![]() |
Leica M11 - eine Legende neu erfunden
Ab heute gibt's wieder mal was Neues von Leica:
"Die neue Leica M11 - Eine Legende neu erfunden" Hier ein Link zum Press Release, einer zur Product Page und ein erstes Schwyzerdütsch Video dazu. Zitat:
|
Zitat:
1.112 CHF/EUR Positively shocking! -James Bond |
Ist schon eine sehr spezielle Kamera.......
|
Die Produktseite finde ich richtig genial gemacht :top:
Für das Geld würde ich mir lieber eine A1 kaufen. ;) |
Wenn ich immer lese, wie schlecht die Sony 7er Kameras div. Generationen in der Hand liegen, ob ihres (Batterie-) Griffs und der Auslöser der ersten GEN ja nur mit Verrenkungen zu erreichen ist und dann sehe, wie eine ergonomischen Katastrophe zum Stil erhoben wird ... :shock:
Ich habe immer Angst, wenn ich eine Leica anfasse, dass sie mir aus Versehen aus der Hand rutscht (meine Schwester ist Leica Fan :roll:). |
Ich muss sagen, ich finde das M-System unglaublich faszinierend und seit meinem Besuch in Wetzlar ist der Wunsch irgendwann eine Leica zu besitzen ist noch größer geworden.
Nur würde ich eher eine Q nehmen als eine M11:D |
Zitat:
|
Die Kamera bringt dir ja nix - wenn du nochmal 10.000 Euro in Optiken investieren musst.
Dann sind mal 20k für ein schönes Hobby. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber dieses System ist eh für ein anderes Klientel gebaut, wie das, was hier im Forum zu hause ist. Da kommt es auf Exklusivität an, damit man sich vom gemeinen Volk absetzen kann. Fotografieren spielt da eher eine Nebenrolle. Aber so lange das als Geschäftsmodell für Leica taugt, haben sie alles richtig gemacht. :roll:;) Ich komme mit dem Messucherprinzip nicht klar. :crazy: |
Zitat:
Es gibt so Einige die mit Geräten aus dem Hause Leica schlichtweg arbeiten und sogar richtig gut Geld verdienen. |
Moin, moin,
Hans-Michael Koetzle*, Kurator der Ausstellung "Augen auf! 100 Jahre Leice Fotografie", charakterisiert und reflektiert hier ein wenig das Wesen der Leica-Photographie. Dat Ei *wir waren mal für ein paar Monate Kollegen |
Zitat:
Wenn man sich mal Fotografie Ausstellungen anschauen würde von "Leica Fotografen", dann kann man ganz schnell wieder etwas bescheidener werden. |
Danke David,
Hier scheint es dann tatsächlich so weit zu sein, dass +/- 7000€ für eine a1 nichts mehr sind :roll: Aber davon abgesehen, gibt es von Leica oder so eine Seite, wo man Ausstellungen von Leica Fotografen gelistet sieht? Danke David. |
Zitat:
Aber die sind schon erste Sahne. Als ich bei Pierre Corthay war, fragt mich einer der Mitarbeiter mit dem Vorname Sony (!) ob ich auch ein Selfie von ihm mit seiner Kamera machen möchte (und nicht mit meiner Sony). Ja klar, warum nicht. Dann holte er seine Leica aus der Tasche :shock: Damit zu fotografieren ist eine andere Welt und die Ergebnisse ebenso, Ein vollständig anderer Look. Das mit irgendeiner Sony zu vergleichen.... |
Leica ist Kult und eine Legende, Leica baut ikonen.
Sony und die anderen Firmen, die bauen nur Seelenlose Elektronischen konsum Artikel.:cool: |
Zitat:
In der Hand eines fähigen Fotografen, der mit den Eigenheiten des Suchers und der Entfernungseinstellung klar kommt, kann man damit sicher hervorragende Aufnahmen machen, wie mit jeder aktuellen Kamera auch, sofern man nicht irgendeine Billigscherbe davorsetzt. Aber ich wage mal zu behaupten, dass professionelle Fotografen heute nicht die primäre Zielgruppe der Firma Leica sind, dazu werfen sie zu viele Sondermodelle und limited editions auf den Markt. Aber wer sich so ein System leisten kann, warum nicht. Es muss sich keiner rechtfertigen, für was er sein Geld ausgibt und wenn sie/er Spaß an so einer Kamera hat ist doch alles in Ordnung.;) |
Zitat:
|
Alex Webb und Dieter Blum zum Beispiel
Letzterer wohnt in meiner Nähe:top: nutzen Leicas. Die Bilder von den Beiden sind grandios. Dominic Nahr für unsere Schweizer Kollegen, Pressefotograf, Auszeichnungen.... Kriegsjournalismus ist jetzt nicht so mein Ding. Also es gibt viel bekannte Fotografen, die sich die Kamera nicht nur fur die Vitrine kaufen sondern täglich nutzen. |
Zitat:
|
Zitat:
Wie überall gibt es einige wenige hervorragende Fotografen (Wie man auch in der ständigen Ausstellung bei Leica sehen kann), eine überschaubare Menge Mittelfeld und eine beachtliche Menge an Dilettanten. Ich gebe zu, dass die Optiken alle einen "Schmelz" haben, den ich bei den meisten der Optiken von SoNiCan vermisse. Was nix nützt, wenn die Bilder Mist sind. Leica ist eine Luxusmarke. Ich habe in meinen wenigen Aufenthalten in China und Honkong mehr Leicas gesehen, als in meinem ganzen Leben hier in Deutschland (mit Ausnahme der von mir häufig besuchten Fotobörsen in Solms, aber das zählt nicht). Und diese Leicas waren nur Statussysmbole. Natürlich ist das nur meine Sicht, spiegelt sich aber sehr mit der Sichtweise anderer Personen die ich kenne. @Dat Ei Danke für den Link |
So ändert sich die Welt - in meiner Jugend zu Beginn meiner Fototätigkeit gehörte zu jedem ordentlichen Reportagefotografen, Wissenschaftsfoitografen und Reporter mindestens eine Leica in die Ausrüstung. Leica war das Maß in der professionellen KB-Fotografie. Die Asiaten strömten zuhauf zu Leica und imitierten mehr oder weniger, aber immer erfolgreicher den Nutzwert, bis sie mit Einzug der Elektronik nicht nur gleichzogen, sondern überholten. Schon in den 90ern war praktisch kaum noch ein Reporter oder Reisefotograf mit Leica unterwegs. Der Nimbus von Leica blieb!
Mit Beginn der Digitalfotografie haben sich der Nimbus und das Prestige auf den roten Punkt reduziert, Leica wurde zum Rolls-Royce auf dem Kameramarkt, First Class, aber bedeutungslos für dem Markt. Aus einem must-have wurde ein nice-to-have. Ich beobachte die tollen Sondereditionen mit garnierten vGehäusen und Superduper-Luxusverpackungen mit Grausen... |
Till Brönner und Bryan Adams sind auch zwei hervorragende Photographen, die sich im Leica-System sehr wohl fühlen.
Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke :top:
|
Zitat:
Bedeutungslos würde ich es daher nicht nennen, denn Leica bedient mit der M eine Nische, mit hochwertigen Produkten, die durch den Messsucher eine ganz andere Art der Fotografie ermöglicht. Damit ist Leica im Markt m.o.w. einzigartig und das ist dann auf kenen Fall mehr bedeutungslos! Für mich und die Meisten anderen ist eine Leica seit jeher eine "M"! Bei den DSLMs gebe ich Dir aber recht, da kann kann auch gleich einen Canon, Nikon oder Sony nehmen. Die SL und die CL Reihe bietet (bis auf den roten Punkt) da auch nicht mehr. |
Zitat:
|
Zitat:
Ab ca. 70mm kippt das ins Gegenteil, daher gibt es keine M-Objektive länger als 135mm. Leica-Fotografie heisst daher: nahe ran. Das prägt den Bildstil natürlich. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin halt von Anfang an mit Spiegelreflexen groß geworden, daher habe ich keine emotionale Bindung zum Leica- Kamerakonzept. Und da ich eh meist im Telebereich unterwegs bin, kann ich mit einer Leica M ohnehin wenig anfangen. :) Aber wie schon oben geschrieben, das Ganze ist Leica- Geschäftsmodell und da es offensichtlich gut funktioniert, ist doch zumindest für Leica alles in bester Ordnung. |
man muss mal mit einer Leica eine zeitlang fotografieren um Leica Fotografie zu verstehen. Dass eine Leica nicht auf jede Art der Fotografie passt, ist logisch. Dazu gehört nicht nur die Technik sondern auch der Look, den eine Leica produziert.
|
Einerseits wird gejammert, dass alles in China oder Thailand produziert wird. Wenn dann ein sehr gut und teils in Handarbeit gefertigtes Stück Technik in Deutschland produziert wird, heißt es viel zu teuer, Prestigeobjekt, etc..:roll:
|
Zitat:
Leica Fotografie, Sony Fotografie, Canon Fotografie, Nikon Fotografie, Smartfon Fotografie usw. ??? Was soll das sein? :oops: Dass eine Leica nicht auf jede Art der Fotografie passt, ist logisch. Dass eine Faust nicht auf jedes Auge passt, ist auch logisch oder doch nicht?:oops: Dazu gehört nicht nur die Technik sondern auch der Look, den eine Leica produziert. Ich erinnere mich noch an die Aussagen eines anderen Kameraenthusiasten, den ich um Rat gebeten hatte, mir bei der Wahl zwischen drei Kameras zu helfen. Er sagte mir, ich müsste doch die Haptik eines Metallgehäuses gegen über eines Kunststoffgehäuses in die engere Wahl einbeziehen. Das sein priorisiertes Kameramodell komplett beledert war, hat er irgendwie nicht mitgekriegt. Er ließ mich völlig ratlos zurück. :oops: Deine Meinung erinnert mich an die Zeugen Jehovas, die mich im letzen Jahrhundert einmal die Woche heimgesucht haben. Die glaubten auch, sie haben als einzige auf dieser Welt den einzigen richtigen Glauben/Weltbild. Ich gönne dir den Deinen teuer erkauften Glauben samt Weltbild und werde glücklich damit. :P:roll: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich gönne es jedem der sich so ein Teil leisten kann, mag, will und damit glücklich ist. Wie ich auch jedem seine A1 gönnen, seinen BMW, Audi, Mercedes oder sonst was. |
Die M11 ist schon eine feine Kamera, gerade der Sensor mit seinem gestuften RAW hat seinen Reiz und die lediglich kleinen äußeren Änderung gegenüber der M10 sind für mich kein Problem.
Persönlich mag ich die M sehr, wenngleich sie sich nicht für jede Art der Fotografie eignet. Habe ich die Wahl zwischen einem f2.8 Standardzoom mit der A7 und der M, kenne ich meine Entscheidung! Alles am Preis fest zu machen halte ich für wenig sinnvoll. Teils sind Zukaufteile deutlich teurer als bei manchem Hersteller eine ganze Kamera und dann will der Rest ja auch noch bezahlt werden. Die Kamera wird in D entwickelt und montiert und genießt eine lange & kulante Servicezeit - all das will (muss) auch bezahlt werden. |
Leica ..... pfff Hasselblad wenns schon überbewertet sein soll - was früher gehyped wurde, fristet nun sein Schattendasein bei den jenigen die sich von ihrer Markentreue nicht verabschieden konnten, hier zahlt man noch viel mehr vom Namen als es bei Sony oder Nikon der Fall ist. und wenn Leica mal ne Kamera bringt die halbwegs an ne A7 rankommt wird ein Fass aufgemacht und sich gefreut als hätte die Firma die Über Kamera erfunden. Diese Kameras mögen nett und gut gebaut sein, trotzdem sehe ich sie eher wie Handtaschen die viel zu teuer sind, aber doch von einer kleinen Masse die zu viel Geld hat gekauft werden.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:28 Uhr. |