SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   SD-Karte geht kaputt - was tun? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=196564)

wus 08.10.2020 13:17

SD-Karte geht kaputt - was tun?
 
Nach vielen Jahren ohne Probleme geht mir wieder mal eine SD-Karte kaputt.

Ich hatte das früher schon ab und an dass die sich vorne oder hinten spalten und dann irgendwann auseinanderfallen, und bin dann konsequenterweise dazu übergegangen, nur noch Markenprodukte zu kaufen. Das ging jetzt auch 7 Jahre gut, aber jetzt hat's auch so eins erwischt: eine meiner beiden Sandisk Extreme PRO 64 GB spaltet sich vorne (bei den Kontakten) über die volle Breite auf.

Noch funktioniert die Karte in Kameras und Cardreader - kann man es wagen die mit einem Tropfen Sekundenkleber wieder zusammenzukleben, oder wären da unerwünschte Folgen zu fürchten?

alberich 08.10.2020 13:27

Das Problem hatte ich auch. Bei aktuell 18.99€ für eine solche Karte habe ich nicht weiter nachgedacht und es als Verbrauchsartikel abgetan.

erich_k 08.10.2020 13:37

Ein kleiner Tropfen Kleber kann nicht schaden. Wenn sie dann gar nicht mehr geht, ist eh nichts kaputt ... ;)

Pittisoft 08.10.2020 13:41

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 2164193)
Das Problem hatte ich auch. Bei aktuell 18.99€ für eine solche Karte habe ich nicht weiter nachgedacht und es als Verbrauchsartikel abgetan.

Oder die hier, vielleicht sind sogar noch tolle Bilder vom Vorbesteller drauf. :roll:

Giovanni 08.10.2020 14:21

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2164189)
kann man es wagen die mit einem Tropfen Sekundenkleber wieder zusammenzukleben, oder wären da unerwünschte Folgen zu fürchten?

Ich würde der Karte eine ruhige neue Lebensphase in einem Gerät gönnen, wo sie dauerhaft drin bleiben kann. Die Dinger finden ja nicht nur bei Kameras Verwendung.

Bei Sekundenkleber darauf achten, dass du sie nicht in die Kamera steckst, so lange noch Kleber aus der Fuge quellen kann ... ;)

rcc 08.10.2020 15:11

Hatte ich bisher einmal: Sandisk Garantie nutzen und tauschen lassen.

Sekundenkleber hält nicht besonders gut auf dem Plastikmaterial der Karten.

Giovanni 08.10.2020 15:51

Zitat:

Zitat von rcc (Beitrag 2164217)
Hatte ich bisher einmal: Sandisk Garantie nutzen und tauschen lassen.

Oh stimmt, an die sehr lange Garantie bei der SanDisk Extreme Linie hatte ich gar nicht gedacht. Das ist natürlich die beste Option.

Windbreaker 08.10.2020 15:59

Genau! Entweder die Garantie von Sandisk nutzen, oder eine Transulent mit lebenslanger Garantie kaufen oder die Sony Tough, die gar nicht mehr aus zwei Plastikhälften besteht, sondern aus einem Stück gegossen ist.

Porty 08.10.2020 20:27

Ich würde sie auf jeden Fall nicht mehr in einer Kamera nutzen, schon gar nicht, wenn diese nur einen Steckplatz hat.
Bei mir landet so was auf dem Regal mit den den abschreckenden Beispielen :)

Dornwald46 08.10.2020 20:40

Zitat:

Zitat von erich_k (Beitrag 2164195)
Ein kleiner Tropfen Kleber kann nicht schaden. Wenn sie dann gar nicht mehr geht, ist eh nichts kaputt ... ;)

Wenn die Karte dann nicht mehr rausgenommen werden kann, kostet die Rep. ca. 180.-€

Speicherkarte kleben...:roll:

rolandk989 08.10.2020 20:52

Da ich teilweise kommerziell in der Fotografie unterwegs bin, habe ich mir angewöhnt, Speicherkarten jährlich auszuwechseln.

Allerdings verwende ich momentan ausschließlich 32 & 64GB-Karten, die seit einiger Zeit doch recht preiswert sind, auch wenn sie von Markenherstellern stammen.

Selbst meine SanDisk-CF-Karten meines alten Kamerasystems haben selten mehr als 2 Jahre meine Bilder gesehen. Danach Austausch. Alles andere ist meiner Meinung nach ein va-banque-Spiel.

LG
Roland

steve.hatton 08.10.2020 21:02

Hol Dir eine Sony Tough 64GB - bei den aktuellen Kameramodellen schreibt keiness mit mehr als 130MB/s, also reichen die M Varianten der SonyTough für 40 €

Keine zwei Teile, keine Stege zwischen den Kontakten die ausfransen können.

Ich habe zwar auch noch ein paar Reservekarten von Sandisk und Panasonic aber die hauptsächlich genutzten sind nur noch Sony Tough.

Friesenbiker 09.10.2020 08:22

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 2164193)
Das Problem hatte ich auch. Bei aktuell 18.99€ für eine solche Karte habe ich nicht weiter nachgedacht und es als Verbrauchsartikel abgetan.

Bei dem Preis braucht man auch nicht weiter drüber nachdenken.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2164301)
Hol Dir eine Sony Tough 64GB - bei den aktuellen Kameramodellen schreibt keiness mit mehr als 130MB/s, also reichen die M Varianten der SonyTough für 40 €

Seh ich genauso.
Bei mir sind 128gb Karten im Einsatz, die tough M im Slot 2 und als Backup ne billige SanDisk Pro (dieselbe wie im Link oben) in Slot 1.
Karten entnehme oder tausche ich nur wenn sie voll sind, ansonsten verbleiben die in der Kamera. Auslesen geht per USB C genausogut.

erich_k 09.10.2020 16:37

Zitat:

Zitat von Dornwald46 (Beitrag 2164297)
Wenn die Karte dann nicht mehr rausgenommen werden kann, kostet die Rep. ca. 180.-€

Speicherkarte kleben...:roll:

So'n Käse. Wenn der Kleber ausgehärtet ist, dann ist die wie neu ... ;)

steve.hatton 09.10.2020 16:54

Falls er ausgehärtet ist.

Dornwald46 09.10.2020 17:33

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2164424)
Falls er ausgehärtet ist.

:top::top:

screwdriver 09.10.2020 17:49

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2164424)
Falls er ausgehärtet ist.

Aushärten tut Sekundenkleber mit Feuchtigkeit, die der Umgebung entzogen wird. Das kann bei PVC dauern. Wenn die äußere Schicht mit Luftfeuchtigkeit reagiert hat, bleibt es dahinter sehr lange flüssig. PVC gibt kein Wasser ab, mit dem der Kleber reagieren könnte.
Ob überhaupt eine Verbindung mit dem Kunststoff einer SD-Karte eingegangen wird, ist die andere Frage und darf angezweifelt werden.
PVC ist (fast) nur mit Tangit zu verkleben.

Porty 09.10.2020 18:33

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2164435)
Aushärten tut Sekundenkleber mit Feuchtigkeit, die der Umgebung entzogen wird. Das kann bei PVC dauern. Wenn die äußere Schicht mit Luftfeuchtigkeit reagiert hat, bleibt es dahinter sehr lange flüssig. PVC gibt kein Wasser ab, mit dem der Kleber reagieren könnte.
Ob überhaupt eine Verbindung mit dem Kunststoff einer SD-Karte eingegangen wird, ist die andere Frage und darf angezweifelt werden.
PVC ist (fast) nur mit Tangit zu verkleben.


SD- Karten werden nicht aus PVC gemacht, das liese sich gar nicht genau genug spritzen und wird schon bei 60°C weich.
Das sind je nach Hersteller und Qualitätsanspruch hochwertige Hochleistungspolymere wie Polycarbonat oder besser.
Mit Sekundenkleber kommt man da aber trotzdem nicht weit, da Cyanoacrylate ohne speziellen Haftvermittler mit diesen Kunststoffen keine brauchbare Verbindung eingehen. In der Regel werden diese Karten mit Ultraschall verschweißt.
Ich finde den Gedanken an so eine Reparatur bei den möglicherweise drohenden Folgen (Schäden im Kartenschacht, Datenverlust) nur befremdlich.
Bei mir sind ca 20 Karten Im Einsatz.

Dornwald46 09.10.2020 18:46

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2164451)
SD- Karten werden nicht aus PVC gemacht, das liese sich gar nicht genau genug spritzen und wird schon bei 60°C weich.
Das sind je nach Hersteller und Qualitätsanspruch hochwertige Hochleistungspolymere wie Polycarbonat oder besser.
Mit Sekundenkleber kommt man da aber trotzdem nicht weit, da Cyanoacrylate ohne speziellen Haftvermittler mit diesen Kunststoffen keine brauchbare Verbindung eingehen. In der Regel werden diese Karten mit Ultraschall verschweißt.


Man wird so alt wie.......und lernt immer noch dazu, Michael:top::top::top:

usch 09.10.2020 19:01

Meine zerbröselte SD-Karte hab ich damals mit Sekundenkleber erfolgreich geflickt, sie wird ja auch eigentlich nicht mechanisch beansprucht. Im Einsatz ist sie aber trotzdem schon lange nicht mehr. Mit 4 GB kommt man heute nicht weit ... das reicht nicht einmal, um den elektronischen Bilderrahmen mit runterskalierten Dateien zu füttern. :lol:

Solange noch Garantie drauf ist, würde ich aber auch erst mal den Hersteller kontaktieren. Ich hoffe, du hast den Kaufbeleg noch.

screwdriver 09.10.2020 22:48

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2164451)
.
Mit Sekundenkleber kommt man da aber trotzdem nicht weit, da Cyanoacrylate ohne speziellen Haftvermittler mit diesen Kunststoffen keine brauchbare Verbindung eingehen. In der Regel werden diese Karten mit Ultraschall verschweißt.

Ich nutze fast nur noch Micro-SD Karten.
Die sind mechanisch sowieso viel unempfindlicher und zusätzlich durch den Adapter geschützt, der notfalls einfach austauschbar ist.

Porty 10.10.2020 01:34

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2164494)
Ich nutze fast nur noch Micro-SD Karten.
Die sind mechanisch sowieso viel unempfindlicher und zusätzlich durch den Adapter geschützt, der notfalls einfach austauschbar ist.


Dafür hast Du dann aber eine zusätzliche Kontaktstelle zwischen Karte und Adapter, die für Ärger sorgen kann. Solche Kontakte sind in der heutigen Elektronik die größte Fehlerquelle.
In der Regel funktioniert es allerdings problemlos, außer du musst so eine winzige Karte mal im hohen Gras suchen. ;)

Sein wir froh, das unsere Kameras mit den günstigen SD- Karten problemlos klar kommen und nicht die teuren Exoten brauchen. :top:

duffy2512 10.10.2020 06:47

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2164494)
Ich nutze fast nur noch Micro-SD Karten.
Die sind mechanisch sowieso viel unempfindlicher und zusätzlich durch den Adapter geschützt, der notfalls einfach austauschbar ist.

Ja ich nutze diese auch, das mit den zusätzlichen Kontaktduch den Adapter war noch nie ein Problem. Allerdings hatte ich ach das Problem, dass sich der Adapter aufgelöst hat . Auch hier habe ich es mit Superkleber und dem passenden Aktivator geklebt und seit dem auch keine Probleme mehr gehabt. Und falls man das nicht will kann man einfach nur einen neuen Adapter kaufen.

Porty 10.10.2020 12:05

Ich hab mal an einer Anlage ein Jahr lang nach einen sporadisch auftretenden Wackelkontakt gesucht, das hinterlässt Spuren......

Es war ein defekter Steckverbinder, in dem ein winziger Span für einen hin und wieder auftretenden Kurzschluss gesorgt hat.

Aber wie schon geschrieben, viele Wege führen nach Rom und jeder hat seine Präferenzen.

Pittisoft 10.10.2020 16:04

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2164494)
Ich nutze fast nur noch Micro-SD Karten.
Die sind mechanisch sowieso viel unempfindlicher und zusätzlich durch den Adapter geschützt, der notfalls einfach austauschbar ist.

Ich nutzte auch mal eine 128GB Micro-SD Karte mit SD-Adapter in meiner Kamera bei einen Termin, zuhause in den Laptop gesteckt und die Bilder rüber kopiert und die Karte wieder raus aus dem Kartenleser des Laptop.
Der Kartenadapter kam rausgeflogen aus dem Kartenleser und auf dem Tisch lag zu meinen Entsetzen nur noch der Adapter ohne Micro-SD Karte.:evil:


Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2164521)
In der Regel funktioniert es allerdings problemlos, außer du musst so eine winzige Karte mal im hohen Gras suchen. ;)

Meine Micro-SD Karte ist seit dem oben beschriebenen Flug aus dem Kartenleser auch nach längeren suchen spurlos verschwunden, entweder hat der Staubsauger sie inzwischen gefressen oder mein kleiner Hund hatte für eine Zeit lang 128GB Speicher im Magen.:roll:

wus 10.10.2020 17:41

Danke für eure Teilnahme!

Ich habe es jetzt mit Sekundenkleber gewagt und es hat funktioniert. Auf Anhieb funktionierte die Karte - dummerweise aber nur im Cardreader (mit h2testw mehrmals erfolgreich getestet).

In der Kamera wollte sie zunächst nicht, bis ich nach genauerer Untersuchung gesehen habe, dass wohl winzige Mengen des transparenten Klebers auf einige der Kontakte gekommen waren. Vielleicht war's auch nur Dreck, jedenfalls ließen sich die Verunreinigungen mit einen Glasfaserstift problemlos entfernen, und seither funktioniert die Karte auch in der Kamera wieder.

Sie macht auch mechanisch jetzt wieder einen stabilen Eindruck, trotzdem werde ich sie zukünftig nur noch im äußersten Notfall als Backupmedium verwenden.

wus 10.10.2020 17:52

Ich warte echt auf den Tag bzw. die Kamera die so schnelles WLAN eingebaut hat, dass man den Cardslot nicht mehr aufmachen und die Kamera auch nicht per USB anstöpseln muss, und die Fotos und Videos trotzdem in vergleichbar kurzer Zeit in Computer oder Laptop übertragen kann. Denn Kontakte verschleißen nun mal bei häufigem Gebrauch.

WiFi 6 müsste dafür genügen - wer bringt die erste Kamera mit WiFi 6?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:46 Uhr.