SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   43 mp aps-c (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194567)

skewcrap 21.02.2020 21:22

43 mp aps-c
 
Scheinbar gibt es bald einen neuen Sensor von Sony, IMX671AQR mit 43MP an APS-C.

https://www.sonyalpharumors.com/poss...-aps-c-sensor/

Angeblich gibts in naher Zukunft keine A7000. Wozu aber der Sensor? Wo könnte dieser sonst zur Anwendung kommen?

minolta2175 21.02.2020 22:33

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120499)
Wozu aber der Sensor? Wo könnte dieser sonst zur Anwendung kommen?

In einer Kamera als Ersatz für die A77II.
In de Fuji X H2

hpike 21.02.2020 22:47

Da steige ich eher um auf E-Mount bevor ich Fuji kaufe und bevor ihr fragt, ganz subjektiv, mag ich einfach nicht. Kann ich nicht mal erklären. Aber muss ich auch nicht, mag ich nicht, muss reichen. ;)

skewcrap 21.02.2020 22:55

Fuji hat mich auch nie gereizt. Ich kanns aber erklären: ich mag das Retro Design nicht.

Sony wäre aber schon blöd wenn Sie Fuji einen solchen Sensor liefern und selber keine vergleichbare Kamera anbieten würden!?

43MP an APS-C würde aber 100MP FF entsprechen. Hätte da etwas Bedenken betreffend Rauschverhalten. 32MP anstatt 24MP hätte ich aber gerne ;-)

ben71 21.02.2020 22:59

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120520)
Fuji hat mich auch nie gereizt. Ich kanns aber erklären: ich mag das Retro Design nicht.

...so sieht's auch bei mir aus ;):top:

minolta2175 21.02.2020 23:21

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 2120518)
Da steige ich eher um auf E-Mount......

Die Richtung hast du doch schon eingeschlagen, eine A6400 mit deinen Objektiven im Gelände wär doch super.

Folker mit V 22.02.2020 00:20

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120520)
Sony wäre aber schon blöd wenn Sie Fuji einen solchen Sensor liefern und selber keine vergleichbare Kamera anbieten würden!?

Den 26MP APS-C Sensor der aktuellen Fuji X Generation nutzt Sony auch nicht in den eigenen Modellen, sondern stattdessen den älteren 24MP Sensor. Hier ist der Unterschied in der Auflösung natürlich nicht so groß.

Wenn Sony es für wirtschaftlich sinnvoll hält, den Sensor an die Konkurrenz zu liefern, werden sie es tun. Wenn Sony keine vergleichbare Kamera anbieten würde, wäre eine mit dem 43MP Sensor ausgerüstete APS-C Kamera von Fuji auch keine allzu große Konkurrenz für die eigenen Modelle, weil diese in einer ganz anderen Preisklasse angesiedelt wäre. Sie liefern Fuji ja auch den 100MP MF-Sensor für die GFX100, obwohl sie kein eigenes MF-Modell haben.

Folker mit V 22.02.2020 00:28

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120520)
43MP an APS-C würde aber 100MP FF entsprechen. Hätte da etwas Bedenken betreffend Rauschverhalten.

Ich nicht. Eine höhere Sensorauflösung bedeutet kein höheres Rauschen, sofern man bei derselben Ausgabegröße vergleicht.
Beispiel: klick

skewcrap 22.02.2020 09:20

Und wieso heisst es dann die A7rIV habe ein schlechteres Rauschverhalten als die A7rIII? Wieso baut man überhaupt eine A7sII mit nur 12 MP?!

Ein 48MP bild skaliert auf 12MP müsste doch beim Rauschverhalten schlechter sein als ein 12 MP Bild, bei gleicher Sensorgrösse und Generation?!

MaTiHH 22.02.2020 09:33

Nein, das wird immer wieder falsch verstanden. Das Rauschen ist bei der r4 auf Pixelebene in der 1:1 Ansicht leicht schlechter als bei der r3. Auf gleicher Ausgabegrösse ist es deutlich besser. Genau wie Volker es sagt.

kiwi05 22.02.2020 09:53

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2120527)
Die Richtung hast du doch schon eingeschlagen, eine A6400 mit deinen Objektiven im Gelände wär doch super.

