![]() |
Histogramm
Wie oft benutzt ihr eigentlich das Histogramm vor der Aufnahme?
Gruß Christoph :?: |
Hallo Christoph,
sehr selten; meist nur zur Bestätigung, daß es sich um eine schwierige Belichtung handelt. Wenn es sich um wichtige Aufnahmen handelt, kann ein Blick darauf aber nicht schaden. Im Prinzip könnte die Kamera den Fotografen eigentlich auch mit einem speziellen Signal warnen. Bei der Sigma SD9/10 wird witzigerweise rot markiert, was zu hell aufgenommen würde, so daß die Farben ausgefressen würden. |
Re: Histogramm
Zitat:
Andys |
Warum zeigt das Ding falsch an? Und wie merkt man das?
Gruß Christoph |
Ích benutze das Histogramm so gut wie nie, hatte damit aber auch noch keine großen Probleme.
|
Auch ich benutze das Histogramm NIE. Dafür mache ich Belichtungsreihen (Bracketing). Beim Film gab es ja auch kein Histogramm, und trotzdem hat man brauchbare Fotos gemacht...
|
bei voll manueller Einstellung (also Blende und Zeit von Hand) kann man das Histogramm gut brauchen. Ich hatte mir das bei der 7i sogar zusammen als Profil abgespeichert, bei der A1 geht das nicht mehr.
Achim |
Moin!
Das Histogramm nutze ich eigentlich auch nicht, normalerweise schaue ich mir das Bild nach der Aufnahme an, mache evtl. mehrere (Belichtungsreihe etc.). |
Mir gehts auch so wie den meisten, vorher meistens nicht und hinterher als Zusatzinformation ganz nett. Hat mich nur interressiert ob man das Ding auch so richtig als Belichtungshilfe nutzen kann aber das scheint mir eher nicht der Fall zu sein. Bedanke mich bei allen und wisst ihr was das Forum hier so toll macht? Man kriegt in aller Regel brauchbare vernünftige Antworten. Danke Gruß Christoph
|
viel mehr als nur nett...
Zitat:
http://luminous-landscape.com/tutori...se-right.shtml Beweis hier: http://www.eazypix.de/expose2r8/expose2r8.html Ich fotografiere nie ohne Kontrolle am Histogramm. Dennis. |
Re: viel mehr als nur nett...
Zitat:
Andys |
Re: viel mehr als nur nett...
Zitat:
Nur in den Zeit-, Blenden- und Programm-Automatik-Modi (A,S,P) weichen Live- und Wiedergabehistogramm z.T. voneinander ab. Warum weiß ich leider auch nicht, vermute aber, daß es etwas mit der automatischen Verstärkungsregelung der EVF/LCD-Anzeige zu tun hat (ist bei M ausgeschaltet). Die Helligkeitswerte für das Histogramm werden offensichtlich aus den Displaydaten erzeugt. Tom |
Re: viel mehr als nur nett...
Zitat:
Allerdings muß man das Histogramm und seine Entstehung auch verstehen. Am besten ist natürlich ein RGB-Histogramm, das ist aber sehr selten zu finden. Die meisten DSLR's haben immerhin ein Luminanz-Histogramm, das ist dann auch schon recht brauchbar. Besonders Kompaktkameras verwenden aber oft nur den G-Kanal für die Histogramm-Darstellung, da kann es natürlich zu Verfälschungen kommen. Ob die Dimage's Probleme mit dem Histogramm haben weiß ich nicht. Aber das stellt nicht eine professionelle Arbeitsweise in Frage, sonder nur die Kamera. Allerdings ist ja auch die A1 keine professionelle Kamera, und wer ein Histogramm nur mal so just for fun benutzt, für den reicht die Implementierung auch. Dennis. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:12 Uhr. |