![]() |
"Tilt/Shift" mit E-Mount - Mitmach-Thread
Ich hatte ja in diesem Thread https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=198653 versprochen, dass ich über meine Tilt/Shift-Erfahrungen mit E-Mount nochmals berichten werde. Zwar habe ich zu meiner Horseman VCC PRO immer noch nicht alle Teile beisammen bzw. noch nicht alles an-/umgebaut. Doch möchte ich das Thema schon mal eröffnen.
Vorab: Wie ihr wisst, habe ich ja dieses https://www.photospecialist.com/de/h...39-screw-mount Angebot (ein Räumungsverkauf von Canon/Nikon DSLR-Zubehör) genutzt und musste mein "Nikon-Modell" erst auf E-Mount umbauen sowie von anderen Lieferanten Objektive und Horseman/Linhof Objektivplatinen zukaufen. Damit bin ich immer noch nicht ganz fertig, doch ist erfreulich, dass ich
Damit ist es mir gelungen, für rund 1.000,- Euro eine Lösung zu finden, wie ich meine drei Sony E-Mount Kameras auch noch als Digitalrückteile an einer "Studio-Fachkamera" nutzen kann - und - diese sogar noch mit preiswerten gebrauchten Objektiven mit großem Bildkreis auf Linhof-Technika Platinen verwenden kann. Ich hatte ja schon ein E-Mount Tilt/Shift-Objektiv, das Samyang T/S 24F3.5 ED AS UMC. Dieses habe ich mir für Freihand-Aufnahmen mit der Möglichkeit der Schärfedehnung auf die bildwichtigste Ebene angeschafft. Hier ein einfaches praktisches Freihand-Beispiel: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Handhabung der Horseman VCC Pro macht mir allerdings viel mehr Spaß, die hat deutlich mehr Komfort und Verstellmöglichkeiten. Bei der Verwendung auf dem Stativ kann ich auch noch meinen 5" Full-HD-Field Monitor CLM-FHD5 zur besseren Bildbeurteilung einsetzen. Diesen habe ich allerdings bei allen hier gezeigten Beispielbildern noch nicht verwendet. Beispiel Eingrenzung des Schärfebereiches: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Beispiel Verlagerung des Schärfebereiches: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Beispiel Erweiterung des Schärfentiefebereiches: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Mit einfachem Shiften zu den Endstellungen, bekommt man mit 9 Bildern eine Vergrößerung des abbildbaren Bildwinkels und eine Steigerung der Bild-Auflösung. So entstehen (bei statischen Motiven) selbst mit der A7III Bilder mit 12.800 x 9340 Pixel und 340MB Dateigröße: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich werde, sobald ich mein Super-Angulon auf das Horseman VCC Pro montiert habe, hier auch noch Bilder von meiner Tilt/Shift-Ausrüstung zum besten geben. Für den Einstieg in das Thema sollte das schon mal reichen. Ich freue mich über eine rege Beteiligung mit und an diesem Thema. |
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Spielzeug, sieht sehr handlich aus! Zum letzten Beispiel: Über welchen Bereich kann man die Kamera in x-y-Richtung verschieben? ... oder wird das Objektiv verschoben? Der Abstand zwischen Objektiv und Sensor scheint recht klein zu sein, im Gegensatz zu meiner Linhof Kardan optische Bank Kamera?! Die muss ich auch mal wieder reaktivieren... Grüße, Stuessi |
Ich freue mich dass es losgeht mit den ersten Berichten lieber Robert... ich verstehe zwar nichts davon, aber lese trotzdem mit und versuche mein Verständnis zu schulen.
|
@Stuessi: Die Frontstandarte lässt sich um 15° vorwärts und 10° rückwärts tilten, um 15° drehen (l/r) und um 30 mm shiften (l/r); die kameraseitige Standarte kann um 15 mm gehoben oder gesenkt werden und in beiden Richtungen um 20 mm geshiftet.
Die kürzeste Balgenweite beträgt 28mm, die längste 180mm. Der Balgen lässt sich dabei um 72mm per Getriebe justieren und insges. auf 180mm durch Drücken zweier Entriegelungsgriffe über den Doppelschlitten ausziehen. Mehr Infos unter https://www.digitalkamera.de/Meldung...eras/6082.aspx Wobei sich die erzielbare Nähe zum Sensor ggü. den Angaben des Digitalkamera-Berichtes durch die Umrüstung der Horseman VCC PRO auf die Sony DSLM nochmals um 27,5mm reduzieren lässt. Das werde ich mit meinem Umbau des Kameraanschlusses nicht ganz erreichen, da ich anstatt der 700,- Euro Investition in den originalen drehbaren E-Mount Anschlussring nur 40,- Euro für zwei schmale Adapter investiere, und damit die 90 Grad Kameraschwenkmöglichkeit und schnellen Wechsel auf F-Mount erhalten kann. Wer noch mehr braucht bzw. nicht basteln will nimmt https://www.fotointern.ch/archiv/201...man-vcc-pro-g/ oder https://www.cambo.com/en/actus-serie...able%20bayonet. Die Actus hatte mir am Wochenende ein Fotokollege zusammen mit dem Hasselblad Rückteil 907x 50c in die Hand gedrückt und ich muss sagen, es kam bei mir kein Neid auf. Das deutlich höhere Gewicht und der rd. 10-fache Endpreis für die Actus mit Objektiven ist dann für gelegentliche Einsätze nicht meine Kragenweite. Die relativ leichte Horseman VCC PRO kann ich sehr empfehlen, und noch sollte sie für 499,- Euro zu bekommen sein. Abschließend zum Vergleich auch noch ein Hinweis auf mein Samyang T/S 24mm f3.5 ED AS UMC https://www.lenstip.com/372.1-Lens_r...ED_AS_UMC.html Das Teil ist auch gut brauchbar, allerdings viel fummeliger und beschränkter als die Horseman VCC PRO. Zudem blende ich an der A7RIV mit dem Samyang stets auf Blende 8 ab. Also der Vorteil der höheren Lichtstärke ist für mich in der Praxis nicht relevant. |
Interssantes Teil.
