![]() |
Supermondbaum 2021
Hoi zsamme,
ich würde euch gerne noch einmal hier im Bilderrahmen mein Bild vom 27.04.2021 zeigen. ![]() → Bild in der Galerie Und hier ein Video vom selben Morgen, in dem man schön sehen kann, was es heißt ein paar Meter zu weit rechts zu stehen... Es gibt auch zwei "Tauben" im Bild die ich erst im fertigen Video entdeckt habe. Gute 6 min zu 1:45min zusammengquetscht. Youtube-Link (Später hoffentlich auch in 4k abrufbar.) EDIT: Jetzt mit gültiger Lizens für die Musik. Für Kritk bin ich natürlich immer zu haben. Liebe Grüsse Tobias |
Beneidenswert!
War ja an der Saar nicht zu machen, weil Ausgangssperre :crazy: Frage von einem blutigen Anfänger: Hätte der Mond + Baum nicht nach der reinen Lehre etwas aus der Bildmitte raus müssen? Andreas |
Zitat:
|
Zitat:
Bei so viel Symmetrie ist die mittige Position doch gut begründet. Ich finde dieses Bild einfach ganz grosses Kino. :top::top: Hast du mal versucht das Orange etwas abzuschwächen? Muss aber nicht sein, ich frage nur aus Neugier. |
Respekt:top:
|
Spitzenfoto
Ganz ausgezeichnet.
Hast Du auch mal einen quadratischen Zuschnitt ausprobiert? Kann aber sein, dass das Foto dann verliert: So wird man quasi in die Bildmitte "gezogen". |
Zitat:
|
Das ist große Kunst :top:
Ich habe hier auch nichts zu kritisieren und finde die mittige Anordung logisch und ansehnlich. |
Hoi zsamme,
vielen Dank an alle für eure Rückmeldungen. Zitat:
geht die Ausgangssperre nicht nur bis 5 Uhr? Ich bin erst 5:15Uhr aus dem Haus und musste auch nur 500m laufen :crazy: Ja, das kann man machen mit der dezentralen Variante und es gibt auch viele/einige, hustPeterhust, die das bei meinem letzten Supermondbaumbild so gefordert haben. Auf meinem Kalendertitelbild habe ich es damals dann auch so gemacht. Zitat:
Zitat:
bei mir muss er schon ziemlich nah sein, da ich nicht weiter weg vom Baum gehen kann und das mit dem Orange... Ich habe das Bild noch gar nicht intensiv im RAW bearbeitet, da das JPG mir out of Cam schon so gut gefallen hat... Aber sicher werde ich da noch ein wenig spielen. Es ergeben sich hier auch tolle Abstraktionsmöglichkeiten, wenn man andere Farben nimmt. Z.B. Lila oder Grün oder Blau... Zitat:
Zitat:
auch das wirkt gut. Ich werde es später mal einstellen. Zitat:
Zitat:
@all: Das Video ist jetzt in 4K oben und wer hat denn schon die beiden "Tauben" gesehen? Was sollte ich denn für Musik unterlegen oder lieber Vogelgezwitscher vom Morgen... Ich könnte mir auch was von Carl Orf vorstellen. ;) Liebe Grüsse Tobias |
Das ist ein Wahnsinns Bild und ein tolles Zeitraffer-Video!
Zitat:
|
Passen würden vielleicht auch:
Beethoven: Mondscheinsonate Vivaldi: Der Frühling Grieg: Morgenstimmung (Geändert: Peer Gynt war nicht richtig, Dank an Kiwi05 für den dezenten Hinweis; man sollte doch öfter was nachschauen ... :oops:). |
Yellow Moon von den Neville Brothers.
https://www.youtube.com/watch?v=ZlVxx3HVW24 |
Ich habe bisher
Edvard Grieg: In den Hallen des Bergkönigs und Carl Orff: Carmina Burana Danke für deine Vorschläge Matthias. Edit: und Peter! Liebe Grüße Tobias |
Carmina Burana? Saufgesänge so früh am Morgen....eieiei.:mrgreen:
Grieg gefällt mir dazu.:top: |
Tolles bild und ich beneide Dich um Deinen Baum in toller Lage! Ich bin auch schon auf Baumsuche :lol:
|
Das Bild gefällt mir besser als dein damaliges. Damit bin ich irgendwie nie warm geworden.
Das Bild hier hat mehr Tiefe, mehr Dynamik (durch den Halo). Edit: Schöne Videosequenz: Ich würde es in doppelter Geschwindigkeit laufen lassen/einstellen. |
Also einen Punkt für Grieg.
@Reisefoto-Matthias: Viel Erfolg bei der Suche, solange hüte ich deinen Neid. @Oliver: Puh, endlich höre ich die Warheit von dir. Mir gefällt es übrigens auch besser ;) Zum Video: Das ist schon dreifache Geschwindigkeit, aber 1 Minute ist natürlich verlockend.... @all: Hat denn noch niemand die beiden Tauben entdeckt? Liebe Grüsse Tobias |
Zitat:
|
Alles gut, Oliver, ich wollte einen kleinen Scherz machen, aber wie so oft, ist das schwer per Forum.
