![]() |
externe Festplatte -worauf achten / Qualität ?
ich möchte mein backup Speicher nach gegen 10 Jahren erweitern, für gelegentliches anstöpseln an den PC
worin bestehen die Qualitätsunterschiede oder gibt es generell eine Edelmarke oder so ? seinerzeit griff ich praktisch wahllos einfach zum erst besten im Regal: western digital,(sehen aus wie Bücher) ssd sind mir zu teuer weil ich so an 4-8 terra gedacht habe. . |
Western Digital hat mehrere Serien (hat SanDisk und Hitachi gekauft), gilt mehr oder weniger als Nr. 1. Seagate hat Maxtor, LaCie und Festplattenabteiulung von Samsung gekauft.
Ich habe sowohl externe HD von Seagate als auch von WD, kann nicht meckern... |
Im Prinzip kann man fast wahllos ins Regal greifen... fast! Ein paar Ratschläge, weil ich schon öfter - und auch derzeit wieder - vor der gleichen Frage stehe:
1. Achte auf lange Herstellergarantie. Manche geben 5 Jahre, so lange sollte eine HDD sicher mindestens halten. Ich habe es leider auch schon anders erlebt - so lernt man dazu. Ein paar Teuro mehr war (mir) das anschließend immer wert, und bei meinem letzten Kauf waren es auch keine großen Preisunterschiede zwischen 3 und 5 Jahren Garantie. Als ich gestern wieder nach HDD zu suchen anfing lernte ich allerdings, dass 5 gegen 3 Jahre Herstellergarantie jetzt einen Preisunterschied ausmacht, der fast im gleichen Verhältnis steht. Das spricht Bände - leider! 2. Angebote die bei Preisvergleichern unwahrscheinlich günstig sind - deutlich günstiger als die Masse vergleichbarer Produkte - haben meistens einen Haken, z.B. dass kein Netzteil mitgeliefert wird, obwohl benötigt! Oder es ist ein OEM-Produkt, wo es keine Garantie gibt (bzw. nur die gesetzliche Gewährleistung). 3. Falls Du - wie ich - Preisvergleichsportale zur Vor-Auswahl benützt: die dort angegebenen technischen Daten stimmen nicht immer. Manchmal auch nicht Preis oder Garantie. Deshalb immer dort wo Du dann bestellen würdest alles überprüfen. Vor allem auch ob es sich tatsächlich um das gleiche Produkt handelt, und ob der Hersteller (und nicht der Händler!) tatsächlich die gewünschte Garantie gibt. |
Mein Tipp:
Hol dir eine 2.5" Festplatte, dann brauchst du keine zusätzliche Stromversorgung. |
Vielleicht eine NAS-zertifizierte Platte nehmen. die sind ehre für intensive Laufzeiten gedacht und dürften robuster sein.
|
Zitat:
Hätte ich kein NAS, sähe mein Backupkonzept folgendermaßen aus: Idealerweise habe ich eine "nackte" HD, die ich z.B. per eSATA/USB an den Rechner zum Backup hängen würde. Diese Platte wiederum würde ich offline (ohne PC) mit einer Dualschacht-Festplatten Dockingstation nochmals duplizieren. Solche Geräte gibt es für kleines Geld (ca. 40,-), ein mir bekannter Hersteller ist Inateck. Grüße, Ralf |
Wenn du deinen Speicher nach 10 Jahren erweitern möchtest, gehe ich davon aus, dass du die neue auch länger einsetzen wirst. Da sind die Tipps, die bereits gegeben wurden, sicher hilfreich. Ich würde auch eine mit 5 Jahren Garantie kaufen.
Dann musst du dir aber auch überlegen, wann du den PC das nächste Mal wechseln wirst. Falls das auch nächstens mal der Fall sein wird, würde ich eine HDD mit USB 3.0 nehmen, auch wenn du die jetzt noch nicht voll auslasten kannst. Der nächste PC kann's bestimmt. Und bei ca. € 100.- für eine 5TB 2.5" USB 3.0 Festplatte plus ca. € 20.- für die Garantieverlängerung kannst du be WD oder Seagate nicht viel falsch machen. Einfach gut lagern und immer mal wieder nutzen :D |
Leute...besten Dank....dann werde ich mich demnächst genauer umschauen gehen...
|
Kannst eigentlich nicht viel falsch machen.
Für ein vernünftiges Backup brauchst du eigentlich 2 externe Festplatten. Wenn du viel Platz brauchst dann 3.5 Zoll Platten, sonst 2.5. Auch 4TB bekommst du bereits im Format 2.5. Die Preisunterschiede kommen eher z.B. durch Design und nicht durch die eigentliche Festplatte zustande. 5 Jahre Garantie bei einer 2.5 Zoll Festplatte wären mir aber noch nie begegnet. |
So wie ich den TS verstanden habe, soll die Festplatte von Zeit zu Zeit für Adhoc-Backups angestöpselt werden und dann ins Regal wandern. Das ist ja etwas anderes als ein permanent aufzeichnendes Backup wie TimeMachine bei Apple-Computern.
Nochmal: tu dir das Geraffelt mit Netzteilen und erhöhtem Platzbedarf nicht an und hole dir eine 4TB große externe 2.5" Festplatte, beispielsweise von Seagate. Du bekommst sie für knapp 100€. Guck mal hier. Eine 3.5" große hat gegenüber den 2.5" großen eigentlich keinen Vorteil mehr. Seit 4 Jahren läuft an meinem Mac permanent eine 2.5" Platte von Seagate mit 4TB mit. Geräuschlos, immer kühl, zuverlässig - null Problem. |
Wenn du 2 Platten als Backup immer angestöpselt hättest, dann wäre es kein vollwertiges Backup mehr. Du bräuchtest eine 3. Platte, die in Schrank liegt. Sonst hast du verschiedene Fehlerfälle nicht abgedeckt, z.B. Überspannung durch einen Blitzschlag.
3.5 Zoll tu ich mir auch nicht an, resp. ich habe das, aber mit 3.5“ Slot im Tower, welcher von Aussen zugänglich ist. Ich muss die Platte nur reinschieben. Ich habe also 3.5“ SATA Platten, ohne USB. Sobald es 8 TB in 2.5“ gibt wechsle ich^^ |
Zitat:
Aber stimmt schon, wenn ich sporadisch mal ein Backup anstöpspeln würde, hätte ich sicher auch eine 2,5er ohne Extreme Stromversorgung genommen, die sind kleiner und einfacher zu Händeln. Ich habe noch 2 Uralte Aldi 2,5 Zoll Platten die sogar schon USB3 hatten, einmal pro Jahr kommen da Dokumente, Musik und Bilder drauf, dann verschwinden die beiden Platten im wieder kleinen Bankschließfach. Für um die 100 Euro bekommt man schon vernünftige Platten von Seagate oder WD, da würd ich mir nicht soviel Gedanken machen. |
habe mich kurzerhand für diese entschieden....ich glaub die haben das gleiche Design wie meine 2 alten
grösse spielt keine sooo grossse Rolle, weil eben alle paar Monate werden sie kurz aus dem Schrank geholt https://shop.westerndigital.com/de-d...LG0060HBK-EESN |
Mobiler Fototank mit SCHC Kartenslot
Ich hänge mich da einfach mal mit dran...
Für den nächsten Urlaub suche ich die ultimative mobile Lösung, um Fotos von einer SD-Card 128GB (Sandisk Extreme SDHC) zwischenzuspeichern. Das Gerät sollte 2 TB (oder auch mehr) Daten aufnehmen können und dabei von einem NB unabhängig arbeiten und eine eigene Stromversorgung (Akku-Pack) mitbringen. Also recht mobil. Eine Stromaufladung mit Netzteil würde Sinn machen. Wer hat Erfahrung mit dieser Technik und könnte ein Gerät empfehlen, dass selbst genutzt wird? Bedienung am Gerät ohne Smarte Technik... Gibt es sowas überhaupt? Meine Recherche war im Ergebnis recht trostlos... :shock: |
Ich weiß nicht, wie zuverlässig die Fototanks heute funktionieren, habe mit zwei Exemplaren vor über 10 Jahren in der Langzeitarbeit schlechte Erfahrungen gemacht, aber keine Bilder verloren. Danach habe ich mir ein Notebook mit Atom-Prozessor gekauft und eine 150 GB-HD eingebaut. Mit XP und Windows 7 ging das noch, aber mit dem installierten Windows 10 sind halt die 2 GB RAM doch zu schwachbrüstig. Mittlerweile habe ich einen Laptop mit 14"-Bildschirm und i7-Prozessor, 1 TB SSD und zur Datensicherung eine externe SSD mit 500 GB. Das sind halt 2 kg mehr Gepäck, aber das läuft.
Gemischt beurteilt wird derzeit WD My Passport Wireless Pro 1TB, das Ding hat prinzipiell alles, was du möchtest. |
Zitat:
Vielen Dank Günter für die Hinweise... tja, das Teil wäre eigentlich genau das richtige, wenn da die Qualität mitmachen würde: 38% negative Kommentierungen bei Ama...n. :roll: Und die Meinungen sind alle gut nachvollziehbar. So ein Gerät kauft man sich ja nicht nur für einen Urlaub... das sollte ja schon einige Jahre genutzt werden können. https://www.amazon.de/product-review...ews-filter-bar |
Für Datensicherung nutze ich seit gut 12 Jahren die externen von WD, die "Lampenschirm" gerade gekauft hatte.
Aber für mobil sollte es schon auch eine sichere Lösung sein, auf die man sich verlassen kann. Urlaub mit Flieger und Fotoausrüstung ist man ja schnell am Gepäcklimit... von daher sollte es schon ohne NB gehen können. Habe noch von früher solche Sachen, aber wenn die Speicherkarte größer ist... :lol: Also wer hat noch die ultimative Lösung? |
Zitat:
|
|
Zitat:
Ja klar, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber bereits für 1 TB geht das mächtig ins Geld. Von 2TB (SanDisk Extreme 128GB SDXC Memory Card up to 150MB/s, Class 10, U3, V30 ) möchte ich da gar nicht reden. |
Zitat:
Das sind alles Teile für eine Datensicherung PC oder NB und nicht für den alleinigen mobilen Einsatz vorgesehen. |
Ich möchte auch im Urlaub nie auf eine Möglichkeit verzichten, die gerade fotografierten Bilder auf einen größeren Bildschirm anschauen zu können. Weil mir nämlich immer mal wieder aufgefallen ist, dass Fotos die im EVF oder auf dem Kameramonitor gut aussehen, etwas größer betrachtet doch nicht so toll - z.B. leicht unscharf - sind. Vor Ort habe ich - je nach Motiv - die Möglichkeit, das Foto besser zu wiederholen. Aus dem Grund nehme ich immer ein Notebook mit, zzgl. einer externen 2,5" USB-Festplatte.
Die gibt es übrigens schon seit längerem bis 5 TB, nicht nur 4. Aber ich kann schon verstehen, dass nicht jeder im Urlaub 2 kg Computergerödel mitschleppen will. Warum nimmst Du nicht eine von den WLAN-Festplatten mit eingebautem SD-Cardreader. Da kannst Du mit Smartphone oder Tablet auf die Fotos und Videos zugreifen. Edit: ich meinte natürlich 5 TB, nicht GB :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Das wäre dann so eine wie unter #15 beschrieben... das hatten wir schon. Aber vielleicht kennt noch jemand eine besondere Lösung für den Zweck, die er oder sie selbst nutzt. Bei meinen Aufnahmen bin ich mir bisher immer sicher und kann mich auf mein Handwerkszeug verlassen. Wenn ich was verwackele z.B. mache ich automatisch eine neue Aufnahme. Insofern muss ich die Bilder nicht auf einem Display kontrollieren. Deshalb bleibt das NB zu Hause. Wichtig ist aber, dass ich die Aufnahmen heil nach Hause bringe. |
Das hört sich ganz interessant an - mittels Smartphone, USB-OTG Kabel und Dual-Slot SD Kartenleser die Daten kopieren: http://www.retracked.net/3653/foto-u...phone-sichern/
|
Bin auch gerade am überlegen, was ich z. B. in den Urlaub als back up mit nehme, das iPad war die letzte Zeit immer dabei, wurde dafür aber nicht genutzt.
Denke an so etwas (zusätzlich ggf. eine 2,5 " USB 3 externe Platte) sollte aber nicht so teuer sein, da ich gerade in eine neue Workstation und Monitor investiert habe, z. B. Acer Switch, Galaxy Book oder MS Surface. Was ist da ein gutes Preis- Leistungs- QUALITÄTS- Verhältnis, fotografiere immer raw u. jpg parallel und so 400- 800 Aufnahmen pro Urlaub, Bildbearbeitung erfolgt zu Hause auf der Workstation. HG Ulli |
Bei mir kommen schon einige Daten zusammen, da eine RAW-Datei ca. 83 MB groß ist.
Also nix mit Smartphone als Datenspeicher... |
Die von mir genannte Lösung von WD hat mich auch neugierig gemacht, dann las ich die features und war schon dran, das Ding zu bestelllen...
Dann kam das Aber: keine Kontrollmöglichkeit der Übertragung und die von etlichen genannte Unzuverlässigkeit. Daraufhin war mir klar, der Laptop muss mit. Da kann ich die Übertragung kontrollieren, eine externe SSD zur Datensicherung anschließen, mir in LR die Bilder ansehen und überflüssige bzw. technisch nicht gelungene gleich im Urlaub löschen und darüber hinaus mit dem Laptop die ganzen Programm-Möglichkeiten nutzen. Da ich praktisch nur mit dem Auto in Urlaub fahre, spielt die zusätzliche Laptop-Tasche gewichtsmäßig keine Rolle. Dazu liegt nicht fast das ganze Jahr eine zu pflegende Gerätschaft herum, denn auch der Akku möchte regelmäßig überwacht sein... |
Der nächste Urlaub steht an, in 2 Wochen, und ich habe 6 Sandisk Extreme Pro 128 GB. Das dürfte als Speicher reichen. Die haben 27 Euro/Stück beim grossen Fluss gekostet.
Auf eine Speicherkarte passen 2567 nicht komprimierte Raw Fotos (Sony A9) Das sind dann +-15400 Fotos. Um aber ganz sicher zu gehen, habe ich noch 3 dieselben, nur mit 64Gb. Das dürfte für einen 5-wöchigen Urlaub reichen. Transportiert werden sie in einem Behälter, der wasserdicht und stossfest abgeschlossen ist. Gewicht alles zusammen, keine 80gr. Für mich der beste Speicherplatz. Und sollte eine Karte den Geist aufgeben, was mir in 11 Jahren noch nie passiert ist, dann verliere ich max. 2567 Fotos. FG Carlo |
Zitat:
Grüße :) |
Nach allem, was ich bisher recherchieren konnte, sind die Gerätschaften für mobile Zwischenspeicherung (sicherer Speicher mit eigener Stromversorgung + SD-Kartenleser) ohne ein NB recht fragwürdig.
Insofern - und weil wir diesmal auf einen Flieger angewiesen sind - wird es dann tatsächlich auf eine kleine Sammlung Speicherkarten hinauslaufen. Damit ist meine kleine Umfrage für mich abgeschlossen. Danke allen für die Beteiligung. |
Also genau das, was ich in Beitrag #18 vorgeschlagen hatte...:D
|
Zitat:
ja, der Not gehorchend... das ganze ist zwar deutlich kostspieliger, aber hat auch Vorteile für später nach dem Urlaub für meine 3 Canon- und 3 Sony-Body. :D |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Nebenbeibemerkt: was die damals gekostet hatten... :shock: |
Stimmt, Sandisk sind mir auch noch keine kaputt gegangen.
Aber von Backup kann man ja nicht sprechen wenn man nicht kopieren kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:04 Uhr. |