SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Roter Mond aufnehmen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198984)

matti62 11.07.2021 10:16

Roter Mond aufnehmen
 
Hallo Ihr Landschaftsfotografen!

Am Wochenende hatte ich wieder die Erfahrung, dass die Sonne bei uns knallrot unterging und ich mir wieder halber dachte, dass ich solch einen roten Mond niemals draufbringe, wie schon mal bei diesem Bild.


Bild in der Galerie

Da ich ein sehr unerfahrener Landschaftsfotograf bin, meine Frage an Euch, die das hinbekommen... Wie fotografiert man einen roten Mond?

fritzenm 11.07.2021 10:34

Hallo,

könnte daran liegen, dass der automatische Weissabgleich der Kamera bei den vorhandenen Lichtverhältnissen falsch kompensiert. Wenn du dann nicht in RAW fotografiert hast, lässt sich dann der WA nur schlecht korrigieren. In RAW dagegen hast du alle Freiheit, den WA nach deinem Geschmack zu wählen, wobei es dann an dir liegt, ob du die Szene so nah wie möglich an die Realität bringst, oder kreativ abwandeltst. Weitere Stellschrauben sind dann natürlich noch Kontrast, Helligkeit, Farbintensität, bzw. die anderen Parameter um evtl. Schatten abzuheben, Spitzen abzusenken, dies ggf. auch noch lokal / in Teilbereichen differenziert.

matti62 11.07.2021 11:57

ich fotografiere nur in RAW und nutze keine automatische Weißabgleich :D
Und PS kann ich gut bedienen :D sogar Color Grading :D
Das habe ich schon versucht, natürlich kann man in PS es irgendwie farblich korrigieren, aber ich möchte ein Bild eines roten Mondes machen.

Hast Du schon einen roten Mond fotografiert?

embe 11.07.2021 14:19

Na klar. :D


Bild in der Galerie

Rot wird der Mond (der ja nicht selber leuchtet), wenn er mit rotem Licht angestrahlt wird. Wie bei einer Mondfinsternis im Halbschatten der Erde (wird ja dann oft auch als 'Blutmond' bezeichnet).

Nahe am Horizont ist das Licht des Mondes (d.h. das vom Mond reflektierte Sonnenlicht) auf dem Weg durch die Atmosphäre entsprechend auch ins Rote verändert und er wirkt gelblich bis orange.
Die intensiv rote Färbung des Himmels wie bei manchen Sonnenuntergängen tritt beim Mond wohl eher nicht auf, alleine schon wegen der mehrere Größenordnungen kleineren Lichtstärke.

matti62 11.07.2021 16:42

MEA CULPA: Ich sprach vom MOND und meinte die SONNE!!!

wus 11.07.2021 17:07

Dass der automatische Weißabgleich bei Motiven mit so krassen Kontrasten und Farbabstufungen manchmal Mist baut war für mich einer der Gründe warum ich irgendwann dazu übergegangen bin nahezu alles RAW+JPG zu fotografieren - mit der Intention, wenn möglich das JPG ooc zu verwenden, nötigenfalls aber vom RAW ausgehend nacharbeiten zu können.

Ich habe aber schon auch ein paar schön rote Sonnenuntergänge direkt ooc hingekriegt.

matti62 11.07.2021 17:18

Kannst Du eines mal zeigen? Den AWB nutze ich nie...

wus 11.07.2021 17:51

Nein, ich kann hier ja nichts mehr hochladen.

Man muss halt auf die Sonne belichten. In aller Regel bedeutet das, dass man stark unterbelichten muss, wodurch der Rest die Bildes in Finsternis absäuft. Mit Wolken rund um die Sonne kann das stimmungsvoll aussehen, aber von Landschaft sieht man da nichts.

Wenn man die auch noch sichtbar machen will kann man es mit HDR versuchen. Meine Erfahrungen damit sind aber durchwachsen - solche HDRs sehen oft unnatürlich aus.

embe 11.07.2021 18:35

Ich habe den Weissabgleich auch meistens auf Auto gestellt, und meistens auch Raw+Jpg.
Ich hatte vor drei Wochen so einen Fall, wo ich die Aufnahme mit AWB so gar nicht mit dem Abendhimmel vor Augen zusammenbringen konnte - dann habe ich den Weissabgleich auf Sonnenlicht gestellt und siehe da, die Farbe stimmte.
Hier die JPgs ooc (okay, da sind Schärfe und Kontrast +2, Sättigung +1 :D) nur verkleinert

mit AWBmit WB Sonne

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

TONI_B 11.07.2021 18:52

Die Farbe der Sonne bei Auf- oder Untergang hängt natürlich von den atmosphärischen Bedingungen ab: je mehr Streuzentren, sprich Wasserdampf oder Staub in der Luft vorhanden sind, desto stärker wird das Licht gestreut und desto intensiver wird das rote Licht.

Also auf die entsprechende Wetterlage warten - oder auf einen heftigen Vulkanausbruch...:cool:

In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es einige Vulkanausbrüche und dementsprechend schönere Sonnenuntergänge.

Aber mit RAW und dann einem gute "Weißabgleich" kann man durchaus auch schöne rote Sonnen zaubern...;)

matti62 11.07.2021 21:23

Ja, das kenne ich alles. Damals als ich das obrige Bild aufgenommen habe, nahm ich mir 3(!) Tage Zeit um eine knallrote Sonne aufzunehmen. Nichts habe ich hinbekommen. Jetzt habe ich es nur mit dem Handy probiert.. man sieht auf dem Handybild außen rum die roten Farben, aber die Sonne ist orange...

embe 11.07.2021 21:54

Du meinst so etwas?

Bild in der Galerie

Edit: Jpg, nur verkleinert
Das war damals (laut exif) ein Exposure-Bracketing, 3 Aufnahmen -1EV, 0, +1 EV
mit AWB, Raw+Jpg, manuelle Einstellung Blende 8 und 1/125 Sek bei ISO100 als EV 0)
das ist entsprechend die +1 EV-Aufnahmemit 1/60 Sek

matti62 11.07.2021 22:06

yep

embe 11.07.2021 22:24

Ich hatte damals die Kamera aus Stativ gepackt, mir in den Kopf gesetzt bei F/8 und ISO100 zu fotografieren und dann die Zeit so eingestellt, dass die Sonne einigermassen 'grandios' aussah.
Zur Sicherheit (oder aus Unsicherheit?:D), weil es eben bestimmt eine oder zwei EV unterbelichtet ist, habe ich dann noch die Bracketing-Einstellung (1,0EV, 3Bilder) gewählt.
irgendein Vordergrund ist dann natürlich nur noch als Scherenschnitt da.

TONI_B 12.07.2021 15:54

Sicher kann man mit dem Weißabgleich und vor allem Unterbelichten ziemlich viel tricksen, aber im Endeffekt hängt es halt vom Wetter ab. Und das ist nun mal kein Wunschkonzert...;)

usch 12.07.2021 23:39

Ich schätze, das Problem liegt zum großen Teil am begrenzten Farbraum der Ausgabegeräte. Das hier ist das roteste Rot, das dein Monitor im sRGB-Farbraum darstellen kann:


Bild in der Galerie

Ich weiß natürlich nicht, wie das bei dir aussieht, aber normalerweise ist das bei weitem nicht das knallige Tiefrot eines Sonnenuntergangs. AdobeRGB hilft auch nicht weiter, denn das erweitert den Tonwertumfang nur in Richtung Grün. Rot und Blau sind praktisch unverändert.

Dazu kommt, dass RGB(255,0,0) nur eine Luminanz von 50% hat, denn es leuchtet ja nur ein Drittel der Pixel. Die rote Sonne erschiene also auch noch ziemlich dunkel. Da der Rot-Anteil aber schon maximal ist, kann es nur heller werden, wenn man noch etwas Grün und/oder Blau dazumischt, und dann ändert sich die Farbe halt in Richtung Rosa oder Orange. :(

nickname 13.07.2021 01:05

Man darf eine Farbe nie absolut betrachten, sondern immer nur im Zusammenhang mit den umgebenden Farben.
Wenn du eine mäßig leuchtende Farbe hast, die von gedeckten und/oder dunklen Farbtönen umgeben ist, ist die Leuchtwirkung dieser Farbe deutlich höher, als die einer leuchtende Farbe, die von anderen leuchtenden Farben umgeben ist.
-> siehe Simultankontrast (bzw. auch Helligkeitssimultankontrast)

wus 13.07.2021 07:47

Zitat:

Zitat von nickname (Beitrag 2208987)
Wenn du eine mäßig leuchtende Farbe hast, die von gedeckten und/oder dunklen Farbtönen umgeben ist, ist die Leuchtwirkung dieser Farbe deutlich höher, als die einer leuchtende Farbe, die von anderen leuchtenden Farben umgeben ist.

Stimmt.

Die "rötesten" untergehenden Sonnen die ich ohne spezielle Einstellungen fotografiert habe waren in stark diesiger oder leicht wolkiger Umgebung, wo es schon recht dunkel war.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:22 Uhr.