Ich habe noch ein Schneider Curtagon 35F4 Shift, das kann jedoch leider kein Tilt. |
Und nun noch ein paar Bilder
zunächst von meiner Horseman VCC PRO: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie sowie von meinem Samyang T/S 24mm f3.5 ED AS UMC: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Robert, ich finde die Fotografie mit Tilt und Shift sehr spannend aber auch sehr anspruchsvoll. Ich besitze nur einen China Tiltadapter E-Mount auf M42 und ein 50mm 1,8 Pentacon Objektiv. Die folgenden Fotos sind damit entstanden. Es sind alles mehr oder weniger Versuche, doch es macht sehr viel Spaß die Schärfe quer durch den Raum zu legen...
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ich hoffe es gefällt etwas... |
Hallo Sascha, danke für deine Bilder! Wie bist du auf das Thema gestoßen?
Dazu eine kurze Beschreibung meiner Tilt/Shift-Historie: Ich habe in den 70-80er Jahren neben meiner Hasselblad 500CM (6x6cm) Ausrüstung auch mit einer Plaubel PECO III (13x18cm) fotografiert, dies wegen der großen Dias, die eine befreundete Werbeagentur von mir wollte, also weniger wegen der "Schärfedehnung" nach Scheimpflug und der Beeinflussung der Perspektive. Doch hatte mich das Thema der Bildbeeinflussung bald fasziniert. Bereits in den 70ern hatte ich eine Skizze nach Göteborg gesandt, wie man das Hasselblad-System um eine optische Bank erweitern könnte. Ich erhielt damals zwar eine Absage, aber da Hasselblad später dann doch den Flexbody entwickelt hat, war die Idee doch nicht so dumm. http://www.hasselbladhistorical.eu/P...s/Flexbody.pdf https://anscharius.net/2012/11/21/fo...blad-flexbody/ Allerdings hat Hasselblad seinem Flexbody zu geringe Verstellmöglichkeiten spendiert und sich auf die eigene V-Objektivserie festgelegt. Diese Fehler (Beschränkungen) sind bei der Horseman VCC PRO (G) sehr weitgehend und bei der Cambo ACTUS m.E. nahezu vollständig ausgemerzt. Im Zeitalter der Digitalfotografie sind dies somit sehr interessante Geräte, insbesondere da die vorhandene DSLM zum Digital-Rückteil wird! Im blauen Forum bin ich vor einigen Wochen auf das Angebot einer Flexbody gestoßen, interessierte ich mich in Erinnerung meines damaligen Vorschlages an Hasselblad für diese (angedacht als Vitrinen-Modell). Die Flexbody war mir letztlich zu teuer und durch Recherchen im Internet bin ich auf das Sonderangebot der Horseman VCC PRO gestoßen! Also kam ich so nicht mehr nur zu einem Gerät für die Vitrine, sondern zu einem Teil zum Rumspielen an meinen A7-Kameras. |
|
Hallo Robert,
folgende Geschichte, mein Sohn sollte sein eigen kreiertes Menü fotografieren. Er hat Koch gelernt. Garnelenspieße diagonal auf dem Tellen von vorn bis hinten Scharf zu bekommen ist nicht so einfach. Mit Focusstacking sah das ganze nicht so gut aus, erst als wir inspiriert von einigen Youtube Videos auf die Sache mit der Verschiebung der Schärfeebene kamen, hatten die Fotos ihren ganz eigenen Reiz. Ab und zu nutze ich den Adapter noch um etwas zu experimentieren. @ Jürgen Genau dieser Adapter, kann Tilt kein Shift, ist ganz schön klapprig aber funktioniert einigermaßen gut. Ich galaube ich habe vor ca. 2Jahren so um die 20,-€ bezahlt dafür. |
Hallo Sascha, Respekt! Im Food-(=Nah-) Bereich hat das mit dem Adapter funktioniert?! Das ist schon sehr gut und war sicher auch bezüglich des Bildkreises des Objektives anspruchsvoll. :top:
|
Zitat:
Bin gespannt :D |
Hallo Robert,
angeregt von Deinem Beitrag habe ich meine KARDAN-E Ausrüstung wieder aus der Schublade geholt und unter kleinem Winkel eine Decke fotografiert: ![]() → Bild in der Galerie Dieses Bild wurde mit PTGui aus 5 Bildern zusammengesetzt, dazu wurde die Kamera jeweils um 12,5 mm seitlich verschoben. (Blende f/8, also offen.) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Aufbau: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Da es hier sehr eng ist habe ich auf den Balgen verzichtet: ![]() → Bild in der Galerie Kamerahalterung: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
@Stuessi: Ist ja interessant! Sehe ich das richtig, dass du zusätzlich zum Verschieben der Rück-Standarte auch noch auf dem Kameraadapter eine Verschiebemöglichkeit hast? Danke dir schon mal für deinen tollen Beitrag zum Thema! :top:
ps.: Ich habe mir, neben dem handlichen Samyang 3.5/24mm TS und der m.E. ebenfalls noch sehr gut Outdoor-geeigneten Horseman VCC PRO, fürs Studio auch noch eine ältere 4x5" Arca Swiss zugelegt. Dafür habe ich aber "noch" keinen Sony-Kameraadapter und als Objektiv auch nur das (eigentlich nur für die Horseman VCC PRO vorgesehene) Schneider-Kreuznach Super-Angulon 5.6/47mm. Ich prüfe derzeit, ob ich ein günstiges Angebot für ein 4x5" Rhinocam Sony-Schiebe-Rückteil annehmen soll, denn m.W. kann dieses nur die vertikale Anbringung einer Sony APS-C und die auf dem Schieber neben der Kamera vorhandene Mattscheibe nutze ich wohl kaum, da ich einen 5" Aufsteck-Monitor habe. |
Hallo Robert,
mit meinem Adapter kann die A7 um +/- 25mm horizontal verschoben werden. Eine Drehung der Kamera links um bis zu 90° ist ebenfalls möglich. Bei https://www.amazon.de/Fotodiox-Adapt.../dp/B004G15YFU ist ein ähnlicher für A-mount gelistet, aber nicht verfügbar. Gruß, Stuessi |
@Stuessi: Tolles Teil (!), so etwas suche ich für meine 4x5" Arca Swiss in der E-Mount-Version auch. Danke für den Tipp!
|
Motiviert durch Stuessi, anbei weitere Bilder über meine ersten Adaptionsversuche einer A7III* an meine Arca Swiss 4x5“, dieses mal über einen (Nikon-)Rhinocam-Adapter, den ich von einem Fotofreund günstig erwerben konnte.
Um es vorweg zu nehmen, das Ergebnis ist mit meinen bisherigen Objektiven großer Mist und dies trotz meines um ca. 12mm verkürztem Nikon-Sony-Selbstbau-Adapters. Meine Feststellungen: - Das Schneider Super-Angulon 5.6/47mm lässt sich nur bei einer „Bildweite“* von rd. 10cm scharf fokussieren - Der Kodak Anastigmat 4.5/105mm lässt sich nur bei einer „Bildweite“* von rd. 30cm scharf fokussieren - Auf Unendlich zu Fokussieren ist mit beiden Objektiven unmöglich - An Verstellmöglichkeiten ist auch mit dem WW-Balgen erst gar nicht zu denken! Wenn ich meinen verkürzten Adapter durch einen normalen Nikon/Sony-Adapter ersetze, ist das Ergebnis übrigens nicht viel „schlechter“ => beim Super-Angulon verringert sich die „Bildweite“* durch das um 12mm reduzierte Auflagemaß „nur“ um rd. 2cm. Das heißt, ich muss für "Weitwinkel" weiter auf die von mir für die Horseman VCC PRO bestellten Teile warten und mir wie ursprünglich geplant, für die Arca Swiss ein eigenes Rückteil mit Sony E-Mount Adapter basteln. Ob die Arca Swiss mit adaptierten KB-Kameras jemals Weitwinkel-tauglich wird, wer weiß das schon. Die Hoffnung stirbt zuletzt: Allein die Ersparnis der Bauhöhe des 4x5“ Rückteils dürfte sich nicht unerheblich auswirken. :crazy::cool: So gesehen bin ich froh, dass ich auch noch die Horseman VCC PRO besitze, mit dieser kann ich jetzt schon mit dem Schneider Componon-S 5.6/80mm Vergrößerungsobjektiv auf Unendlich fokussieren und ich bin gespannt, wie sich ein darauf adaptiertes Schneider Super-Angulon 5.6/47mm verhält. Übrigens: Den Rhinocam behalte ich trotzdem, denn diesen möchte ich perspektivisch mit einem normalen Nikon-Sony Adapter für weitere Shift-Spielereien nutzen, sobald mir ein günstiges V-Hasselblad-Objektiv (50er?) zuläuft. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ps.: *)Dass ich meine Versuche zunächst nur mit der A7III mache, liegt an der Sorge vor Sensorverschmutzungen, die ich meinen A7RIVs ersparen möchte. Zudem hat die A7III noch einen etwas niedrigeren Griffwulst als die A7RIV. **) Wenn ich hier von „Bildweite“ spreche, ist das ungenau formuliert, denn ich messe nur von Vorderkante Objektiv zum Motiv. |
Da sich meine Arca Swiss mit adaptierten A7III/A7RIV-Kameras (bedingt durch ein zu hohes Auflagemaß) mit den Objektiven Schneider Super-Angulon 5.6/47mm und Kodak Anastigmat 4.5/105mm bei überhaupt keiner brauchbaren Motiv-Entfernung fokussieren ließen, habe ich inzwischen das Standardrückteil mit dem Rhinocam-Adapter durch eine weniger auftragende Eigenbaukonstruktion (aus versenkten Arca Swiss/Linhof Platinen) ersetzt.