Lies deinen zitierten Satz noch einmal mit jeder Menge Drama in der Stimme, als Aufruf großer Verzweiflung. Und dann suchst du das Video nach "Tauben" ab zur Entpannung. Tipp: links unten. Liebe Grüsse Tobias |
Wunderschön. :top:
|
Wäre nicht schon ein solches Motiv gewählt, gehörte dieses für mich ebenfalls in die Ausstellung! Ich finde diese Baumversion "ohne Laub" sogar noch interessanter!
|
Spät, aber doch ein Kommentar von mir: tolles Video! :top:
Vielleicht wirklich etwas schneller abspielen? |
Hallo Tobias,
super gelungenes Mond-Baum-Bild. :shock::top: Auch das Timelapse-Video finde ich ganz großartig. Mich würde noch interessieren: Mit welchem Objektiv hast Du die Aufnahme gemacht und in welcher Entfernung warst Du dabei etwa zum Baum? Gruß Ivo |
Zitat:
....bin gespannt was Tobias antwortet.;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Youtube-Link (Später wieder auch in 4k abrufbar.) Zitat:
Das Video wurde mit der A99II und den Tamron 150-600 G2 aufgenommen. Das Bild mit der A6600 zusammen mit dem LA-EA3 und dem SAL500F40G. Zitat:
Es sind ca. 1500m. Wenn ich das Bild mit meiner Familie unter dem Baum betrachte und Sonja, ca. 1,60m bei 2cm Bildhöhe und der Baum 15cm hoch ist, komme ich auf 12m Baumhöhe. 12m+2,4m = 14,4m wiederum mal 100 und es stimmt ziemlich genau. Meinen Respekt, Peter. Woher kommt dein Rechenweg? Liebe Grüsse Tobias |
Zitat:
Gruß Ivo |
Zitat:
Fein, daß es so genau gepasst hat.:D Edit: Die o.a. Faustregel besagt sinngemäß: Wenn man die Größe des Objekts im Vordergrund (hier der Baum) mit 100 multipliziert entspricht dies der Entfernung aus der man fotografieren sollte, damit der Mond so groß erscheint wie das Objekt im Vordergrund. |
Wow Tobias, ein Hammerbild. Gratuliere!
Ich war an dem Tag auch auf dem Sprung zum See, als mir die bei uns geltende Ausgangsbeschränkung einfiel. Das hätte eine teure Aufnahme werden können. :roll: |
Zitat:
|
Zitat:
ja, deswegen bin ich auch meist mit dem Einbein unterwegs, da eben ein halber bis ganzer Meter Veränderungen mit sich bringt, zumal ich vom Stativ, dann auch noch mit Verzögerung auslösen muss, was wiederum das Risiko steigert, den perfekten Augenblick zu verpassen. Das originale Video geht 6 min und in der Zeit habe ich noch einige Male meinen Standort korrigiert, es kann auch gut sein, dass ich am Ende 5m weit weg war, plus einen Höhenmeter, da ich auf einer steil im Hang verlaufenden Straße unterwegs war. Das letzte Bild vor dem finalen Schuss und damit den letzen Ortswechsel habe ich 10 Sekunden vorher vollzogen. Und das ist auch noch verwackelt gewesen, wie fast alle Bilder danach. Aber vielleicht habe ich dann auch zu sehr vor Freude gehüpft. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Liebe Grüsse Tobias |
Jetzt habe ich mich ewig mit der RAW-Datei gequält. Das Problem ist, dass mir das JPG schon so gut gefallen hat, trotz oder auch wegen seines starken Farbstichs...
Hier noch zwei Varianten: V2 ![]() → Bild in der Galerie und V3 ![]() → Bild in der Galerie Zum Vergleich V1 nochmals ![]() → Bild in der Galerie und zum Abschluss der Link zum Video: Youtube-Link |
Für mich absolut unglaublich. :shock:
Wenn mir das jemand zeigen würde, würde ich sagen fake. kanns so nicht geben. Der frei stehende Baum, feie sicht über die distanz, Der Mond exakt dahinter. Der Winkel, die Größe... geht mir nicht in den Kopf wie man so eine location ausfindig machen kann. Zudem tritt diese Situation maximal nur 1x im Monat ein. Ich befürchte auf grund geringer abweichungen vermutlich eher 1x im jahr. Vom wetter und einzlenen Wolken mal ganz abgesehen. man hat ja nur 3-4 Minuten Zeit, dann ist es ja vorbei. hab ich irgendwas vergessen was alles gegen dieses foto/video spricht. |
Einfach nur: Wow!
LG Ulli |
Ich teile deine Begeisterung @-Pu, es ist wirklich etwas einmaliges, was Tobias uns hier zeigt.:top:
Aber Zitat:
So bist du weniger auf Zufall angewiesen, merkst aber vor allem schnell, was alles zu einem gewissen Zeitpunkt (Urlaub) an einer bestimmten Stelle nicht möglich ist. Und die Variable „Wetter“ bleibt immer noch. Ich hoffe du erlaubst diese kleine Exkursion zum Thema „Planung ist fast alles“, Tobias. |
Zitat:
bei Facebook ist das Verhältnis ca. alle 40 Kommentare mal einer der es nicht glauben, kann, will, etc. Glück braucht man. Ich sehe ihn vom Balkon und wohne in einem steilen Hang mot vielen Wegen und Flächen, so dass ich verschieden Standpunkte einnehmen kann. Der Mond ist ca. 1-3 Mal pro Monat hinter dem Baum und davon wiederum 2-3 Mal als Vollmond pro Jahr. Dazu die Wetterverhältnisse und der doch ein oder andere unmögliche Standpunkt und ich musste gute 2 Jahre auf das erste Vollmondbild warten. Der perfekte Zeitpunkt an sich ist nur eine Sekunde oder drei, schwer zu sagen, jedenfalls eine gefühlte Ewigkeit der Anspannung, verpresst in eine lange Sekunde der Aufregung und Konzentration. Zitat:
Zitat:
Gerne erlaubt, wieso auch nicht. Aber mit dem kleinen Programm PhotoPills kannst du nur ungefähr den Zeitpunkt und Ort bestimmen, da ich den genauen Ort nicht vorher kenne und damit sich ein Zeitfenster von bis zu 30min ergibt, da ich ja bergauf und bergab sowie seitlich laufen kann und muss. Mein großer Vorteil ist, dass ich vor Ort bin, außer im Urlaub (dadurch habe ich meine erste große Chance im Oktober 2019 vertan). :twisted::crazy::evil: Liebe Grüße Tobias |
Zitat:
Zitat:
Ich wollte das letzte Woche spontan ausprobieren. Leider fehlte mir die Zeit für die Vorbereitung. Ich habe kurz in Google Earth ein paar möglicherweise geeignete Flächen ausgeguckt und als ich um 21 Uhr von der Arbeit kam, habe ich mir schnell die Fotosachen geschnappt und bin losgefahren. Wir haben hier Wiesen mit weit auseinaderstehenden Obstbäumen, die als Standort im näheren Umfeld am geeignetsten zu sein scheinen. Unerwarteterweise stellte sich der Bereich, den ich zuletzt angefahren habe und den ich auch zu Fuß erreicht hätte, als der Beste heraus. Da war ich aber schon so spät, dass ich nicht mehr rechtzeitig genügend Distanz zwischen mich und die Bäume bringen konnte, um ausreichend Brennweite verwenden zu können, um den Mond vollflächig hinter einen Baum bringen zu können. Den dafür geeigneten Standort muss ich dann mal tagsüber herausfinden. Wenn die Fläche zwischen Kamera und Baum weitgehend frei ist, kann man den Aufnahmestandort durch ein Stückchen laufen nach links oder rechts korrigieren, um den Mond an der richtigen Stelle zu haben. Für so ein tolles Bild wie das von Tobias braucht man zusätzlich einen schönen, ideomorph gewachsenen Baum. Das trifft man am ehesten bei freistehenden Bäumen an. "Meine" Obstbäume werden in dem Punkt nicht mit Tobias' Baum mithalten können, weil sie generell nicht so schöne Formen haben. Eine ähnliches Herausforderung war folgendes Bild: ![]() → Bild in der Galerie Ich sah das Pferd, ich sah die untergehende Sonne und ich wusste, dass ich das zusammenbringen wollte und dass die Geländesituation das hergab. Die Pferde unter der Motohaube erlaubten es, rechtzeitig am richtigen Aufnahmestandort zu sein. Im Vergleich zu einem bewegungslosen Baum kam hier hinzu, dass sich das Perd bewegte, was nach ein paar Ausgleichsschritten meinerseits die Situation zügig beendete. Der Mond befindet sich an einer vorhersehbaren Position und der Baum bleibt zuverlässig an seinem Standort. Ich finde nichts, was mich an der Echtheit von Tobias Bild zweifeln ließe. |
Tobias bei SAR mit Seinem Bild:top:
https://www.sonyalpharumors.com/this...selection-263/ |
Tobias, ich habe es auch vorhin bei Andreas Pizzini gesehen und mich sehr für Dich gefreut! Das erste mal, dass einen Fotografen dieser SAR-Leser-Selektion zuordnen kann. Glückwunsch!! :top:
|
Klasse, einfach nur klasse.
Mir gefällt auch das V1 am besten, muss aber sagen das es am iPad mit Fettfingerabdrücke und Sonne durchs Fenster alles andere als geeignet ist solch ein Bild zu vernünftig bewerten zu können. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mein Video ist jetzt veröffentlicht, aus Versehen, als Sofort-Premie... Viel Spaß beim Rehe suchen. Liebe Grüsse Tobias |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |