![]() |
350d und auto iso???
Gibt es die Möglichkeit die Canon 350d aud auto iso zu stellen??
Im Menü steht nur die Auswahl 100-1600. Es ist ganz wichtig weil es ein K.O Kriterium bei mir ist. Wollte mir eine DSLR mit 18-200 Objektiv kaufen. Und es wäre sehr wichtig, daß die Kamera automatisch bei wenig Licht oder großer Brennweite auf höhere Iso Zahl schaltet um verwackeln zu vermeiden. Es immer manuel zu machen wäre echt blöd. Welche DSLR können das? |
Pentax ist Ds (Auto-ISO von 200-1600 oder 200-3200) und Pentax ist DL (Obergrenze von 400 bis 3200 frei wählbar).
Ob allerdings eine DSLR ausschließlich mit Suppenzoom Sinn macht? |
Danke - aber Pentax ist nicht mein Ding. Es soll schon eine Canon, Nikon oder Minolta sein.
DSLR mit super Zoom ist ein MUß!! Ich möchte nicht jede Woche zum Hersteller wegen Sensorreinigung. Ich habe letzte Woche mehrere Tests mit dem 18-70 Nikon und Sigma 18-200 gemacht - kein Unterschied in der Qualität bis Din A4 Fotos festzustellen - vielleicht wenn man Messgeräte hätte. ;) |
Verzeichnung? Randschärfe? Naja, das 18-70 ist nun auch kein TOP-Objektiv.
Zum Staub: Den ziehst Du Dir beim Zoomen auch u.U. ins Gehäuse... Hast Du denn Canon, Nikon, Minolata oder Pentax schonmal in der Hand gehabt? Was stört Dich z.B. an der Pentax? Sucher zu groß? ;) |
Liegt sehr schlecht in der Hand - wie die 350d von Canon auch.
|
Dann brauchst Du wohl was größeres. D70(s), 10D/20D oder D7D.
|
Die 7D regelt die Empfindlichkeit im Automatik-Modus zwischen 100 und 400 ISO.
Und das nicht nur in ganzen Stufen! Ich habe schon Bilder von der Speicherkarte gezogen, die dann 160 ISO im EXIF stehen hatten... |
Von Nikon wohl die d50. Habe beim Kollegen die Bilder in Vollautomatik mit eingebautem Blitz gesehen - viel besser als die d70 oder d70s.Liegt auch sehr gut in der Hand.
|
Mal ne Frage: Du willst ne digitale Spiegelreflex. Dann aber mit lichtschwachem Superzoom. Warum keine kompakte mit Bildstabilisator und lichtstarkem Objektiv für das halbe Geld?
Bei 200 (300) mm und F 6,3 könnte man z.B. ne Panasonix FZ 20 mit F 2,8 bei gleicher Brennweite gegen setzen. Die Panasonic steht fest bei ISO 100. Die DSLR musst Du für die selbe Belichtungszeit schonmal auf ISO 400 stellen, was noch nichtmal ganz reicht. Dann 3 Blendenstufen dank Bildstabi - bei 300 mm auch nicht zu unterschätzen. Dann hängst Du mit der DSLR schon bei ISO 3200! Da macht die Panasonic bei ISO 100 aber bessere Bilder. Bei schlechten Lichtverhältnissen nützt Dir ein toller SLR-Sucher bei einem lichtschwachen Objektiv auch nix. |
Re: 350d und auto iso???
Zitat:
Das sind 2 Knopfdrucke und schon hast Du es umgestellt. Wo liegts Problem? Selbst beim Objektiv wirste schrauben müssen .... da werden doch wohl 2 "Drucks" nix ausmachen *kopfschüttel*. Gruß Dragi |
Lieber bkx
Anscheinend hattest Du noch nicht mit einer DSLR fotografiert. Ich hatte eine Dimage A2 bis vor kurzem.Ich war auch sehr glücklich damit. Bis ich bei meinem bekannten eine DSLR ausgetestet habe. Alleine bei dem scharfstellen sind Welten dazwischen.Obwohl die A2 schon verdammt schnell war. Es ist einfach alles schneller.Besonders bei schwachem Licht. Was ich nicht vermissen will ist aber der Super Zoom der A2. Deshalb will ich mir den 18-200 kaufen (und Qualität ist wirklich besser als der bei der A2-obwohl bei der A2 bei200mm 3,5 Blendenöffnung war) Ich habe viele Bilder verglichen und bei einer DSLR brauche ich (um den fehlenden Bildstabilisator zu kompensieren) ca. 2 bis 3 Blendenstufen. Es reicht also wenn ich von Iso 100 auf 800 umschalte und schon brauche ich kein Bildstabilisator. Die Bilder der A2 rauschen übrigens bei Iso200 MEHR als bei einer DSLR bei 1600 (wollte erst auch nicht glauben bis ich es gesehen habe) Deshalb ist mir wichtig, daß die Kamera automatisch wenn ich mit 200mm fotografiere die Iso -Zahl erhöht. Und es ist nicht Sinn der Sache , daß ich bei Action Situationen ständig kontrolieren muß ob es zu Verwackung kommt oder nicht. Man darf auch nicht die Blende der Kompaktkamera mit der Blende der DSLR Kamera vergleichen. Mach doch ein Foto mit 50mm und Blende 2.8 oder 3.5 mit der A2 und dann ein Foto mit gleicher Einstellung mit der DSLR. Du wirst sehen, daß bei der A2 fast Alles scharf ist und bei der DSLR nur das wo man scharfgestellt hatte. Der Schärfebereich ist einfach bei den DSLR Objektiven viel kleiner als bei den kompakten.Deshal kann man auch mit der DSLR auch mit dem Schärfebereich so schön spielen. Übrigens mit meiner kleinen Ricoh G3 ist ALLES scharf egal wie man knipst ;) |
Zitat:
In der Rubrik "Fototipps" gibt es jemanden, der dort Fachbeiträge schreibt, ein Benjamin Kirchheim. Nun rate mal, wer das wohl ist. :lol: Es mag aber auch daran liegen, daß Benjamin keine richtige DSLR hat, sondern mit so einer komischen kleinen Pentax rumrennt und ihm deshalb der Durchblick fehlt. :mrgreen: Gruß: Hansevogel |
Zitat:
urteile nicht zu voreilig. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ausnahmen sind hier die D5D und die D7D, die nen Bildstabi eingebaut haben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Fazit: Eine DSLR ist einer Kompakten mit starkem Zoom und Bildstabilisator nur dann überlegen, wenn man auch entsprechende (teure) lichtstarke Objektive kauft. Wenn man mal das Sucherbild einer DSLR mit einem 5,6 er Objektiv mit einem mit 2,8 oder 1,8 Anfangsöffnung vergleicht, dann legt man das 5,6er schnell weg. Die (manuelle) Scharfstellung ist mit den lichtstarken Objektiven weit besser. DSLRs haben nicht nur Vor- sondern auch Nachteile. Man muss den Sucher benutzen. Bodennahe Aufnahmen oder Über-Kopf-Aufnahmen oder vorm Bauch - geht nicht. Der Fotograf muss also "flexibler" sein. In den meisten DSLRs ist der Suicher leider sehr klein - gerade in der Einsteigerklasse. Minolta D7D und Pentax ist D und ist DS stechen da positiv hervor. Besonders klein ist der Sucher der Nikon D50/70(s) und Canon 350D, die Sucher der 300D und Minolta D5D sind etwas größer. Die Minolta ist insofern interessant, dass da eine besonders hochwertige Suchermattscheibe mit Microwaben verbaut wird, das macht die Schärfebeurteilung leichter. |
Zitat:
Du kannst es ruhig zugeben, das Du noch nie mit einer DSLR fotografiert hast. ;) :lol: Das ist ja mal wieder ein witziger Thread. :top: |
Zitat:
|
Ich fotografiere seit ca. 1,5 Jahren mit der 10D (vorher diverse andere Canons mit Diafilm). Sensorreingung musste auf die Zeit nicht sein. Und ich wechsel relativ häufig die Optiken.
Desweiteren stimmt es schon was hier so geschrieben wird: DSLR mit Suppenzoom ist irgendwie quatsch. Die Möglichkeit auf Qualitativ hochwertige Fotos - und vor allem auf kreativen Freiraum druch Freistellen - nimmst Du Dir damit selbst. Und gibts dafür viel Geld aus. Ich kann jede der Aussagen von bkx in seiner letzten Antwort unterstreichen! Markus |
Zitat:
Ich habe noch irgendwo ein altes Sigma 28-200 in einem Umzugskarton, das gebe ich gerne gegen Erstattung der Portokosten ab. Leider hat es in irgendeinem Blendenbereich eine gnadenlose Unschärfe. So sehr ich den Vorteil von 28-200 bei der A2 mag, aber bei einer D-SLR würde ich es auch nicht mehr wollen. |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Da sind wir in einem Forum, das sich Kameras des einzigen Herstellers widmet, der einen in die Kamera integrierten AS anbietet und andauernd wird über den fehlenden Bildstabi bei DSLRs hergezogen...
