SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Das Schmetterlingsjahr 2022 (Sammelthread) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200430)

kiwi05 09.03.2022 18:09

Das Schmetterlingsjahr 2022 (Sammelthread)
 
Wie im letzten Jahr möchte ich hier einen Sammelthread für nicht exotische Schmetterlinge aus der freien Natur eröffnen.

Ich starte mit dem "Großen C"....einem Großen Fuchs und einem C-Falter, die gemeinsam irgendwelche austretenden Baumsäfte aufsaugen.


Bild in der Galerie

Trotz gleichem Farbmuster kann man den C-Falter gut an seinen unregelmäßigen Flügelrändern erkennen.

Hier noch ein Foto, wo man auf der Unterseite das namensgebende "C" des C-Falters erkennen kann.


Bild in der Galerie

Itscha 10.03.2022 09:58

Die "üblichen Verdächtigen" also. Sehr schön. In den Weinbergen kann man sie jetzt treffen, weil beim (hust: verspäteten :cool:) Rebschnitt immer schön der Saft fließt. Ich freue mich auf etwas höhere Temperaturen. Schon noch arg kalt, auch für die Schmetterlinge.

HABU 10.03.2022 11:06

Schön wieder die ersten Schmetterlinge.
Schon erstaunlich was die an Kälte aushalten, auch bei uns sind schon die ersten am Fliegen. Der kleine Fuchs ist da schon öfters zu sehen, obwohl in der Nacht die Temperaturen des Öftern unter minus 10 Grad fallen. Woher die die Nahrung nehmen ist auch nicht so leicht zu erklären, blüht ja weit und breit nichts, noch fast alles mit Schnee bedeckt, nur an ganz sonnigen Südhängen apert es langsam aus.

Itscha 10.03.2022 13:16

Zitat:

Zitat von HABU (Beitrag 2236580)
Woher die die Nahrung nehmen ist auch nicht so leicht zu erklären, blüht ja weit und breit nichts, noch fast alles mit Schnee bedeckt, nur an ganz sonnigen Südhängen apert es langsam aus.

Bei uns sieht man sie auf den ersten blühenden Schlehen, Wild-Pflaumen etc. Im letzten Jahr konnte ich beobachten, wie sich ein Admiral an Felsengoldstern-Blüten (blüht sehr früh) den Wanst vollgeschlagen hat. Irgendwas finden die scheinbar immer.

Ernst-Dieter aus Apelern 12.03.2022 11:17

Bei uns ist es relativ windig, außer einem nervösen Zitronenfalter ist noch nichts zu sehen.

kiwi05 21.03.2022 12:22

Der erste Bläuling in diesem Jahr in unserem Garten.
Somit ist er, nach den ganzen als Falter überwinternden Arten die schon eine Weile hier fliegen (Admiral, Tagpfauenauge,C-Falter, Großer und Kleiner Fuchs, Zitronenfalter), ein echter „Jahrgang 2022-Falter“.

Er präsentiert sich farblich passend auf einer Sternhyazinthe.


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 21.03.2022 13:54

Chapeau!:top:

ingoKober 27.03.2022 18:34

Ich habe das SEL 200-600 samt 1,4x TC mal als Pseudomakro missbraucht um ein Tagpfauenauge abzulichten.
Durchaus brauchbar


Bild in der Galerie

Viele Grüße

Ingo

HaPeKa 27.03.2022 20:43

Das funktioniert ganz gut, Ingo, auch ohne TC :D
Auch heute gesehen:


Bild in der Galerie

kiwi05 27.03.2022 20:48

Falscher Thread, sorry. :oops:

RainerWP 01.04.2022 17:05

Die Tage bei uns auf dem Balkon, hatte leider nur einen Schuss und dann war er schon wieder verschwunden :(

Bild in der Galerie

HABU 20.04.2022 11:42

Beginnt bei mir ganz gut das Schmetterlings Jahr.
Letzten Sonntag innerhalb von 10 Minuten.

Ein Zitronenfalter

Bild in der Galerie

Ein Trauermantel

Bild in der Galerie

ein kleiner Fuchs

Bild in der Galerie

Ein Tagpfauenauge

Bild in der Galerie

Wobei ein Tagpfauenauge bei mir selten zu sehen ist. Das letzte Jahr habe ich glaube ich kein einziges gesehen und auch der Zitronenfalter macht sich eher rar.
Den Trauermantel konnte ich schon früh im März beobachten, da war rundherum noch Schnee, und der ist auch im Herbst immer einer der letzten Falter, die noch zu beobachten sind. Der mit Abstand häufigste ist der kleine Fuchs, und auch im Frühjahr immer der Erste.

LG
Bruno

Windbreaker 20.04.2022 18:05

Ein Waldbrettspiel .... kannte ich bisher gar nicht


Bild in der Galerie

weris 04.05.2022 08:41

Das Schmetterlingsjahr begann heuer bei uns ziemlich mau - es war einfach nicht warm genug.

Gestern habe ich das erste Landkärtchen gesehen, sonst sind die spätestens Mitte April da.


Bild in der Galerie

Dann noch einen Mauerfuchs.


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 04.05.2022 10:10

Glückwunsch an Euch für die schöne Umsetzung der Motive.
Gestern ist mir leider dieser Falter entkommen
https://de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter

kiwi05 04.05.2022 10:13

Der Aurorafalter ist aber auch ein wirklich anspruchsvolles Motiv……superwibbelig.

Und auch von mir ein begeistertes „Danke“ für die eingestellten Bilder.:top:

Ein Landkärtchen habe ich schon lange keines mehr gesehen.
…..und ein so früher Trauermantel, wie der von Bruno gezeigte, ist für mich sehr erstaunlich.

weris 04.05.2022 10:38

Aurorafalter können wirklich nerven weil sie sich einfach nicht niedersetzen!
Ein Weibchen hat mir vorige Woche die Gunst erwiesen:


Bild in der Galerie

Der Trauermantel ist ja eigentlich ein Überwinterer. Sind bei uns selten und Einzelgänger. Vor vielen Jahren habe ich einmal einen Anfang April erwischt.


Bild in der Galerie

kiwi05 13.05.2022 19:17

Mindestens 50 Jahre habe ich kein Kleines Nachpfauenauge mehr gesehen.
Um so mehr habe ich mich über dieses (etwas zerfledderte) Weibchen, heute entdeckt in Südschweden, gefreut.


Bild in der Galerie

Kurt Weinmeister 15.05.2022 16:09

Ich steuere mal einen Schwalbenschwanz dazu. Den haben wir noch nicht hier in der Sammlung.



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

kiwi05 16.05.2022 18:47

Im größten Moorgebiet südlich von Lappland in Schweden, dem NP Store Mosse, habe ich den Grünen Zipfelfalter, in D der Schmetterling des Jahres 2020, gefunden.



Bild in der Galerie

HABU 06.06.2022 22:25

Farblich so schön harmonisches wie Peters grünen Zipfelfalter kann ich nichts anbieten.
Dafür aber einen roten Apollofalter.


Bild in der Galerie

Den gibts bei uns tatsächlich auch. Wenn man weiß wo, sogar in großer Zahl.
Aber die Seltenheit ist, wenn einer sich einmal für ein Foto auf eine Flockenblumen setzt.


Bild in der Galerie

Die schweben den ganzen Vormittag nur die steilen Geröllhalden auf und ab und die wenigen bereits aufgeblühten Flockenblumen interessieren sie scheinbar einmal zumindest Vormittags kaum und Rast machen sie selten und wenn, dann auf einem Stein. Gibt dann für Fotos eher wenig her, ist aber eine perfekte Tarnung.


Bild in der Galerie

Aber auch da hat mir bisher keiner wenigstens alle 4 roten Punkte gezeigt.


LG
Bruno

kiwi05 06.06.2022 22:37

Schön den roten Apollofalter hier zu sehen.:top:
Und ein Foto in der typischen Umgebung hat doch auch seinen Wert.:top:

Zu deiner interessanten Schilderung: Daß sich die Apollofalter lange zieren, bevor sie mal erscheinen und herabsegeln kenne ich vom Moselapollo in den Weinbergen genauso.
Allerdings, wenn sie dann mal auf der Bühne sind, sind sie von den Flockenblumen für eine gute Weile gar nicht mehr wegzubekommen.
Aber sie sind launisch. Warm muss es sein, windig darf es nicht sein.

In diesem Jahr bin ich ja nicht vor Ort, um zu schauen, ob es an der mir bekannten Stelle überhaupt noch einen Moselappolo gibt….es sieht nicht gut aus für sie.

haribee 08.06.2022 20:12

Kleiner Fuchs


Bild in der Galerie

Tobbser 23.06.2022 00:33

Hoi zsamme,

heute konnte ich das schöne Wetter wieder mal für mich nutzen. :)

Eine Runde Taubenschwänzchen:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Dann war die Speicherkarte voll....

Liebe Grüße

Tobias

kiwi05 23.06.2022 09:45

In Ermangelung fast jeglicher Schmetterlinge in meiner momentanen Umgebung freue ich mich über deine schöne Serie, Tobias.
Und ja, auch mit A-Mount kann man Qualität liefern .;)

HaPeKa 23.06.2022 12:35

Hatte gestern diesen Falter im Garten. Kann jemand bestimmen, worum es sich handelt? In der Google Bildersuche bin ich erstaunlicherweise nicht fündig geworden.

Der Falter ist sehr klein, ca. 2cm Flügelspanne.


Bild in der Galerie

turboengine 23.06.2022 12:39

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2244271)
Kann jemand bestimmen, worum es sich handelt?

Purpurroter Zünsler?

https://de.wikipedia.org/wiki/Purpurroter_Z%C3%BCnsler

kiwi05 23.06.2022 12:42

Sieht nach Familie der Spanner aus.
Der purpurfarbene Zwergspanner ist ähnlich….vielleicht hilft es bei der Bestimmung.

Klaus war schneller und wohl auch treffsicherer.;)

turboengine 23.06.2022 12:44

Zitat:

Zitat von Tobbser (Beitrag 2244232)
Eine Runde Taubenschwänzchen:

Ich hatte den Ehrgeiz solche Bilder mit dem 100er Makro zu machen - kaum eine Chance. Die Viecher sind zu schnell und zu unvorhersehbar. Darum habe ich gestern eine 2x Konverter für das 70-200 gekauft und der liegt jetzt schon im Postkasten.
Heute Abend versuche ich es nochmal. Ich habe es übrigens so ziemlich mit Deine Einstellungen versucht: 1/4000, Bl. 8, ISO-Automatik.

Tobbser 23.06.2022 17:39

Danke, Peter, dann drücke ich dir die Daumen für eine zweite Runde Schmetterlinge dieses Jahr.

@Klaus:
Wenn der AF deines 70-200 nicht zu sehr unter dem 2.0TK leidet, ist dass sicher ne gute Investition. Ich habe noch das Minolta 200mm Makro, das auch kein Schnelligkeitsriese ist, aber mit der Begrenzung am Objektiv und der digitalen AF-Begrenzung an den A-Mount Kameras kann man damit auch erfolgreich sein.
Ideal ist aber ein 70/100-400 und genügend Pixel zum croppen.
Sie sind schnell aber nicht unvirhersehbar und um sie vor einem schönen Hintergrund zu erwischen lege ich schonmal im vorausschauend auf eine bestimmte Blume in einem bestimmten Winkel, um dann mit kurzen Bursts zu zuschlagen. Das Problem ist man hat meist nur eine Chance pro Falterindividuum, da sie sich doch tatsächlich jede besuchte Blüte merken :) Die Schlawiner.
Liebe Grüsse und gute Ergebnisse
Tobias

HaPeKa 23.06.2022 17:47

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2244272)
Purpurroter Zünsler?

Vielen Dank, das passt...
Aufgenommene mit dem 90mm Makro von Sony, 3 Freihandbilder gestackt mit unterschiedlichem Focus. Er hat erstaunlicherweise ein paar Sekunden still gehalten

Itscha 24.06.2022 08:55

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2243068)
In diesem Jahr bin ich ja nicht vor Ort, um zu schauen, ob es an der mir bekannten Stelle überhaupt noch einen Moselappolo gibt….es sieht nicht gut aus für sie.

Hallo Peter,

ich selbst habe an der genannten Stelle noch keinen gesehen, war aber auch nur einmal da: bei ca. 35°C und mittags um 14:00 Uhr. Da war es auch den Apollos zu warm. Ich habe aber schon einige Bilder gesehen, die dieses Jahr dort gemacht wurden. Und sogar bei meinen Eltern im Garten ist ein Apollo aufgetaucht.

Sieht eigentlich nicht so schlecht aus...

Viel Spaß noch im hohen Norden!

kiwi05 24.06.2022 09:15

Danke dir für die Rückmeldung, Itscha. Das lässt ja hoffen.

joker13 25.06.2022 16:55

Schmetterlinge, streiten um einzige Diestelblüte am Feldrand:D
Ein Schachbrettfalter gegen gleich zwei Dickköpfe (Vermutung) :D


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

jhagman 26.06.2022 12:47

Nachdem es jetzt immer entspannter wird mit Hund die Gassirunden zu drehen ist auch wieder die Kamera mit dabei. Heute das Tamron 28-200 dabei gehabt. Und da ist dieses Schachbrett Model gesessen.


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 26.06.2022 12:51

Aber Hallo, tolles Foto! Das Objektiv tut auch Einiges dazu ,von wegen Suppenzoom.

jhagman 26.06.2022 12:55

Das 90er Makro von Sony z.b. kann es in dem Thema nicht ersetzen. Aber ich finde das Ergebniss doch schon sehr beeindruckend. Ich muß auch erst mal mit dem Teil warm werden.

Ernst-Dieter aus Apelern 26.06.2022 12:58

So sehe ich es auch, als Nahaufnahme Option Immerdabei sehr gut.Max Abbildungsmaßstab 1:3,1 ist gut.
Für mich als APS-C User dann eher das 18-300mm von Tamron.

weris 26.06.2022 14:48

Ich war vorige Woche mit einer vielleicht etwas fragwürdigen Kombination unterwegs: Habe mir von einem Bekannten ein Tamron 16-300 A-Mount Objektiv ausgeliehen und an die A 6600 adaptiert. Hat zwar nicht perfekt, aber doch überraschend gut funktioniert.
War wieder einmal im schönen Ausseerland unterwegs. Apollo habe ich zwar leider nur von der Weite gesehen, die kamen einfach die Felssteilwand nicht herunter, aber ein paar erfreuliche Sichtungen konnte ich doch machen.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Hier ein für mich nicht eindeutig identifizierbarer Perlmuttfalter (vielleicht Wachtelweizen-),


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

sowie vermutlich ein großer Perlmuttfalter


Bild in der Galerie

beim Zipfelfalter weiß ich es auch nicht genau.


Bild in der Galerie

einen Kaisermantel


Bild in der Galerie

und ein Weißbindiges Wiesenvögelchen.

Itscha 26.06.2022 15:31

Auf der (erfolglosen) Suche nach Apollofaltern an einem sehr heißen Tag. Es waren nur die harten im Garten:

Bild in der GalerieTagpfauenauge

Bild in der GalerieKleiner Fuchs

Bild in der GalerieBrombeer-Perlmutterfalter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr.