![]() |
Jetzt mal ehrlich: Geli ansetzen oder nicht?
Guten Tag geehrtes Forum,
eine Frage, die mich immer wieder umtreibt: Ist es sinnvoll die Gegenlichtblende auf das Objektiv zu setzen oder nicht? Ich persönlich nutze die Geli zunächst einmal um seitliches Streulicht zu eliminieren, damit keine ungewollten Störungen oder Kontrastverminderungen in das Bild kommen. Sekundär schütze ich auch meine Linse damit vor ungewolltem "Andatschem". Ich sehe immer wieder Menschen mit teuerem Equipment, die die Geli ganz lässig locker falschrum (also in "Parkposition") auf dem Objektiv haben. Ich erkläre Ihnen immer gerne, welchen Zweck eine Geli hat. Aber viele versehen es wohl nicht.... Was ist jetzt richtig?? Gruß Goldleader.... |
Meine Meinung dazu: Bei starkem Tele geht es fast nicht ohne Geli. Bei Makro ist sie eher störend und bei allem anderen mal so mal so. Bei Seitenlicht immerhin oft hilfreich.
Und wenn man sie mal zu oft wegläßt: Im digitalem Zeitalter kann man den Kontrast ja auch per EBV verstärken. Viele Grüße Ingo |
Ich bin immer mit richtig aufgesetzter Geli unterwegs. Um die Linse zu schützen auch mit einem neutralen Schutzfilter in Zeiss Qualität.
|
Geli: ja immer, andere darauf hinweisen: Nein!
|
Zitat:
……und am 100-400mm und 200-600mm nur mit Sicherung. Ich habe die Streulichtblende des 100-400mm mal lange auf einem Acker gesucht und irgendwann gefunden. Weiß der Kuckuck, wie ich die abgestreift habe, |
Da Seitenlicht potenziell Kontrastmindernd ist, habe ich sie immer drauf. Außerdem Spare ich mir dadurch Schutzfilter und Objektivdeckel.
|
Zitat:
Du hast einen Fehler genacht, wenn Du sie nicht draufgesetzt hast und durch eine ungeschickte Bewegung einen Kratzer auf der Linse hast. |
Ich war lange Zeit GeLi-Verweigerer, da ich das immer in der Fototasche zu sperrig und im Handling zu fummelig fand. Das Frontlinsenschutz-Argument hat mich aber vor einiger Zeit überzeugt, wenn es mal etwas robuster zugeht - also meistens drauf damit, es sei denn es sind sehr kontrollierte Bedingungen (kein Gegenlicht / Seitenlicht und Arbeit vom Stativ z.B.).
|
Geli ist bei mir Pflicht und immer drauf. Außer beim 28/60, da gibt es keine......
Hatte auch noch nie eine beschädigte Frontlinse und mit Schutzfiltern stehe ich aufs Kriegsfuß.;) |
Mit umgekehrt aufgesetzter Geli kommt man ja nicht mehr an den Fokusring, das geht also gar nicht. Entweder benutze ich sie richtig, oder ich lasse sie gleich zu Hause – manche Gelis sind halt so furchtbar sperrig, dass das Objektiv "mit" überhaupt nicht mehr in die Fototasche passt.
|
Wenn es sie denn zusammendfaltbar gäbe ...
Ich lasse sie meist zuhause da sie zu sperrig sind und mache immer den Frontdeckel drauf wenn ich kein Foto mache. Gegen Streulicht dann ggf. die Hand. Sicher nicht optimal. ;) |
Aus dem Auto raus, wenn der Innenraum warm ist nur ohne Gegenlichtblende wegen der Bildschärfe.
|
Streulichtblende nehme ich nur bei Makros ab wenn es ganz nah ans Motiv geht!
|
Ich: immer mit.
Es gibt aber reichlich Profis, die mit der Kamera ihr Geld verdiene, die (aus Prinzip?) keine Geli verwenden. Zum Beispile fand ich das bei der Vorstellung der A9 (also immerhin ein "offizielles" Sonyvideo) in einer Eissporthalle, um beim Eishockey den schnellen AF zu präsentieren, sehr auffällig, dass von den Testern keine Geli verwendet wurde. Schaden wird sie nicht (ausser sie stört, weil man z. b. beim Makro nah ran muss) und vielleicht haben die jungen Profis, die das Equipment eh gestellt bekommen, da bzgl. Nachhaltigkeit (Schutz des Objektivs) einfach eine andere Einstellung zu. |
Zitat:
Mach ich genau so! |
Zitat:
https://www.amazon.de/Schlitzblende-...s%2C71&sr=8-30 Hat vorne ein Filtergewinde, in das der Originaldeckel passt. Die Blende passt auch auf das 16-50er Sony und ist bei mir immer dran. |
Zitat:
|
Zitat:
https://www.amazon.de/JJC-Gegenlicht...NsaWNrPXRydWU= |
Zitat:
Insgesamt bin ich aber inzwischen sehr konsequent, was die GeLi angeht. Ich hab allerdings auch noch ein paar alte Linsen im täglichen Einsatz, die auf Streulichter sehr empfindlich reagieren. Die neuesten Objektive hingegen sind ja so gut gegen lens flares und ähnliches korrigiert, dass mir scheint, die Geli verliert auf Dauer an Bedeutung (zumindest im eigentlichen Sinne). Andere darauf hinweisen: nein. Weder weise ich andere darauf hin, noch möchte ich diesbezüglich zurechtgewiesen werden. Mir ist Sinn und Funktion klar und ich brauche keine Unterweisung, auch keine gut gemeinte. |
Wenn es die Fototasche erlaubt, ist bei mir die Streulichtblende seit vielen Jahren grundsätzlich funktionsgerecht montiert. Seitdem fristen die Objektivfrontdeckel meist ein Schattendasein in den Zubehörabteilen meiner Kamerataschen und die Frontlisten bekommen auch nicht mehr versehentliche Fettbehandlungen durch Finger oder beim Aufsetzen abgerutschte Objektivdeckel. :)
Zitat:
P.S.: Beim Blitzeinsatz kann eine Streulichtblende je nach Blitz oder Objektiv natürlich auch mal zu Abschattungen führen. |
Zitat:
Beim entfesselt Blitzen stört sie nicht :lol: (zumindest in der Regel ;)) |
beim 12-24GM kann ich ja nix falsch machen
|
Nur mit Streulichtblende und ohne zusätzliche "Schutz-"Filter oder nicht erforderliche UV-Filter, manchmal brauche ich noch eine Hand o.ä., um bei Objektiven mit zu knapper Blende Schatten zu geben (Nikon 45/2.8 AI-P mit minimal-Gegenlichtblende).
M.E. bringt ein Aussperren von Streulicht auch bei guter Vergütung der Linsen etwas, schaden wird es nie. Eine Gegenlichblende würde mich zu arg einschränken, manchmal will ich bewusst Bilder mit Gegenlicht gestalten ;-). Zitat:
Jan |
Zitat:
@ Manfred: Danke für den Tipp. Werde ich bestellen, da dieses Objektiv mit Gegenlicht nicht so wirklich gut zurecht kommt. :top: |
Sachen gibt's, danke für die Erklärung.
Jan |
Zitat:
Dann staut sich die Wärme in der Gegenlichtblende und man hat den gleichen Effekt wie beim Hitzeflimmern, nur innerhalb der Gegenlichtblende. Somit fahre ich entweder im Auto mit offenen Fenstern zum Platz (nur die letzten km ohne Heizung), damit Innenraum-, Aussentemperatur und Objektivtemperatur (Objektiv nicht in den Rucksack) gleich sind. Das ist aber auch der Fall, wenn man das Objektiv vor Ort zu spät aus der warmen Rucksack kramt und sofort loslegen will. Erst mal 15 min. runterkühlen und dann Blende drauf. Hat mich dieses Jahr im März ziemlich viele Schnepfenfotos gekostet, da ich kurz nicht aufgepasst habe. Am zweiten Tag ging es dann mit Wolljacke und Mütze im Auto perfekt. :crazy: Trotz der Anfertigung einer 10cm langen Blende statt der Originalen (20cm lang) war dieser Effekt noch immer spürbar. |
Dirk, Du hast es drauf...
ich kann es aber auch nur bestätigen. und aktuell macht es schon gar keinen Spass bei 30° |
Bei Euch ist es aber kühl.....
|
Zitat:
Streulichtblende kommt immer drauf. Schon alleine weil ich es nervig finde Streulichteinfluß ev. dann mit der Hand oder sonst irgendwie zu minimieren. Und ein immerdabei Schutz für die Frontlinse ist es im Zweifelsfall ja auch. |
Zu sogenannten Schutzfiltern hatte ich schon immer ein Wider…
Die Streulichtblenden sind beim „Einsatz“ meiner Objektive immer drauf. Nur beim 90er Makro bleibt sie meist weg, da sie im Nahbereich eher „störend“ ist. |
Tiere können sich im Nahbereich gestört fühlen und die Streulichtblende verkürzt den min Abstand von 28 cm um ca 6 cm zum Objekt...
|
Da war mal was, ich finde den Beitrag nicht wieder, in der Richtung von Dirks Einwand.
Die Geli, bei langen Brennweiten recht gross, erwärmt sich in der Sonne und es kommt zu Unschärfe durch Hitzeflimmern innerhalb der Geli. Seitdem benutze ich sie nicht mehr auf dem 150-600. Der Schutz fehlt mir, aber ich habe den Eindruck, dass die Bilder schärfer sind. |
Zitat:
Hier noch ein Video zu diesem Thema unter folgendem Link: https://petapixel.com/2022/02/02/len...-cold-weather/ |
Zitat:
Hinweise auf die von mir immer verwendeten und bei anderen fehlenden Streulichtblenden erhalten nur meine beiden Brüder. Alle anderen dürfen das unkritisiert weiterbetreiben. ;) |
Zitat:
https://www.foto-koester.de/objektiv...mmi-faltbar-67 |
Mit ist mal die A77 mit 16-50 runtergefallen.
Geli abgesprungen und Stabi in der Kamera defekt. 300€ - fertig. Ohne Geli wäre das Objektiv auch noch zum Service gegangen. |
Gerade auf diesen Faden gestoßen und mich mal gewundert!
Der Begriff "Gegenlichtblende" ist per se unsinnig und falsch - wer mal über den richtigen Begriff für dieses Teil nüchtern nachdenkt, weiß, wann und wofür sie eingesetzt werden muss und wann nicht. Das Ding ist eine Streulichtblende - und sonst nichts! Streulicht fällt von außerhalb des Bildbereichs auf die Innenseite des Tubus und gelangt durch Abstrahlung auf den Sensor. Demnach vermeidet die Streulichtblende diesen ungewolten Lichteinfall. "Gegenlicht" kann keine Streulichtblende der Welt verhindern. Ein Nebeneffekt der Streulichtblende ist das Verhindern von unbeabsichtigen Berührungen der Frontlinse (z.B. durch Kinder) und schräg einfallenden Regentropfen. Wer beim Blitzen mit dem Aufsteckblitz eine Streulichtblende drauf hat, ist selber schuld. |
Zitat:
|
Zitat:
Jaaaahaa. Und Vollformat gibt es auch nicht..... |
Zitat:
Im Endeffekt ist doch die Bezeichnung egal, Hauptsache jeder und jede weiss was gemeint ist. Bei mir bleibt es auch die Gegenlichtblende, da sie Gegen Licht ist, welches unkontrolliert streut. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:42 Uhr. |