Ja die A6400 kommt von den Gehäuseabmessungen Guidos gewohnter A77II und seinen Anforderungen ans Handling am nächsten. :mrgreen:
Entschuldigung Guido, daß ich für dich geantwortet habe.

skewcrap 22.02.2020 10:36

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2120552)
Nein, das wird immer wieder falsch verstanden. Das Rauschen ist bei der r4 auf Pixelebene in der 1:1 Ansicht leicht schlechter als bei der r3. Auf gleicher Ausgabegrösse ist es deutlich besser. Genau wie Volker es sagt.

Und was genau ist dann der Grund dass man sich eine A7sii kauft?!

Reisefoto 22.02.2020 10:40

Zitat:

Zitat von MaTiHH (Beitrag 2120552)
Das Rauschen ist bei der r4 auf Pixelebene in der 1:1 Ansicht leicht schlechter als bei der r3. Auf gleicher Ausgabegrösse ist es deutlich besser.

Da bin ich (leider) zu einem anderen Ergebnis gekommen. Ich hatte gehofft, dass die A7rIV beim Herunterskalieren zumindest mit dem 42MP-Sensor gleichzieht, aber das tut sie zumindest im hohen ISO-Bereich nicht. Verglichen habe ich bei ISO 25.600 am Testbild Stilleben von Imaging-Resource (runterscrollen auf https://www.imaging-resource.com/PRO...y-a7r-ivA7.HTM).
Dabei Schnitt die A7rIV herunterskaliert erkennbar schlechter ab als die rIII. ISO 25.600 ist zwar eine Menge, aber hier ist es ein bestens ausgeleuchtetes Studiobild. Eine dunkle Nachtszene bei ISO 6.400 wäre mindestens so herausfordernd.

minolta2175 22.02.2020 10:44

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2120556)
Ja die A6400 kommt von den Gehäuseabmessungen Guidos gewohnter A77II und seinen Anforderungen ans Handling am nächsten.

Das sind die Gehäuseabmessungen die Sony als E- und APS-C dem A77II Kunden für seinen Anforderungen und Handling bietet.

hpike 22.02.2020 11:19

Wenn überhaupt E-Mount, dann würde es jetzt eher eine A7III werden. Eine Kamera ohne Stabi, käme für mich, grad wegen meiner Objektive, niemals in Frage. Wahrscheinlich sogar eher eine A7RIII. Im VF wäre mir 24 MP wahrscheinlich sogar etwas zu wenig. Aber ein Modell aus der 6000 Reihe, wird es niemals werden, jedenfalls nicht von dem was es jetzt da gibt. Das überzeugt mich schon vom Handling her, wie kiwi schon richtig vermutet, überhaupt nicht. Da bleib ich lieber bei meiner A77II.

MaTiHH 22.02.2020 12:47

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2120564)
Da bin ich (leider) zu einem anderen Ergebnis gekommen. Ich hatte gehofft, dass die A7rIV beim Herunterskalieren zumindest mit dem 42MP-Sensor gleichzieht, aber das tut sie zumindest im hohen ISO-Bereich nicht. Verglichen habe ich bei ISO 25.600 am Testbild Stilleben von Imaging-Resource (runterscrollen auf https://www.imaging-resource.com/PRO...y-a7r-ivA7.HTM).
Dabei Schnitt die A7rIV herunterskaliert erkennbar schlechter ab als die rIII. ISO 25.600 ist zwar eine Menge, aber hier ist es ein bestens ausgeleuchtetes Studiobild. Eine dunkle Nachtszene bei ISO 6.400 wäre mindestens so herausfordernd.

Glaub mir, ich habe beide Sensoren hier. Die r4 ist sichtbar deutlich besser.

guenter_w 22.02.2020 13:02

Schaut doch mal über den Fotografie-Tellerrand!

