SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Das Schmetterlingsjahr 2020, (Sammelthread) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194508)

kiwi05 16.02.2020 15:43

Das Schmetterlingsjahr 2020, (Sammelthread)
 
Mitte Februar, 17°C an der Mosel, die Schmetterlinge sind wieder da.
Zeit für einen neuen Schmetterlingssammelthread.

In diesem Sammelthread bitte ich nur europäische Schmetterlinge, die im Freien aufgenommen wurden zu zeigen.

Ich freue mich auf eure Funde und beginne wieder mit dem Großen Fuchs.
Davon taumeln hier schon wieder mehrere Exemplare durch den böigen Wind. Auch Zitronenfalter sind schon unterwegs.


Bild in der Galerie

jhagman 16.02.2020 21:02

Hallo Peter
Ich war heute in Stuttgart im Höhenpark Killesberg unterwegs. Voll war es bei 19°. Und den ersten Schmetterling hatte ich gesichtet. Leider suboptimal mit einem Tair 11a unterwegs gewesen. Sprich Altglas an der a7RIII.Aber dafür...na man kann erkennen was es ist. Nur welchen ich da erwischt hab...keine Ahnung


Bild in der Galerie

ingoKober 16.02.2020 21:03

Da hast Du einen Admiral erwischt.

Viele Grüße

Ingo

jhagman 16.02.2020 21:14

Zitat:

Zitat von ingoKober (Beitrag 2119508)
Da hast Du einen Admiral erwischt.

Viele Grüße

Ingo

Dankeschön

miso 17.02.2020 10:50

Leider war ich gestern ohne Kamera unterwegs und als mir der erste Zitronenfalter über den Weg flatterte, hab ich spontan an den Thread gedacht.
Ab jetzt wieder mit Kamera:D

kiwi05 17.02.2020 11:25

Ja die "Glyzerin-Falter", also die mit serienmäßigem Frostschutzmittel, sind allerorten schon wieder munter.

6 verschiedene Schmetterlinge überwintern hier als Falter .
Kleiner Fuchs, großer Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Admiral und Zitronenfalter.

Ich freue mich auf die ersten Sichtungen und Fotos.

weris 17.02.2020 21:15

Und interessant wie häufig der Admiral jetzt schon bei uns überwintert. Der hat kein Glyzerin, glaub ich.

kiwi05 17.02.2020 21:21

Das stimmt. Die meisten Admirale wandern gen Süden. Im Südwesten von D überwintern einige, die aber nur in milden Wintern eine Chance haben zu überleben.

weris 18.02.2020 08:05

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2119585)
6 verschiedene Schmetterlinge überwintern hier als Falter .
Kleiner Fuchs, großer Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Admiral und Zitronenfalter.

Der Admiral ist aber kein klassischer Überwinterer, der Trauermantel ist der sechste in dieser Kategorie.
Ich habe aber hier bei uns (nördliches Oberösterreich) auch schon im März Admirale gesehen, die sicher noch nicht über die Alpen eingewandert waren.

Dornwald46 19.03.2020 18:49

Heute mittag im Karlsruher Stadtwald:


Bild in der Galerie

RMB 19.03.2020 19:10

Frisch von heute aus "meiner" Sandgrube.


Bild in der Galerie

Beste Grüße

Rainer

weris 19.03.2020 19:38

Toll eingefangen!:top:

kiwi05 19.03.2020 19:39

Schön, dein C-Falter, Hermann.:top:

Rainer, bist du sicher, daß das hintere ein Zitronenfalter-Weibchen ist? Für mich sieht es nach einem Weißling aus. :zuck:
Auf jeden Fall eine schöne Flugstudie. :top:

weris 19.03.2020 19:48

Obwohl die Flora sich heuer recht früh entfaltete, war es mit den Schmetterlingen bei uns bisher eher mau. Jetzt wird es aber langsam. Den großen Fuchs hab ich auch wieder an seinem üblichen Platz im Naarntal entdeckt, allerdings saß er in etwa 8 Meter Höhe auf einem Baumstamm. Ist daher stark gecroppt und dient nur zur Dokumentation.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie



Bild in der Galerie

Dornwald46 19.03.2020 20:44

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2126072)
Schön, dein C-Falter, Hermann.:top:

Danke, Peter!

Schlumpf1965 19.03.2020 20:46

Der Dornwald aus dem Stadtwald in KA :top:

Dornwald46 19.03.2020 20:49

Zitat:

Zitat von Schlumpf1965 (Beitrag 2126094)
Der Dornwald aus dem Stadtwald in KA :top:

:?
Du siehst mich verwirrt.

Schlumpf1965 19.03.2020 20:50

Weil ich dein Foto lobe, trotz unserer Probleme?

Dornwald46 19.03.2020 20:54

Zitat:

Zitat von Schlumpf1965 (Beitrag 2126099)
Weil ich dein Foto lobe, trotz unserer Probleme?

Jetzt habe ichs kapiert, Danke!

Schlumpf1965 19.03.2020 20:57

Ach du meinst Dornwald u. Stadtwald... wegen dem Wald halt, Späßle gemacht :D

HABU 19.03.2020 23:02

Im März schon ein Taubenschwänzchen auf den Palmkätzchen, da hab ich meinen Augen kaum getraut.



Bild in der Galerie

Der Schnee im Tal auf den ebenen Flächen noch nicht weggetaut, da sind noch kalte Nächte für ein Taubenschwänzchen, aber die halten es im Herbst auch sehr lange aus.
Fotografieren wollte ich eigentlich den Zilpzap, der da in der Weide am Fliegenfangen war.

LG
Bruno

RMB 20.03.2020 17:41

Zitat:

Zitat von Peter

.....Für mich sieht es nach einem Weißling aus.
Jetzt wo Du's sagst, für mich auch :shock:. Das hätte mir eigentlich auffallen müssen :oops:.

Da war ich wohl noch von dem Erlebnis gefangen, wie die Beiden gefühlt 1 Minute lang kreuz und quer und auf und ab direkt vor meiner Nase rumtanzten und sich gegenseitig umturtelten. Glücklicherweise, sonst wäre es wohl bei vielen "Fehlschüssen" geblieben.

Vielleicht hat sich der Zitro gedacht, wenn schon keine Mädels der eigenen Art anwesend sind ..... Bleibt ja in der "Familie" ;).

Beste Grüße

Rainer

weris 20.03.2020 18:16

Zitat:

Zitat von HABU (Beitrag 2126140)
Im März schon ein Taubenschwänzchen auf den Palmkätzchen, da hab ich meinen Augen kaum getraut.

LG
Bruno

Boah, das hätte ich auch nicht gedacht!:top:

kiwi05 20.03.2020 18:25

Zitat:

Zitat von RMB (Beitrag 2126372)
Vielleicht hat sich der Zitro gedacht, wenn schon keine Mädels der eigenen Art anwesend sind .....

Ja, wo sind eigentlich die Mädels? Bei uns flattert bestimmt ein Dutzend Männchen herum, aber kein einziges Weibchen.....wieso?

weris 20.03.2020 19:23

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2126383)
Ja, wo sind eigentlich die Mädels? Bei uns flattert bestimmt ein Dutzend Männchen herum, aber kein einziges Weibchen.....wieso?

Habe ich gestern auch bemerkt: Nur gelbe Jungs - verstrickt in Revierkämpfe!

Millefiorina 20.03.2020 19:44

Die Weibchen des Zitronenfalters fliegen erst zwei Wochen später als die Männchen.

kiwi05 20.03.2020 20:02

Danke, das habe ich nicht gewusst und darüber habe ich im Netz auch nichts finden können.

Millefiorina 21.03.2020 20:24

Es sind 1-2 Wochen, mein Fehler. Die Weibchen haben es lieber etwas wärmer!

Hier ein Link:
https://blogs.helmholtz.de/falter-bl...pteryx-rhamni/

kiwi05 21.03.2020 20:31

Danke für den Link. :top:

dieterdeiho 21.03.2020 21:42

Vor 10 Jahren im Mai...
 
Zitronenfalter Vorspiel Paarung
Da Zitronenfalter grad angesprochen wurden -
leider nix 2020!
Sondern 10 Jahre alt und im Mai...

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Sorry, falsche Größe beim ersten Versuch...

Millefiorina 25.03.2020 18:57

Soll ich oder soll ich nicht ...
 
... hat sich dieser Falter, ein Tagpfauenauge, wohl gedacht, als er im Gartenhäuschen saß und nach draußen schaute.

Ich habe ihm die Tür offen gelassen, und irgendwann war er dann verschwunden. Ob er nach draußen geflogen ist oder sich aber in eine dunkle Ecke verkrochen hat, kann ich nicht sagen. So richtig warm ist es ja noch nicht.


Bild in der Galerie

kiwi05 26.03.2020 15:29

Gerade in Zeiten, wie diesen, wo irgendwie alles anders ist, sind Konstanten wichtig.
So bei mir die Freude über den ersten Aurora-Falter des Jahres. Hier mal nicht auf seinem geliebten Wiesenschaumkraut.
Der Aurorafalter ist für mich der erste Schmetterling in der Schmetterlingssaison, der nicht als Falter hier überwintert hat, sondern ganz frisch aus der Puppe geklettert ist.


Bild in der Galerie

weris 26.03.2020 20:28

Wahnsinn, bei uns ist es noch viel zu kalt für die!

RMB 28.03.2020 18:45

Da freue ich mich gerne mit Dir, auch wenn ich auf 'nen Aurora wohl noch etwas warten muß :D.

Gestern in der Sandgrube. Endlich der erste C-Falter dieses Jahres, jetzt habe die Überwinterer für heuer komplett (außer dem Trauermantel, den gibt's hier nicht).

Er hatte Bock zu posen, ich zu fotografieren. win-win


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Beste Grüße

Rainer

kiwi05 28.03.2020 19:06

Wenn sich ein hübsches Model und ein versierter Fotograf treffen......:top::top::top:

kiwi05 28.03.2020 19:47

Schmetterling des Jahres 2020 - der Grüne Zipfelfalter
 
Ganz kurz habe ich bemerkt, wie etwas kleines, braunes (Innenseite der Flügel) an mir vorbeiflog und bei den Traubenhyazinthen landete.
Aber wo war der braune Bläuling? Endlich konnte ich ihn entdecken und mit Mühe im Pflanzendurcheinander finden.
Ein exaktes parallelstellen zur Sensorebene....keine Chance. Better next time.
Trotzdem und mit Freude kann ich euch noch vor Ende der Winterzeit den Schmetterling des Jahres 2020 zeigen, den Grünen Zipfelfalter:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Millefiorina 29.03.2020 14:48

So ein hübscher Falter, der sehr schwer zu sehen ist - so schön im Bild festgehalten! Das Blau der Traubenhyazinthe ist ein schöner Kontrast zum Grün des Bläulings. Glückwunsch!

hpike 29.03.2020 19:03

Ungewöhnliches grün, aber sehr schönes grün, schöner Falter. Gefällt mir gut die Aufnahme. Schmetterlinge können einen zur Verzweiflung bringen, mich jedenfalls. Passt sehr gut zum Blau der Traubenhyazinthe. Die hatte ich früher auch im Garten, also die Traubenhyazinthe, leider nicht den Falter. ;)

weris 29.03.2020 19:44

Wusste nicht, dass die schon so früh fliegen. Ich hab einmal einen fotografiert, das war am 29. Mai (2017). Aber bei uns mag sich das Schmetterlingsjahr heuer überhaupt nicht recht entwickeln, auf ein paar warme Tage kommt immer gleich ein Schlechtwettereinbruch. Einziger Nichtüberwinterer den ich bisher gesehen habe war gestern ein Weißling. Aber das kann sich auch schnell ändern und plötzlich anders werden. Im Vorjahr hat es z. B. sehr gut angefangen, am 2. April hab ich schon Schwalbenschwänze fotografiert, dann kam ein kalter und verregneter Mai und ab da gab es fast nur mehr eingewanderte Distelfalter zusehen. Werden sehen wie es weitergeht.

HABU 29.03.2020 21:57

schön erwischt den grünen Zipfelfalter, auf einer blauen Hyazynthe hat er auch einen schönen Kontrast. Ist aber meist schwer zu finden wenn er nicht gerade fliegt. Klein und grün auf einer grünen Pflanze, wenn man ihn beim Aufsitzen nur kurz aus den Augen verliert findet man ihn erst wieder wenn das nächste mal flüchtet.
Der ist auch bei uns früh am Weg. An trockenen sonnigen Stellen kann man ihn schon finden wenn nicht weit daneben noch Schnee liegt.
Letztes Jahr habe ich mitte April einen erwischt und das bei uns auf 1300 m Seehöhe.
Heute war wieder ein Trauermantel am fliegen, aber immer von 2 kleinen Füchsen verfolgt die ihn nicht zur Ruhe kommen lassen wollten.

LG
Bruno


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr.