![]() |
ISO 100 oder 200?
Hallo :-)
Laut diesem Test liefert die 7D das beste Rauschverhalten sowie die beste Auflösung bei ISO 200 bis 400. Wie haltet ihr das? Gruss Pitti |
Also ich fotografiere meistens mit der niedrigsten möglichen Einstellung. Also ISO100.
Wirklich drauf geachtet habe ich allerdings noch nicht, ob da merklich mehr rauschen drin ist, als in ISO200-Bildern. Dazu müsste ich auch erstmal überhaupt Rauschen finden. Ist bei gut ausgeleuchteten Aufnahmen zwischen ISO100 und ISO400 nicht ganz einfach. |
Hallo,
ich denke , hier gehen die Meinungen wieder sehr auseinander. Ich fotografiere meistens mit ISO 200, im Studio sogar auf Zonenwahl mit ISO 250, diese Einstellung benutze ich auch bei Portraitaufnahmen, die ich draussen bei Sonnenschein mache oder auch Hochzeitsfotos. Ich würde da an deiner Stelle selber versuchen, die richtige Einstellung für dich zu finden. |
Laut diversen Test (u.a. auch bei dpreview.com) rauscht die D7D bei ISO 200 und 400 weniger als bei ISO 100, von daher dürfte die ISO 200 Einstellung für diese Kamera wohl wirklich das Optimum darstellen. Soviel ich weiß fotografiert Fritzchen aus diesem Grund eigentlich nur mit ISO 200 und hat damit beste Erfahrungen gemacht.
Noch ein Nachtrag: Man sollte aber aufpassen, weil die D7D in höheren ISO Bereichen (jenseits der ISO 400) ihre Rauscharmut mit einigen Detaileinbußen im Bild erkauft. |
Zitat:
Im ernst ? Sollten wir beide dann nicht doch noch einmal wechseln ? ;) ISO 200 + AS, das machen ja locker drei Blendenstufen. |
Das ist auch nicht überraschend. Sensoren dürfen nicht mit Licht überfüllt werden. Deshalb begrenzt wohl die Nikon D70 das Minimum auf 200ASA. Die Sensoren kommen ja auch aus der gleichen Küche.
- Alfred |
Zitat:
lg Kamran |
Sinkt nicht auch mit steigender ISO Zahl die Schärfe/Auflösung?
Dachte das jedenfalls bisher. Also das das Rauschen bei ISO 400 geringer ist, ist definitiv falsch. Vielleicht das Helligkeitsrauschen, aber auf keinen Fall das Farbrauschen, das ist mir mehrmals beim nachschärfen aufgefallen. Übrigens kam auch die Computer Foto zu dem Ergebnis, das die 7D bei Iso 200 weniger Rauscht, ich kann das aber nicht bestätigen. |
Zitat:
Nun - um mich zu bessern und zur Strafe für die lockere Formulierung: Je weniger "empfindlich" der Film ist, desto mehr Licht lassen Blende und Zeit auf ihn fallen. Der Sensor wird also bei tiefer eingestellter Empfindlichkeit mehr Licht erhalten. Dieser Lichtstrom sollte aber bei jedem Sensor eine gewisse Grenze nicht überschreiten, damit die Qualität der ausgelesenen Information gut bleibt. So überlaufen zum Beispiel die "Töpfe" bei Ueberbelichtung. Elektronen wandern in die benachbarten Pixel und die Lichter fressen aus. Sensoren verhalten sich in den Grenzbereichen ganz anders als Film. Man verliert sehr schnell feine Abstufungen gegen die Lichter hin. |
Zitat:
Ich kann nur das Interpretieren was man gehäuft in diversen Testberichten ließt und da wird bestätigt das ISO 200 die rauschärmste Einstellung der D7D ist. ISO 400 liegt laut Labormessungen sogar noch knapp unter ISO 100, ob da aber schon Detailverluste wie bei ISO 800 entstehen kann ich nicht sagen......hab die Kamera schließlich nicht selber. ;) Aber wechseln... ??? Ich weiß nicht..... Sollte ich mal altersbedingt nen extremen "Tatterich" bekommen, können wir ja nochmal darüber reden. Falls Du dann noch unter uns weilst. :lol: |
Moin,
die Antwort ist ganz einfach: Der Chip ist auf 200 ISO designed; deshalb hat Nikon die 100 gleich weggelassen. Alle anderen Werte werden durch mehr oder weniger Strom "simuliert". Ich nehme immer 200, ausser wenn es zuviel Licht hat. Chris |
um es ganz einfach zu sagen, es geht hier nicht ums Rauschen. Es geht darum, wie viel Abstufungen an Graustufen der CCD zwischen dem dunkelsten und hellsten Bereich im Bild abzubilden vermag = Dynamikumfang.
