![]() |
Samyang AF 24mm F1.8 FE (Astro)
Samyang hat ein neues Objektiv für Astro- und Landschaftsfotografen vorgestellt.
Die Details auf der Homepage: Samyang AF 24mm F1.8 FE Zitat:
|
Obwohl ich von AF bei Astro-Aufnahmen nicht so angetan bin, könnte das Samyang durchaus interessant werden.
Hängt aber davon ab, wie die Abbildungsleistung bei Offenblende oder f/2,8 in den FF-Ecken aussieht. Das einzige Astro-Bild, das sie zeigen, überzeugt mich leider nicht: blaue Höhe um die Sterne in der Bildmitte und am Rand verschiedene "Koma-Schwänzchen" - und das bei 2000x3000Pixel...:roll: |
Ich verstehe nicht was genau es für Astro optimiert?
Mit dem Sony 24mm f1.4 kann ich doch genauso Astro fotografieren, oder übersehe ich da etwas? |
@Toni
da scheint etwas nicht zu stimmen. Laut Gallerie-Daten wurde das bei f1.4 aufgenommen. Bei einer f1.8 Linse geht das schlecht ... :lol: Edit: und auch 20mm Brennweite ... Gruß, Dirk |
Ja, die Ränder beeindrucken nicht - aber ich frage mich gerade, wie alt das Bild ist. :shock: Zwischen Antares und dem MS Zentrum, das ist Jupiter. Aber als er dort stand ist 2 Jahre her: click Das Bild ist auf jeden Fall 2 Jahre alt, wie alt ist das Objektiv? Da wird man gerade von Samyang komplett verschaukelt. :roll:
edit: uups, da kamen inzwischen noch mehr Vorbehalte. :top: Aber von Samyang kaufe ich mir ohnehin nichts mehr - inzwischen aus Prinzip! noch mal edit: Gerade gesehen, mein verlinktes Beispielbild ist exakt heute vor 2 Jahren aufgenommen. ;) |
Hat mich auch gewundert, denn der Bildwinkel kann ebenfalls nicht passen...
|
Zitat:
Mir würde ein f/2,8, ohne Koma und Astigmatismus über das gesamte Bildfeld mit runden Sternen im Bereich von 4-6µm vollkommen reichen. Der Rest wäre mir egal! :cool: |
Mir würde das für den APS-C Bildkreis ausreichen ...
Auf jeden Fall bin ich auf das Objektiv gespannt, würde gut in meine geplante Erweiterung des Objektivparks passen. Gruß, Dirk |
Neues Samyang 1,8/24mm astrooptimiert
https://www.samyanglens.com/en/produ...%20Information
Liest sich sehr interessant erst einmal, aber was dann letztlich wirklich drin mit der Astroleistung? Ich bin eher skeptisch. Kann man wohl auch mit normalen Objektiven und Nachbearbeitung erreichen, meine Meinung baw. |
Das heißt ja nicht, dass das Samyang nur für Astro taugt. Das haben die Koreaner eben mal als Aufhänger genommen, du weißt ja, das kommt meist an, wenn man ordentlich auf die Kacke haut ;) Ich bin da sehr gespannt auf weitere Erfahrungsberichte, etc. im WWW, ein bißchen interessiert mich das Objektiv schon :D
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Schärfe
Moin zusammen
meine Eindrücke: ich habe mir das Samyang AF 24 1.8 für meine Alpha6400 als 35mm Linse gekauft. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, kein Pixelpeeping mehr zu machen. Bei den Portraits ist mir dann aber doch der sehr matschige Look sofort aufgefallen. Habe dann mit ner kleinen Blendenreihe von 1.8 bis 2.8 Bücher fotografiert und mit dem alten Sigma 30mm 2.8 und dem Kitzoom 18135 verglichen. Tja was soll ich sagen - ich drücke es positiv aus: Das SEL18135 ist für ein Kitzoom eigentlich ganz ordentlich! Ob diese Unschärfe durch den Auflösungsverlust Vollformatobjektiv an APSC zu erklären ist - keine Ahnung, hab ich keine Erfahrung (ist mein erstes VF-Objektiv). Aber egal wie - für mich nicht akzeptabel. Ansonsten gefällt mir das Objektiv eigentlich gut, der AF ist sehr schnell und zuverlässig. Halbwegs klein, leicht... ![]() → Bild in der Galerie |
Naja ... f/1.8 mit f/4 zu vergleichen, ist ja schon ein bisschen unfair. Mach das mal bei beiden mit der gleichen Blende. Und ein Objektiv, das laut Hersteller für Astro-Fotografie optimiert ist, würde ich dann auch nicht unbedingt im Nahbereich testen.
|
Hi Uwe,
Auch bei f 2.8 ist es erheblich unschärfer als das alte Sigma 30mm f2.8 bei ebendieser Blende. Blende f4 ist bei dem Kit auch die kleinste Blende bei 24mm. Letztlich ist das der Grund und das was man von einer Festbrennweite erwartet, dass sie erheblich besser schon weit offen ist. Und hier geht es ja auch nicht um ein bissel Unschärfe in den Ecken/Rändern, sondern um ganz beachtliche Unschärfen voll im Zentrum. Wenn es dann tatsächlich ausschließlich für größere Distanzen einsetzbar ist (Astra - Landscape?), dann ist das ja ok - der Nutzen dann halb eben extrem eng (Nischenprodukt) und für viele - so wie mich - eben nicht einsetzbar. Ist dann eben die Erkenntnis. Was halt sehr schade ist...gibt ja sonst kein lichtstarkes 35mm KB äquivalent im APSC Bereich :-( Aber vielleicht hab ich eben nur ein "defektes" erwischt.... |
Zitat:
You get what you pay for. ;) |
Zitat:
|
Wieso nimmst du nicht das Viltrox 23 f1.4 dafür?
|
Muss es ein f1.4 sein? Da gäbe es neben dem Viltrox auch noch das 24er Sigma Art.
Mit f2 gibt's das 24er Contemporary von Sigma. Mit f2.8 gäbe es zb. eins von Tamron das ganz ok ist, Samyang detto, Sony natürlich auch. Die Auswahl ist also ziemlich groß - letztlich kommt es nur darauf an, was Du bereit bis dafür auszugeben. Bei mir war es nicht mehr als das 24 f2.8 Tamron kostet, das nutze ich dafür als Weitwinkel an der A7III und als quasi 35er an der A6600. |
Zitat:
Beispiel: 100% Crop, rechte Bildseite, Jpg OOC, 1/40s, f/1.8, ISO 200, Buchrücken sind nicht unbedingt mein Motiv, aber auf die Schnelle hatte ich nix anderes. ;) ) ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
So jetzt habe ich mal halbwegs systematisch getestet. Ist jetzt nicht mehr ganz so krass und dann noch mal mit dem Wettbewerb verglichen :-) (evtl. erstelle ich da noch mal nen eigenen Threat, damit man es auch unter den anderen Objektiven finden kann).
Ein Vergleichstest der folgende Objektive bzgl. Schärfe im Low Light Bereich (da der für mich bei diesen Objektiven relevant ist). Samyang AF 24mm f1.8 vs Sony SEL35 f1.8 vs. Sigma 30mm f1.4 an der Alpha 6400. Habe es extra als PowerPoint abgespeichert, damit jeder die Bilder wie er will verschieben kann um andere Kombis zu vergleichen. Leider kann man das nicht hier auf dem Server abspeichern....daher in onedrive zum download. Was mir persönlich aufgefallen ist, dass es trotz identischer Bedingungen hintereinander (Fokus erweiterter Sport) leichte Unterschiede in der Schärfe gibt. Ich schätze, dass bei jedem neuen Fokussieren (obwohl exakt gleicher Punkt) nicht immer zu 100% exakt der optimale Schärfepunt getroffen wird. Diese Varianzen sind beim Samyang am größten, bei den anderen auch, aber nicht so ausgeprägt. Ansonsten bei einem Absolut-Vergleich hohe Iso beachten. JPG out of cam. Schärfe in Bildmitte ohne Ecken7Seiten und keine Zentrierung getestet. https://1drv.ms/p/s!AjtOI08yufekgYcS...6LVkg?e=gsRa7I (muss man runter laden und in power point öffnen, damit die Bilder nicht zu stark komprimiert angezeigt werden) Bei Fragen gerne melden :-) Zudem den Autofokus getestet. Da ist das Samyang das schnellste, Sony etwas langsamer und Sigma am langsamsten. Aber meines Erachtens noch in Ordnung. |
Kann mir jemand mit der Einordnung helfen?
Ich habe jetzt 2 Serien mit dem selben Objektiv geschossen. Hand aufgestützt und ruhig gehalten (ohne Stativ) und hintereinander mehrmals ausgelöst. Dabei sind wieder so starke Schärfeunterschiede erkennbar. Bei 1/320 aufgestützt kann man doch eigentlich Verwacklungsunschärfen ausschließen -oder? Mir ist das bei dem Objektiv ja schon öfter aufgefallen - andere haben das nicht bzw. ist mir nie aufgefallen (wobei ich auch nich nie ein Objektiv so oft getestet habe). Was sagt ihr dazu? Fokus? Ach ja und was dabei auch aufgefallen ist. Bei perfekten Licht sieht der Schärfevergleich mit dem Sigma und Konsorten wieder anders aus. Also bei ISO 1000 sind Sigmas und Sonys besser, bei ISO 125 das Samyang bzw. ebenbürdig (also jeweils natürlich bei gleichen Lichtverhätnissen, Blende, Iso verglichen). Wie kann man das erklären? Danke und grüße Sebastian ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |