SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Umstieg auf Vollformat (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=197411)

Hari__ 17.01.2021 17:39

Umstieg auf Vollformat
 
Hey ,

Ich hab letztes Jahr mit Fotografie angefangen. Am Anfang hat es spaß gemacht und ich dachte das hört irgendwann auf aber mittlerweile gehe ich seit einem Jahr wöchentlich etwa 3-4 mal die Woche raus und mache Bilder weswegen ich mich entschieden hab auf Vollformat umzusteigen, es macht einfach keinen Sinn jetzt für APSC verschiedene Objektive zu kaufen und dann in einem Jahr trotzdem umzusteigen.

Aktuell besitze ich eine Sony A6400 + Sony SEL35mm F1.8

Ich würde das verkaufen + 500-600€ drauf legen. (im Notfall auch einbisschen mehr)

Wenn ich das so durch rechne würde da vielleicht eine Sony A7c in frage kommen, alternativ aber auch eine A7 iii.

Ich mache Videos (Car Prns) und mache hauptsächlich Autofotgrafie. Was heißt das ich 4K 60fps brauche + nen guten Autofokus - weswegen ich auch zur neueren A7c tendiere.

Was denkt ihr , was wäre in meiner Situation am sinnvollsten ? Welche Kamera findet ihr am besten ? Oder habt ihr ne ganz andere Idee ?

rudluc 17.01.2021 18:10

Was meinst du denn, was du für die 6400er noch bekommst? Mit Objektiv vielleicht 900€, wenn du viel Glück hast, ich denke aber eher weniger.

Auf jeden Fall steigst du mit Vollformat in eine andere Preisliga ein, was Objektive betrifft.
Ich schätze also eher, dass du noch mit 2000€ rechnen musst, die du noch drauflegen dürftest für eine Startausstattung mit der A7c.

Hari__ 17.01.2021 18:18

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2181478)
Was meinst du denn, was du für die 6400er noch bekommst? Mit Objektiv vielleicht 900€, wenn du viel Glück hast, ich denke aber eher weniger.



Auf jeden Fall steigst du mit Vollformat in eine andere Preisliga ein, was Objektive betrifft.

Ich schätze also eher, dass du noch mit 2000€ rechnen musst, die du noch drauflegen dürftest für eine Startausstattung mit der A7c.

Ja, im Notfall wird das noch draufgelegt. Das Geld war jetzt erstmal nur auf den Body kalkuliert (auch wenn selbst für den Body es dann knapp wird)
Interessieren würde mich neben der Finanziellen lage aber auch was ihr zum technischen sagt bzw. welche Kamera am sinnvollsten ist.

Giovanni 17.01.2021 19:23

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181471)
Was heißt das ich 4K 60fps brauche + nen guten Autofokus - weswegen ich auch zur neueren A7c tendiere.

Und wie willst du der A7c 4K 60fps beibringen?

Man 17.01.2021 19:47

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181471)
...Ich mache Videos (Car Prns) und mache hauptsächlich Autofotgrafie. Was heißt das ich 4K 60fps brauche + nen guten Autofokus - weswegen ich auch zur neueren A7c tendiere.

Entweder Schreibfehler (60 fps) oder Falschinformation.

6400, 7III, 7C können (lt. Sony Website) keine 4K 60 fps, sondern "nur" 4k 30 fps (ntsc) oder 4k 25 fps (PAL).
In HD können alle 3 bis 120 fps (ntsc) bzw. 100 fps (PAL).

Bei den Sonykameras kann bislang (soweit ich das gesehen habe) nur die A7SIII filmen in 4k 60 fps (kann bis 120 fps in ntsc, 100 fps in PAL).
Bestimmt klasse zum filmen, aber leider 4.200 Euro teuer und als Fotokamera mit nur 12 MP Auflösung eher eine (Nobel-)Notlösung.

Es kann sein, dass die erwartete A7IV mit 4k 60fps (bzw. 50 fps in PAL) filmen kann - das weiss hier aber keiner (und wenn es einer wüsste, dürfte er es noch nicht veröffentlichen).
Andererseits schafft auch die A7RIV nur 4k 30fps - mal abwarten.

Leider ist (wei bei Sony üblich) nicht bekannt, wann die A7IV vorgestellt werden soll - Gerüchte gehen vom Herbst 2021 aus.

Wenn es also jetzt sofort 4k 60fps sein müssen, bleibt nur die A7SIII oder ein Wechsel zu anderen Systemen.
Preislich sieht die Panasonic GH5 (1.350 Euro) interessant aus und kann 4k 60fps. Ist allerdings nicht Vollformat ("nur" mft und damit sogar noch ein kleineres Sensorformat wie deine A6400), die Kamera ist nicht mehr brandfrisch (vorgestellt in 2016) und Objektiv(e) müsste(n) ja auch noch dazu.

Wenn es nicht jetzt sofort 4k 60 fps sein müssen, würde ich mal bis zur Vorstellung der A7IV warten.
Wenn die 4k 60fps können sollte: prima, kaufen (erwartet wird ein Preis zwischen 2.500 und 2.800 Euro) oder auf eine gebrauchte A7SIII "lauern" oder die A7SIII im (dann wohl Winter-)Cashback kaufen.
Da Canon mit der R6 eine "billige" Allroundkamera mit 20 MP, 4k 60 fps für 2.600 Euro vorgestellt hat, die zumindest von den technischen Daten an die A7SIII ran kommt (mehr MP, dafür nur 60 statt 120fps in 4k): vielleicht wird der Preis der A7SIII ja noch etwas zurückgenommen. Die A7RIII wurde im Zeitverlauf ja auch von ursrpünglich 3.500 Euro auf jetzt 2.800 Euro gesenkt.

