucher. Leider wurde hier aus Gewichts und Kostengründen ein Spiegelsystem verbaut, auch eine Dioptrienkorrektur ist vorhanden. Der Sucher ist klar und übersichtlich, alle Anzeigen liegen am richtig Platz und sich leicht ablesbar. An die Brillanz eines Sucher wie z.B. aus der D7 kommt es allerdings nicht heran. Die Bedienung wurde von Konica-Minolta der Gehäuse und Preisklasse angepasst. Wer die Dynax 7d überladen fand kommt mit der 5d sicherlich besser zurecht. Über ein Menü werden die Grundlegenden Parameter der Kamera eingestellt, in einem weitern Funktionsmenü kommt man schnell an die Aufnahmeparameter wie Schärfe, Sättigung oder auch Belichtungsmessmethode heran. http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...isplay-001.jpg Leider wurde auf ein zweites hinteres Einstellrad verzichtet, arbeitet man im M-Modus muss zur verstellung der Blende zusätzlich eine Taste gedrückt werden. Das ist Anfangs etwas hinderlich, allerdings gewöhnt man sich schnell daran. Als besonders komfortabel hab ich die Vergrößerungsmöglichkeit der RAW Aufnahmen empfunden. Endlich war es möglich auch hier sofort Schärfe und Belichtung zu kontrollieren. Hoffentlich bessert Konica Minolta die Firmware der 7d an dieser Stelle nach! Der Weissabgleich arbeitet wie in der 7d sehr zuverlässig und erwies sich den allermeisten Situationen gewachsen. Das linke Einstellrad bietet die Möglichkeit den Weissabgleich entweder auf manuell, verschiedene Presets oder gleich Kelvinweise einzustellen. http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...isplay-007.jpg Als Fazit bleibt mir folgendes zu ziehen. Die Konica-Minolta 5d ist eine sinnvoll abgespeckte und kompate Kamera. Sie bietet dem engagiertem Amatuer alle Möglichkeiten und Freiheiten um sich selbst weiterzuentwickeln. Abgrenzung zu 7d: - Plastikgehäuse - Spiegelsucher - kleineres Gehäuse - Menülastig, kein hinteres Einstellrad - keine Schutzscheibe für LCD - kein Handgriff Positive Merkmale: + RAW in der Sofortwiedergabe vergrößerbar + Gewicht und Volumen + Exif Orientation Flag wird korrekt geschrieben Testaufnahmen Ich habe zwei Tage lang die Kamera mit dem mitgelieferten Kitobjektiv getestet. Die in der Galerie gezeigten Bilder sind verkleinerte und leicht nachgeschärfte JPEGs. Es wurde keinerlei Korrektur angewendet um die Qualität des CX Prozess III zu zeigen. Zu einigen Bildern habe ich die RAW Dateien hochgeladen damit ihr unverfälschtes Material zur Verfügung habt. Mir ist durchaus klar das sich aus den RAW Dateien mehr rausholen lässt als in der Galerie gezeigt wird. Ich möchte allerdings zeigen was die Kamera ab Werk zu leisten vermag, und nicht wie gut oder schlecht ich PS beherrsche! Zur Galerie! Technische Daten Sensor • 23.5 x 15.7 mm CCD sensor • RGB Farbfilter • 6.1 Megapixel • 12-bit ADC Bildgrößen • 3008 x 2000 • 2256 x 1496 • 1504 x 1000 Dateiformate • RAW (12-bit) • RAW + JPEG (Fine) • JPEG (EXIF 2.21) - (Extra Fine, Fine, Standard) Farbräume • sRGB • Adobe RGB Objektiv Minolta A-type Bajonett FOV crop 1.5x Anti-Shake • CCD-Shift Anti-shake System mit optischer Wirkungsanzeige im Sucher auf LED Basis • Anti-shake Kompensation: bis zu 3 EV Autofokus • TTL CCD Liniensensoren (9-Punk, 8 Linie mit einem Kreuzsensor in der Mattscheibenmitte) • Wide focus area oder einzeln ansteuerbar • Empfindlichkeit von EV -1 to 18 (ISO 100) • Predictive focus control für bewegte Objekte Fokusarbeitsweisen • Einzel Autofokus • Kontinuierlicher Fokus • Automatischer Fokus • Manueller Fokus • wird vom Blitzlich bei schlechtem Licht unterstützt (bis 5 m) Blitz • Vollautomatisch • Vollautmatisch mit Programmbetrieb (auch shiftbar!) • Zeitautomatik • Blendenautomatik • Manuelle Einstellmöglichkeit • 1/160 sec (mit deaktiviertem AntiShake) • 1/125 sec (mit aktiviertem AntiShake) Belichtungsmessmethoden • 14-Segment Wabenmessung • Mitenbetont • Spot Empfindlichkeitsbereich • EV 1 bis 20 Belichtungsprogramme • Automatik • Programm mit Shift • Blendenvorwahl • Zeitvorwahl • Mannuell • Portrait • Sports Action • Landschaft • Sonneuntergang • Nacht Portrait Empfindlichkeit • Auto (100 - 400) • ISO 100 • ISO 200 • ISO 400 • ISO 800 • ISO 1600 • ISO 3200 Weissabgleich • Automatisch • Tageslicht • Schatten • Bewölkt • Glühbirnen • Neonlicht • Blitz • Farbtemperaturvorwahl (in Kelvin) • Manuell Farbauswahl • Natural • Natural Plus • Portrait • Landschaft • Sonnenuntergang • Nachtaufnahme • Nachtportrait • Schwarz Weiss • Adobe RG • Eingebettetes Adobe RGB LCD Monitor • 2.5" TFT LCD • 115,000 pixels Wiedergabemodi • Einzelbild • Einzelbild mit Exifinformationen • Histogramm mit blinkender Anzeige der Über/Unterbelichteten Stellen • Index (4, 9 oder 16 Bilder) • Vergrößerung (up to 5x) • Diashow Blitz • Eingebauter Pop-Up Blitz • Messmethode: ADI, Vorblitz TTL, Manuelle Blitzkontrolle • High Speed Sync. Kompatibel zu: Program Flash 5600HS(D), 3600HS(D), 2500D Konica-Minolta AF 17-80 AF-DT Positiv ist mir das Gewicht aufgefallen, die Linse ist sehr klein und sehr leicht. Negativ war die schlechte optische Leistung besonders bei Offenblende, die Verzeichnung (siehe auch http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...3385-forum.jpg]hier und folgende!!!) und die weniger gute zentrierung des Tubus, besonderrs beim manuellen scharfstellen ist das sehr störend. Leider lassen sich die Verzeichnungen auch nicht durch abblenden beheben. - der Bajonettanschluss ist aus Plastik - das komplette Gehäuse ist aus Plastik - Anfangsöffnung von 3,5 im WW und 5,6 im Telebereich - Naheinstellgrenze 38 cm Insgesamt eine für die Klasse angemessene Leistung, allerdings fordert die leichte Bauart ihren Tribut in der Wertigkeit und Präzision des Gehäuses. Ich habe mich bemüht einen möglichst gleichen Ausschnitt mit dem KM 17-80 und Minolta Makro 100mm 2,8 zu finden. Hier ist klar zu sehen das der Schärfevorteil beim 100er Makro liegt: 17-80 AF-DT: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...3257-forum.jpg 100mm 2,8 Makro: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...3259-forum.jpg Basti |
Nicht nur die D5d, auch das 18-70 DT Objektiv macht auf den ersten Blick einen Guten Eindruck, werde wohl einmal sehen müssen wo man dieses zum Testen herbekommen kann.
Danke übrigens für diese Fleißarbeit!!! :top: |
Danke für diesen Bericht!
Das 18-70 ist so gut wie bestellt! Kannst Du noch ein paar Nahaufnahmen mit Blende 3,5 machen, mich würde die Schärfe interessieren. Mein Sigma macht da nur matsch... |
Hallo Basti,
wie ist das Display? Reichen die 115000 Pixel? Servus Wilma |
Hallo, bevor ihr alle jetzt das 18-70 AF DT bestellt solltet ihr vielleicht noch abwarten, wie Basti´s Erfahrungen damit sind! Mal sehen, vielleicht bringt er sie noch! Oben stehen nur Infos zur D5D und nicht zum Objektiv!
|
Gerne mach ich noch ein paar Nahaufnahmen mit offener Blende. Grundsätzlich sei zu diesem Objektiv aber folgendes gesagt:
- der Bajonettanschluss ist aus Plastik - das komplette Gehäuse ist aus Plastik - Anfangsöffnung von 3,5 im WW und 5,6 im Telebereich - Naheinstellgrenze 38 cm Positiv ist mir das Gewicht aufgefallen, die Linse ist sehr klein und sehr leicht. Negativ war die schlechte optische Leistung besonders bei Offenblende, die Verzeichnung (siehe auch http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...3385-forum.jpg]hier und folgende!!!) und die weniger gute zentrierung des Tubus. Das ist mir besonders beim manuellen scharfstellen auf der Bundesgartenschau aufgefallen. Das LCD Display lässt in den meisten Fällen ein beurteilen der Schärfe zu. Im Vergleich zum Display der 7d ist es aber deutlich schlechter. Der Unterschied fällt besonders im direkten Vergleich auf den ich hoffentlich morgen im Laufe des Tages nachliefern kann. Basti |
Hier kommen noch zwei Größenvergleiche:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...gleich-002.jpg und http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...gleich-001.jpg Basti |
Morgen Basti,
danke für die Vergleichsfotos der d5 und d7. Hast Du die Möglichkeit, eine d5 neben eine A200 zu stellen? |
Spieglein Spieglein an der Wand,
wer hat den besten Griff im ganzen Land? Dein Handgriff ist zwar ganz schön, liebe EOS 350D, aber hinter den 7 Bergen, bei den D7Userforum-Zwergen, da gibt es 2 schönere Handgriffe! Danke, Basti, für die Vergleichsfotos, der Griff der D5D sieht ja ganz ordentlich aus. Aber ich glaube, meine großen Hände fühlen sich an der D7D wohler... Trotzdem, super, daß die D5D da ist! |
Leider hab ich keine A200 in Reichweite um auch dieses Vergleichsbild liefern zu können. In Hamburg habt ihr aber die Möglichkeit die Kamera zu testen.
Schön gereimt :-) Für die 5D gibt es aber keinen Hochformathandgriff! Es sind im Batteriefach auch nur zwei Kontakte für den Akku vorgesehen. Basti |
Hallo!
Ich hätte da mal ne`Frage. :oops: Der Bügel für den Trageriemen an der 5D(links), ist der aus metall oder aus Kunststoff? Letzteres fände ich nicht so toll!!! Gruss Alex :cool: . |
Zitat:
|
Hi Basti,
was mach ich wenn ich es nicht nach Hamburg schaffe? :-( Wo und wann könnte man Dir und der 5D denn in und um München zufällig über den Weg laufen? :cool: ;) Hast Du Lust auf nen Stammtisch? Oder komm mit nach Walhalla. Sonst muss ich hoffen, ob mich die beim Sauter nächsten Dienstag mal eine in die Hand nehmen lassen. Servus |
Mich in Muc zu treffen ist im Moment eher unwahrscheinlich. Die kommenden Tage sind doch sehr eng verplant, und am Donnerstag gehts in der früh schon nach Hamburg. Am Montag gehen Kamera und Objektiv wieder zurück zu Konica-Minolta. Da wirst du im Sauter mehr Glück haben.
Basti |
Danke für den Test, da taucht bei mir gleich mal eine Frage auf:
Im Bild display-006 gibt es bei den Empfindlichkeiten die zwei Einstellungen Lo 80 und Hi200, was genau ist das? :?: |
Es handelt sich dabei um die Einstellmöglichkeit von "zone Matching". Diese Möglichkeit bietet auch die 7d, allerdings sind hier die Einstellungen noch im Menü verborgen.
Durch diese Einstellung sind High- bzw. Lowkeyaufnahmen möglich, im speziellen geht es um die Durchzeichnung der Lichter und Schatten. Basti |
Testaufnahmen gefallen mir !
Bei Brenner kostet die 5D plus 18-70mm Objektiv nur 50 Euro mehr als der Body alleine. Diese 50 Euro sind gut angelegt.
Von meinen Minolta Af`s 2,8/100 mm Macro 4,0-5,6/75-300mm 3,5-4,5/28-105mm 1.4/50mm 2,8/28mm Alles erste Baureihen, erwarte ich ein Quentchen mehr an Qualität. Bei meinen Sigmas 3,5/18mm 2,8/24mm 4,0/300 mm 2,8/70-210 wird es sich zeigen wie sie mit der 5D harmonieren. Mein Traum wäre ein 4,0/12-24 mm von Tokina noch ,wird es eventuell gebaut für Komi? Ansonsten :top: ,Ernst-Dieter |
Hi Basti,
ich habe mir auch das 18-70 gekauft und habe bei vielen Tests festgestellt, dass besonders bei Brennweite 18-30 irgendwie wenig bis gar nix scharf ist. Auch bei Deinem Foto "Tempel im See" ist nur vorne der Teich scharf aber der Tempel, der Wald nicht so wirklich. hmmm Ist immerhin mit Blende 16 fotografiert. Hast du das auch bemerkt oder kann, soll so weit entferntes nicht scharf sein... ? |
Mir ging es da ähnlich wie dir. Besonders im Weitwinkelbereich scheint eine hochwertige Linse nicht so leicht konstruierbar zu sein. Aus diesem Grund seh ich den Mangel an Schärfe als Tribut an Gewicht und Preis an ;-)
Lg Basti |
Zitat:
Chris |
Hi!
NUr läßt sich ein 12-24 nicht mit einem 18-70 vergleichen. @Basti: Würdest Du denn vom 18-70 abraten? |
Also ich habe bei Minolta angefragt, ob das sein kann, dass bei 18- ca. 30 kaum was scharf ist, besonders bei objekten, die 10-100m weg sind... im nahbereich gehts eigentlich. Oder ob das an der Kamera oder mir liegt. Besonders kann man das auch beobachten bei Basti's Bild "Tempel im See"...
Hier mal ein 100% Ausschnitt: [img]http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...3/unscharf.jpg[/img] |
Bad Tölz
Hallo Basti, da sind doch glatt zwei Bilder aus Bad Tölz dabei !
Mfg Ernst K. |
Man munkelt doch, das 18-70 sei das alte 28-100, das lediglich durch ein anderes Hinterlinsenglied auf 18-70 verschoben wurde. Das Ding ist doch eine üble Scherbe, oder? Ich würde mir sowas an einer 800 Euro Cam nicht antun.
|
Mein Problem ist aber: Welche bezahlbare Alternative!
Das 18-125 wäre vom Brennweitenbereich Gold, aber ich finde die Viggnetierung grausam... |
also das 18-70 vignetiert wenigstens nicht....
|
|
Zitat:
digisucher |
Anbei nochmal 3 Testfotos
Achtung: Originalgröße: ca. 3,5 MB!! Test mit Brennweite 70 Scharfgestellt auf Hausdach, Blende 9.5, 1/250, nahezu windstill - Klick Test mit Brennweite 18 Scharfgestellt auf Hausdach, bzw. Baum li. und re. davor... Blende 8, 1/250, nahezu windstill - Klick Makroversuch mit 70, Blende 11, 1/60 - Klick |
Mag sein, daß ich entweder zuviel erwarte oder sonstwie danebenliege...
mich überzeugen beide Fotos nicht vom Objektiv. Gruß: Hansevogel |
Hi!
Also, ich hoffe Du meinst das rote Hausdach :D Dann finde ich die Bilder in der Normalansicht gut. Das Makro ist etwas weich, aber ansonsten liefert das Teil bessere Ergebnisse, als das Sigma 18-125... |
Mich überzeugt es auch noch nicht so ganz, aber ich denke für den Hausgebrauch ganz ok. besonders bei dem Preis... ;) ;)
Noch eins bei WW18 Blende: 8 Zeit: 1/350 - Klick |
Es viggnetiert nicht bei 18mm und das macht es schon
super interessant. |
Schäfe
Mich überzeugt das Objektiv im Weitwinkel auch nicht, nur was gibt es für Alternativen? Ein 50/1.7 habe ich mir schon mal gekauft.
Gruss, Thomas |
Wie beurteilen die "DSLR-Profis", die z.B. hinreichend Erfahrungen mit der D7D (oder anderen DSLR) und diversen Objektiven haben, die Qualität der gezeigten Bilder, die mit dem Kitobjektiv der D5D aufgenommen wurden? Ist die Qualität für ein Kitobjektiv in Ordnung oder eher nicht?
digisucher |
Für ein Kitobjektiv in Ordnung.
Ich sehe da einen Vergleich zu serienmässigen Autoradios: Es ist untere Leistungsstufe. Mir wäre eine D5D zu schade für solche Gläser. Meine D70s ist mir zu schade für so etwas. Da schränke ich mich in den unteren Brennweitebereichen lieber etwas ein und brauche nicht die Ecken abzuschneiden, um so auf einen Bildwinkel zu kommen, den ich mit einem 28er auch erziele. |
Also z.B. ein 28-75 1:2.8 ?
Ich brauche kein High End, allerdings eine ordentliche Bildqualität. (was natürlich wieder relativ ist) Gruss, Thomas |
Zitat:
digisucher |
Zitat:
Für den Preis absolut zu empfehlen. Das 28-75er könnte Tamron sein, das hatte ich als Alternative, allerdings hatte es beim Testen einen Fokusaussetzer (mehrmals durchgerutscht), so das ich zum Sigma gegriffen habe. |
Hast Du von dem Sigma Beispielfotos aus dem WW-Bereich?
Gruss, Thomas Edit: Weiss jemand vielleicht wo ich dieses im Raum Nürnberg antesten kann? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:44 Uhr. |