![]() |
In den Rheinauen
Von der Natur geschaffen, vom Hochwasser umspült:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Die Everglades am Oberrhein.:top:
|
Zitat:
Am Altrhein hatten wir zu Studienzeiten Exkursionen um den Wuchs von Bäumen zu studieren und etwas für die optimale Gestaltung von Maschinenteilen zu lernen. Bäume optimieren ihre Gestalt so, dass sie idealerweise an jeder Stelle ihrer Rinde dieselbe Kraft „spüren“. An Spannungsspitzen produzieren sie vermehrt Holz. Da diese Bäume von Wasser umspült sind, fehlt den Wurzeln plötzlich auf einer Seite Halt und der Baum muss sich durch Bildung von Druckholz wieder aufrichten. Das passiert am Altrhein so oft, dass viele Bäume diese gedrungene Form bekommen. Und die Silberpappeln sind innen meist hohlgefault, auch da reagiert der Baum aussen mit einer „Reparaturbeule“. Das schaut dann in der Tat wie in den Everglades aus. https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Mattheck https://www.brandeins.de/magazine/br...r-baumschueler Wir haben dann bei den Bäumen gelernt und Turbinenteile oder Marknägel für Hüftprothesen aus Titan dauerfest gemacht. Keine Inspektion zum Teiletausch mehr notwendig. :) |
Danke für diese kleine Exkursion in die Bionik. :top:
|
Vielen Dank für diese Fotos. Die "Rheinauen" hatten für mich immer sowas von Abenteuer/Amazonas. Wohne ja ganz oben im Norden, von daher leider so weit weg. Möchte da aber noch mal hin.
War bis lang nur einmal im NSG Taubergießen und glaube ich in einem Örtchen namens Rhinau oder so ähnlich, ist laaange her. Bild Nr.3 finde ich am besten. |
Schöne, sehr idyllische Bilder. Das bringt den Puls runter.
Kannte dieses Naturschutzgebiet bisher gar noch nicht, das ist ja in greifbarer Nähe von hier aus. Mal auf die To-do-Liste setzen :top: |
Tolle Bilder/Eindrücke, Bild 3 + 4 gefallen mir besser vom Bild an sich, aber im gesamten zählt für mich der Eindruck zum Gesehenen :top:
Und danke an Turbo Klaus für die Ausführungen und Links, sehr interessant :top: |
|
|
Das Grün explodiert. Wofür werden die alten Nachen genutzt?
|
Zitat:
|
Hätte ja sein können, daß da noch Fischer mit Netzen unterwegs sind.
An der Mosel gibt es noch Berufsfischer. |
|
|
|
Tolle Bilder die du hier zeigst. :top:
So idyllisch hätte ich mir den Rhein, oder die Rheinregion gar nicht vorgestellt. Zumal wenn man was im TV sieht, ist es meist der Rhein selbst… |
Zitat:
Vielleicht ist diese Seite interessant: https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinbegradigung |
Auf alle Fälle Hermann,
Lustig, das erste Bild zeigt unter anderen „Friesenheim“, hmmmm wohl etwas abseits der Heimat der Friesen :lol: Tulla, da war was, ich meine das ich vor nicht allzu langer Zeit über den eine Doku irgendwo gesehen hatte. Ich Krieg das nur halb zusammen, das war einer der Tage wo die Glotze so nebenbei läuft oder als Mitgagsstundehilfe genommen wird. Ich weiß noch das ich da hängen geblieben bin weil es interessant war. |
|
Hermann, verzeih mir, dass ich diese wirklich beeindruckenden Bilder eben erst entdeckt habe...
Nun muss ich ja glatt mein Bild vom Rhein korrigieren, kannte bisher nur die breiten, schiffbaren Partien mit begradigten Ufern und reichlich Wirtschaftsverkehr. Ich denke, diese Refugien muss ich mir mal für meine nächstjährigen Reiseplanungen vormerken! Am besten gefallen mir übrigens die Bilder mit den knorrigen Bäumen. Toll umgesetzt! |
Niedrigwasser in den Rheinauen: Es ist nicht einfach für bestimmte Wasservögel, wie z.B. den Eisvogel dort noch fischen zu können
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Was da sonst an Überlängen auf dem Rhein schippert, habe ich heute beobachten können: Wahnsinn, allein dieses Flußkreuzfahrtschiff:shock:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Name: Viking Herja Länge: 135,00 m Breite: 11,45 m Tiefgang: 1,60 m / max.2,00 m Passagiere: 196 Kabinen: 95 Crew: 49 Maschinenleistung: 2 X 1713 PS Maschinen-Hersteller: Caterpillar Geschwindigkeit: 21 kn Baujahr: 2017 erbaut in: Bauwerft: Neptun Werft, Rostock |
![]() → Bild in der Galerie Beim kleinen Bodensee in der Nähe von KA: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Hermann!
Die Bilder erinnern mich an meine Jugend, wir waren oft zelten am Altrhein. Die Wasserlöcher waren voll mit Schnakenlarven. So ab Ende Mai wurde es ungemütlich. In der Dämmerung kamen die Bister aus den Büschen und haben unser Blut gesaugt. Das einzige Gegenmittel war genügend Alkohol im Blut. Zumindest hat man dann die Stiche nicht mehr gespürt :) :top: Gruß Hans |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr. |