Der Sensor ist mit größter Wahrscheinlichkeit für die Broadcast-Video-Kamera entwickelt. Nachdem Sony im Fotobereich den KB-Markt aufgemischt hat und bei den kleineren Sensoren mit dem 1" den Markt beherrscht, ist APSC nur noch von geringerem Interesse. Bei APSC liegt die Schallmauer bei ca. 1500 € UVP -und dafür gibt es schon KB mit unwesentlich größerem Gehäuse als APSC. Zudem lässt sich, wenn man denn will, KB auf APSC umschalten - das ergibt den von vielen gewünschten "Brennweitengewinn" ohne Mehrkosten. Was soll dann noch eine High-End-APSC?

Alzberger 22.02.2020 13:41

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2120582)
Was soll dann noch eine High-End-APSC?

Für Wildlife, für große Brennweiten.

Grüße :)

guenter_w 22.02.2020 13:57

Zitat:

Zitat von Alzberger (Beitrag 2120584)
Für Wildlife, für große Brennweiten.

Nicht gelesen und verifiziert - wenn man denn möchte, kann man KB auf APSC umschalten!

Alzberger 22.02.2020 14:03

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2120587)
wenn man denn möchte, kann man KB auf APSC umschalten!

Hast Du anscheinend noch nie gemacht, sonst wüßtest Du, dass die RIV (mit der das nur Sinn machen würde) ziemlich rauscht und lahm ist. :flop:

Grüße :)

Ditmar 22.02.2020 14:12

Zitat:

Zitat von Alzberger (Beitrag 2120589)
Hast Du anscheinend noch nie gemacht, sonst wüßtest Du, dass die RIV (mit der das nur Sinn machen würde) ziemlich rauscht und lahm ist. :flop:

Grüße :)

Was für ein …. :crazy:

ingoKober 22.02.2020 14:26

Ich bin mehr für die Praxis als die Theorie. Selber hab ich die RIV und die RII (gleicher Sensor, wie R III). Auf 42 MP herunterskaliert rauscht meine RIV über ISO 3200 weniger als die RII. Und ich benutze bei der RIV selbst ISO 12800 für Bilder, die ich auch - auch hier- rumzeige.
Ansonsten ist mir das ganze Lupenschielen und theoretisieren weitgehend wurscht.
Ich habe meine Kameras zum Bilder machen und das tun sie in einer für mich zufriedenstellenden Art und Weise.
Ich würde die RIV auch nicht gegen eine 9er tauschen. 24 Megapixel haben mir schlicht zu wenig Cropreserve. Und die brauche ich auch trotz 600mm recht oft.
Mag sein, dass der AF der 9er noch besser ist.
Aber der der RIV ist so gut, dass ich keinen starken Drang nach besserer Performance verspüre.

Viele Grüße

Ingo

skewcrap 22.02.2020 14:46

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2120582)
Zudem lässt sich, wenn man denn will, KB auf APSC umschalten - das ergibt den von vielen gewünschten "Brennweitengewinn" ohne Mehrkosten. Was soll dann noch eine High-End-APSC?

Na klar, 4000€ für die A7rIV aber keine Mehrkosten gegenüber APS-C:crazy::roll:

guenter_w 22.02.2020 15:27

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120598)
Na klar, 4000€ für die A7rIV aber keine Mehrkosten gegenüber APS-C:crazy::roll:

Wo kostet die A 7 R IV noch 4.000 €?

Wieviele Sony-Kameras gibt es derzeit zwischen 1.000 und 2.000 € Jede Menge! Eine A 7000 müsste deutlich über 2.000 € UVP kosten - und da wird der Markt verdammt eng! Derzeit gibt es allein von den 7 ern die II, die R II, die III unter 2.000 €, all in one gibt es die RX 10 III und IV, die RX 100 VII; mit all diesen Kameras kann man mehr als gute Bilder machen, wobei man bei den RX keine zusätzlichen Objektivkosten hat, keine Sensorreinigung braucht und immer das passende Objektiv drauf hat. Bis man an einer APSC gescheite Objektive drauf hat, ist man sehr schnell bei Gesamtkosten von über 3.000 €.

nex69 22.02.2020 16:50

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2120516)
In einer Kamera als Ersatz für die A77II.

Ja in eine Alpha 7000 :crazy:

Folker mit V 22.02.2020 19:41

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120563)
Und was genau ist dann der Grund dass man sich eine A7sii kauft?!

Zum Fotografieren fällt mir kein sinnvolles Argument ein. Selbst für Sport und Action gibt es von Sony Besseres (A9). Wenn einem 12MP reichen und man bereit ist, den Preis zu zahlen, spricht natürlich nichts dagegen.

Die A7SII spielt ihre Stärken beim Filmen aus. Da kommt es halt sehr auf eine hohe Auslesegeschwindigkeit an und da sind niedriger auflösende Sensoren im Vorteil. Um mit höher auflösenden Sensoren auf eine ähnliche Performance zu kommen, müsste man qualitätsmindernde Kompromisse eingehen (stärkere Kompression, Farbtiefe reduzieren, Line skipping, nur einen Teil des Sensor nutzen und Cropfaktor und Verlust an Freistellungspotenzial in Kauf nehmen...).

Zum Thema: ich glaube, dass es sich nicht lohnt, auf diesen gerumorten neuen Sensor zu warten, wenn man dieses Jahr noch eine APS-C Kamera (egal von welchem Hersteller) kaufen möchte. Erstmal ist es nicht mehr als ein Gerücht und dann muss erstmal eine APS-C Hardware und eine Firmware um diesen Sensor herum entwickelt werden, die mit dessen Features nutzen und mit der gelieferten Datenmenge umgehen kann.

skewcrap 22.02.2020 21:48

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2120604)
Wo kostet die A 7 R IV noch 4.000 €?

Wieviele Sony-Kameras gibt es derzeit zwischen 1.000 und 2.000 € Jede Menge! Eine A 7000 müsste deutlich über 2.000 € UVP kosten - und da wird der Markt verdammt eng! Derzeit gibt es allein von den 7 ern die II, die R II, die III unter 2.000 €, all in one gibt es die RX 10 III und IV, die RX 100 VII; mit all diesen Kameras kann man mehr als gute Bilder machen, wobei man bei den RX keine zusätzlichen Objektivkosten hat, keine Sensorreinigung braucht und immer das passende Objektiv drauf hat. Bis man an einer APSC gescheite Objektive drauf hat, ist man sehr schnell bei Gesamtkosten von über 3.000 €.

Ist doch egal ob jetzt 4000€ oder 3850€. Es ist auch völlig egal, dass es die A7Rii für 1200€ neu gibt (die ist für eine völlig andere Zielgruppe).

Für Wildlife gibt es im E-Mount genau 3 Optionen:

A9/A9ii
A7RIV
A6600

Zwischen der A6600 und A7RIV gibt es eine Preisdifferenz von aktuell ca. 2500€, es hätte also problemlos noch Platz für eine Kamera.
Es steht doch auch nirgends geschrieben, dass jede APS-C Kamera billiger sein muss als die billigste Vollformatkamera.

Ich würde eine A7000 für 2000-2500€ sofort kaufen, bin aber einfach nicht bereit 4000€ für einen FF Body hinzulegen.

Ich kenne mich mit dem Broadcast Video Markt nicht aus. Gibt es dort tatsächlich Bedarf an APS-C Sensoren? Wieso nicht einfach Vollformat?

screwdriver 22.02.2020 22:36

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120657)
Ist doch egal ob jetzt 4000€ oder 3850€. Es ist auch völlig egal, dass es die A7Rii für 1200€ neu gibt (die ist für eine völlig andere Zielgruppe).



Ich kenne mich mit dem Broadcast Video Markt nicht aus. Gibt es dort tatsächlich Bedarf an APS-C Sensoren? Wieso nicht einfach Vollformat?

Zumindest wären die 43MP- Sensoren für zukunftssichere 8K (32MP) interessant.
Reserve für elektronische Bild-"Stabilisierung" inbegriffen.
Wie schon woanders öfter dargelegt, sind kurze Leitungswege auch für die Signalübertragung relevant.

APSC ist zumindest immer noch ein guter Kompromiss für Dämmerungstauglichkeit vs. Schärfentiefe. Dabei arbeiten (immer noch) sehr viele Broadcastkameras mit (3 Stück) 1/3" Sensoren.
Das Spiel mit der Schärfentiefe ist eher im filmischen Sektor relevant.
Für Broadcast und Dokumentarfilmerei ist "von vorne bis hinten ALLES scharf" der (gewünschte) Normalfall.

Dirk Segl 23.02.2020 09:06

Zitat:

Zitat von Alzberger (Beitrag 2120584)
Für Wildlife, für große Brennweiten.

Grüße :)

Eher nicht.
Ein APS-C Sensor mit einer so hohen Pixeldichte ?

Bei schnell bewegten Objekten fehlt mir erstens der Platz auf dem Sensor und zweitens müsste ich für bewegte Motive die Belichtungszeit so verringern, um scharfe Fotos zu bekommen, daß ich zu viele Nachteile sehe (Rauschen, Verwacklungsgefahr).

Ich glaube eine Pixeldichte von 10MP bis 24MP (A9, D5, 1DX, 7R4, D850, D500), bezogen auf APS-C haben sich einfach in der Praxis bewährt und zeigen die goldene Mitte auf.

Dirk

guenter_w 23.02.2020 09:10

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120657)
Ist doch egal ob jetzt 4000€ oder 3850€. Es ist auch völlig egal, dass es die A7Rii für 1200€ neu gibt (die ist für eine völlig andere Zielgruppe).

Die A 7 R IV gibt es für 3.600 €, für die von dir genanten 250 € Differenz kauft sich so mancher eine Kamera. Bleiben also geschätzte 1.000 € Differenz, wenn man von ca. 2.500 € für eine APSC ausgeht. Wenn man den Ausstattungsumfang der 6600 sich ansieht und dien Unterschied zur A 7 R IV, dann müsste die gewünschte APSC deutlich über 2.500 € kosten. In dieser Preisregion kann heute keine APSC angeboten werden - das tut kein Wettbewerber.

skewcrap 23.02.2020 13:29

Bleib bitte mal bei den Fakten.

Fakt 1: die A7RIV kostet in der Schweiz bei den meisten Händler CHF 4299.-
Fakt 2: die A6600 gibts nicht unter CHF 1599.-

Daraus folgt: Preisdifferenz CHF 2700.- In DE mag das etwas anders sein, aber sicher in der gleichen Grössenordnung. Für diesen Betrag gibts übrigens fast eine A7RIII.

Wie das Marktpotential genau aussieht wissen wir beide nicht. Offenbar sieht Sony im Moment kein genügend grosses Potential, sonst hätten Sie bereits eine Kamera dazwischen lanciert.

Ich persönlich denke, dass durchaus Bedarf für eine solche Kamera da wäre. Du offenbar nicht.

nex69 23.02.2020 13:42

Zitat:

Zitat von guenter_w (Beitrag 2120682)
für die von dir genanten 250 € Differenz kauft sich so mancher eine Kamera.

Irgendeine gebrauchte alte Möhre. Sicher nichts neues. Was ist das denn für ein Vergleich?

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120730)

Daraus folgt: Preisdifferenz CHF 2700.- In DE mag das etwas anders sein, aber sicher in der gleichen Grössenordnung. Für diesen Betrag gibts übrigens fast eine A7RIII.

Nicht nur fast, wenn man zur richtigen Zeit kauft.

Zitat:

Zitat von skewcrap (Beitrag 2120730)
Fakt 1: die A7RIV kostet in der Schweiz bei den meisten Händler CHF 4299.-

Da kann ich dir nur den Tipp geben zu einem Händler zu gehen und zu fragen welchen Preis er dir machen kann. Wer die A7RIV online kauft ist selber schuld. Gilt auch für die Alpha 9.
Es gab in den letzten Monaten auch immer Pseudoeintauschaktionen wo man CHF 800 erhalten hat beim Neukauf der A7RIV.

nex69 23.02.2020 14:04

Wer aktuell eine A7000 haben will, muss bei Fujifilm kaufen. Die neue X-T4 kommt einer A7000 schon extrem nahe. Nur der exzellente AF der Sonys fehlt. Da kann Fuji nicht mithalten (die Fuji Fans reden sich das gerne schön im Fuji Forum). Aber sonst ist alles vorhanden, wenn auch vorerst nur mit dem 26MP Sensor. Aber sie hat auch zwei UHS-II Slots und zwar seitlich und nicht unten wie bei einer Einsteigerkamera. Der grosse Akku kam jetzt neu dazu. IBIS ebenfalls.

Folker mit V 23.02.2020 18:36

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2120681)
Eher nicht.
Ein APS-C Sensor mit einer so hohen Pixeldichte ?
Bei schnell bewegten Objekten fehlt mir erstens der Platz auf dem Sensor und zweitens müsste ich für bewegte Motive die Belichtungszeit so verringern, um scharfe Fotos zu bekommen, daß ich zu viele Nachteile sehe (Rauschen, Verwacklungsgefahr).

Neben dem angeblichen stärkeren Rauschen bei höherer Pixeldichte ist die Verwacklungsgefahr die zweite "Urban Legend", die sich hartnäckig hält. Wer nicht aus Erfurcht vor den vielen Pixeln anfängt zu zittern, wird mit einem 43MP Sensor nicht mehr verwackeln als mit einem 12MP Sensor.
Das mit dem fehlenden Platz auf dem Sensor habe ich nicht verstanden. Ist vielleicht die Speicherkarte gemeint?

Dirk Segl 23.02.2020 18:49

Zitat:

Zitat von Folker mit V (Beitrag 2120773)
Neben dem angeblichen stärkeren Rauschen bei höherer Pixeldichte ist die Verwacklungsgefahr die zweite "Urban Legend", die sich hartnäckig hält. Wer nicht aus Erfurcht vor den vielen Pixeln anfängt zu zittern, wird mit einem 43MP Sensor nicht mehr verwackeln als mit einem 12MP Sensor.
Das mit dem fehlenden Platz auf dem Sensor habe ich nicht verstanden. Ist vielleicht die Speicherkarte gemeint?

Versuchen Sie einfach einmal einen Vogel im Flug mit 400-800mm Brennweite am Himmel zu verfolgen (bei gleichem Objektiv, welches man benutzt).
Schnell ist der Flügel ab, oder man kann ihn nicht mehr schön mit dem goldenen Schnitt croppen.

Die ersten beiden "Urban Legends" hätte ich gerne von Ihnen wiederlegt.

Danke !

skewcrap 23.02.2020 19:07

Das mit dem fehlende Platz habe ich auch nicht verstanden. Wenn du z.B. ein 200-600 Objektiv hast, dann bist du ja mit APS-C dann einfach bei einer kleineren Brennweite für den gleichen Bildauschnitt. Sehe da eigentlich kein Problem?!

Wenn du für bewegte Motive genügend Platz im Sucher brauchst um das Objekt nicht zu verlieren, dann bist du bei APS-C nicht näher dran, das ist mir klar. Dann hast du den Nachteil des höheren Rauschens. Das gilt aber nur für sich schnell bewegende Motive.

ingoKober 23.02.2020 19:16

Na ja, Du hast an APS-C ja quasi 300-900mm, wenn Du das 200-600 nutzt.
Von mir wäre das highly appreciated....vor allem natürlich am langen Ende.
Aber klar ist was schnelles nahes bei 300mm weniger leicht zu treffen als bei 200mm.
Wenn ich damit Probleme habe, nehme ich aber schlicht ne andere Brennweite- wie bei jedem Brennweitenpoblem bei Systemkameras.
Schon aus dem 100-400 wird ja an APS-C dann ein 150-600 und schon habe ich keinen diesbezüglichen Nachteil mehr zum 200-600 an Vollformat. Im Gegenteil, etwas weiteren Brennweitenbereich bei merklich kompakterem Gesamtsystem.
Als kleines Goody nutze ich an APS-C ja auch immer nur den Sweet Spot im Center der Vollformatobjektive und blende die Ränder aus. Schärfeabfall, Verzeichnung und Vignettierung machen daher merklich geringere Probleme.
Käme jemand auf die Idee, Superteles für APS-C zu entwickeln wären diese Probleme wieder da, dafür wäre man aber nochmal deutlich kompakter.
Unrealistisch? Nun, Olympus geht diesen Weg mit einigem Erfolg und eine high end high resolution APS-C Kamera würde ja vielleicht erstmal einen neuen Bedarf kreieren.

Und vor Verwackeln habe ich keine Angst. Wenn länger als 1/125stel bei 600mm an 61 Megapixel Vollformat machbar sind - und das sind sie- , dann sehe ich auch noch genug Optionen bei einem um 1,5 fach höheren Pixelpitch an APS-C.
Das Rauschen ist physikalisch bedingt stärker....aber technische Rafinessen können hier schon ordentlich gegenwirken. Eine A6600 rauscht bei höhere Pixelpitsch hete merklich weniger als eine A700 bei gleicher Senorgröße.
Und wenn die gut nutzbaren ISO dann um vielleicht tausend niedriger liegen, als bei vergleichbarem Vollformat.....dann muss man halt wissen, ob man damit leben kann. Ich könnte.
Ein System ohne Nachteile gibt es nunmal nicht.

Viele Grüße

Ingo

Folker mit V 23.02.2020 23:46

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2120774)
Versuchen Sie einfach einmal einen Vogel im Flug mit 400-800mm Brennweite am Himmel zu verfolgen (bei gleichem Objektiv, welches man benutzt).
Schnell ist der Flügel ab, oder man kann ihn nicht mehr schön mit dem goldenen Schnitt croppen.

Die ersten beiden "Urban Legends" hätte ich gerne von Ihnen wiederlegt.

Danke !

Siezen wir uns jetzt im Forum?
Ich verstehe leider kein Wort. Was hat der Pixelpitch mit dem Bildausschnitt zu tun? :zuck:
Es ist völlig egal, wie viele Pixel auf dem APS-C Sensor sind - der Bildausschnitt ändert sich dadurch nicht.

screwdriver 24.02.2020 00:57

Zitat:

Zitat von Folker mit V (Beitrag 2120818)
...Was hat der Pixelpitch mit dem Bildausschnitt zu tun? :zuck:
Es ist völlig egal, wie viele Pixel auf dem APS-C Sensor sind - der Bildausschnitt ändert sich dadurch nicht.

Der Bildausschnitt ändert sich natürlich nicht.
Aber um die höhere Auflösung (= geringerer Pixelpitch) auch in der 100%-Ansicht nutzen zu können ist bei beweglichen Zielen tatsächlich auch eine um fast 1EV kürzere Belichtungszeit erforderlich um das Zielobjekt "einzufrieren", als mit einem 24MP Sensor und ca. 1,5EV kürzer als mit 16MP Sensor bei gleicher Sensorgrösse und Bildwinkel.

Man kann die Geschichte natürlich auch "umdrehen" und mit weniger Brennweite und (entsprechend) mehr Lichtstärke fotografieren, um das (schnelle) Zielobjekt besser verfolgen zu können und anschliessend einen Bildausschnitt zu machen, der dem eines 24MP-Sensors entspricht ohne dabei einen Qualitäts- Nachteil zu haben.
Die Freiheit des Croppens kann im Zweifelsfall den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Folker mit V 24.02.2020 01:20

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 2120828)
Der Bildausschnitt ändert sich natürlich nicht.
Aber um die höhere Auflösung (= geringerer Pixelpitch) auch in der 100%-Ansicht nutzen zu können ist bei beweglichen Zielen tatsächlich auch eine um fast 1EV kürzere Belichtungszeit erforderlich um das Zielobjekt "einzufrieren", als mit einem 24MP Sensor und ca. 1,5EV kürzer als mit 16MP Sensor bei gleicher Sensorgrösse und Bildwinkel.

Das ist richtig, aber selbst wenn man die Verschlusszeit nicht verkürzt, hat man gegenüber dem niedriger auflösenden Sensor ja kein unschärferes Bild (bei derselben Ausgabegröße betrachtet). Also hat man in Situationen, in denen man die Verschlusszeit nicht verkürzen kann, keinen Nachteil, aber in Situationen, die eine kürzere Verschlusszeit erlauben, profitiert man von der höheren Auflösung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:42 Uhr.