Und na klar: die Canon R6 würde deine Mindestanfordrungen Vollformat und 4k 60 fps erfüllen - über die restlichen Leistungen (Handhabung, AF) kann ich allerdings nichts sagen. Ich traue Sony den besseren Augen-AF zu - aber das ist für Car-Fotografie wohl eher uninteressant.

rudluc 17.01.2021 20:14

Also vom Technischen....

Von der generellen Bildqualität ist der Unterschied zwischen APS-C und Vollformat nicht wirklich groß. Eigentlich sogar zu vernachlässigen. Du musst schon ins Bild hineinkriechen, um bei normalen Tageslichtaufnahmen überhaupt einen Unterschied sehen zu können.

Wo das Vollformat aber enorme Vorteile hat, ist bei Lowlight, wenn du die ISO-Zahl hochsetzt in Richtung ISO 10.000 oder darüber. Hier kann man APS-C Aufnahmen nicht mehr gebrauchen. Hier hast du bei Vollformat noch riesige Reserven bei der Belichtungszeit und dann arbeitest du länger im verwacklungssicheren Bereich.

Durch die längeren Brennweiten (bei gleichem Bildausschnitt) werden dann auch Objekte schöner vor unscharfem Hintergrund freigestellt.

Es sind letztlich Rauschfreiheit und Bokeh, die auch mich vor einem Jahr zum Umstieg bewogen haben.

Ergänzung: Ich habe aber meine A6400 behalten, denn manchmal braucht man ja doch zwei Kameras zum Filmen. Eine stationäre Kamera auf einem Stativ und eine Handkamera, damit man hinterher etwas zum Schneiden hat.

Andronicus 17.01.2021 21:05

Die Frage die ich an Deiner Stelle hätte ist die der nach Vollformat.
Warum möchtest Du unbedingt VF. Was erwartest Du?
Selten ist es so, dass Deine Bilder durch VF besser werden.

Hier im Forum ist ein Mitglied, der Professionell (im Sinne: Er verdient Geld damit) mit 2 APS-C Kamera filmt. Welche Modelle das genau sind weiss ich nicht, aber auch aus der 6xxx Reihe. Insofern kann ich Deinen Wunsch nach VF nicht ganz nachvollziehen.

skewcrap 18.01.2021 07:56

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2181493)

Wo das Vollformat aber enorme Vorteile hat, ist bei Lowlight, wenn du die ISO-Zahl hochsetzt in Richtung ISO 10.000 oder darüber. Hier kann man APS-C Aufnahmen nicht mehr gebrauchen. Hier hast du bei Vollformat noch riesige Reserven bei der Belichtungszeit und dann arbeitest du länger im verwacklungssicheren Bereich.

Vorteil Vollformat klar, aber die Aussage APS-C sei nicht mehr zu gebrauchen stimmt so pauschal einfach nicht. So gigantisch ist jetzt der Unterschied auch nicht.:roll: Aber die Besitzer von Vollformat Kameras müssen sich die >2000€ Aufpreis gegenüber einem APS-C Body ja schön reden...

mineral0 18.01.2021 08:43

Ich weiß, daß Bildrauschen sehr unterschiedlich empfunden wird.
Aber irgendwie bezweifle ich, daß du schon einmal Aufnahmen von einer a6400 mit ISO 10000 mit denen einer a7III verglichen hast.
Da liegen schon Welten dazwischen.

Harry Hirsch 18.01.2021 09:12

VF ist der Hammer. :top: Steig um.

peter2tria 18.01.2021 09:18

Das Unterschied liegt etwa bei einer Blendenstufe - also einen Tick mehr.
Der Vergleich macht aus ISO 1600 bei APS-C gute ISO 3200 (sagen wir mal freundlich ISO 4000) bei VF.
Nimmt man dann bei APS-C eine 2.8er Optik und bei VF eine 4er Optik egalisiert sich das bei jeweils 24MPX wieder. Die Objektiv sind dann auch wieder ähnlich groß (Ausnahmen bestätigen die Regel).
... nüchtern betrachtet.

Wenn man bei VF Objektive mit Blende 1.4 oder 1.2 nimmt und diese Öffnung auch benutzt, wird man bei APS-C nichts Vergleichbares finden, und dann ist VF der unausweichliche Schritt.

Andronicus 18.01.2021 11:04

Richtig! :top:

Jedoch bildet man Autos in der Regel nicht mit Blende 1.2 / 1.4 ab. :lol:

rudluc 18.01.2021 12:20

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 2181520)
Das Unterschied liegt etwa bei einer Blendenstufe - also einen Tick mehr.

Woher weißt du das? Mir kommt das mehr vor.
Man muss natürlich beim Vergleich die gleiche Auflösung nehmen. Also z.B. 24MP.

lampenschirm 18.01.2021 12:36

4k Video nützte mir nix weil alle meine Monitore nur HD-Auflösungen haben.....:shock:....:D...aber klar, was man hat das hat man als Ausgangsmaterial :top:

für Video wäre die 7c sicher nicht verkehrt, ist sie doch mehr genau dafür entwickelt worden....die gewissen Vor-Nachteile von KB wurden ja schon genannt

Hari__ 18.01.2021 12:57

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 2181488)
Entweder Schreibfehler (60 fps) oder Falschinformation.



6400, 7III, 7C können (lt. Sony Website) keine 4K 60 fps, sondern "nur" 4k 30 fps (ntsc) oder 4k 25 fps (PAL).

In HD können alle 3 bis 120 fps (ntsc) bzw. 100 fps (PAL).



Bei den Sonykameras kann bislang (soweit ich das gesehen habe) nur die A7SIII filmen in 4k 60 fps (kann bis 120 fps in ntsc, 100 fps in PAL).

Bestimmt klasse zum filmen, aber leider 4.200 Euro teuer und als Fotokamera mit nur 12 MP Auflösung eher eine (Nobel-)Notlösung.



Es kann sein, dass die erwartete A7IV mit 4k 60fps (bzw. 50 fps in PAL) filmen kann - das weiss hier aber keiner (und wenn es einer wüsste, dürfte er es noch nicht veröffentlichen).

Andererseits schafft auch die A7RIV nur 4k 30fps - mal abwarten.



Leider ist (wei bei Sony üblich) nicht bekannt, wann die A7IV vorgestellt werden soll - Gerüchte gehen vom Herbst 2021 aus.



Wenn es also jetzt sofort 4k 60fps sein müssen, bleibt nur die A7SIII oder ein Wechsel zu anderen Systemen.

Preislich sieht die Panasonic GH5 (1.350 Euro) interessant aus und kann 4k 60fps. Ist allerdings nicht Vollformat ("nur" mft und damit sogar noch ein kleineres Sensorformat wie deine A6400), die Kamera ist nicht mehr brandfrisch (vorgestellt in 2016) und Objektiv(e) müsste(n) ja auch noch dazu.



Wenn es nicht jetzt sofort 4k 60 fps sein müssen, würde ich mal bis zur Vorstellung der A7IV warten.

Wenn die 4k 60fps können sollte: prima, kaufen (erwartet wird ein Preis zwischen 2.500 und 2.800 Euro) oder auf eine gebrauchte A7SIII "lauern" oder die A7SIII im (dann wohl Winter-)Cashback kaufen.

Da Canon mit der R6 eine "billige" Allroundkamera mit 20 MP, 4k 60 fps für 2.600 Euro vorgestellt hat, die zumindest von den technischen Daten an die A7SIII ran kommt (mehr MP, dafür nur 60 statt 120fps in 4k): vielleicht wird der Preis der A7SIII ja noch etwas zurückgenommen. Die A7RIII wurde im Zeitverlauf ja auch von ursrpünglich 3.500 Euro auf jetzt 2.800 Euro gesenkt.



Und na klar: die Canon R6 würde deine Mindestanfordrungen Vollformat und 4k 60 fps erfüllen - über die restlichen Leistungen (Handhabung, AF) kann ich allerdings nichts sagen. Ich traue Sony den besseren Augen-AF zu - aber das ist für Car-Fotografie wohl eher uninteressant.

Hey, danke für die ausführliche Antwort.

Das mit den 60 FPS waren dann wahrscheinlich eine Falsch Information.

Marke wechseln würde ich ungerne , ich habe bereits mit Nikon gearbeitet und muss sagen das Sony meiner Meinung nach viel Benutzerfreundlich ist.

Vielleicht muss ich dann einfach mit Full Hd filmen und fürs erste auf 4 K verzichten. Die Welt wird dadurch nicht untergehen und in Zukunft kann man ja immernoch Umrüsten.


Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk

Hari__ 18.01.2021 13:04

Zitat:

Zitat von Andronicus (Beitrag 2181501)
Die Frage die ich an Deiner Stelle hätte ist die der nach Vollformat.

Warum möchtest Du unbedingt VF. Was erwartest Du?

Selten ist es so, dass Deine Bilder durch VF besser werden.



Hier im Forum ist ein Mitglied, der Professionell (im Sinne: Er verdient Geld damit) mit 2 APS-C Kamera filmt. Welche Modelle das genau sind weiss ich nicht, aber auch aus der 6xxx Reihe. Insofern kann ich Deinen Wunsch nach VF nicht ganz nachvollziehen.

Hey , die Idee auf VF umzusteigen kommt von verschiedenen Quellen.

Social Media , Foto "experten" aber auch viele Profis aus diesem Forum hier haben mit empfohlen umzusteigen. Ein user gab mir ein paar Anfänger tipps und meinte z.B : "APSC ist Anfängerscheiße - Vollformat ist der Trumpf"

Ich persönlich merke das ein Umstieg sinvoll wäre z.B wenn ich mir die Möglichkeit anschaue. Bei den Objekten gibt's z.B eine viel größere Auswahl , generell habe ich das Gefühl das Vollformat einfach mehr Aufmerksamkeit und somit einen größeren Markt genießt. Was natürlich nicht heißt das APSC komplett unbrauchbar ist.



Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk

Fotorrhoe 18.01.2021 13:26

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)

Social Media , Foto "experten" aber auch viele Profis aus diesem Forum hier haben mit empfohlen umzusteigen. Ein user gab mir ein paar Anfänger tipps und meinte z.B : "APSC ist Anfängerscheiße - Vollformat ist der Trumpf"

Ich persönlich merke das ein Umstieg sinvoll wäre z.B wenn ich mir die Möglichkeit anschaue. Bei den Objekten gibt's z.B eine viel größere Auswahl , generell habe ich das Gefühl das Vollformat einfach mehr Aufmerksamkeit und somit einen größeren Markt genießt. Was natürlich nicht heißt das APSC komplett unbrauchbar ist.

Glückwunsch, da bist Du aber an "Experten" geraten!