Hier der Aufbau: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ps.: Den Platinen-Adapter habe ich mit eingebaut, um in der versenkten Grundplatine auf ein Eindrehen der E-Mount-Kameras (Problem Griffwulst) verzichten zu können. Ferner habe ich mir für die Vorderseite auch noch eine Objektivplatine mit 89mm Einschraubgewinde gebaut, um an der Arca Swiss auch Objektive auf Horseman VCC PRO Platinen verwenden zu können. Unter anderem das Schneider Componon-S 5.6/80mm. Hierzu ein paar Bilder: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie (Zwischen-)Ergebnis: Bis auf das Schneider Super-Angulon 5.6/47mm lassen sich nun alle Objektive auf Unendlich fokussieren und dabei auch noch einigermaßen (mehr oder weniger gut) die Verstellmöglichkeiten der Arca Swiss nutzen. Nur das Schneider Super-Angulon 5.6/47mm ist auf Personen/Nahaufnahmen usw. beschränkt. Dieses wird in Kürze zumindest an der Arca Swiss einem Schneider-Angulon 5.6/58mm weichen. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...content=ViewAd Ich vermute/hoffe, dass das 47er an der VCC PRO auch auf Unendlich fokussierbar sein wird. Dies konnte ich jedoch noch nicht testen, da mir zur VCC PRO (aufgrund einer schweren Corona-Erkrankung des Importeurs) die bereits bestellten Objektivplatinen (zur Aufnahme in das 89mm Innengewinde) immer noch fehlen. An eine solche Platine möchte ich den dafür bereits gebastelten Linhof Platinen-Adapter (ohne Bohrungsbedarf) anbauen. So long, ich melde mich wieder, wenn ich was Neues habe. Irgendwann dann auch mit Bildergebnissen mit Tilt-Shift-Einsatz! ;) |
Ich hätte nicht gedacht, dass mir die Adaption meiner A7III/A7RIV-Bodys (als Digitalrückteil) an meinen verstellbaren Balgen (Horseman VCC PRO = Laufbodenkamera analog Technika bzw. Arca Swiss 4x5" =analog einer Großformatkamera auf der Basis einer optischen Bank) so viel Aufwand abfordert. Gut, wenn man knausert und sich die gute aber teure Cambo Actus mit Spezialobjektiven usw. nicht anschaffen will und trotzdem mit einigermaßen kurzen Brennweiten arbeiten will, muss man sich etwas einfallen lassen!
Bei der Horseman VCC PRO ist das etwas einfacher, da gibt es einen fertigen E-Mount-Anschluss. Leider kostet allein dieser E-Mount-Anschluss schon mehr als meine gesamte Horseman VCC PRO. Die habe ich ja nur wegen des auf 25% des Listenpreises gesenkten Schnäppchens gekauft. Nachteil, als "Auslaufmodell" gabs das nur mit Nikon-Anschluss. Inzwischen habe ich mir einen 5,5mm kurzen E-Mount auf F-Mount Adapter gebastelt. Damit funzt die 90 Grad-Drehung und das Verwenden von kurzbrennweitigen Objektiven mit der Horseman schon ganz ordentlich. Zumindest, sofern deren Auflagemaß und Bildkreis ebenfalls die Anforderungen für vernünftiges Tilt-Shiften erfüllen. Schade nur, dass bei weit nach hinten auskragenden Großformat-Weitwinkelobjektiven, die zusätzlich 5,5mm Adapterhöhe Tilt-Shift-Verstellungen im Unendlichbereich um 2-3mm blockieren. Da muss ich noch mal ran und mir einen noch kürzeren E-Mount-Anschluss basteln, notfalls auf die 90 Grad-Drehung verzichten. Für die Arca Swiss 4x5" zeigte sich auch die von mir zuletzt vorgestellte Lösung mit einer weniger auftragenden Eigenbaukonstruktion (aus versenkten Arca Swiss/Linhof Platinen) noch nicht optimal. Sie ermöglichte mir an der Arca Swiss 4x5" mit dem Schneider Angulon 5.6/47mm und WW-Balgen bei Motiven in Unendlich-Einstellung noch immer nicht die gewünschten Reserven für brauchbare Tilt/Shift-Verstellungen. Der Sensor der Digitalkamera musste einfach noch näher ran an/in den Balgen! Was lag also näher, die Objektivbajonette der Digitalkameras "in den Balgen" zu verlagern. Wie ich das gemacht habe zeigen meine nachfolgenden Bilder: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wie gesagt, den Aufwand treibe ich nur, um auch bei Motiventfernungen (bis Unendlich) die Tilt/Shift-Verstellungen einer optischen Bank nutzen zu können. Da diese "radikale" Annäherung des Sensors auch den Platz vor dem Blitzschuh reduziert, besteht bei meiner Bauart keine Möglichkeit mehr, einen Blitzfunker aufzustecken. Die A7RIII(und A9?) haben zumindest einen gesonderten Blitzanschluss, meine Kameras leider nicht. Nun nach diesen ausführlicheren Beschreibungen möchte ich diesen Beitrag auch wieder mit einem Bild-Beispiel zum Vorzug des Verschwenkens der Objektivstandarte zur Verlagerung der Schärfe nach Scheimpflug beenden: Ohne Verstellung: ![]() → Bild in der Galerie mit Verstellung: ![]() → Bild in der Galerie und der Blick auf das Set: ![]() → Bild in der Galerie p.s.: Zwei Anmerkungen habe ich aber noch: 1) Der Balgen der Horseman VCC PRO ist eine wahre Staubschleuder, da muss man viele Bildern von Sensorflecken befreien! 2) Wenn jemand die Anpassung einer A7III/A7RIV an seine ggf. vorhandene Großformatkamera vornehmen möchte, kann ich ein bemaßte Zeichnung der Platinen-Ausparungen liefern. |
Irgendwie ist das Thema hier nicht so gefragt. Mir macht es jedoch mächtig Spaß. Deshalb habe ich mir auch noch eine Sinar P/X zugelegt und versuche nun auch mit dieser die gute Weitwinkel Fähigkeit, wie sie mir inzwischen bei der Arca Swiss gelungen ist, zu erreichen.
Sollte mir das gelingen, kann ich die Arca Swiss an Interessierte abgeben. Warum ich die Sinar P/X gekauft habe? Nun, die hat Feintriebe für alle Verstellungen und macht mir damit noch etwas mehr Spaß. Ob mir dies allerdings mit dem nur 140x140mm Platinenmass der Sinar (die Arca Swiss hat171x171mm) gelingt ist noch offen. Die Möglichkeit einer Versenkung der Griffwulste ohne zu große Asymmetrie der Objektivachse, ist noch nicht raus. Dazu muss ich mich noch sehr anstrengen. |
Da ich mir meinen Satz M2 Gewindebohrer in einer Messingscheibe abgebrochen habe und für eine zweite Variante eine zweite Bestellung von M1,6 Schrauben aufgeben musste, muss ich mich mit der Umrüstung meiner Sinar P/X 4x5" auf Sony A7RIV usw. etwas gedulden. Die Teile sind auf dem innerdeutschen Postweg und ich muss nicht (wie bei meiner Erstbestellung) 4 Wochen auf eine Schiffsladung aus Fernost warten.
Ich kann jedoch vorab schon berichten, dass ich die A7-Adaption an der Sinar nicht durch das aufwendigere Versenken des Griffwulstes in der GF-Platine gelöst habe, sondern einen zufällig ergatterten Metalltrichter für GF-Objektive verbaue. Bleibt die Hoffnung, dass dieser Trichter durch seine Abmessungen hoffentlich auch eine ähnlich gute Weitwinkelfähigkeit/Verstellmöglichkeit erzielt, wie er mir bei meiner Arca Swiss B 4x5" erst nach dem dritten Adaptionsversuch gelungen ist. Ich werde weiter aus meiner Bastelbude berichten! Zwischendurch mehr zum Thema der Adaption von Digitalkameras an Großformat- (=GF) Kameras: http://www.just-together.de/konzept.htm |
Das mit dem Verkauf der Arca Swiss wird zunächst noch nichts, denn mein Umbau der Sinar 4x5" X/P auf ein E-Mount Digital-Rückteil führte noch nicht zu der von mir gewünschten Weitwinkelfähigkeit. Da muss ich wohl noch einmal mit einer "doppelt" versenkten Objektivplatine nacharbeiten, um die WW-Objektive Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm auch bis Unendlich fokussieren zu können. Hier mein aktueller Umbau-Stand:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wegen der (ggü. Arca Swiss B) geringeren Platinen-Breite der Sinar ist ein Versenken der Kamera in die Platine nicht möglich, bzw. nicht sinnvoll. |
Der Versuch mit einer "doppelt" versenkten Objektivplatine die WW-Objektive Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm auch an der Sinar X/P bis Unendlich fokussieren zu können, brachte leider nicht den erhofften Erfolg. Anbei Bilder zur (dazu selbst konstruierten) "30mm versenkten Objektiv-Platine" als 3D-Druck-Teil:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gut funktioniert dagegen der (ebenfalls selbst konstruierte) Auslöse-Ring zum Entkoppeln der Sony-Kameras. ![]() → Bild in der Galerie Das heißt nun in der Konsequenz, ich werde die WW-tauglichere Arca Swiss B b.a.w. auch behalten und suche daher für diese ein kürzeres Bankelement. Entweder die "alte" Version mit dem rechteckigen Innen-Querschnitt oder die neuere "Monorail"-Version mit der runden Steck-Bohrung: ![]() → Bild in der Galerie Da die Arca Swiss nicht nur besser für "kurzbrennweitige" GF-Weitwinkelobjektive geeignet, sondern auch leichter ist, darf sie für Outdoor-Einsätze bleiben! Nachrichtlich: Meine Horseman VCC PRO ist natürlich auch sehr gut für Outdoor geeignet, allerdings habe ich für diese (noch) keine für MF/GF-Objektive passenden Objektiv-Platinen erwerben können und selbst die kleinen WW-Objektive für MF/GF-Ausleuchtung sind etwas zu kopflastig an dem "kleinen" VCC PRO-Gerät. ps.: Wenn ich auch nur sehr geringes Interesse an meinen Ausführungen zu Tilt/Shift-Adaptionen feststelle, über einen letzten Versuch zu meiner Sinar werde ich hier noch berichten. Ich plane noch einen finalen Versuch mit einer Sinar F Standarte. Diese sind vielleicht etwas schlanker als die X bzw. P Standarten? |
Zitat:
Ich kann selbst nur leider wenig dazu "beitragen" :D Das geht bestimmt den meissten hier so ! Bleib da mal "dran" ! |
So geht es mir auch. Ich lese mit, verstehe nichts, bin aber dennoch begeistert von deiner Hartnäckigkeit es so hinzubekommen, wie du es möchtest.
|
@The Norb + Schlumpf1965: Das freut mich, dass euch das Thema interessiert.
Wer sich mit dem Thema Tilt/Shift näher beschäftigen möchte, dem gebe ich auch gerne ganz spezielle Tipps. Hinweis: Zur Zeit kann man sich ja für 300-500€ eine für die Adaption von Sony-Kameras geeignete Großformatkamera gebraucht kaufen und Großformat-Objektive gibt es schon für unter 100€. Da das ja auch der Betrag ist, den ein Balgen mit Objektiv für KB kostet, kann man sich ja dabei über die Möglichkeiten der Scheinpflug-Schärfe-Verlagerung bei Table top (oder im gemäßigten Makrobereich) dieses interessante Feld erschließen. |
Ich denke immer mal wieder über T/S nach, genauer gesagt immer wenn ich wieder mal ein Motiv - wie Deine beispielhafte Modellbau-Lok - nicht ädäquat ablichten kann. In der Produktfotografie ist das öfter mal ein Thema. Daher verfolge ich Deinen Bericht schon mit Interesse, auch wenn ich mir vermutlich nie eine Fachkamera kaufen werde.
|
@wus: Wobei das, wie schon gesagt, keine große Investition sein muss.
Bei eBay / Kleinanzeigen gibt es ab und an sogar Angebote für 200-300€. Da sollte man sich nur um den Zustand kümmern. Und natürlich vorher abklären, wie man die KB- Kamera darauf adaptieren kann. Ich hätte auch nie für möglich gehalten, wie gut sich alte Großformat- oder Vergrößerungs-Objektive selbst an meinen A7RIV machen. Das könnte an deren einfachen meistens symmetrischen Aufbau und dem mit KB auch beim Tilt-Shiften nur geringfügig genutzten Bildkreis liegen. Die Objektive müssen auch nicht unbedingt einen Verschluss besitzen, Blende reicht. Ich habe auch schön scharfe Vergrößerungsobjekte für die ich mal auf dem Flohmarkt 30-40€ bezahlt habe. Zudem sind Brennweiten ab 80mm aufwärts bezüglich des Auflagemasses für eine Unendlich Fokussierung meistens unkritisch. Allerdings droht derzeit ein Analog-Hype, warum auch immer? Auf Analog habe ich keinen Bock mehr, das habe ich durch! Für mich war es jahrelange Pflicht, für die Jungen ist es Kür. :cool: |
Hallo Robert,
ich habe deinen Thread hier auch verfolgt, eine Fachkamera kommt für mich zwar nicht in Frage, aber an ein T/S- Objektiv habe ich schon öfters gedacht, meistens bei Architekturaufnahmen. Ich bin zwar auch ein großer Bastler vor dem Herren, aber du toppst das alles, Respekt! Gruß Walt |
Hallo Walt, ja mit einem Tilt-Shift-Objektiv hat es bei mir auch angefangen. Dann kam die Horseman VCC PRO, die ich von Nikon DSLR auf Sony DSLM umgerüstet habe und da habe ich Blut geleckt und festgestellt, dass man sich heutzutage auch eine GF-Kamera für kleines Geld gebraucht kaufen kann und damit dann auch alles viel besser geht!
Willkommen im Club, ich könnte dir ja mein Samyang TS 24mm/3.5 verkaufen, damit du den gleichen Weg gehen kannst! ;-) LG |
Ende der Bastelei!
Ich habe euch in diesem Thread an meinen Adaptionsbasteleien teilhaben lassen und melde nun das Ende meiner Basteleien mit folgendem Ergebnis (sh. Bild): ![]() → Bild in der Galerie Auf dem Bild seht ihr (von ls. nach rs.) - meine Sinar X/P mit einer adaptierten A7RIV, die ich in meinem Studio an einem Säulenstativ betreibe und für Sach- und Personenaufnahmen nutze. Hier erfolgte die Adaption über das Bajonett. Ich musste zum Drücken der Bajonett-Entriegelung einen speziellen Ring (3D-Druck) konstruieren. Vorteil ist, dass ich auch den Godox Pro oder den Sony FA-WRC1M Funkauslöser auf der Kamera verwenden kann. Diese Adaption ermöglich beliebige E-Mount-Kameras, wird jedoch bei Verwendung von GF-Objektiven mit einer Mindest-Objektivbrennweite von ca. 60mm erkauft. - meine Sinar F mit einer adaptierten A7RIV, die ich mir für den Outdoor-Einsatz als leichtere Sinar-Variante für kurze Brennweiten (>= 47mm) insbesondere für Landschaften und Architektur konfiguriert habe. Hier habe ich zur Verringerung des nutzbaren Auflagemaßes die A7RIV (auch A7III passt) den Griffwulst der Kamera in die Objektivplatine eingelassen. Diese Technik hatte ich auch schon bei meiner Arca Swiss B eingesetzt, für die Sinar habe ich das über CAD/3D-Druck Platinen für Kamera und (versenkte) Objektivplatine gelöst. Nachteil ist bei Sinar aufgrund der kleineren Platinen eine Achsverschiebung um 14,5mm (ggü. Arca 8,5mm). - meine Horseman VCC PRO, die ich vom Nikon DSLR-Bajonett auf Sony E-Mount Bajonett umgebaut habe und aktuell mit einer A7RIV nutze. Diese Konstellation ist klein und leicht und daher schnell im oder außerhalb des Hauses auch für Freihand-Aufnahmen nutzbar. Allerdings habe ich dafür nur eine versenkte Objektivplatine mit M39 und eine per 3D-Druck erstellte für Verschlussgröße #0. Gerne möchte ich abschließend noch einmal grundsätzlich auf das Thema der Adaption von Digitalkameras an Großformat- (=GF) Kameras zusammenfassend eingehen. Dazu verlinke ich zunächst auf eine m.E. sehr informative Seite von just-together: http://www.just-together.de/konzept.htm Schaut euch dabei bitte auch die Textseiten an! Dabei seht ihr, dass man nahezu jede APS-C/KB/MF-Kamera ebenfalls an nahezu jede Großformatkamera adaptieren kann! Damit lassen sich i.R. auch alle Tilt-Shift-Möglichkeiten der jeweiligen Großformatkamera nutzen, einzig in der maximal möglichen Minimierung des Auflagemaßes bestehen bei den GF-Kameras erhebliche Unterschiede. Bevorzugen sollte man spiegellose Kameras, damit man durch den Spiegelkasten von DSLR-Kameras nicht bezüglich der Freiheitsgrade (Auflagemaß + Abschattung) eingeschränkt wird. Bei der Adaption gibt es die Standard-Möglichkeit, die Kamera über einen Bajonett-Adapter (wie bei just-together) anzuschließen, damit wird man allerdings kaum unter Brennweiten um die 60mm (eher länger) kommen. Ich habe bei meinen Adaptionsversuchen zunächst einen (über das internationale Analog-Rückteil eingesetzten) Rhinocam-Adapter verwendet, mir danach selbst Bajonett-Adapter (wie sie von just-together offeriert werden) in zwei Varianten nachgebaut und bin nun letztlich bei der Versenkung der Kamera (bzgl. des Griffwulstes der Digitalkamera) in eine Platine meiner Großformatkameras angekommen. Dies alles, um das verwendbare Objektiv-Auflagemaß und damit einhergehend auch die kleinstmögliche Brennweite zu optimieren. Zur Frage nach den Objektiven: - Die "Normalbrennweiten" usw. richten sich nach der Sensordiagonale der verwendeten Digitalkamera. Da muss man nicht umdenken. Allerdings wir es schwer, ein kurzbrennweitiges Objektiv zu bekommen, dass neben einem hohen Auflagemaß auch noch einen hohen Bildkreis ausleuchtet. Zumindest wenn man nicht "nur" Makro oder TableTop-Aufnahmen macht, sondern für Landschaften/Architektur auch die Notwendigkeit der Unendlich-Fokussierung besteht. - Es gibt sie natürlich, die kürzeren Brennweiten: https://www.calumetphoto.de/product/.../CAMACTUSBKIT1 bzw. https://www.heise.de/foto/meldung/Ca...r-3629380.html - Ich empfehle zu Beginn für >=6x6cm gerechnet Vergrößerungsobjektive von (50mm?) 80mm bis 135mm. Diese machen auch an meinen 61MP-Sensoren optisch eine gute Figur und man bekommt sie heute gebraucht schon für 30-80,- Euro. Alternativ kann man natürlich auch alle Objektive verwenden, die mindestens ein um 25-30mm höheres Auflagemaß als die zu adaptierende(n) Kamera(s) haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Objektivbajonett https://www.vision-doctor.com/optisc...flagemass.html Ich verwende für "Weitwinkel" bisher nur Großformatobjektive wie das Schneider-Kreuznach Super-Angulon 5.6/47mm und 5.6/58mm sowie Vergrößerungsobjektive 2.8-5.6/80-135mm. Dass das am KB-Sensor keine wirklichen WW-Objektive sind, brauche ich sicher nicht zu erklären. Man kann bei statischen Motiven (Landschaft/Architektur) jedoch Stitchen und so den vollen Bildkreis des Objektivs bei "Vergrößerung" des Sensors, der Bildauflösung und des Bildwinkels auch weitwinkeligere Aufnahmen machen. Für mich ist die Shift (Stitch-) und Tilt-Möglichkeit ohnehin wichtiger als die kürzeste Brennweite. Denn will man für Tilt/Shift Brennweiten unter 50mm verwenden, geht das limitiert mit speziellen TS-Objektiven, oder es wird richtig teuer und dann sollte man sich auch eher eine Horseman VCC PRO https://www.bhphotovideo.com/c/buy/S...5/N/4294255798 oder eine Cambo Actus https://www.cambo.com/en/actus-series/ bzw. https://www.photoscala.de/2014/07/18...systemkameras/ gönnen. Ich habe erstere auch (von Nikon auf Sony umgebaut), verwende jedoch wegen der besseren Tilt-Shift-Möglichkeiten viel lieber meine Großformatkameras mit Digitalrückteil (A7RIV/A7III). Ganz abgeschlagen rangiert bei mir inzwischen mein Samyang T/S 24mm/3.5. Das ist zwar schön kompakt und ab Blende 8 auch bezüglich der Randschärfe gut brauchbar, aber die vorgenannten Adaptionen meiner Sonys an Großformatkameras haben natürlich einen ganz anderen Spaßfaktor! Tilt/Shift ohne Fummelei! ;) |
Das Ende ist der Anfang eines neuen Projektes: und Da sich bisher noch niemand ernsthaft für die von mir angebotene Arca Swiss 4x5" interessiert hat, habe ich mich entschieden, diese auch auf Sinar Platinen und Balgen umzubauen. Denn für Outdoor ist selbst die Sinar F etwas zu sperrig!
|
Da ich die Arca Swiss trotz eines sehr günstigen Preises nicht verkaufen konnte, aber kein Zubehör für zwei GF-Systeme vorhalten wollte, habe ich mir die Arca Swiss B 4x5" nunmehr auch auf Sinar umgerüstet. Alles mittels CAD und Polyamid 3D-Sinter-Druck. Diese Kamera ist immer noch etwas besser transportabel als die Sinar F und lässt sich bei Bedarf auch als leichte Reisekamera einsetzen:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Damit habe ich für Tilt-Shift-Anwendungen neben meinem SAMYANG T-S 3.5/24mm ED AS UMC, meinem Tilt-Rhinocam-Adapter (m.50er Hasselblad), meiner Horseman VCC PRO, meiner Sinar X/P 4x5" und meiner Sinar F 4x5" nun auch noch eine Arca-Sinar 4x5". :crazy: Nun, brauchen tue ich all diese Teile nicht wirklich, aber Haben ist besser als Brauchen und es macht Spaß, damit mit Schärfeverlagerungen nach Scheimpflug und Perspektivbeeinflussungen rumzuspielen. Möglichkeiten, die starre Kameras einfach nicht bieten. Die Arca Swiss hätte ich vor dem Umbau gerne preiswert abgegeben, aber es gab Null Nachfrage und zum Verscherbeln für'n Appel und 'n Ei hatte ich einfach keinen Bock, zumal die bei mir ja kein Brot frisst und im Studio unterschiedlich konfiguriert ja auch ganz brauchbar ist. ;) Gut, dafür habe ich diese Balgenkameras (die ja eigentlich 4x5" Analog-Kameras sind) auch mit GF-Objektiven (Brennweiten von 47-240mm) mit großem GF-Bildkreis ergänzt und kann diese über diverse Adapterplatinen für Sony E-Mount Kameras (als Digital-Back) mit sehr hohen Verstell-Optionen einsetzen. Diese Balgen könnten natürlich auch mit KB-Objektiven als extreme Makrobalgen genutzt werden, aber da bin ich auch schon sehr breit ausgerüstet. So, nun bin ich mit meinem Tilt-Shift-Beitrag endgültig durch! Weitere Bilder werde ich hier nicht mehr zeigen. Dies, da die mit Tilt-Shift erzielbaren Ergebnisse erst bei Vergleichsaufnahmen mit feststehenden Objektiv/Kamera-Kombinationen sichtbar werden. |
Total klasse Robert wie du dich damit auseinander setzt und das konsequent durchgezogen hast :top: Dafür würde mir jegliche Geduld fehlen, vom technischen Verständnis ganz abgesehen :roll:
Vielleicht zeigst du ja trotzdem irgendwo mal das ein oder andere Ergebnis, was du damit erzielst. |
Hallo Norbert, mit Bildern von Tilt-Shift Kameras werde ich so schnell nicht um die Ecke kommen. Demnächst kommen bei mir die vielen anderen Bilder von meinen täglichen Tier-Begegnungen hier in Schwerin dran.
Die Vorteile des komponierten Schärfenverlaufs und die Beeinflussung der Perspektive waren mir den Aufwand wert und ich freue mich über die erreichten Umbaulösungen. Für mich war es ja auch eine Zeitreise zurück in die 70er, als ich 13x18cm Dias für eine Werbeagentur gemacht habe. Gut, das kleine KB-Format bietet mir bisher "nur" den größeren Komfort heutiger Geräte für Aufnahmetechnik. Ein Digitales Großformat (4x5"-Sensor) in der Bildebene wäre für mich ein Traum, der nochmals ein Quantensprung auf diesem Tilt-Shift-Weg wäre. Dafür ist die Digitaltechnik aber für mich (noch) nicht bezahlbar, aber ich bin vorbereitet! :crazy: |
Hallo Robert,
nun habe ich meine Linhof Kardan Bi wieder ausgepackt, um den Rand einer Münze zu fotografieren; Objektiv: Vergrößerungsobjektiv Rodagon 150mm/5,6 bei f/11. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Beeindruckend! :top:
|
Zitat:
Hallo Stuessi, falls du für deine Linhof auch mal eine versenkte Platine für ganz kurze Brennweiten benötigen solltest, lass mich's wissen. Ich könnte dir vermutlich eine STL-Datei für den 3D-Druck erstellen. Eine mit der die Griffwulste der A7III/A7RIV in der Platine versenkt werden und damit das Auflagemass reduziert wird. |
Einen Hinweis habe ich noch zu diesem Thema:
Ich bin ja von der AF-Genauigkeit meiner KB-Sonys verwöhnt und hatte daher eine Verwendung manueller Objektive bisher möglichst vermieden oder (jeweils mit der Lupenfunktion der Kamera) entweder direkt das Kameradisplay oder meinen Sony LCD-Monitor CLM-FHD5 als Einstellhilfe verwendet. Durch Zufall bin ich nun darauf gestoßen, dass ich im Studio ja auch einen meiner "ausgemusterten" 27" Monitore als Einstellhilfe verwenden kann. Anbei einige Bilder: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ps.: Nach über 10 Jahren Digitalfotografie werde ich kein Verfechter der analogen Großformatfotografie mehr, denn ich habe mit meinen digitalen KB-Kameras bereits mehrfach in Vollformat gedruckte Farbbilder für Plakate mit 356 x 252 Zentimeter Größe geliefert und war dabei auch bei Nahbetrachtung von der Bildqualität begeistert. Geärgert hat mich allerdings oft, dass die "analogen" Kollegen mit ihren 4x5" - 8x10" Kameras stets ein großes Sucherbild haben. Nun habe ich zumindest im Studio nachgezogen! ;-) |
Da haste aber ein feines Studio :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:43 Uhr. |