![]() |
Dynax 7D entfesselt blitzen mit Metz 54 MZ-4
Hallo, bin nun auch (un)glücklicher Besitzer einer Dynax 7D. Ich hatte vorher eine Dimage A2 mit zwei Metz 54 MZ-4 + SCA 3302 M4, und hatte keine Probleme mit dem entfesselten Blitzen. Nun habe ich mich verbessern wollen und eine Dynax 7D gekauft und nix geht mehr. Selbstverständlich waren meine beiden SCA 3302 für einen kurzen Besuch (2Tage) bei Metz. Dort wurde aus der M4 eine M5.
Problem sieht so aus: Blitze lösen aus, aber viel zu früh. Wenn ich die AEL-Taste drücke, antworten auch die Blitze. Hin und wieder geht es dann, was wohl nur Zufall ist. Ich habe diese Funktion an meiner A2 geliebt und kann mich deshalb über meine neue 7D nicht so recht freuen. Hat hier irgendwer die gleichen Erfahrungen gemacht? Besser wäre es noch, jemand wüßte eine Lösung |
*schubbszudenblitzen* ;)
|
Re: Dynax 7D entfesselt blitzen mit Metz 54 MZ-4
Zitat:
Metz hat nach meinem etwas veralteten Wissensstand Probleme bei der drahtlosen Blitzsteuerung neuerer Kameras. Das bezog sich neben Nikons i-TTL auch auf die 7D. Daraus hatte ich gefolgert, dass der M5 eingeschränkte Kompatibilität herstellt. Ob das allerdings noch so ist kann Dir der Metz Service sagen, deren Auskünfte sind immer zuverlässig gewesen. Zumindest die Informationen auf deren Site stellen klar, dass der 54er an der 7D drahtlose Blitzsteuerung nicht unterstützt: Blitzbereitschaftsanzeige an der Kamera, Belichtungskontrollanzeige an der Kamera, Automatische Blitzsynchonzeitsteuerung, HSS Kurzzeitsynchronisation / Linearblitzfunktion, Synchronisation 1. oder 2. Vorhang, Motorzoom-Steuerung, Autofocus-Messblitzsteuerung, Blitzreichweitenanzeige, Wake Up des Blitzgerätes durch die Kamera. |
Und das sagt Metz zum Thema "entfesselt blitzen" mit 7D und 54 MZ-4:
"Sehr geehrter Hr. T-E, leider ist das von ihnen erwähnte drahtlose TTL-Blitzen mit der 7D mit dem 54 MZ-4 nicht möglich. Mit freundlichen Grüßen M e t z - W e r k e GmbH & Co KG Kundendienst Technik Lutz Göschel" In der Bedienungsanleitung wird auch nur das Blitzen mit Metz-Master und Metz-Slave erwähnt. Schlussfolgerung: mit dem 54 MZ-4 sind die Blitzfunktionen der 7D nicht 100 % nutzbar. |
ich habe nun eine Stellungnahme von Metz:
"Sehr geehrter Hr. ..., kein Problem, für den drahtlosen Blitzbetrieb mit zwei Blitzgeräten des Typs 54 MZ-4 von der Dynax 7D aus empfehlen wir den so genannten "drahtlosen Automatikblitzbetrieb", eine Unterart des drahtlosen TTL-Blitzbetriebs zu verwenden. Der drahtlose TTL-Blitzbetrieb mit der Dynax7D ist nicht mehr möglich, da diese Kamera, wie bereits erwähnt, das normale TTL nicht mehr anbietet. Für den drahtlosen Automatikblitzbetrieb ist der eine 54 MZ-4 mit dem SCA3302 M5 als Controller auf die 7D zu stecken und auf Automatik A sowie "Drahtlos" (Co1 oder Co2) einzustellen. Der Slave 54 MZ-4 wird mit einem Slave-Adapter SCA3082 oder SCA3083 digital ausgestattet und braucht nun nur auf TTL (weil das gleiche Übertragungsverfahren wie bei drahtlos TTL verwendet wird) gestellt zu werden. Kamera auf Manuell und die gleiche Blende wie am Controller und 1/60s. Probeblitz vom Controller, muß zeitversetzt 1/2s vom Slave durch einen schwachen Blitz bestätigt werden. Dann ist das System scharf. In diesem Falle steuert nicht die Kamera den Controller und auch den Slave, sonder der Sensor im Controller, aber das führt auch zu optimalen Ergebnissen. Der drahtlose TTL Blitzbetrieb nach dem Minolta-Verfahren (ist dem Metz-Verfahren zwar nicht gleich, aber kompatibel) wie bei der A2 ist mit der 7D nicht möglich. Mit freundlichen Grüßen M e t z - W e r k e GmbH & Co KG Kundendienst Technik" Na ja, über die Brauchbarkeit der Metz-Blitzen kann man nun streiten, aber der Service ist doch wirklich klasse. |
Hm, steht doch auch in der Bedienungsanleitung.
Weil es manchmal bei den Blitzen etwas unübersichtlich wird, fasse ich mal zusammen: - drahtlose Blitzsteuerung im Minoltamodus (eingebauter Kamerablitz steuert den/ die externen Blitzgeräte) geht an der D7D mit Metz-Blitzen nicht; - drahtlose Blitzsteuerung im Metzmodus (dazu braucht man mindestens zwei Metz-Geräte, die das unterstützen) geht. |
Und das war der Grund, warum ich meinen 54MZ4 zurückgebracht und gegen einen 5600 getauscht habe.
Die Summe der Funktionen, die der 54Mz4 mit M5 Adapter an der 7D anbietet reduziert die eigentlichen Möglichkeiten des Blitzes auf ein derartiges Maß, daß Preis/Leistung (für mich) nicht mehr passen. - TTL nur in HSS, - Drahtloses Blitzen geht nicht im TTL, - Zweitreflektor geht nicht mit TTL, usw. usw. usw. Der Minolta hat nun auch seine Probleme (Wireless nur mit HS(D) Blitzen, die alten 5400er kann man nicht mischen mit dem HS(D) ). Aber in Summe ist er besser angepaßt (Wenn er in Bremen war ;). Gruß, A. |
Auf der Metz-Homepage aber auch nicht "nicht möglich&qu
Die haben es einfach auf der Homepage von Metz nicht erwähnt. Anders als bei der Dimage A2. Da steht, dass es geht. Etwas irreführend finde ich.
Schade, nur durch die Tatsache, dass ich schon zwei 54 Mz-4 mit Minolta SCA hatte, fühlte ich mich zur Markentreue beim Wechsel zur DSLR verpflichtet. Habe mich somit über die anderen Marken wie Canon, Nikon usw. erst gar nicht richtig informiert. Gerade bei Nikon hätte ich zum Metz 54 Mz-4i wechseln müssen. :? War wirklich der Meinung, der Kauf wäre gut durchdacht. |
Ich hatte auch längere Gespräche mit der Metz-Hotline, weil ich primär dachte, mein SW-Update im M5 Adapter hätte eine Macke.
Nach langem Hin-und her haben die mehr oder minder eingestanden, daß deren Unterstützung für die 7D noch nicht so gut ist. Wenn man auf der WEbpage den Blitz einmal an der analogen 7 und einmal an der digitalen 7D auswählt, kann man die Funktionen sehen, die der Adapter mit dem Blitz unterstützt. Ist von den Funktionen her schon ein Unterschied. Schade eigentlich, ich war mit den Blitzen sehr zufrieden, da ich aber meine alten mit dem neuen nur hätte mischen können, wenn ich überall neue Adapter gekauft hätte, war das alles wenig sinnvoll. A. |
Re: Auf der Metz-Homepage aber auch nicht "nicht möglic
Zitat:
|
Imho - also meine ganz persönliche Meinung:
benutze, wenn Du unbedingt Automatik brauchts die Metz-Automatik - liefert meist klasse Ergebnisse - selbst bei meiner analogen 800si - oft besser als mit TTL. Bei den Digitalen (bei mir noch die A2) finde ich, dass das Pseudo-TTL-Geblitze mit den Vorblitzen eh Krampf ist (Bei Portraits sind da oft schon die Augen geschlossen). |
Nachtrag:
Der Mecalux-Betrieb eines Mecablitzes, welcher mit einem SCA-3083 ausgestattet ist, sollte auch zusammen mit dem internen Blitz einer D7D anwendbar sein. Bitte mal ausprobieren. Blitz auf A-Automatik stellen, und den SCA-Adapter auf 0, 1 oder 2 Vorblitze, eben wie man's sich wünscht. Die besten Ergebnisse erzielt man natürlich dann, wenn die Kamera und der Blitz etwa auf einem Kreis um das Objekt herum stehen, und Kamera und Blitz dieselbe Blendeneinstellung haben. Radius des Kreises ca. 2-5 m. |
Hier mal die Bedienungsanleitung des 3302 M5:
SCA 3302 M5.pdf |
*hochschieb*
Ich habe heute mal meinen Metz 54 MZ-3 drahtlos an meiner neuen D7D getestet. Ging absolut problemlos, der Blitz stand dabei auf TTL, SL, rA1 und Ad1 und hat jedesmal korrekt geblitzt. |
Hallo zusammen,
korrigiere mich, falls ich mich irre, aber der 54 MZ 3 ist doch älteren Datums, wie die MZ4, warum funxt es dann mit den neuen nicht :?: . Bin derzeit nämlich auch in der Anschaffungskrise, mein 3600 reicht halt leider nicht immer, namhaft beim indirekten Blitzen. Bislang hatte ich ja eigentlich den 5600 auf dem Programm, aber wennn wireless auch mit TTL geht, wäre ich auch für Metz wieder offen. Gruß Uwe |
Zitat:
|
siehe bitte auch
http://www.d7userforum.de/phpBB2/vie...=274230#274230 und folgende. Gruß: Hansevogel |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
Zitat:
Gruß Uwe |
Ääähm - Standzeit bis 22/23+ Uhr ist nicht unrealistisch :cool:
|
Zitat:
|
Beim Hamburger Stammtisch wird die Standzeit duch unser Umfallen beendet. :lol:
Gruß: Hansevogel |
Hallo zusammen,
das ist ja schon mal eine Aussage. Der letzte "Forumsstammtisch", an dem ich teilgenommen habe (nein, nein, nicht D7), hat um 20:00 angefangen und war um 21:30 beendet, zwischendurch hatte ich Mühe nicht einzuschlafen und dafür war ich dann fast 300 Km gefahren. Aber bei der Laufzeit werde ich wohl mal vorbeischneien, sofern ich an dem Wochenende nicht wieder Bereitschaft aufs Auge gedrückt bekomme. Gruß Uwe |
Da es ja schon etliche Threads zu dem Thema gibt, habe ich mal den rausgesucht, wo schon die Metz-Aussagen drin waren.
Heute wurde mir innerhalb von 30 Minuten nämlich auf folgende Frage geantwortet: Zitat:
Zitat:
|
Ich habe mir für meine beiden 40 MZ-3i einen Slaveadapter selbergebaut. In einem alten 3201 habe ich mir eine Platine mit Fotozelle reingebastelt und der funktioniert prima !
Beide Blitze stehen jetzt auf Automatik und steuern ihre Lichtleistung selber. Da ja beide exakt gleichzeitig auslösen gibt es Dank der guten "A" Einstellung auch keine überbelichteten Bilder mehr. Das war mit dem orchinal Adapter von Metz 3080 bei weitem nicht der Fall... So ein Umbau kostet inklusive eines alten (defekten ) Adapters aus der Bucht gerade mal 10 Euro :-) Andreas. |
Zitat:
|
Zitat:
Andreas. |
Achso, ich dachte die 10EUR seien inkl Adapter. Wieviel würde denn deine Arbeit/Material kosten, die SCA3000er kann ich ja auf Ebay kaufen und gleich zu dir schicken lassen.
Wobei, wenn ich so gucke was ein 3080 auf ebay kostet lohnt sich der Aufwand evtl garnicht. Erstmal abwarten, wie der 3302 mit der D7D zusammenarbeitet. Aber eine günstige Blitzarmada mit gebraucht-Automatikblitzen wär schon verlockend. |
Zitat:
Mit dem 3302 habe ich es nach der Info von Metz bleiben lassen. Das benötig - wenn ich das richtig gedeutet habe - den TTL Betrieb. Entweder den Inernen Blitz der Kamera und den Zweiten Metz mit 3302 M5 oder Einen Metz mit 3302 M5 auf der Kamera und den Zweiten Metz mit dem Slaveadapter 3080. Beides braucht aber TTL zur Kommunukation. Funktioniert nur bedingt und die Ergebnisse waren zumindest bei mir eher bescheiden... So habe ich eine Lösung die mit JEDER Kamera funktioniert. Ich hätte den auch gebaut, wenn es 50 Euro gekostet hätte - hauptsache es kommt fototechnisch das bei rum, was ich haben will. Ich bin mit meinen beiden externen 40 MZ-3 jetzt jedenfalls hochzufrieden :-) Andreas. |
Moin,
wer nicht basteln will kann auch nen SCA3083-Adapter von Metz kaufen. Zugegeben, kostet etwas mehr, aber kann auch mit Vorblitzen umgehen. :!: Grüße, Jens |
:D
Hallo Wirtstier, hast du eine kurze Beschreibung, wie der Umbau gemacht wird und welche Teile dafür nötig sind. Dann würde ich mich selbst an dem Umbau versuchen. Tino |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |