![]() |
Minolta 200 f2.8 vs. Minolta 80-200 f2.8
Hallo,
Leider hilft mir die Objektivdatenbank nur begrenzt weiter. Welches Objektiv würdet ihr für Portraits aus der Ferne bevorzugen und warum? |
Du meinst evtl. vs. 80-200 f 2,8 ? ;)
|
Ja, sorry. War ein Tippfehler. Ich überlege es mir als Ergänzung zum SAL70-400 zu kaufen.
|
Leider nicht ganz vollständig: http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...m-firenze-2008
An anderer Stelle auf der Seite (http://www.artaphot.ch/minolta-sony-...-200mm-f28-apo) heißt es: Zitat:
Ich selbst besitze das (Sony) 70-200 SSM und das 200 / 2,8 APO non-HS, habe allerdings noch nie direkte Vergleiche angestellt. Das SSM besitze ich seit deutlich über 10 Jahren, das 200er erst seit einem Jahr. Seitdem habe ich das 200er deutlich häufiger dabei, da es vergleichsweise klein und leicht ist. Wenn der Einsatz also hauptsächlich bei 200mm geplant ist, dann würde ich zum 200er greifen. Mit etwas Glück sind die derzeit ab ca. 400 € zu haben. Viele Grüße Justus |
Ist der Stangenautofokus des 200er deutlich langsamer als das ssm ?
Ich hätte als Vergleich die kleinen Festbrennweiten mit Stangenautofokus... |
Ich hatte das 200er und habe es dann gegen den "Weißen Riesen" 80-200 eingetauscht - und es nicht bereut; mein Exemplar steht dem 200er in Nichts nach. Selbst an den Rändern, was die Schärfe betrifft. Bei Porträt wäre das aber ja ohnehin nicht mal so wichtig.
Und das Bokeh ist klasse! Von daher... Da ich persönlich aber quasi keine Porträts schieße, kann ich keine weitere brauchbaren Tipps geben. Die Flexibilität eines Zooms empfinde ich allerdings generell von Vorteil :) |
SSM ist auf jeden Fall leiser - evtl. ein Argument?!
|
Ich verwende als Zoomobjektiv das 70-400, aber manchmal hätte ich gern Blende 2.8 :shock:
|
Das ist jetzt ein ganz spontaner unqualifizierter Versuch bei schummerigen Kunstlicht: Aber gefühlt ist das uralte Stangenantrieb non-HS 200er spürbar flotter unterwegs als das 70-200 SSM. D.h. das 200er HS sollte nochmal schneller sein!
Mein spontaner Test war einmal von Naheinstellgrenze auf unendlich und zurück auf eine "unfokussierbare" weiße Wand. Ich weiß nicht, ob das sehr aussagekräftig ist. Aber bei etwas "Fokussierbarem" war das 200er auch schneller. Getestet mit einer Sony A99. Mir ist die Fokussiergeschwindigkeit nie so super wichtig, darum messe ich dieser in der Praxis nicht soo große Bedeutung bei. Viele Grüße Justus |
Habe gerade gesehen, dass das 200er mit 790g fast ein halbes Kilo leichter ist. Das kann sich je nach Fitness beim Shooting schon bemerkbar machen.
|
P.S.: Getestet an einer Sony A99.
|
Ok. Danke. Werde mal schauen, ob ich ein solches Objektiv zum kleinen Preis bekomme.
Schönes Wochenende noch... |
Ich habe mich bewusst für die Festbrennweite entschieden, da das 200mm APO HS G bei Offenblende besser ist, als das Zoom. Jedenfalls mein Exemplar; ich habe auch Exemplare gesehen, die deutlich schlechter als meins waren.
|
Zitat:
|
Zitat:
Generell: ich habe das 70-200 SSM und das 200 HS APO aber auch das 70-400. Niemals würde ich das 70-200 + das 70-400 gleichzeitig mitnehmen, aber manchmal (selten) kommen das 70-400 + das 200 APO HS mit. Ich bin aber der Ansicht, dass 200mm selbst an VF schon sehr viel Tele für Portraits sind, das 135mm 1.8 Zeiss habe ich sehr viel häufiger dabei, nebenbei ist es optisch auch nochmal um einiges besser als das 200er APO. Ich würde mir an Deiner Stelle eher das 70-200 SSM (in der Version I wenn nicht allerschnellster AF benötigt wird) zulegen. Meins war von einem Neuem nicht zu unterscheiden und kostete 800 Euro. Weiterer Vorteil zusätzlich zur Flexibilität eines Zooms ist der Hybrid-AF an der A99II. |
Ja, die 400€ meine ich...:cool:
Dafür kann man sicher nichts falsch machen... Wenn ich es dann nicht viel nutze kommt es zu den anderen Minoltas in die Vitrine.. Das 135er ist mir zu teuer...dafür nutze ich es viel zu wenig. Da schau ich lieber, ob es Mal wieder ein 100mm f2.0 irgendwo gibt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab mir damals zum 70-200 2,8 ein Minolta 100 2,0 als Porträtlinse gekauft, weil ich nicht die gleiche Lichtstärke noch mal als Festbrennweite wollte.
Wenn man aber das Zoom nicht hat, ist auch das Minolta 135 2,8 eine preiswertere Alternative zum 100er. Im Endeffekt unterscheiden sich die Portraits, die ich mit dem Tamron 90 2,8 mache, von denen des hochgelobten 100 2,0 in erster Linie durch die wirklich bemerkenswerten Minolta Farben und das manchmal auftretende heftige Purple Fringing beim Minolta. Heißt aber nicht, dass ich mein 100er je hergebe :) Trotzdem mal ansehen https://www.dyxum.com/DFORUM/minolta...ESC_page2.html und überlegen. Die Farben, der Preis, die Kompaktheit, Größe und Gewicht ... nur mal als Anregung. Ein tolles Bokeh bekommt man mit 135 2,8 auch hin, wenn der Hintergrund nicht zu nahe ist. Ist er unruhig oder zu nahe, wird es mit dem 100 2,0 auch nicht viel besser. Just my 2 cents. |
Zitat:
|
Das der Forumteilnehmer / Verkäufer auf meine Anfrage zu dem 200mm Objektiv nicht reagiert hat und es anderweitig verkauft hat, ist es jetzt doch ein 135mm f1.8 geworden. ;)
Ich denke, dass ich jetzt mit meiner A-Mount Ausrüstung komplett bin. Danke für eure Meinungen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte es mal kurz zum Ausprobieren an der A99 - und war begeistert. Damals war es mir zu teuer - und jetzt im E-Mount ist der Stangenantrieb nicht so der Brüller. Aber für A-Mountkameras passt das gut. Weiterer Vorteil für Portraits (neben hoher Schärfe schon bei F/1,8): an der A99II sollte damit auch der Augen-AF funktionieren. |
Ja, ich freue mich schon auf die erste Gelegenheit das Objektiv ausführlich zu testen. Klar wäre ein ssm Autofokus schöner & schneller aber da ich heute oder morgen nicht vorhabe auf E-mount zu wechseln ist Objektiv wahrscheinlich die perfekte Ergänzung zu meinem Bestand.
|
Und selbst der Wechsel zu E-Mount ist bei Kameras die den LA-EA5 unterstützen vermutlich nicht viel schlechter als an der A99II. Wenn überhaupt, den die AF-Funktionen der Kameras werden ja auch mit dem LA-EA5 geboten. Mit dem SAL-135F1.8Z hast du alles richtig gemacht!:top:
|
Wow...
Ich wollte nur nochmal meine Begeisterung von dem Objektiv zum Ausdruck bringen. Es ist in meinen Augen perfekt. Die Schärfe ist beeindruckend! Der Augenautofokus sitzt perfekt und ausreichend schnell. Mit dem 135mm habe ich (für mich) den besten Abstand zum Motiv.
Ob die Freistellung des Motivs bei 200mm f2.8 schöner wirkt kann ich nicht beurteilen, aber ich denke das 135er bleibt jetzt erst einmal länger an der Kamera :top: |
Das 135mm Zeiss ist bezüglich Bildschärfe, Details und Mikrokontrast dem 200mm apo überlegen. Es ist deutlich moderner die Vergütung besser und hat deutliche Vorteile in der Naheinstellung.
Allerdings sind die Farben kühler und neutraler und haben nicht den "Minolta" Look. Das Bokeh bei der Freistellung ist bei beiden ausgezeichnet. Ich habe zum Glück beide:D Allerdings ist bei mir häufiger das 200 mm Apo dabei wenn ich unterwegs bin. Es ist unschlagbar handlich und deutlich leichter und auch schlanker als das 135er. Ergänzt mit dem 1.4er Telekonverter eine super Kombi. Vg Andi |
Wow...
Ich habe heute meine Kids im Trampolin mit dem 135mm fotografiert... Ich hätte es nie für möglich gehalten, dass ein Objektiv mit Stangenautofokus selbst springende Kids gestochen scharf abbildet :top:
Gesichtserkennung hat auch gut funktioniert. Die Augen,Wimpern selbst bei Blende 1.8 perfekt, auch wenn ich irgendwie nicht dazu gekommen bin die Taste für den Augenautofokus zu drücken. Kann man den Augenautofokus eigentlich dauerhaft analog der Gesichtserkennung aktivieren? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:36 Uhr. |