![]() |
Adaptieren Zenit MC Helios-44M-4 58mm f2 oder MD Rokkor u.a.
Halllo,
welcher Adapter (Hersteller) würdet ihr (allgemein) am Besten zum Adaptieren empfehlen, für das o.g. Objektiv, MD Rokkor oder z.B. Leica Summicron R ect.? Mit manchen dieser Adapter kann man auch nicht in die Ferne (unendlich) scharfstellen?!:zuck::zuck::zuck: Was ist eigentlich der Unterschied vom Zenit Helios 44 58mm f2 Zebra (Anschluß 39mm) und den anderen Varianten M2-M7? Die Vergütung, Multi-Coated, 42mm Anschluß und ...??? :zuck: Adaptieren möchte dies/es Objektiv/e an der a6600. Vielen Dank mal für die Hilfe und einen schönen Sonntag, Charly PS: Falls das Thema nicht zu Objektive gehört, bitte einfach verschieben. |
Zitat:
|
Zitat:
Für die alten Minoltas hab ich den Novoflex NEX/MIN-MD und einen chinesischen No-Name-Adapter. Beide erfüllen ihre Aufgabe; der von Novoflex ist natürlich hochwertiger gearbeitet, der andere fühlt sich etwas klapperig an, kostet dafür deutlich weniger. M42 adaptiere ich zuerst auf SR- oder A-Mount und das dann mit den oben genannten Adaptern bzw. dem LA-EA3 auf E-Mount. Letzteres macht natürlich preislich nur dann Sinn, wenn man den Adapter eh schon besitzt, hat aber den Vorteil, dass man ohne Gefummel einen Stativfuß am Adapter hat. Zitat:
Zitat:
|
Hallo Usch und Ewald,
habe eure Antworten zusammen gefasst: Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei den M42 (auch Fremdhersteller) unter Vorbehalt!? Zitat:
Zitat:
Etwas teuerer, solange er Super funktioniert :top: Vielen Dank für euere Antworten, bin jetzt besser vorbereitet. Viele Grüße Charly |
M42 ist ein SLR-Anschluss.
|
Zitat:
Ich hatte schon 3 Adapter aber die A6000 gab es erst ab 3/2014, die Preise haben sich mehr als verdoppelt. |
Schau dir einmal Helicoid-Adapter an.
Damit ist das Auflagemass variabel. Bei Bedarf genau auf Unendlich mit der Kamera- Objektivkombination justierbar oder auch als variabler Zwischenring nutzbar. Ich habe mir einen solchen Adapter für NEX-M42 gekauft. Da hängt bevorzugt ein 55/1,4 mit M42 dran. https://www.amazon.de/dp/B08PVQGPCF/...ing=UTF8&psc=1 |
Der Link auf deinen Einkaufswagen ist da jetzt nicht sooo aufschlussreich ;)
|
Zitat:
|
Der Link, ja. Aber den Adapter verstehe ich nicht. ;)
Die Auflagemaß-Differenz zwischen E und M42 beträgt 27,5 mm. Ein Helicoid von 17 bis 31 mm muss da ja schon fast komplett ausgezogen werden. Die ersten 10 mm Verstellweg sind also quasi für die Katz, und für den Zusatznutzen als verstellbarer Zwischenring bleiben gerade noch 3,5 mm übrig. Warum kann man den bis auf 17 mm einfahren? Nur damit er in der Fototasche weniger Platz wegnimmt? |
Zitat:
Optionen (Anstelllänge) sind 12-17 mm; 17-31mm; 25-55mm; 36-90mm. |
Neue Daten über das Helios 44
Hallo Usch, Ewald und Volker,
Danke für euere Hinweise und die Möglichkeiten der unterschiedlichen Adapter! :top: Muß ich mich mal da reinfuxen... Habe nach sehr langer Suche dieses gefunden, war Online bei einer sehr bekannten Fotozeitschrift Quelle DOCMA: Die Helios 44-Versionen: Bekannte Änderungen Während die optische Rechnung oft lange beibehalten wurde, vollzogen sich mechanische Veränderungen im Inneren. Beispielsweise mit der Einführung einer automatischen Springblende. Besaß die Ur-Version noch 15 Blendenlamellen, so hatten das 44-2 und 44-M nur noch acht. Die Folgemodelle begnügten sich mit sechs Lamellen. Der Vorwahlmechanismus für die Blende war bereits beim 44-M verschwunden und die neue Mechanik erwies sich als weitaus fragiler. Kleine Federn mussten jetzt für blitzschnelles Öffnen und Schließen der Blende sorgen. Waren verölte Lamellen vorher banal, führten sie jetzt zum Totalausfall. Also nicht ganz einfach mit den analogen Objektiven... Der Vorwahlmechanismus (am Objektiv) ist ab das Helios 44-M nicht mehr vorhanden!? Sonst stellt man ja die Blende da ein, bei der Kamera die Zeit und ISO. Geht da überhaupt noch die Blendeneinstellung, da ja das Objektiv von der Kamera nicht erkannt wird? :zuck::zuck: Wie Fotografiere ich dann? Alles im manuellem Modus über die Kamera einstellbar? Sorry, Frage vielleicht etwas dämlich, möchte nur nicht etwas Kaufen und danach ist es von der Einstellung einfach nicht mein Ding... Dafür ist die Auflösung bei den neueren Versionen höher Vielen Dank im Voraus für euere immer hilfreichen Antworten, Gruß Charly |
Zitat:
|
Zitat:
Ja schon klar, nur wie stellt man ab Helios 44-M4 ohne Vorwahlmechanismus die Blende ect. ein? Gruß Charly |
Zitat:
Zitat:
|
Bei EBAY Australien gibt es noch den K&F Concept Adapter mark II for M42, der auch an der Kameraseite ein Bajonett aus Messing hat.
https://www.ebay.de/itm/275083633057 https://www.ebay.de/itm/163430580594 |
Für MC/MD-Rokkore verwende ich gerne auch einen Adapter mit Helicoid, weil die alten Objektive oft eine ziemlich weit gesteckte Naheinstellgrenze haben. Mein Adapter hat leider nur einen Auszug von zusätzlichen 8 mm, das bringt bei längeren Brennweiten nicht viel, aber bei Weitwinkel ganz ordentlich.
Mit einem 50er reduziert sich die Naheinstellgrenze damit von 44 auf ca. 26 cm. Aufgedruckt ist: Fotodiox Pro dlx Stretch MD-E-MOUNT |
Zitat:
vielen Dank für deine tollen Tips... :top: Habe den Ursprungtext jetzt reduziert. :shock: Übrigens habe alle Helios Versionen einen Blendenring, wie du bereits festgestellt hast. :oops: War irgendwie in dem Text der Fotozeitschrift seltsam erklärt oder ich blickte es einfach nicht. Hallo Ewald und Gottlieb, auch sehr interessante Vorschläge Vielen Dank, Gruß Charly |
Zitat:
|
Zitat:
Schön, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt. |
Swirley Bokeh
Hallo Zusammen,
habe jetzt ein Helios MC 44M-4 58mm f2 mit einem K&F M42-Nex auf meine a6600 adaptiert und mal Fotos gemacht: ![]() → Bild in der Galerie Das Swirley Bokeh sieht man auch bei einer APS-C Aufnahme, nur nicht so ausgeprägt wie an Vollformat! Habe mal recherchiert und es stimmt. Offenblende f2, Objekt bei +-2.5m scharfstellen, der Bokehhintergrund sollte ca. das 5-Fache vom Hauptobjekt weg sein. Viele Grüße Charly |
Naja- wem´s gefällt. :zuck:
Ich für meinen Teil empfinde es einfach als "unschön", sorry. Aber "Swirly Bokey" hört sich natürlich auch besser an als "einfach Sch...e". Ich bin übrigens auch ein großer Freund von Altgläsern (allerdings überwiegend Canon, Minolta, Nikon), aber trotzdem ist nicht jedes Objektiv "wertvoll", nur weil es alt ist... |
Bei dem Beispielbild ist das Bokeh wirklich nicht förderlich, aber gezielt eingesetzt, meist bei Makro oder Proxi kann es schon lustig sein.
Diese speziellen Altgläser sinddoch alle keine Alltagsobjektive, machen aber manchmal Spass und regen zum Rumspielen an. |
Meine Antwort kommt etwas spät, was auch daran liegt, dass ich erst heute dem Forum beigetreten bin.
Das wirkliche Swirly-Bokeh haben nur die Versionen Helios 44; Helios 44-2 und Helios 44-3. Danach wurde das Objektiv komplett umgebaut. U. a. wurde der Blendenmechanismus von Vorwahl- auf Sprungblende verändert, die Linsen wurden mehrfach vergütet und "Objektivfehler", zu dem auch das Swirly-Bokeh zählt, weitgehend beseitigt. Also nicht wundern, wenn man mit dem Helios 44-M.... kein Swirly-Bokeh mehr hinkriegst. Geht es um dieses Bokeh, dann klarer Kauftipp: Helios 44-2. Aber nur die aus russischen KMZ- oder weißrussischer Belomo-Fertigung, die aus den russischen Valdai-Werken sind minderwertig (die Fertigungsstätten sind jeweils am Logo im Objektivring ersichtlich). |
Ja, das swirlt ganz nett. :D
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Inwieweit das jetzt dem Bild zuträglich ist, ist natürlich Geschmackssache. |
Zitat:
deiner o.g. Antwort muß ich leider wiedersprechen. Ich besitze das Helios MC 44M-4 58mm f2 und man kann sehr wohl damit das Swirley-Bokeh erzeugen. Fotografierte mit meiner a6600 (APS-C), mit einer Vollformat sieht es noch deutlicher nach Swirley Bokeh aus! Zu beachten ist der Abstand von Objekt (2.5m) zu dem Bokeh bringenden (z.B. Baumkrone ca. 12mm). ![]() → Bild in der Galerie Natürlich geht auch im Nahbereich "normales Bokeh": ![]() → Bild in der Galerie Naja, die Geranie im Vordergrund ist nicht gerade das Nonplusultra ;): ![]() → Bild in der Galerie Hier noch zur Bestätigung: https://tightcamera.com/bokeh-shooto...-44m-vs-44m-4/ https://jonasraskphotography.com/201...8mm-f2-review/ und hier Fotos/Bilder u.a. sogar mit der Nikon D90 (APS-C) aus der Ukraine: https://radojuva.com/en/2014/04/mc-h...m-4-58-mm-f-2/ So, nun noch eine schöne Woche, viele Grüße Charly |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:45 Uhr. |