![]() |
LA-EA3 oder LA-EA4 an a6400
Hallo
anlässlich meines runden Geburtstages in Dezember bin ich von der a57 auf die a6400 umgestiegen. Mit dabei das Kit 18-135. Ich war das Warten auf die a77III satt. Das sollte mal meine neue Kamera werden, doch die wird wohl nie kommen. Bereut habe ich den Wechsel auf die a6400 noch nicht, werde es auch nicht. Jetzt habe ich noch 3 A- Mountobjektive von Tamron die ich gerne mittels Adapter weiter verwenden würde. Das sind das SP17-50mm 2.8, das SP70-300mm 4-5,6 und das SP90mm 2.8 Macro. Das erste hat Stangenantrieb und die anderen beiden USD. Welcher Adapter würdet ihr mir empfehlen? LA-EA 3 oder 4. Hat jemand Ehrfahrung mit den Tamrons an den Adaptern? Danke für eure Hilfe Steffen |
Für die USD den LA-EA3 und für das Stangenobjektiv den LA-EA4 bzw LA-EA2. Mit dem LA-EA3 funktioniert der AF an den Kameras A7III und A7RIV sehr gut und das sollte auch an der A6400 nicht anders sein.
|
Kommt drauf an, ob Du das 17-50 unbedingt weiterverwenden willst. Wenn ja und mit AF, dann bleibt ohnehin nur der LA-EA4. Kannst Du auf AF ersetzen oder suchst dir ein anderes USD/SSM/HSM Objektiv stattdessen, dann würde ich auf jeden Fall den LA-EA3 nehmen.
Keine persönlichen Erfahrungen, aber ich habe gerade mein Tamron 28-300 verkauft an jemanden mit einer A7 III, der nutzt es dort mit dem LA-EA3 und er war von der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des AF sehr angetan. Sollte mit der A6400 nicht anders sein. |
Ich würde das Tamron 17-50 durch ein mittlerweise gebraucht sehr günstig zu erhaltendes Sony SAL 16-50 ersetzen, dann kommst du mi dem LA-EA3 aus. Die Kombination 16-50 + LA-EA3 funktioniert an meiner A6500 ausgezeichnet.
|
Habe auch die a6400 und beide LAs.
Ich würde den 4er nicht mehr empfehlen. Verkaufe das 17-50. Überlege Dir mal, ob Du wirklich ein solches 2.8er Standardzoom brauchst. Diese Optiken sind recht groß. Du hast ja das 18-135 und ggf nimmst Du dazu ein 16, 30/35 oder 50/56er Festbrennweiten, dann hast Du gleich eine richtig offene Blende..... und es ist auch noch günstig. Ich finde das 16-50 Kit ja auch nach wie vor super, weil super klein und nicht schlecht (gebraucht unter 100€). |
LA-EA3.
Mit dem 4er fällst du auf das AF-Niveau der A65 (damals Mittelklassemodell neben der A77) zurück. Der (gute) AF der Kamera bleibt da aussen vor weil ausschließlich auf das im 4er eingebaute AF-Modul (aus der SLT A65) zurückgegriffen wird. Neben schwächerem AF hat man auch noch Einbussen bei HighISO, da ein feststehender halbduchlässiger Spiegel (SLT-Technik) verbaut ist. Mit dem 3er hast du an den USD-Objektiven den AF der Kamera. Bei der A7III (die A6400 habe ich nicht) muss man damit eine geringere Serienbildgeschwindigkeit (slow = 3 Bilder/Sec.) mit durchgehendem AF in Kauf nehmen. Dazu kommt noch ein (geringes) Geräusch von der Blendenverstellung her und auf MF kannst du nur am Objektiv umschalten (die Position ist dann im Menü der A7III ausgegraut). Das 17-50 macht dann (3er) wenig Sinn, da nur per MF bedienbar - und wenn man schon durchgängi F/2,8 hat, möchte man das auch nutzen = die Enfernungseinstellung sollte wegen der geringen Tiefenschärfe möglichst genau sein. Andererseits macht es einem die Kamera mit AF-Peaking (scharf eingestellte Motivteile werden schrafiert dargestellt) ziemlich leicht mit MF einzustellen. Ist meiner Meinung nach aber trotzdem eher eine Notlösung. vlG Manfred |
Zitat:
Derzeit die wohl beste Möglichkeit, bis Sony beim 16-55 aus der preislichen Mondumlaufbahn zurückkommt. |
Zitat:
Ich habe bereits bei 200mm große Probleme ohne Stabilisator, aber ich trinke auch zu viel Kaffee. |
Mit dem LA-EA4 lässt sich das AF-Spiegeltele SAL500F8 sehr gut verwenden, da sowiso nur der zentrale AF-Punkt genutzt wird.
Und wer hat schon ein 500mm Spiegeltele das AF und auch noch stabilisiert ist außer Minolta/Sony. ;) |
Das 500 F8 ist aber an der A6400 leider nicht stabilisiert. Die Kamera hat keinen Ibis.
|
Ob der ISIS der Kameras bei so langen Brennweiten überhaupt richtig arbeitet?
Diese Frage stelle ich mir immer, wenn ich z.B. wieder einmal mein SIGMA Mirror 600/8 via manuellem Adapter an meiner A7II verwende: Bei halbwegs kurzen Zeiten zeigen die Bilder zwar keine Verwacklungs- Unschärfen, aber mir kommt es so vor, als ob zumindest das Sucherbild nicht mehr so 100%ig stabilisiert wäre. :zuck: Es ist aber natürlich generell eine Herausforderung mit solcher Brennweite "freihand" zu fotografieren. |
Zitat:
Zitat:
Meine Fellnase Brutus quer durch die Küche Beispielbild Leider nur so da ich seit langen keine Bilder mehr hochladen kann, weder mit Chrome noch mit Firefox. |
Versuchs mal mit Chrome im Inkognito Modus. Bei mir, allerdings Smartphone, funktioniert das.
|
Zitat:
A9 + LA-EA4 + SAL500F8 Brennweite 500mm Blende F8 Zeit 1/50 Sek. ISO 3200 ![]() → Bild in der Galerie |
Gerne doch. :lol:
|
Danke allen für die Hilfe. Da werde ich mich mal nach dem LA-EA 3 umsehen.
VG Steffen |
Ich habe zwar keine A6XXX aber die A7III mit dem LAEA3 und muss leider sagen, dass bei mir das Tamron 90 Macro USD gerade im Macro Bereich der Autofocus garnicht funktioniert, als 90mm für Portrait oder andere sachen ok aber gerade im nahbreich Macro Punpt der AF nur und kommt zu keinem Ende. Manuell natürlich kein Problem. Das Tamron 70-300 USD funzt bei mir super vll minimal langsamer als an der meiner A77ii. Ich hab noch ein Sigma 50 Art 1.4 für A-Mount was auch erst nicht an der A7III mit dem LAEA3 wollte aber das konnte ich kostenlos einschicken zu Sigma die eine neuere software aufgespeilt haben und nun funktioniert es ach wunderbar sowahl am A-Mount als auch mit adapter an meiner E-Mount. Bei tamron hatte ich auch angerufen aber die sagen klipp und klarr ist uns egal, wenne s nicht mit adapter funzt ist ja nicht für E-Mount gemacht also sehen Sie auch keinen Grund dadrüber nachzudenken die software vll zu überarbeiten. Sehr schade. Aber vll für Dich der Hinweis, wenn es möglich ist erstmal entsprechend mit dem Adapter auszuprobieren wie Deine Linsen funtionieren, da auf kurz oder lang wohl native linsen besser sind.
|
Das scheint aber auch bei adaptierten Makros typisch zu sein, dass im Nahbereich der AF langsamer ist und nicht so sicher zugreift wie bei größeren Objektabständen. Siehe auch meinen Bericht zum Sigma 150: https://www.sonyuserforum.de/reviews...duct=311&cat=7
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr. |