SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema April 2022: Aus Alt mach Neu (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200537)

Tafelspitz 01.04.2022 18:22

Monatsthema April 2022: Aus Alt mach Neu
 
Monatsthema 04 2022: "Aus Alt mach Neu"
Herzlich willkommen zum richtigen April-Monatsthema https://www.sonyuserforum.de/forum/i.../icon_wink.gif

Wir entwickeln uns (hoffentlich) immer weiter und lernen dazu. Deshalb fotografieren wir heute anders als vor 5, 10 oder 15 Jahren. Auch was die Bildbearbeitung angeht, lernen wir dazu und gehen damit anders um als früher.
Aber auch die Software selber wird immer besser und gibt uns immer mehr und bessere Werkzeuge an die Hand, um unsere Bilder ins richtige Licht zu rücken.
Last, but not least macht auch die Kamera-Technik mit den Sensoren laufend Fortschritte

Deshalb möchte ich euch in diesem Monatsthema dazu anregen, einmal ein wenig zurück zu schauen und alte Bilder mit der Sicht, dem Können und den Möglichkeiten von heute neues Leben einzuhauchen oder zumindest etwas Patina abzukratzen.

Steigt einmal hinab in die Tiefen eures Bildarchivs. Geht ganz weit nach unten und ganz weit nach hinten. Dort, in den verblichenen, mit Spinnweben verhangenen Schachteln pustest ihr den Staub vom Deckel und schaut hinein, was ihr dort findet.
Sucht euch ein paar Bilder heraus, die ihr euch vornehmen möchtet.

Wonach suchen wir?
- Bilder, die euch etwas bedeuten oder solche, die ihr inzwischen vergessen hattet oder schon immer mal was damit machen wolltet. Oder solche, die ihr zwar bearbeitet hattet, aber mit dem Ergebnis damals nicht zufrieden wart.
- Faustregel: nehmt möglichst Bilder, die mindestens in der hinteren (zeitlichen) Hälfte eures Archives liegen. Wenn eure Bilder also 10 Jahre zurück reichen, nehmt möglichst welche, die schon mindestens 5 Jahre alt sind.
- RAW-Bilder sind naturgemäss für eine nachträgliche Bearbeitung besser geeignet. Aber auch aus einem jpg lässt sich noch etwas machen.

Habt ihr ein passendes Bild gefunden, dann ladet es in eure aktuelle Lieblings-Bildbearbeitungssoftware. Betrachtet es einmal mit neuen Augen und bearbeitet es nach eurem heutigen Wissen und Geschmack.
Ganz klar: nicht jedes Bild wird dadurch automatisch zum Meisterwerk - Trash in, Trash out. Aber es ist erstaunlich, was sich heute teilweise noch herauskitzeln lässt.
Man muss auch nicht unbedingt jedem Bild mit der vollen Breitseite an Werkzeugen zu Leibe rücken.
Vielleicht reicht es schon, hier einen anderen Beschnitt zu wählen, dort die Belichtung etwas anzupassen oder die Farben etwas zu korrigieren.

Falls ihr ein Bild damals™ bereits bearbeitet hattet, behaltet bitte unbedingt die ursprüngliche Version bei und arbeitet mit neuen Varianten. Wir wollen davon gerne vorher / nachher - Vergleiche sehen!

Zum Start hier zwei Beispiele von mir.
Die Kuppel des US-Kapitols in Washington, DC. Fotografiert am 08.06.2010 mit einer A900 und bearbeitet 2010 mit Aperture:

Bild in der Galerie

Und hier dasselbe Bild, bearbeitet zehn Jahre später mit Capture One:

Bild in der Galerie

Das Castell de Bellver, aufgenommen 2009 mit der guten alten Minolta D7D (RAW) und bearbeitet mittels Aperture und einer kläglichen HDR-Software:

Bild in der Galerie

Und hier mein aktueller Bearbeitungsversuch 13 Jahre später:

Bild in der Galerie

hlenz 01.04.2022 21:15

More Drama! :lol:


Bild in der Galerie

Justus 01.04.2022 22:48

Hallo zusammen,

das neue Monatsthema finde ich super! :top:

Ich klicke mich dann und wann mal durch meine Galerie und denke mir: mensch aus dem Bild könnte man noch was machen, oder zumindest: man könnte es auch nochmal größer als nur ca. 600 x 900 Pixel hochladen.

Nun denn: Ich habe das "antike" PICT7230.MRW einer Dynax 5D mal in Rawtherapee geladen und war erstmal erstaunt, dass das uralt Dateiformat tatsächlich noch gelesen wird. Das Bild habe ich dann "neu" bearbeitet und insgesamt ist es für meinen Geschmack etwas "wärmer" und rauschärmer geworden. Und natürlich habe ich es so groß wie möglich hochgeladen. Es unterscheidet sich wohl nicht um Welten zu der alten Version und ich bin ehrlich gesagt auch niemand, der sich gerne stundenlang mit einem Bild beschäftigt.

Hier wäre dann also die "Schwanenfamilie im Abendlicht" 2007:


Bild in der Galerie

und 2022:


Bild in der Galerie

Viele Grüße
Justus

flyppo 01.04.2022 23:35

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2238495)
Und hier mein aktueller Bearbeitungsversuch 13 Jahre später:

Bild in der Galerie

Das alte hat mehr Zeichnung in den Schatten, gefällt mir sogar besser. Beides kombinieren wäre meine Vorgehensweise.

Schönes Thema :top:

Tafelspitz 03.04.2022 08:21

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2238508)
More Drama! :lol:


Bild in der Galerie

Ja, das habe ich nun davon, dass ich mir den Scherz mit den Mülleimern erlaubt habe ;)
Aber es stimmt: das neue Bild ist um einiges dramatischer und betont dadurch die schlichten aber pittoresken Silhouetten der beiden Diven :cool:


Zitat:

Zitat von Justus (Beitrag 2238509)
Hier wäre dann also die "Schwanenfamilie im Abendlicht" 2007:


Bild in der Galerie

und 2022:


Bild in der Galerie

Oh, wow, was für ein tolles Bild! Finde ich auf jeden Fall, lohnenswert, dass du das nochmals hervorgeholt hast.
Was könnte man daran nicht mögen? Das Licht, die niedliche Schwanenfamilie, die "Spur" im Wasser, die hervorragend ins Bild führt - einfach nur gelungen!
Und du hast recht, der Unterschied ist nicht gewaltig und dazu lässt es sich durch die deutlich verschiedenen Formate schlecht vergleichen. Aber mich dünkt schon, dass die neue Version etwas mehr Glanz und Gloria hat :top:
Ich persönlich hätte vielleicht den Weissabgleich etwas wärmer gewählt und/oder den Grünkanal den Bruchteil eines Mikrofemtos etwas zurückgenommen.

Zitat:

Zitat von flyppo (Beitrag 2238510)
Das alte hat mehr Zeichnung in den Schatten, gefällt mir sogar besser. Beides kombinieren wäre meine Vorgehensweise.

Danke für deinen Input! Du hast absolut recht und ich sollte meinen Bildschirm mal wieder kalibrieren :oops:

Tafelspitz 05.04.2022 19:17

https://www.cosgan.de/images/smilie/muede/f050.gif

Dana 05.04.2022 19:57

Ey. :lol:

Du, das ist ein tolles Monatsthema, aber es fordert Zeit.
Mal an meinem Beispiel:
Ich muss an meine alten Platten, muss mir was raussuchen, muss Zeit haben, es neu zu bearbeiten...und die hab ich gerade nicht...und vielleicht geht es anderen genauso.

Ich würde total gerne alte Irland- und Schottlandbilder nochmal bearbeiten, aber dazu brauche ich halt Muße...und ich könnte mir vorstellen, dass das einfach eine Hürde ist.

Aber ich verspreche, et kömmt nochwas von mir!

Tafelspitz 05.04.2022 20:14

Nur kein Stress :mrgreen:

Inzwischen als Inspiration nochmals ein Mallorca-2009-Bild von mir.
Dieser lauschige Hafen kam mir damals vor die (Sigma)-Linse der D7D.
Bearbeitung damals mit Aperture.


Bild in der Galerie

2022 mittels C1 aufgepeppt und etwas anders beschnitten.
Die RAWs der D7D geben tatsächlich noch einiges her, abgesehen von der geringen Auflösung.


Bild in der Galerie

hlenz 05.04.2022 21:12

Das Foto hat m.E. in allen Bereichen gewonnen, der neue Beschnitt ist besser.

kiwi05 06.04.2022 08:19

Wie Harald schon anmerkt::top:

Erstaunlich, wie wenig Änderung im Detail, wie viel im Gesamten ausmacht.

Minolta7000 08.04.2022 15:27

Ein offensichtlich schwieriges Thema, da nicht allzu viele Beiträge kommen. Dabei kann man doch auch die eigene (Weiter-)Entwicklung, oder die der Anderen gut daran ausmachen, insbesondere wenn Jahre dazwischenliegen.

Ich habe mich für den Beitrag für ein Foto entschieden, was ein Vierteljahrhundert alt ist. Entstanden ist es 1996 in Imola bei einer Testfahrt von Ferrari.

Das Original ist mit einer Minolta 7000 aufgenommen. Objektiv, Film etc. weiß ich natürlich nicht mehr. Damals gab es keine Exifdateien. :D

Gescannt habe ich das Dia vor gut 15 Jahren mit einem Nikon Coolscan V. Die überarbeitete Version ist aus Januar diesen Jahres. Das Dia habe ich nochmals für den Beitrag neu abfotografiert (damit man sieht das es eine Dia ist).


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Viele Grüße
Oliver

usch 09.04.2022 00:28

Zitat:

Zitat von Minolta7000 (Beitrag 2238980)
Objektiv, Film etc. weiß ich natürlich nicht mehr.

Film steht doch auf dem Film ;). Kodak Elite Chrome EB 100.


Tatsächlich hatte ich auch schon mal an einen Thread "Warum man RAWs nach dem Entwickeln nicht löschen sollte" gedacht und sogar Bildbeispiele vorbereitet, aber die finde ich jetzt natürlich gerade nicht :roll:. Deshalb hab ich mir mal noch ein anderes Foto vorgenommen.


2008 JPEG ooc (Nein, das ist kein vergurkter Weißabgleich, sondern Bühnennebel und blaue Scheinwerfer. Kann man so natürlich trotzdem kaum verwenden):


Bild in der Galerie


2008 aus dem MRW entwickelt (Software weiß ich nicht mehr mit Sicherheit, dürfte aber der zur Dynax 7D gehörende Dimage Viewer gewesen sein):


Bild in der Galerie


Und 2022 ganz frisch mit Capture One 22 Pro und einem Hauch Topaz Sharpen AI:


Bild in der Galerie

Tafelspitz 09.04.2022 08:50

Zitat:

Zitat von Minolta7000 (Beitrag 2238980)
Gescannt habe ich das Dia vor gut 15 Jahren mit einem Nikon Coolscan V. Die überarbeitete Version ist aus Januar diesen Jahres. Das Dia habe ich nochmals für den Beitrag neu abfotografiert (damit man sieht das es eine Dia ist).


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Das ist tatsächlich ein sehr altes Beispiel, sogar aus analogen Zeiten :top:
Du hast ordentlich in dem Bild herumgebastelt, die Mauer im Vordergrund entfernt, Grünstreifen verwischt etc.
Das sind alles Sachen, die damals so nicht ohne Weiteres möglich gewesen wären, heute aber - ohne deine Arbeit in irgend einer Weise schmälern zu wollen - relativ einfach zu bewerkstelligen sind.
Ich finde das Ergebnis durchaus übezeugend.

Tafelspitz 09.04.2022 09:00

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2239012)
2008 JPEG ooc (Nein, das ist kein vergurkter Weißabgleich, sondern Bühnennebel und blaue Scheinwerfer. Kann man so natürlich trotzdem kaum verwenden):


Bild in der Galerie


2008 aus dem MRW entwickelt (Software weiß ich nicht mehr mit Sicherheit, dürfte aber der zur Dynax 7D gehörende Dimage Viewer gewesen sein):


Bild in der Galerie


Und 2022 ganz frisch mit Capture One 22 Pro und einem Hauch Topaz Sharpen AI:


Bild in der Galerie

Ein prächtiges Beispiel, an welchem die Evolution der Bearbeitung hervorragend zur Geltung kommt.
Kaum zu glauben, dass es sich drei Mal um dasselbe Ausgangsbild handelt.
Hier sind einerseits die technischen Möglichkeiten (Software) inzwischen massiv weiter, andererseits aber natürlich der Mann an den Hebeln ein Meister seines Fachs (und ich meine damit nicht den auf dem Foto :D )

Und in der Tat ein sehr gutes Lehrstück zum Thema RAW vs. jpg.

KHD46 09.04.2022 11:45

Dieses SW 6x6 Negativ von 1969 (HP4) wurde eingescannt und mit PS CC 2022 invertiert und mit dem Neural Filter "Färben" und einigen Anpassungen in das Farbbild "verwandelt".


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

usch 09.04.2022 16:47

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2239016)
Hier sind einerseits die technischen Möglichkeiten (Software) inzwischen massiv weiter, andererseits aber natürlich der Mann an den Hebeln ein Meister seines Fachs (und ich meine damit nicht den auf dem Foto :D )

Heh, danke für die Blumen. Der Mann am PC hat ja in den 14 Jahren seit 2008 auch dazugelernt. Hoffe ich zumindest. ;)

Der Herr auf dem Foto ist Saverio Evangelista, Freunden elektronischer Musik vermutlich besser bekannt als Mitglied der Gruppe Esplendor Geométrico. Dem kannst du das Prädikat durchaus auch verleihen.


Die erwähnten Aufnahmen sind übrigens wieder aufgetaucht. Gleicher Ort, gleiche Veranstaltung, nur noch ein Jahr früher und natürlich andere Musiker. Dieses ganz alte Zeug hatte ich auf DVD-RAM ausgelagert, denn meine Festplatte hatte damals nur 500 GB, darum musste ich etwas länger danach suchen. Das kannste natürlich heute auch vergessen – wenn eine einzige Speicherkarte schon 128 GB hat, machen externe Medien mit 4,7 GB Kapazität als Archiv nicht viel Sinn. Das wandert jetzt nach und nach alles aufs NAS, und vielleicht nehm ich mir die bei der Gelegenheit auch nochmal vor.

Kurt Weinmeister 09.04.2022 17:43

Damals, in den alten Tagen ... so kennt man ihn!


Bild in der Galerie

Neue Software holt noch mehr aus ihm raus!
Sogar seine weibliche Seite :crazy:


Bild in der Galerie

Tafelspitz 10.04.2022 07:54

Zitat:

Zitat von KHD46 (Beitrag 2239031)

Oh, ein über fünfzig Jahre altes Bild :shock: :D :top:
Ich würde sagen, die Bearbeitung und Kolorierung ist dir äusserst geschmackvoll gelungen, was wohl nicht immer so ganz einfach ist. Insbesondere bei Hauttönen.
Den originalen Charme des Analogen hast du dabei nicht komplett über Bord geworfen.
Gefällt mir!

Tafelspitz 10.04.2022 07:55

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2239058)

Bild in der Galerie

Neue Software holt noch mehr aus ihm raus!
Sogar seine weibliche Seite :crazy:


Bild in der Galerie

Ich vermute mal, dass Klaus in deiner Gegenwart jeweils auch ganz ohne Softwaretricks in kürzester Zeit um Jahre altert :cool:

Tafelspitz 10.04.2022 08:59

Wo wir gerade so schön bei analogen Vorlagen sind:
Dieses Foto habe ich 2001 auf den Florida Keys gemacht (Minolta 700si, Farbnegativfilm Fuji):


Bild in der Galerie

Vor ein paar Monaten liess ich die Negativstreifen einscannen.
Bearbeitet mir Topaz Denoise und Capture One ist das hier daraus entstanden:


Bild in der Galerie

Sir Donnerbold Duck 10.04.2022 17:34

Hallo,

ich habe hier ein Bild aus der Bretagne zu bieten, dass ich mir heute angeregt durch das Monatsthema nochmal vorgenommen habe. Das Bild ist von 2007 und mit der D7D samt dem Minolta 100-400 APO entstanden. Die Szene habe ich immer noch lebhaft in Erinnerung, das war ein etwas sehr stürmischer Sommerurlaub. An dem Abend tobte sich mal wieder ein Schauer über der Küste aus, der natürlich nicht absehbar war, als ich aus dem Haus ging. Ich war daher gerade im heulenden Wind auf dem ungeordneten Rückzug ins Haus, als die Sonne am Horizont unter der Regenwolke durchbrach. Ein magischer Augenblick, der es mir wert war, die Kamera in den Sturm zu richten, mühsam das Gleichgewicht zu bewahren und dann triefend heimzukehren. Das Bild war dann aber nicht so toll wie erhofft:

Bild in der Galerie
Heute habe ich es mir nochmal vorgenommen und finde es nun gar nicht mal so schlecht:

Bild in der Galerie

Gruß
Jan

Tafelspitz 10.04.2022 19:22

Zitat:

Zitat von Sir Donnerbold Duck (Beitrag 2239101)

Bild in der Galerie
Heute habe ich es mir nochmal vorgenommen und finde es nun gar nicht mal so schlecht:

Bild in der Galerie

Na, das hat sich doch auf jeden Fall doppelt gelohnt:
Erstens damals die Kamera bei den widrigen Bedingungen auszupacken und zweitens, das Bild nochmals frisch zu bearbeiten.
Bei der ersten Version ist der Weissabgleich deutlich daneben; alleine das zu korrigieren hat wohl schon sehr viel gebracht.
Übung erfolgreich, Test bestanden :D

Tafelspitz 11.04.2022 14:03

Eines meiner ersten Bilder, die ich hier im Forum gezeigt hatte.
Aufgenommen 1996 mit Minolta 700si / Fuji Farbnegativ.

2009 eingescant und bearbeitet mit Aperture:


Bild in der Galerie

Und eine aktuelle Neubearbeitung mit Capture One / Topaz Denoise:


Bild in der Galerie

kk7 11.04.2022 18:03

@Tafelspitz: Gut gewählte Perspektive :top:

Sir Donnerbold Duck 11.04.2022 21:25

Sehr schönes Bild! Zwischen den beiden Versionen der Brücke liegen ja Welten in der Qualität. Die neue Version finde ich beeindruckend gut :top:

Gruß
Jan

Tafelspitz 12.04.2022 06:41

Danke euch beiden!
Ja, hier konnte ich doch so einiges herausholen, auch wenn der Scan damals "nur" als jpg erfolgte.

jsffm 12.04.2022 11:34

Dieses Photo habe ich 1992 mit einer einfachen M42 Kamera verm. mit einem 135mm Objektiv gemacht.


Bild in der Galerie

Mein Versuch einer Verbesserung, womöglich aber überschärft, es rauscht etwas.


Bild in der Galerie

Tafelspitz 12.04.2022 20:29

Hallo Jürgen

Ein lohnenswertes Motiv, dein schöner Storch!
Hier muss ich allerdings gestehen, dass ich keine all zu grosse Verbesserung gegenüber dem Ausgangsbild sehe. Ich denke, da würde es sich lohnen, nochmals etwas Zeit in die Bearbeitung zu investieren: etwas entrauschen, Kratzer und Dreck wegstempeln und dann ggf. die Schatten etwas aufhellen, damit die dunklen Schwingen des Vogels etwas Struktur bekommen.

Vielleicht magst du es mal versuchen?

jsffm 13.04.2022 12:53

2. Versuch:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Mit dem Entrauschen tue ich mich schwer mit Capture One

Tafelspitz 13.04.2022 13:54

Ja, das Entrauschungsmodul ist schon immer der grosse Schwachpunkt in Capture One gewesen. Im Grunde genommen ist es unbrauchbar ausser für absolut rudimentäre und leichte Fälle.
Wenn du möchtest und mir die Original-Datei zur Verfügung stellst, lasse ich gerne mal Topaz Denoise drüber laufen.

fritzenm 13.04.2022 15:40

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2239309)
Ja, das Entrauschungsmodul ist schon immer der grosse Schwachpunkt in Capture One gewesen....

Hmm. Sicher, da mag es bessere Lösungen geben. Bloss in dem Fall hier geht es doch wohl eher um das Korn aus der Digitalisierung eines analogen Fotos. Da lässt sich mit den Bordmittel zwar auch etwas machen, aber da es nicht um originär "digitales Rauschen" geht, wird's sicher nicht optimal. In jedem Fall wäre in der Bearbeitung ohnehin Vorsicht ratsam, um die Balance Schärfung gegen Korn, bzw. Rauschen gut zu erwischen. Betrachtung auf Pixelniveau bei gescannten Aufnahmen bringen nach meiner Erfahrung ohnehin nicht viel Freude; da erkennt man schnell die Grenzen des Mediums und ggf. zusätzlich die des Scan-Prozesses.

Tafelspitz 14.04.2022 11:10

Hier nun mal mein Versuch an Jürgens Storchen-Bild.
- Capture One: Bild etwas bereinigt (Schmutz entfernt, Himmel mittels negativer Schärfe geglättet)
- Topaz Sharpen AI: etwas Schwarze Magie :cool:


Bild in der Galerie

HoSt 14.04.2022 11:20

Plainspotting in Buenos Aires ;)

2006 bearbeitet...

Bild in der Galerie

.. und heutenochmal

Bild in der Galerie

jsffm 14.04.2022 13:38

Zitat:

Zitat von Tafelspitz (Beitrag 2239355)
Himmel mittels negativer Schärfe geglättet

Ich vermute mal, dass Du dazu den Himmel, bzw. den Storch maskieren musstest?

Tolle Arbeit :top:

jsffm 14.04.2022 13:40

Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2239356)
Plainspotting in Buenos Aires ;)

Wenn man das sieht, bekommt man schon Lust sich etwas mehr mit der Materie zu beschäftigen :top:

fritzenm 14.04.2022 18:00

Schon interessante Beispiele, die hier gezeigt wurden. :top:

Ich kann leider nichts beitragen, da es mir schlicht an alten Bearbeitungen mangelt, die das "vorher" belegen würden. Die gibt es zwar, aber sie liegen irgendwo gespeichert auf DVDs, auf die ich im Moment keinen Zugriff habe. Die sind dann vor vielen Jahren zunächst in RAW-Essentials bearbeitet worden (später von Adobe aufgekauft), später dann in Capture One ab Version 3 (beta) bzw. 4 und Folgeversionen.

Allerdings sind (alte) Fotos, in RAW aufgenommen, zu einem erheblichen Teil bei mir schon in neueren RAW-Editor-Versionen neu bearbeitet worden. Und wenn die Neueditierungen besser geworden sind, mussten die alten Versionen weichen - bis auf jene die noch den Weg auf DVDs geschafft haben. :D Vielleicht liefere ich irgendwann noch mal nach, falls mir die DVDs in die Hände fallen sollten. Vor allem der Vergleich zu RAW-Essentials wäre sicher schon interessant....

Tafelspitz 14.04.2022 18:36

Zitat:

Zitat von HoSt (Beitrag 2239356)
2006 bearbeitet...

Bild in der Galerie

.. und heutenochmal

Bild in der Galerie

Netter Vogel! Auf dem Bild kommt das Flimmern durch die heissen Abgase gut zur Geltung.
In der neuen Bearbeitung hast du eindeutig sattere Farben etc, das hat schon einiges gewonnen.
(Am unteren Bildrand, etwa in der Mitte, hast du noch ein kugelförmiges Bearbeitungsartefakt, wo du etwas weggestempelt hast).



Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2239360)
Ich vermute mal, dass Du dazu den Himmel, bzw. den Storch maskieren musstest?

Exakt. Geht mit dem automatischen Stempelwerkzeug ratz fatz. Du möchtest nur den Himmel ohne Vogel und ohne Dach maskieren und dann den Schärferegler in den negativen Bereich ziehen, bis es dir gefällt. In meinem gezeigten Beispiel war das bis zum Anschlag :D

Zitat:

Zitat von fritzenm (Beitrag 2239375)
Ich kann leider nichts beitragen, da es mir schlicht an alten Bearbeitungen mangelt, die das "vorher" belegen würden.

Du darfst selbstverständlich auch mitmachen, wenn du kein "Vorher-Beweisbild" vorweisen kannst. Mit Vergleichsbild ist es sicher etwas spannender, aber es geht ja in erster Linie einfach darum, sich (mal wieder) mit etwas älteren Fotos zu beschäftigen.
Vielleicht findet der Eine oder die Andere ja sogar ein Bild, das bisher gänzlich unbearbeitet auf der Platte schlummerte und wird durch dieses Monatsthema dazu animiert, es sich mal vorzunehmen. Auch solches darf und soll hier gezeigt werden.

Tafelspitz 22.04.2022 08:09

Das "Marsgesicht" aus dem Craters of the Moon National Monument in Idaho habe ich mir auch nochmals vorgenommen.

Hier die Version aus 2012:

Bild in der Galerie

Und neu bearbeitet 2022:

Bild in der Galerie

kiwi05 22.04.2022 10:14

Aus dem Land und Jahr, das meinen Nickname hier im Forum begründet.

Die Bucht von Kaikoura im neuseeländischen Sommer mit frischem (!) Schnee in den Bergen.

Nur ein JPEG als Vorlage. Es hat natürlich seine Grenzen, aber immerhin.

2005:


Bild in der Galerie

2022:


Bild in der Galerie

Ich sollte einfach nochmal hinfliegen.....aber es ist mir inzwischen definitiv zu weit dorthin

cf1024 22.04.2022 17:50

Ursprünglich ist das Foto 2013 in Hamburg aufgenommen. Leider gibt es nur eine JPG-Version. 2020 hatte ich es in den Tiefen meiner Festplatte entdeckt und eigentlich schon recht gut bearbeitet.


Bild in der Galerie

Heute habe ich mich nochmals dran gesetzt und bin zu diesem Ergebnis gekommen.


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr.