![]() |
A7 IV + welche Objektive - ich kann mich nicht entscheiden
Hi zusammen,
ich habe vor, mir die A7 IV zu kaufen. Von der A99 habe ich einige Objektive, die dann mit dem LAEA5 weiter betrieben werden sollen. Aber ein Standard-Zoom und ein Weitwinkel sollen nativ dazu kommen. Ich habe mir was zusammengesucht und nun habe ich einen Knoten im Denkapparat und hänge fest. Vielleicht habt ihr die eine oder andere Anmerkung zu den Objektiven, die den Knoten lösen |
Hallo,
die wichtigste Frage ist jedoch: Was soll es denn kosten dürfen und für welche Zwecke? Mein "Standard"-Zoom für Reisen und Tagestouren ist seit Jahren das Sony Vario-Tessar T* FE 16-35 mm F4 ZA OSS (SEL1635Z). Meine Bewertung: Klein, leicht und eine sehr gute Qualität für ein Zoom. Ich kann es immer noch empfehlen. Habe vor, es auch weiterhin an der a7 iv zu nutzen. |
Mein 80% Objektiv unterwegs: Das Sony FE 24-105mm.
|
Mein 80% unterwegs :D an der A7 III - Tamron 28-200mm. Zusammen mit dem 16-35mm ZA/f4 im Urlaub ideale Kombi, dazu noch das FE 20mm eingepackt. Passt
|
Ich hatte am A-Mount (A77) ein SAL16-80, bin jetzt mit E-Mount hauptsächlich mit dem SEL24-105/4 unterwegs - sehr zu empfehlen.
|
Zitat:
Es ist die Frage, was du möchtest: - klein und leicht mit guter Bildqualität: F/4 = Sony 16-35 (oder 12-24) + 24-105 - lichtstark, Gewicht ist nebensächlich, Bildqualität und schneller AF sind wichtig: F/2,8 = Sony 16-35 (oder 12-24) + 24-70 Ich muss selber ein wenig auf das Geld achten und habe für meine A7III - Sony 16-35 F/4,0 (finde ich offenblendig nicht so klasse - abgeblendet auf F/8 gibt es nichts zu meckern) Für Übersichtsaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen tut es auch die Bildqualität bei F/4 oder F/5,6. (ja, das F/2,8 wäre besser, liegt mir preislich aber zu hoch) - Sony 24-105 F/4,0 (offenblendig in der Mitte in Ordnung, am Rand etwas weich) Tolles Allroundobjektiv z. B. für den Urlaub, wenn man wenig schleppen möchte. - Sigma 24-70 F/2,8 DG DN (ist auch offenblendig scharf bis zum Rand) Mein Objektiv für hohe Bildqualität auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Optisch dem Sony GM mindestens ebenbürtig (Sigma hat 11 Blendenlamellen, Sony 9), der AF ist vermutlich schwächer (Sony hat Linearmotor, Sigma "nur" Schrittmotor), für Events reicht es mir völlig aus - bei sehr schnellen Motiven (Sport) wäre vermutlich das Sony GM sinnvoller. Und natürlich geht es auch billiger mit trotzdem hoher Bildqualität, z. B. - Tamron 17-28 F/2,8 RXD (Schrittmotor) - Tamron 28-75 F/2,8 RXD (Schrittmotor) - Tamron 28-200 RXD (Schrittmotor) Es ist (wie immer) die Frage, was du haben möchtest (Verwendungszweck, Preisgrenze). |
Die hier empfohlenen Objektive kann ich Dir auch empfehlen:
Je nachdem welches Deine bevorzugten Brennweiten sind. Dazu noch lichtstarke Festbrennweiten
und Du bist sehr gut aufgestellt. |
Wenn hier über Standardzooms geschrieben wird,
warum wird da das Sony 24-240/3,5-6,3 nicht einmal ansatzweise erwähnt? So schlecht dürfte es doch auch nicht sein? |
passt doch besser in den Objektiv-Bereich ;)
|
Zitat:
|
Moin Anthem,
willst du nun von anderen hören, was sie für Objektive verwenden? Oder Kaufempfehlungen? Du (!) musst mit dem Objektiv zurechtkommen, und das ist individuell sicherlich sehr unterschiedlich. Es gibt heutzutage keine wirklich unbrauchbaren Objektive mehr, von fehlerhaften Einzelstücken einmal abgesehen. Mit allen kann man schnell scharfe Bilder machen. Also kannst du auch kein schlechtes Objektiv kaufen. Für mich bewährt kann ich folgende Vorgehensweise empfehlen: Guck dir die auf dem Markt befindlichen Kandidaten an, dafür solltest du wissen, welchen Brennweitenbereich in etwa du haben möchtest (Zu Fuß geht ja meistens noch was, sodass es häufig auf den ein oder anderen Millimeter nicht ankommt). Aufgrund dieser Zusammenstellung liest du in diversen Foren, was Nutzer dazu sagen. YouTube ist da sicherlich auch hilfreich, da sieht man manches Detail, was einem persönlich vielleicht wichtig ist, einem anderen vielleicht nicht. So entsteht langsam ein Eindruck der Vor- und Nachteile, die diese Nutzer für sich festgestellt haben. Ich gucke auch immer, wie es auf dem Gebrauchtmarkt aussieht. Wie gefragt ist das Objektiv dort, welche Preise werden erzielt. Oder werden sie mit „hat nur im Schrank gestanden“ oder „fast ungenutzt“ angeboten. (Dann war vermutlich der praktische Nutzen nicht so gegeben) Selbst ertappe ich mich auch dabei, dass ein neues Objektiv auf dem Markt Begehrlichkeiten weckt (ich finde gerade das neue Tamron 35-150 mm sehr attraktiv). Aber welche Bilder könnte ich damit machen, die ich mit meinen vorhandenen Linsen nicht auch machen könnte? Letztlich muss ich mich vor jeder Reise, jedem Ausflug, jeder Wanderung eh entscheiden, welche Objektive ich mitnehmen möchte; meistens sind das dann nur zwei oder drei. Das ist schwer! (aber da frage ich dann auch nicht erst in einem Forum nach: „Welches Objektiv muss ich für eine Fernreise nach Pusemuckel mitnehmen um da zur blauen Stunde aus dem Helikopter balzende Zwergflatterer formatfüllend fotografieren zu können?“) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
So hänge ich mich hier mal mit rein. Denn zu meiner Art zu fotografieren gehört zwingend ein reisetaugliches Immerdrauf mit möglichst viel Brennweite (vor allem am langen Ende). Obiges Trio kommt hierfür praktisch in Frage. Wer kann aus eigenen Erfahrungen hierzu Vergleichendes sagen? Ich persönliche tendiere im Moment zum Tamron. Was spricht dafür, was dagegen? Wie gesagt: Mir geht es dabei nicht um Angelesenes oder Gehörtes aus 2./3. Hand (lesen kann ich selbst ;)), sondern um eigene Erfahrungen. |
Ich bin seit einigen Jahren ja nur mit RX10er unterwegs und mit dem Kauf der A7IV steige ich ganz neu in den e-mount Bereich ein. Ich habe die Kamera mit Kit-Objektiv bestellt. Es wird erstmal seinen Dienst tun. Zusätzlich habe ich das Tamron 17-28 und vorbestellt ist nun das 35-150. Für meine Zwecke (Landschaft, Street, Porträt, Enkel und Hunde) hoffe ich, gut aufgestellt zu sein. Für meine Rad- und Wildlife- Touren werde ich weiterhin die RX10IV nutzen. Hat schon irgendwer das 35-150 von Tamron?
|
Zitat:
|
24-105, evtl mit 16-35 ergänzen.
Grüße :) |
Das neue Tamron 35-150mm und als Ergänzung das 16-35mm.
https://www.thephoblographer.com/202...ii-vxd-review/ |
Eine Empfehlung kann ich nicht geben, aber da ich auch Umstiegsgedanken hege, habe mir über das Thema aber auch schon nachgedacht.
Wenn es denn zu einer :a:7 für mich geht, wird ziemlich sicher das Sony 24-105 gleich mitkommen. Wird dann mein 18-135 (APSC) ersetzen, dass ich vor allem auf Reisen/Wanderungen einsetze. Ich habe da eigentlich auch keine Bedenken, dass es dafür ein guter Ersatz sein wird. Mein 16-50 sollte es für meine Zwecke zunächst auch einfach mit ersetzen können. Im Weitwinkelbereich tendiere ich dazu mein 11-18 (APSC) durch das Sony 12-24/4 zu ersetzen. Damit wäre ich für Reisen schon ziemlich zufrieden. Mehr Brennweite benötige ich selten, daher kann ich mir vorstellen, mein 100-300APO da zunächst über Adapter weiter zu verwenden. Im Telebereich bin ich mir auch noch nicht so sicher, was da bei E-Mount für mich passen würde. |
Wenn einem für Reisen die Brennweite von 24-240 ausreicht, ist diese Linse sicher gut genug für die A7M4, hatte Sie auch noch an der RIII im Einsatz, und war durchaus zufrieden, und dann als die RIV kam wurde Sie vekauft, da die Linse da nicht mehr mit kam.
Heute an der A7M4 würde ich Sie sicher wieder nutzen, nur leider habe ich Sie nicht mehr. Werde für die Reisen falls wieder möglich jetzt wieder 2 Bodys mit drei Objektiven nutzen, 16-35, 24-105, 100-400. Zitat:
|
Ich hatte das 24-240mm auch, viel besser als sein Ruf.
|
Zitat:
Zudem habe ich bereits das sehr feine Tamron 70-180/2,8. Das ist kleiner, leichter, hat mehr Brennweite und ist auch von bester Qualität. Ich denke, das 35-150 ist etwas für Spezialisten in einer sehr schmalen Nische. Beim Weitwinkel steht das 16-35 gegen das 12-24. Beide gibt es derzeit zu lukrativen Sonderkonditionen. Aber ich mache mir erst darüber Gedanken, wenn ich die Kamera habe. Dann werde ich mir beide wohl mal ausleihen. |
Habe ich was überlesen aber ich finde die Zusammenstellung des TE nicht die er erwähnt, genauso wie es gut wäre, wenn er was zu den vorhandenen A Objektiven schreibt, den gewünschten Einsatzgebieten der anzuschaffenden Objektiven und dem Budget
Aktuell ist es eine Umfrage, "was nutzt Ihr im Standardzoombereich?", da gibt es aber schon ein paar entsprechende Threads Seit es das Tamron 28-200 gibt sollte man sich das 24-240 von Sony wirklich sehr gut überlegen |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es ist immer ein Kompromiss bei einem 10x Zoom, aber durchaus zufriedenstellend, und somit würde ich die 3+ unterschreiben. Hier mal ein paar Beispiele mit dem 24-240 ohne weiter Bearbeitung, nur für das Forum aufbereitet.: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Anthem hat gefragt und sich nicht wieder gemeldet. Aber es gibt wieder die x.te Diskussion um schonx.mal gestellte Fragen...
Lasst ihn doch erst einmal wieder antworten, am Bbesten mit konkret angegeben Linsen, dann sehen wir weiter. |
Zitat:
Da ich keine Menschen/Gesichter fotografiere, oder so gut wie nicht, kann ich dir dazu schwer was sagen. Tut's eine Möwe? ![]() → Bild in der Galerie Und noch was anderes, wenn du doch das 70-180 mm hast, wieso ergänzt du das nicht durch ein 24-70 oder das recht neue Sigma 28-70 DG DN? |
Zitat:
Wer da noch das 24-240 kauft ist selber schuld ... |
Es soll sogar welche geben die sich das 24-105 gut überlegen seit es das Tamron 28-200 gibt :D
|
Zitat:
|
Ich habe das 24-70 Sigma und dann kam das Tamron zu einem unverschämt günstigen Preis daher....
Jetzt nutze ich das Tamron wenn ich nur eine kleine Tasche dabei haben will. Wenn es aber anspruchsvoller oder 24 statt 28mm sein sollen oder sehr lichtstark dann eben das Sigma. So haben beide ihre Berechtigung |
Zitat:
Zitat:
|
Am A-Mount hatte ich das Zeiss SAL 24-70 f2,8, nicht wegen der Lichtstärke (die mir am Standardzoom für meine Motive nicht wichtig ist), sondern wegen der Bildqualität. Das Minolta 28-135 oder das Tamron 24-70 waren mir nicht gut genug. Am E-Mount (A7rIII und A7rIV) benutze ich das Sony SEL 24-105. Dem SAL 24-70 Z (A-Mount) ist es insbesondere in Richtung Bildecken deutlich überlegen, bietet einen universelleren Zoombereich und Zeichnet sich auch noch durch geringe Reflexe bei Gegenlicht aus (keins der anderen genannten Objektive ist darin so gut).
Fazit: Meine klare Empfehlung wenn es viel Qualität über einen nicht zu kleinen Brennweitenbereich für vergleichsweise wenig Geld sein soll: SEL 24-105 G! Das Objektiv ist weitgehend auf Festbrennweitenniveau, wenn man von der Lichtstärke absieht. Wenn man zu Abstrichen in der Bildqualität bereit ist, kann man sich auch bei den Superzooms von Tamron oder Sony umschauen. Die VF Weitwinkelzooms von Sony für E-Mount sind sehr gut. Wird Lichtstärke nicht gebraucht, sind sie eine gute Wahl. Ich habe aber in dem Bereich höchste Ansprüche an Bildqualität und Lichtstärke (Nachtfotografie). Dafür sind dann Festbrennweiten besser. Von Sony können hier das 20mm f1,8 und das 14mm f1,8 absolut glänzen. Das 20er habe ich selbst, bei 14mm adaptiere ich derzeit noch zwei selektierte Exemplare des A-Mount Samyang (MF) 14mm f2,8. Wenn es nur 1 Superweitwinkel sein soll, dann das Sony 14mm f1,8. |
Zitat:
Das Sigma 24-70 ist das 24-70mm DG DN f2.8 Art, richtig? Bei dem ja einige über die 830g klagen, mir wäre dass schnuppe weil 24-70mm schon so eine Range wäre die mir gut passt. Da brauch' ich oft nicht viel mehr dazu, |
Eine verbesserte ,neue Version des Sony 24-240 mm wäre vielleicht wünschenswert, aber wohl kaum auf der Liste von Sony.
Sigma hät sich mit ähnlichen Zooms für Sony E-Mount bisher zurück. Vielleicht gehen sie davon aus, daß bei den ehrgeizigen Sony E -Mount Vollformat Usern so ein Objektiv keine Würdigung finden würde? Also ein sinnvolles Splitting mit 2 Objektiven ist wohl die beste Lösung. |
Zitat:
Sigma wollte, ich meine es werden im Januar 2 Jahre, ein neues 70-200mm präsentieren. Dabei ist es geblieben. Wobei das für mich kein Reisezoom oder Immerdabei wäre, aber ihr merkt schon... subjektiv "für mich" |
Die einzige Möglichkeit wäre das Tamron 28-200mm als Kompromis.Leider gibt es noch kein 24-135 oder 24-120mm fürs Sony E-Mount Vollformat.
|
Meine zukünftige Reisekombi wird, wenn ich mit der A99II unterwegs sein will oder kann, die A7iii mit 16-35/4, 24-105/4 und 70-200/4. An A-Mount wär es das Tamron 15-30/2.8, das Sony-Zeiss 24-70/2.8 in der zweiten Version und das Sony 70-200/2.8.
Die A7iii ist für leichtes Gepäck gedacht daher konsequent keine 2.8er. Noch ein Wort zum Sony 24-240: ich hab es ausprobiert und für sehr gut als Reiseobjektiv empfunden. Es wird jetzt nach Einzug des 24-105 und 70-200 verkauft weil es deswegen zu wenig nutzen werde, aber sicher nicht weil die BQ zu schlecht wäre. Ein 28-200 wäre kein Ersatz für mich weil mir die 4mm Weitwinkel einfach fehlen würden. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Harald hat bisher nur eine Kamera im Vollformat geplant, sodass die 2 Bodyvariante nicht hinkommt, es sei denn er geht mit Vollformat und APS-C auf Reisen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr. |