Ich benutze beide Formate und kann bestätigen, das VF beim Rauschen und bei der Freistellung Vorteile hat, aber auch nur in dann und mit den entsprechenden Objektiven.
Eine A7III mit 28-70 oder eine A7c mit 28-60 sehen gegen eine APSC mit 16-55 kein Land.
Und das mit der Auswahl ist ein glatter Denkfehler: Jedes Vollformatobjektiv mit passendem E-Mount passt auch an APSC, umgekehrt wird es aber eine arge Einschränkung und man nutzt nur 43% der Pixel.
Einige VF Objektive, gerade auch im Tele, bieten sich für APSC an und sind da sehr erfolgreich, insbesondere das Tamron 70-180/2.8 an der A6500 oder A6600.
Neue APSC Modelle bieten viel: das 70-350 von Sony etwa, KB bräuchte man ein 100-500, und das gibt es eben nicht in kompakt, unauffällig und bezahlbar.

Aber warum soviel erzählen, besser in die Hand nehmen und ausprobieren.
Ein Freund, ein Händler oder ein Verleiher können einem so vor einem sehr teuren Irrtum bewahren. Kein Fotoartikel hat einen solchen Wertverlust wie ein VF Gehäuse!

Hari__ 18.01.2021 13:33

Zitat:

Zitat von Fotorrhoe (Beitrag 2181542)
Glückwunsch, da bist Du aber an "Experten" geraten!



Ich benutze beide Formate und kann bestätigen, das VF beim Rauschen und bei der Freistellung Vorteile hat, aber auch nur in dann und mit den entsprechenden Objektiven.

Eine A7III mit 28-70 oder eine A7c mit 28-60 sehen gegen eine APSC mit 16-55 kein Land.

Und das mit der Auswahl ist ein glatter Denkfehler: Jedes Vollformatobjektiv mit passendem E-Mount passt auch an APSC, umgekehrt wird es aber eine arge Einschränkung und man nutzt nur 43% der Pixel.

Einige VF Objektive, gerade auch im Tele, bieten sich für APSC an und sind da sehr erfolgreich, insbesondere das Tamron 70-180/2.8 an der A6500 oder A6600.

Neue APSC Modelle bieten viel: das 70-350 von Sony etwa, KB bräuchte man ein 100-500, und das gibt es eben nicht in kompakt, unauffällig und bezahlbar.



Aber warum soviel erzählen, besser in die Hand nehmen und ausprobieren.

Ein Freund, ein Händler oder ein Verleiher können einem so vor einem sehr teuren Irrtum bewahren. Kein Fotoartikel hat einen solchen Wertverlust wie ein VF Gehäuse!

Werde auch schauen das ich natürlich nochmal in einen kamera laden gehe bevor ich was kaufe (sobald möglich , corona) , danke für die tipps

Windbreaker 18.01.2021 13:34

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
APSC ist Anfängerscheiße - Vollformat ist der Trumpf

Das ist wahrscheinlich der blödeste Spruch den man im Bezug auf die Materie loslassen kann. Darauf würde ich überhaupt nichts geben. Wer so was behauptet ist höchstens ein Möchtegern-Profi.

Zitat:

Zitat von Fotorrhoe (Beitrag 2181542)
Glückwunsch, da bist Du aber an "Experten" geraten!

Genau. Ein Experte ist einer, der 128 Liebesstellungen kennt, aber keine einzige Frau!

Der Unterschied zwischen den Sensorformaten hat absolut nichts mit Anfänger oder Profi zu tun. Viele Profis arbeiten seit Jahren erfolgreich mit APS-C. Anfänger sind Menschen, die keine Erfahrung haben und lernen. fehlendes Wissen und Erfahrung lassen sich mit Equipment nicht ersetzen. Folglich ist Vollformat absolut kein Garant dafür, dass die gemachten Bilder besser werden.

Recht hast du, dass es im Vollformatsektor mehr Auswahl und eine bessere Abdeckung der einzelnen Brennweiten-Bereiche gibt.
Fakt ist allerdings auch, dass Vollformatobjektive in der Regel in einer höheren Preisliga spielen.

Ein Wechsel von APS-V auf Vollformat hat bei den meisten Fotografen erstmal mit "Möchte haben" zu tun. Vielleicht steigert der Kauf eines solchen Equipments auch das Selbstvertrauen. Trotzdem muss man erst mal wissen, wie man mit solchem Equipment umgeht. (was man bei APS-C auch wissen sollte).

Der Wunsch nach Vollformat ist legitim und wer es sich leisten mag, soll es sich kaufen. Nur muss man wissen, dass es in vielen Fällen nicht notwendig ist, um gute Bilder zu machen.

Es gibt Vorteile in der Freistellung und im Low-Light-Bereich, de man mittels Bearbeitung aber auch mit anderen Sensorgrößen zur Verfügung hat.

Wenn Du unbedingt Vollformat haben willst, kauf es dir. Sei nur nicht zu enttäuscht, dass deine Bilder dadurch nicht automatisch besser werden. Befass dich mit den Regeln der Fotografie und du wirst mit fast jedem Sensorformat gute Bilder machen können.

Schura 18.01.2021 13:36

Wenn man Autos fotografieren will, will man ja in der Regel eine größere Schärfentiefe haben als bei Portraits. Somit sehe ich da sogar den Vorteil bei APS-C, weil Du bei der selben Lichtausbeute (z.B. bei Blende 2,8) eine größere Schärfentiefe erreichst (wenn ich einen Denkfehler habe, bitte ich die Profis mich zu korrigieren)

Schnöppl 18.01.2021 13:53

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
Ein user gab mir ein paar Anfänger tipps und meinte z.B : "APSC ist Anfängerscheiße - Vollformat ist der Trumpf"

Noch unqualifizierter gehts kaum noch - welch ein Argument! :flop:
Möchte nicht wissen welche Tipps dieser "Experte" noch so hatte.

Zum Thema: Solange du mit der Freistellung, die dein APS-C System hergibt auskommst und auch ISO-seitig nicht am Anschlag unterwegs bist, hast du von VF keine großen Vorteile zu erwarten. Bei niedriger ISO Zahl und abgeblendet wirst du kaum Unterschiede erkennen können. Wenn du viel Schärfentiefe brauchst ist APS-C sogar im Vorteil, aber das haben ja schon andere vorher geschrieben.

Was für mich immer ein großer APS-C Vorteil war, ist der Cropfaktor beim Tele. Für den gleichen Bildausschnitt bei 400 mm an APS-C müsstest du 600 mm an VF anflanschen. Weiß nicht wie sehr dich das betrifft.

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
Ich persönlich merke das ein Umstieg sinvoll wäre z.B wenn ich mir die Möglichkeit anschaue. Bei den Objekten gibt's z.B eine viel größere Auswahl...

Das ist eher umgekehrt. Dadurch dass du auch jedes VF Objektiv an APS-C nutzen kannst, hast du sogar eine noch größere Auswahl, auch wenn VF Objektive mitunter etwas teurer sein können.

Vielleicht kannst du ja mal eine A7III oder A7C irgendwo leihen und dann ausprobieren ob der Unterschied für dich die Anschaffung wert ist. Vielleicht auch noch die A7IV abwarten, mal sehen was die kann.

Porty 18.01.2021 14:08

Von mir noch 2 Gedanken zu Vollformat Vs APSC:
Die Anforderdeungen an ein gutes Objektiv bei APSC sind durch die Wurzel2 höhere Pixeldichte bei APSC deutlich höher, was das Auflösungsvermögen betrifft, und man auch durchaus bei den Bildern sehen kann, zumindest wenn man bei APSC an der Optik spart. Deswegen wäre ich mit solchen Aussagen:
"Eine A7III mit 28-70 oder eine A7c mit 28-60 sehen gegen eine APSC mit 16-55 kein Land." etwas vorsichtig, gerade dem neuen 28/60 wird ein hervorragendes Auflösungsvermögen bestätigt. Meins ist schon bestellt...

Richtig ist, dass Vollformatobjektive öfters Probleme mit den Ecken haben, weil das auszuleuchtende Feld größer ist. Allerdings ist das der Bereich, der durch die gewünschte niedrige Schärfentiefe oft unscharf abgebildet wird.

Schwächen hat bei APSCt der Weitwinkelbereich, mir sind keine Objektive für APSC bekannt, die ein 12/24 Weitwinkel oder ein 10er Voigtländer ersetzten können.
Klar ist es bei Teleobjektiven gerade umgekehrt, aber bei der Pixeldichte eines 24 MPix APSC
Sensors brauchst du von einen 70/300 Tamron für 300 € auch keine Wunder erwarten.


Das nächste Problem, wenn du viel Geld in teure APSC Objektive investiert hast, kaufst du das Ganze bei einen eventuellen Aufstieg auf Vollformat noch einmal. Böse ausgedrückt: Sparen kann richtig teuer werden.......

steve.hatton 18.01.2021 14:10

Oder mit einer gebrauchten A7III oder A6xxx anfangen und sehen was funktioniert.

APS-C hätte m.E. auch den Vorteil des geringeren Gewichtes, was auch bei automobilem Einsatz mit Gimbal zB eime Weebil-S ein Vorteil sein könnte !

aidualk 18.01.2021 14:16

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181471)
Was denkt ihr , was wäre in meiner Situation am sinnvollsten ?

Ich bin der Meinung, solange du noch eine solche Frage stellst, solltest du bei deiner Ausrüstung bleiben.
Du hast noch nicht geschrieben, was dir konkret an deiner Ausrüstung fehlt oder stört und was genau du von einer KB Kamera als Unterschied dir erhoffst, dadurch verbessern zu können. Oder ist es einfach GAS? ;)



Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
"APSC ist Anfängerscheiße - Vollformat ist der Trumpf"

Kurz, prägnant und einprägsam. :lol: Das könnte man doch als 'Signatur' nutzen. :crazy: :mrgreen:

mineral0 18.01.2021 14:16

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2181533)
Woher weißt du das? Mir kommt das mehr vor.
Man muss natürlich beim Vergleich die gleiche Auflösung nehmen. Also z.B. 24MP.

Auch mir kommt der Unterschied viel größer vor.
Wenn ich die Fotos von der a6400 meines Freundes und meiner a7III bei ISO 10.000 so betrachte, da sind doch Welten dazwischen.

Schnöppl 18.01.2021 14:19

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2181551)
Oder mit einer gebrauchten A7III oder A6xxx anfangen und sehen was funktioniert.

Eine A6400 hat er ja aktuell schon.

screwdriver 18.01.2021 14:22

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2181550)

Schwächen hat bei APSCt der Weitwinkelbereich, mir sind keine Objektive für APSC bekannt, die ein 12/24 Weitwinkel oder ein 10er Voigtländer ersetzten können.

Ich habe selber das A-Mount Sigma 8-16 für APSC an e-Mount adaptiert und es gehört zu meinen Lieblingsobjektiven.

Unterhalb 8mm gibt es wohl noch irgendwas fischeiiges mit 7,5mm.:lol:

Für nicht ganz so Pixelpeepige gibt es auch noch Speedbooster für diverse Mounts.:crazy:
Für Video reicht es allemal. :top:

Schnöppl 18.01.2021 14:23

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2181550)
Richtig ist, dass Vollformatobjektive öfters Probleme mit den Ecken haben, weil das auszuleuchtende Feld größer ist. Allerdings ist das der Bereich, der durch die gewünschte niedrige Schärfentiefe oft unscharf abgebildet wird.

Umgekehrt betrachtet hat man den Vorteil, wenn man ein VF Objektiv an APS-C betreibt, dass der ausgeleuchtete Bereich kleiner ist, man nutzt grob gesagt den (im Optimalfall auch bei Offenblende) noch scharfen Bereich des Objektivs.

DerGoettinger 18.01.2021 14:27

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
Social Media , Foto "experten" aber auch viele Profis aus diesem Forum hier haben mit empfohlen umzusteigen. Ein user gab mir ein paar Anfänger tipps und meinte z.B : "APSC ist Anfängerscheiße - Vollformat ist der Trumpf"

Ja, diese "Argumente" kenn ich auch. Vollformat ist besser, weil... ja, weil eben Vollformat. Schnitzel ist auch besser, weil Schnitzel. Ich denke, wir sind uns einig, dass das eigentlich keine gut Basis für ein Empfehlung ist ;)

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
Ich persönlich merke das ein Umstieg sinvoll wäre z.B wenn ich mir die Möglichkeit anschaue. Bei den Objekten gibt's z.B eine viel größere Auswahl[...]

So ultimativ, wie Du es ausdrückst, kann man es so eigentlich nicht sagen. Zunächst einmal: Alle Vollformat-Objektive kannst Du uneingeschränkt an die APS-C-Kameras packen, umgekehrt geht es zwar technisch auch, aber Du musst dann an der VF-Kamera croppen und verlierst dadurch Sensorfläche. Rein nummerisch ist die Auswahl bei APS-C also eigentlich größer.

Dann mag der Eindruck entstehen, wenn man starr in typischen Vollformat-Festbrennweiten-Kategorien wie 24mm/35mm/50mm/85mm/100mm/135mm denkt. Wenn man dazu die superexakten APS-C-Pendants sucht (16mm/23mm/33mm/57mm/67mm/90mm), dann scheint die Auswahl tatsächlich viel kleiner (vor allem bekommt man so "komisch krumme" Brennweiten). Aber mir scheint, dass das für die Praxis nicht wirklich relevant ist, sondern eher eine akademische Scheindiskussion. Hat irgendjemand mal ein Portrait mit einer APS-C-Kamera nicht gemacht, weil er kein 57mm-Objektiv hatte, sondern "nur" ein 50mm-Objektiv?

Wo es m.E. tatsächlich eine Schwäche gab (Achtung: Zeitform beachten!), waren die lichtstarken Zooms bzw. das sich ergebende Problem, dass die Telezooms mit durchgehender Blende erst bei 70mm gestartet haben. Bzgl. des Standardzooms war man dann nämlich gezwungen zu entscheiden, welchen Tod man sterben wollte: will ich es lichtstark, muss ich zum 16-55/2.8 greifen und hab eine 15mm-Lücke bis zu den Telezooms, will ich die Lücke nicht, muss ich zum (auch bildqualitätsmäßig nicht so überzeugenden) 16-70/4 greifen, dafür aber auf Lichtstärke verzichten. Aber dieses Problem gibt es jetzt mit dem Tamron 17-70/2.8 nicht mehr.

Zitat:

Zitat von Hari__ (Beitrag 2181541)
generell habe ich das Gefühl das Vollformat einfach mehr Aufmerksamkeit und somit einen größeren Markt genießt. Was natürlich nicht heißt das APSC komplett unbrauchbar ist.

Ich kann mir vorstellen, dass sich das verschieben wird. Zum einen ist das Tamron 17-70 ein echter game changer und hat deutlich die Aufmerksamkeit auf APS-C gelenkt. Zum anderen zeigt Sony mit seiner a7c ja, dass es eine echte Nachfrage nach kleinen Kameras gibt (dass die a7c in seiner ersten Version in den Specs noch nicht dolle ist, lassen wir hier mal aus). "Klein" wird an Bedeutung gewinnen, und ich sehe auch nicht, dass APS-C in den kommenden Jahren technisch ggü. VF zurückfallen wird.

Und das bringt mich zum anderen Aspekt: ich glaube, dass der Blick auf die "Aufmerksamkeit" nicht zielführend für DEINE Entscheidung ist. Du solltest Dich fragen, welche KONKRETEN und UNMITTELBAREN Vorteile oder Nachteile ein Wechsel für Dich bringen würde. Ja, technisch haben wir ja schon drüber gesprochen: Im Vergleich zu VF verliert man etwas an "Freistellung" bzw. der größere Sensor der VF-Kamera bringt in lichtschwachen Situationen mehr. Aber der Vorteil von APS-C ist eben auch, dass Du am oberen Ende "mehr Millimeter" hast. Mein altes Minolta 500/8 ist an einer VF eben ein 500er, an meiner a6500 aber faktisch ein 750er!

Ich habe mir letztens für einen Workshop extra eine Vollformat-Kamera geliehen, um mal einen Eindruck zu bekommen. Immerhin taucht auch immer wieder das Argument auf, größere Objektive an APS-C-Kameras wären "ungleichgewichtig" und das System wäre "schlecht zu halten", insb. weil der Handgriff an der Kamera bei den APS-C-Kameras ja kleiner wären. Ich weiß nicht, wie Ihr es macht, aber ich "halte" mein System am Objektiv und "führe" es an der Kamera. Ich hab extra ein 70-200/2.8 einmal an der VF-Kamera und einmal an meiner a6500 ausprobiert. Selbst an der VF-Kamera lag das Hauptgewicht auf meinem "Objektivarm". Ich konnte nicht feststellen, dass die APS-C-Kamera "unausgewogener" in der Hand lag.

Und für mich hat sich tatsächlich auch ein konkreter Nachteil ergeben: Ich bin ein "Rechtes-Auge-Sucher-Fotograf". An meiner a6500 hab ich das nie weiter hinterfragt, weil meine Nase links an der Kamera vorbeiging. An der VF-Kamera hatte ich nun das Phänomen, dass ich mit meiner Nasenspitze ständig auf das Display gekommen bin und damit meinen Fokuspunkt immer verschoben hab.

Mein Tipp wäre zumindest: achte nicht so viel darauf, wieviel Bedeutung andere der Kamera zumessen, überlege lieber, welches System Dir am besten dabei hilft, die Fotos zu machen, die DU machen möchtest.

duffy2512 18.01.2021 14:35

Ich würde nicht um jeden Preis umsteigen. Es wird sich auch in naher Zukunft noch einiges tun im VF. Somit werden die aktuellen Modelle günstiger bzw es werden noch besser Möglichkeiten vorhanden sein (Volle Touchscreen Unterstützung, Höhere Bildraten bzw Auflösung, schnellere Schnittstellen, schnellere Cardslots..)

Die heutigen APSC Kameras sind schon sehr gut geworden und wenn man nicht bei sehr schlechtem Licht arbeitet, sind die Bildqualitätsunterschiede meiner Meinung nach nicht so extrem weit auseinander.
Beim Video ist das sogar noch geringer.
Die meisten andernen Unterschiede sind ja schon genannt worden und einer davon tut mir persönlich nach meinem Umstieg eher weh: der Crop Faktor beim Tele! Wenn ich das 200-600mm auf einer APSC nutzen würde, dann hätte ich oben 900mm zur Verfügung und das ist schon eine beachtliche Brennweite.

Ich würde mehr in gute VF taugliche Objektive investieren und zu einem späteren Zeitpunkt (Kamera defekt, günstige Gelegenheit, technische Notwenigigkeit ...) umstiegen.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann eben sofort mit einem guten Satz an guten Objektivent, denn ohne diese wird auch VF keine Wunder wirken können.
APSC in Händen eines guten Fotografen wird bessere Ergebnisse liefern, als bei einer VF Kamrea die von einem mittlmäßigen Kipser bedient wird.

rudluc 18.01.2021 14:49

Einen guten Rat möchte ich auch noch loswerden:

gucke dir die Metadaten der Fotos und Filme mal genauer an, die du so bevorzugt mit deiner A6400 machst.
Du kannst dann feststellen, welche Brennweiten, ISO-Zahlen, Blenden und Belichtungszeiten du vorwiegend verwendest. Oft konzentrieren sich die Werte nämlich gehäuft um bestimmte Werte, woraus du Schlüsse über deine eigenen Ansprüche ziehen kannst.

Liegen bei deinen Werken die ISO-Zahlen oft höher als 1600, möchtest du in den Fotos bestimmte Details vor einem unscharfen Hintergrund stärker hervorheben, dann macht Vollformat Sinn.

Auf der Suche nach dem geeigneten VF-Objektiv müsstest du die Brennweite gegenüber den Aufnahmen mit APS-C mit dem Faktor 1.5 multiplizieren. Du hättest also bei VF gegenüber deinem 30mm-Objektiv bei einem VF-Objektiv mit 45mm den gleichen Bildausschnitt. Da es das nicht gibt, wären 50mm die nächste Brennweite.

Schnöppl 18.01.2021 15:07

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2181567)
Du hättest also bei VF gegenüber deinem 30mm-Objektiv bei einem VF-Objektiv mit 45mm den gleichen Bildausschnitt. Da es das nicht gibt, wären 50mm die nächste Brennweite.

Gibts z.B. von Sigma und Samyang, aber in dem Bereich sind jetzt 5 mm mehr oder weniger auch mit wenigen Schritten kompensierbar.

skewcrap 18.01.2021 17:25

Was soll denn die Ausgabegrösse sein? Je nach dem merkst du sowieso keinen Unterschied. Es ist aber immer wieder erstaunlich dass Leute VF wollen ohne zu wissen, was sie eigentlich brauchen.

Da Geld in aller Regel ein endliches Gut ist, überlege ich mir vor einem Kauf immer, ob ich einen Nutzen habe oder nicht.

steve.hatton 18.01.2021 18:04

Zitat:

Zitat von Schnöppl (Beitrag 2181571)
Gibts z.B. von Sigma und Samyang, aber in dem Bereich sind jetzt 5 mm mehr oder weniger auch mit wenigen Schritten kompensierbar.

Wenn hinter Dir keine Wand ist, ja.

Schnöppl 18.01.2021 18:16

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2181589)
Wenn hinter Dir keine Wand ist, ja.

Das stimmt :top:
Hab mich erst küzlich in einer schon fast grotesken Körperhaltung mit dem Rücken gegen die Zimmerwand gepresst weil ich das 50er partout nicht abnehmen wollte :lol:

rudluc 18.01.2021 19:07

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2181584)
Was soll denn die Ausgabegrösse sein? Je nach dem merkst du sowieso keinen Unterschied. Es ist aber immer wieder erstaunlich dass Leute VF wollen ohne zu wissen, was sie eigentlich brauchen.

Man sollte natürlich schon wissen, wo die eigenen Schwerpunkte liegen. Er ist offenbar mit der Qualität seiner A6400 noch nicht optimal zufrieden, obwohl das auch schon eine sehr gute Kamera ist.
Aber wir drehen uns im Kreis. Bei kleinen Blenden und gutem Licht muss man keine VF haben.
Wenn man aber sehr großen Wert auf eine höhere Rauschunempfindlichkeit und ein ausgeprägteres Bokeh legt, führt kein Weg an VF vorbei.
Wobei das auch immer eine Frage des "endlichen Gutes" Geld ist, ob man diese Investition wirklich machen sollte. Das muss dann aber jeder selbst entscheiden. Am besten nicht in einer Bierlaune, sondern nach guter Überlegung und in vollem Bewusstsein über die Folgekosten.

jameek 18.01.2021 19:41

Ich finde das ist wieder so eine Technikfrage...
Es erinnert mich daran wie ich als Teenie einen Andre-Agassi Schläger haben wollte, aber nicht mal einen Aufschlag hinbekommen habe :crazy:
Sorry für den blöden Vergleich.
Aber, lieber Harry, schau doch mal woran es hapert. Rauschen kannst Du auch in LR kompensieren, bzw in den heutigen Präsentationsformaten (instagram zB) ist das kaum noch ein Thema. Freistellung? Hmnja. Nimmste statt 85mm VF eben 135mm APSC.
Ich wäre der letzte, der gegen Vollformat argumentiert - aber es ist eben nicht die Technik, die das Bild macht.
Überlege Dir was Dich wirklich voranbringt. Manchmal ist es ein anders Objektiv. Manchmal mehr Übung, andere Sichtweisen, neue Motive.
Lass Dich nicht von den anderen verrückt machen, finde Deinen Weg, mit Deiner Kamera. Es gibt genug Leute, die auch schon 1998 mit 10MP APSC sehr geniale Fotos gemacht haben. :top:

peter2tria 18.01.2021 22:00

Zitat:

Zitat von rudluc (Beitrag 2181533)
Woher weißt du das? Mir kommt das mehr vor.
Man muss natürlich beim Vergleich die gleiche Auflösung nehmen. Also z.B. 24MP.

Das was ich annehme, ist dass das Sensor-'Substrat' bei allen aktuellen Sony-Sensoren das Gleiche ist - alles andere würde ja keinen Sinn machen. Ich hatte auch geschrieben, dass ich 24Mpx Sensor vergleiche.

Der Rest ist Mathematik/Geometrie. Mit dem Crop-Faktor 1,5 ist das Flächenverhältnis 2,25. Jetzt braucht es noch ein paar Prozent Aufschlag weil die a7III einen BSI-Aufbau hat, während das APS-C Format etwas Fläche verliert, da diese die Frontverdrahtung haben.

Wenn man nun eine bestimmte Schärfentiefe braucht, damit nicht 'nur' ein kleiner Teil des Autos scharf ist .... sagen wir mal bei VF Blende 8, dann nimmt man mit APS-C Blende 5 oder 5,6 um den gleichen Effekt zu erziehen.
Damit egalisiert man aber den geometrischen Flächenvorteil der Pixel wieder. Bleibt nur noch der BSI-Vorteil .... schätzen wir mal 10% - mehr wird das nicht sein.

Da sehe ich keine Welten dazwischen.

Aber:
Mein Eindruck ist, dass man mit VF mehr Möglichkeiten hat.
Wenn man die Blende offen lassen kann, dann bietet VF die passenden Objektive (APS-C nicht). Auch an der Auflösungsgrenze denke ich, dass die VF-Objektive an einer VF-Kamera besser passen.

Ich benutze auch VF. Allerdings hat meine VF Kamera eine hohe Auflösung.
Wenn ich die absolute Sports-Teil bräuchte oder lautlose High-End suchen würde, wäre auch VF für mich die erste Wahl.
Und wahrscheinlich gibt es noch mehr gute Gründe hier oder da für VF, die mir jetzt halt nicht in den Kopf kommen.

Und - man muss Spaß haben mit dem, was man in die Hand nimmt. Dafür muss sich niemand 'rechtfertigen'.

Porty 18.01.2021 23:51

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 2181625)
Und - man muss Spaß haben mit dem, was man in die Hand nimmt. Dafür muss sich niemand 'rechtfertigen'.


:top::top:


Wir kennen den finanziellen Hintergrund des TO nicht und so kann nur er entscheiden, wie viel Geld er ausgeben mag.
Manchmal braucht man ja in diesen tristen Coronazeiten einfach etwas fürs Gemüt. ;)

usch 19.01.2021 00:54

Zitat:

Zitat von Windbreaker (Beitrag 2181544)
Wer so was behauptet ist höchstens ein Möchtegern-Profi.

Oder auf dem Wissensstand von 2005 stehen geblieben.

Als ich damals nach rund 30 Jahren Kleinbild-Dia auf digital umgestiegen bin, war APS-C tatsächlich nur eine Notlösung. Man konnte einfach keine größeren Sensoren zu Consumer-Preisen herstellen, gleichzeitig gab es aber noch kein einziges gezielt für APS-C gerechnetes A-Mount-Objektiv (das Kit-Objektiv zur Dynax 7D war das vollformatige 17-35mm F2.8-4). Ich war heilfroh, als Sony dann endlich mit der A900 herauskam, auch wenn ich wie ein Rohrspatz über die unnötig hohe Auflösung ;) von 24 MP geschimpft habe.

Inzwischen hat sich aber technisch doch einiges getan. Die vorletzte Kamera, die ich gekauft habe, war eine α6500. Und die neueste eine RX100M6 :cool:. Meine jüngste Vollformat-Kamera dagegen wird in ein paar Monaten fünf Jahre alt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:33 Uhr.