![]() |
Astrofotografie Work-Flow
Nachdem der Wunsch geäußert wurde, ich möge doch mal beschreiben, wie ich Astrofotos mache, habe ich ein kleines PDF zusammengestellt:
https://drive.google.com/file/d/1dGy...ew?usp=sharing |
Klasse, vielen Dank Toni!
|
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Information!
|
Von mir auch einen herzlichen Dank! :top:
Ich bin schon lange beim Überlegen, ob ich so ein Aufwand betreiben soll, wobei das Thema Sterne interesiert mich schon sehr. Ich lese mir aber erst in Ruhe an und melden mich, falls ich Fragen zum Thema habe. Was für mich auch interesant wäre: was kannst du an Equipment empfehlen und was so ein Anfängerset kosten tut? Außerdem muss man, um z.B. die Leistung zu verbessern, die Kamera für die Astroaufnahmen modifizieren oder reicht erst mal die normale Kamera? Kann es auch eine APS-C oder besser Vollformat? Vielen Dank!;) |
Ich würde mit einer normalen Kamera anfangen und einer kleine Reisemontierung (StarAdventurer; Vixen Polarie etc.). Damit dann die ersten Gehversuche machen mit WW und Normalobjektiven an der Milchstraße. Wenn einem das gefällt, kann man eine Kamera modifizieren lassen und sich eine "richtige" Montierung zulegen. APS-C oder Vollformat ist ebenfalls am Anfang unwichtig. APS-C bringt den Vorteil, dass man den sweet-spot der Objektive ausnützt, denn Sternaufnahmen verzeihen keine Schwäche in den Bildecken.
|
Vielen Dank. Das Thema treibt mich ja auch schon lange um!
Toll!!! |
... wunderbar das ganze :top:
|
Freut mich, wenn euch diese Beschreibung gefällt! :D
Für Detailfragen bin ich gerne bereit, denn der Teufel liegt wie immer im Detail. :lol: |
Zitat:
Bei mir sieht es so aus: ![]() → Bild in der Galerie Polsucher halte ich auch am Anfang schon für hilfreich. Vielleicht zeigt aidualk nochmal seinen Aufbau mit der Polarie. Gruß, Dirk |
Wahnsinn was da an Hardware, Software und besonders Wissen zusammen gekommen ist.
Danke, das du ein so Informativen Einblick gibst. |
Ich habe absolut nichts besonderes. Eigentlich das einfachste überhaupt.
Ich setze die Polarie einfach auf einen Stativkopf und habe einen Off-Axis Polsucher dabei, den ich bei Bedarf schnell und einfach gegen einen timelapse-Adapter tauschen kann. Ich habe noch das alte Modell. Es gibt inzwischen einen Nachfolger. ![]() → Bild in der Galerie Das ist eine Abendaufnahme auf La Palma - ca. 1200m vor uns und ca. 300 Hm unter unserem Standort (auf dem Bild nach links unten) ist jetzt der Vulkan ausgebrochen. :( |
Zitat:
Es ist ja keine Raketenwissenschaft, man braucht nur etwas Übung - wie überall. Gruß, Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:49 Uhr. |