Ich dachte wenigstens das wäre bekannt. :roll: |
Zitat:
|
Stimmt - vergessen... :oops:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich nicht :P , aber werde nun garantiert hier nicht fachsimpeln oder gar rumstreiten. Gruß Dragi |
Zitat:
Hansevogel kann das von den Stammtisch sicher bestätigen. Meist bin ich eher Zuhörer, kein Redner. |
Nunja, stelle zur Zeit leider nur in vielen Foren fest, so bald jemand eine andere Meinung hat und es wird diskutiert, so artet es schnell in Zankerei usw. aus. Daher meine kurze und knappe Antwort.
Gruß Dragi |
Zitat:
Wir/ich lassen bkx nicht zu Wort kommen. ;) :mrgreen: Gruß: Hansevogel |
Zitat:
|
Sorry, aber... bei Action Fotografie (siehe Ausgangsthreat) brint ein AS gar nichts, da sich die Motive bewegen. Die Canon bzw Nikon Variante beruhigt wenigstens das Sucherbild, die Verschlußzeit muß trotzdem hoch genug sein. Denn egal ob ich die Kamera bewege oder das Motiv sich bewegt, oder beides... Das Ergebnis ist immer das gleiche, Verwackelung. Selbst ein Stativ würde dabei nichts helfen.
Und gerade bei schwächerem Licht ist der AF einer DSLR dem einer Prosumer haushoch überlegen, selbst mit einem Suppenzoom. Und bei den Vergleichen hier wird immer so geredet, als müsste man ständig und ausschließlich unter den schlechtesten Lichtverhältnissen arbeiten. Wann muß man denn wirklich mal so hohe ISO Werte einstellen? Vielleicht bei einer vom 100 Aufnamen (Bei mir eher eine von 10.000). Und bei den anderen 99 hat man dann den vollen Rauschvorteil auf seiner Seite. Auch mit einem Suppenzoom. Das ich persöhnlich mit dem "Sucher" einer Prosumer gar nichts anfangen kann und mir allgemein die Bildqualität dieser Spezies viel zu schlecht ist, steht auf einem anderen Blatt. Das soll allerdings nicht heißen, das ich diese "Suppenzoom- Geschichte" gutheißen würde. Die Suppenzooms (alle, die ich bis jetzt probieren konnte, und das waren fast alle auf dem Markt erhältlichen) sind grundsätzlich die absolute Unterkante, um nicht zu sagen Schrott. Mit 2 Objektiven (ala 18-70 und 70-300 oder 18-50 und 55-200) fährt man immer besser. Das Argument mit der Sensorreinigung ist keines. Denn der Staub kommt NICHT (oder nur zu einem ganz geringen Teil) beim Objektivwechsel auf den Sensor, sondern beim Fokussieren und/oder Zoomen. Man bekommt also immer gleich viel Dreck auf den Sensor, egal ob man die Objektive wechselt oder nicht. Ich habe meine DSLR seit 3 Jahren, habe in der Zeit grob geschätzt 150.000 Fotos gemacht. Und da ich ein Dutzend Objektive habe und die auch nutze sind das schon unzählige Objetktivwechsel gewesen. In der ganzen Zeit habe ich genau 2 Mal den Sensor mit einer Klistierspritze aus der Apotheke abblasen müssen. Feucht wischen oder gar einschicken ist noch gar nicht nötig gewesen. Vielleicht liegt es aber auch daran, das ich viel mit Festbrennweiten (also dem absoluten Gegenteil von Suppenzoom, klein, leicht, höchste Abbildungsleistungen und Lichtstärken) fotografiere. Dabei zoomt man nicht (außer mit dem Turnschuh- Zoom ;) ) und bekommt deswegen vielleicht besonders wenig Dreck in die Kamera. Und zu der Auto- ISO Geschichte... Wenn dir die Umstellerei zu viel ist, stell doch die Cam einfach auf ISO 800 und gut ist. Bis DinA4 sieht man da gar nichts. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr. |