Ich interpretiere die Frage so, weil nach einem so niedrigen ISO-Wert gefragt wurde. Bei ISO 200 soll der CCD, laut mehrerer Test, ist, glaube ich, auch bei dpreview.com nachzulesen, den größten Dynamikumfang haben. D.h., bei ISO 200 kann der CCD, bzw. die Kamera mit dem CCD, den größtmöglichen Bereich zwischen 0 und 255 im Histogramm abdecken, oder anders, bei IS0 200 kann die D7D die maximale Zahl an Blendenstufen zwischen dem dunkelsten und hellsten Bereich im Bild abbilden, nämlich knapp unter 9 Blendenstufen, wenn ich mich recht erinnere. Film zum Einlegen in eine analoge Kamera kann wohl bis zu 15 Stufen abbilden. Mit steigendem ISO-Wert nimmt der Dynamikumfang ab und ja, das Rauschen(Unwort :!: ) nimmt zu. Gruss Paulo |
Zitat:
|
Hm interessant, wusste ich gar nicht. Muss ich wohl bisher immer überlesen haben. Hm.
|
Naja - leuchtet ja auch irgendwie ein.
Die Umschreibung mit den Töpfen, die bei zu viel Wasser in nebenstehende Gefäße überlaufen, ist beim CCD schon recht passend. Und daß weniger die Farbwiedergabe als die Dynamik unter diesem Phänomen leidet, ist eigentlich auch klar. Wobei man solche Effekte nicht nur der Kamera zuschieben sollte. Man darf nicht vergessen, daß auch unsere Umgebung selbst "verrauscht" ist! @PauloG: Warum ist rauschen ein Unwort?? |
@PauloG,
Zitat:
Das menschliche Auge dürfte so um die 15 haben, da bin ich mir aber nicht so sicher. |
Zitat:
Schön für den Besitzer! Beide Kameras rauschen bei der ISO-Zahl weniger als Film und man knipst ja auch ständig mit ISO 3200. Deswegen ist Rauschen für mich ein Unwort ;) Gruss Paulo |
OK - verstanden...
Diese Diskussion finde ich auch mehr als müßig. |
Zitat:
Beim Auge glaube ich viel mehr, manche meinen ja noch in einer spiegelnden, grellen Wasserfläche im Gegenlich Strukturen zu erkennen und meinen, die Kamera müsste das auch wiedergeben ;) ;) Gruss Paulo |
Zitat:
|
Hallo!
Ich habe selbst den Test gemacht und vom Stativ ein Motiv bei ISO 100,200,400 und 800 fotografiert und anschlissend ein Ausschnitt von 200x100 Pixel ausgescnitten und verglichen. Bei 100 ISO so gut wie keine Artefakte und Rauschen, bei ISO 200 u. 400 deutliche Artefakten u auch Rauschen (sehr wenig, nur bei genauem Hinsehen) und bei 800 ISO starke Artefakte und auch das Rauschen nimmt zu. Wohl gemerkt: NUR bei starker Vergrösserung. |
Also die ISOAuto EInstellung ist entgegen der Verwendung an einer Dimage an der Dynax durchaus sinnvoll, da die Unterschied zwischen diesen Einstellungen kaum sichtbar sind. Die Unterschiede zwischen 100 und 200 sind nicht zu erkennen, erst bei ISO400 kann man in der 100% Ansicht Unterschiede feststellen. Bei ISO800 wirds noch deutlicher. Aber relativ zu den Dimages gesehen, ist ISO800 fast rauschfrei. ;)
|
Zitat:
Bei ISO 100 erkennt man definitiv feinste Strukturen (Grasfläche; Holz; Blumen). Mit aufsteigender ISOzahl nimmt der Informationsgehalt vor allem in der Rasenstruktur deutlich ab - Rauschen (oder wie auch immer man es nennt) nimmt zu. Bin auch noch neu auf dem Gebiet un hab mir diese 5 Abzüge mal gegönnt... Gruß Thomas |
Zitat:
Inwieweit einen das stört, muss jeder selbst mit sich klären. Vergleiche ruhig die D7D mit einer 20D, oder D70s, oder 350D, Du wirst keine Unterschiede feststellen. ;) |
Sorry Jerichos wenn da was falsch rüberkam :oops:
Ich hab halt bei meinen Ergebnissen bemerkt das zwischen ISO 100 und 200 schon Unterschiede feststellbar waren. Diese waren vor allem im Grasbereich zu sehen. Leider waren bei diesem Test auch ein paar Antidigitalos dabei - von denen bekam ich dann natürlich sofort mein Fett weg :roll: Also nix für Ungut Thomas |
Zitat:
Also ich hab wirklich viel getestet, vor allem nachdem Testberichte zu lesen waren, die zeigtenn dass ISO200 rauschfreier wäre als ISO100. Auf der anderen Seite gibt es Tests, die dies wiederrum belegen. Sprich ISO100 und ISO200 sind für meine Begriffe kaum voneinander zu trennen. ;) |
Alles klar :D
Werde heute abend noch mal bei einem Bierchen die Ergebnisse begutachten. http://www.d7userforum.de/phpBB2/cha...es/trinken.gif Gruß Thomas |
Zitat:
|
Ich habe nochmal die tests verschiedener zeitschriften durchgewälzt, und auch die kamen alle zum gleichen Ergebnis:
Das Helligkeitsrauschen ist bei ISO 200 geringer, ABER Das Farbrauschen ist bei ISO 200 HÖHER! Für viele mag der unterschied gering sein, aber will man ein Bild nachträglich verfremden, oder extrem nachschärfen, dann hat man da schon eher ein problem! Besonders bei nachträglicher Tonwertkorrektur und/oder beim Nachschärfen. Ausserdem habe ich gestern festgestellt, das die bilder bei Iso 200 leicht dunkler werden ( A-Automatik), sodas offenbar einnachträgliche Blendenkorrektur über den rawShooter nötig war. Bei Iso 100 war das Bild perfekt belichtet. Ich werde also weiterhin mit 100 Fotografieren. |
Zitat:
Der Chip ist auf ISO 200 designed! Alle anderen Werte werden durch geringere oder stärkere Stromzufuhr erreicht. Nicht umsonst hat Nikon die 100 ISO gleich weggelassen. Chris |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Grundsätzlich ist es bei Chips jedoch anders als bei Chemie. Niedrigere ISO MUSS nicht immer besser sein. Begeisternd ist jedenfalls, wie die Cams noch bei 400 oder gar 800 Qualität bieten. Das war früher ein Traum, und dann noch auf einem "Film" Und: Es macht nochlange nicht jeder auschliesslich Siemenssterne oder 200% Crops - darf man auch nicht vergessen. Manche Leute testen lieber als zu fotografieren... Chris |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Chris |
Zitat:
Gruss Paulo |
Zitat:
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Im Ernst, ich hoffe das Ding wird der Hammer, den es verspricht. Beim momentanen DSLR-Boom (immer mehr Prosumerhersteller steigen aus) ist noch genügend Potential für "uns" da. Wenn die Händler jetzt noch überzeugt werden, dass die 5D eine echte Alternative zu C+N ist, dann fliesst auch wieder Kohle in R&D :D Chris |
Also für mich ist das wirklich absoluter Quatsch.
Bei ISO 100 ist das Rauschen geringer, und das ist nicht nur meine erfahrung, das steht auch in der Bedienungsanleitung zur 7D. Nur weil der Sony Chip"angeblich"auf ISO gerechnet wurde, heißt das doch nicht , das das die Signalverarbeitung der 7D nicht noch irgendwie ausbügelt und das Rauschen bei ISO 100 weiter abgesenkt wird. (wer sagt eigentlich das man diese Fakten, nur weil es bei Nikon so ist auf die 7D ohne weiteres ummünzen kann? KoMi jedenfalls nicht) Das Farbrauschen ist laut Tests versch. Magazine bei Iso 200 Höher, das belegen auch meine 2 Testaufnahmen die ich vorhin gemacht habe. Ich habe mit absicht etwas überschärft, damit die unterschiede deutlicher werden. Sicher, der unterschied ist nicht soooo groß (gott sei dank), aber er ist sichtbar. iso 200 Iso 100 |
Zitat:
Bei der Pentax fängt es auch erst bei 200 an... Aber selbst wenn iso100 etwas mehr rauschen sollte, es hat einen großen Vorteil mit Blitzanlagen, sie lassen sich besser regeln, bzw. man kann flexibler mit der Blende arbeiten. Das wurde hier gar nicht erwähnt, ist aber für mich schon ein wichtiges Argument für die d7d. fibbo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:07 Uhr. |