![]() |
Pike and perch - der Thread für Angler
Zitat:
C&R ist ja immer ein heikles Thema, aber mittlerweile überlege ich es mir dreimal, ob ich Hechte ab 80 cm wirklich dem Gewässer entnehmen soll, insofern mit ein paar mittelprächtigen Barschen das Abendessen gesichert ist. Interessieren würde mich mal Norwegen, wegen Natur, Landschaft und rauer See. |
So, die Angler unter sich. Schöne Idee:top:
Habe durch das Forum hier schon Angelkollegen kennen gelernt. Irland kenne ich von nunmehr 10 Urlauben. Schöne Hechte hab ich Ende der 90iger im Loch Mask gefangen. Alle mit der Fliegenrute, weil die Brown Trouts keine Lust zum beissen hatten. Einer davon hatte sogar noch eine Ente im Magen. Das Bild such ich noch raus. Norwegen wäre sicher mal eine Reise wert. Finnland würde mich auch mal reizen. Arktische Äsche... Vielleicht zeigen wir mal unsere schönsten Angelbilder. ![]() → Bild in der Galerie |
Hoi Zsame,
was.macht ihr denn mit euren Fischen? Seid ihr Sportangler und gebt sie nach dem Fang zurück ins Wasser? Oder frierst du die 5-10 Hechte am Tag ein und isst sie später, Guido? Ich angele seit meiner Kindheit und für mich war es, nach der Entspannung und Aufregung, letztlich immer reine Nahrungsbeschaffung. Selbst im norwegischen Fjord, wo die Makrelen manchmal wir verrückt bissen, haben wir einfach Schluss gemacht, wenn die Tagesration drin war. Im Tiefkühler habe ich 3 Dorsche von zweimal 85cm und einmal 1,20m und etliche Markrelen mitgenommen. |
Ich entnehme immer die die ich essen kann und will - ab dann lasse ich die Fische wieder frei...
|
Ich habe in meiner Jugend selbst geangelt (am heimschen Baggersee, an und auf der Ostsee, sowie mal an der Weser. Untermaßige Fische wurden zurückgesetzt. Ansonsten wurde alles gegessen. Die Urlaube am Meer lieferten den Fischvorrat für längere Zeit. Was nicht vor Ort gegessen wurde, ging in mit Kühlakkus versehenen Kühlboxen auf unsere Heimreise.
Ab einem bestimmten Alter konnte ich mich in meinem Verein nicht mehr mit dem Wettangeln und Dingen, wie Forellen einsetzen und gleich wieder zu fangen, identifizieren. Seitdem habe ich nur noch ein paar mal im Urlaub kurz geangelt (in Irland erfolglos, an der lykischen Küste nur mit Schnur und Haken - der gefangene Fisch wurde von der Bootscrew gegessen -, und auf Island auf der Rückfahrt vom Mitternachts-Whale-Watching mit anschließendem Fischgrillen(. Von Catch and Release halte ich wenig bis gar nichts - außer für sinnvolle wissenschaftliche Zwecke. |
Zitat:
Leider bin ich beim Angeln immer so fokussiert, dass ich währenddessen wenig bis nie fotografieren. Aber werde mal bei Gelegenheit meine Festplatte durchforsten. Die Idee von ein paar Angelfotos hier gefällt mir gut. Mit Fangfotos halte ich mich aus politischen Gründen mal lieber im Hintergrund. Wir alle wissen, warum. |
Zitat:
Taktisch bin ich meist auf den Fang von Barschen oder Zander aus, aber irgendwann knallt eben auch der Hecht drauf. Den finde ich auch schmackhaft, aber zu oft hintereinander mag ich den nicht essen. Das Thema C&R ist ja immer sehr spaltend. Da mich auch bei der Fischerei bestimmte Wertevorstellungen begleiten, habe ich meinen für mich vertretbaren Umgang damit. Grundsätzlich spucke ich da niemanden in die Suppe, und jeder soll das so machen, wie er will. Wer einen Meterhecht im Boot hat, darf von einem 16-jährigen Fisch ausgehen, der starke Gene hat, und unzählige robuste Nachkommen hinterlässt. Da setzte ich nur ungern einen Totschläger an. Aber die Politik kann diesem Thema schnell zusetzen und den Thread unlesenswert machen. Am schönsten wäre es, hier über Erlebnisse zu sprechen, ein wenig über die Technik zu diskutieren, Tipps parat zu haben, und ein paar schöne Bilder zu teilen. |
Zitat:
Ich hab die Kamera oft dabei, komme aber auch selten zum fotografieren. Anfang März geht es wieder nach Bornholm. Ein fotografierender Kollege hier aus dem Forum ist mit dabei. Denke, da gibt es ein paar schöne Aufnahmen. Ich halte es mit dem Mitnehmen von Fischen auch so, dass ich eigentlich fischen gehe, um auch Fische zu essen. Bei den Meerforellen habe ich mir ein eigenes Mindestmaß auferlegt. Außerdem dürfen die bunten im Laichkleid natürlich auch wieder schwimmen. Ich gehe eine bis max. 2 Wochen im Jahr Meerforellen angeln. In der Regel fange ich zwischen 5- 20 Fische die Woche, von denen ich dann zwischen 2- 10 Stück entnehme und das Jahr über genieße. Bornholm hat ja neuerdings Fangbeschränkungen eingeführt, nachdem Massen von polnischen Anglern alle mitgenommen hat, was an den Haken ging. Es ist halt wie bei allem, ein gesundes Maß an Menschenverstand sollte da jeder mitbringen wenn er entscheidet wie er mit dem, was uns die Natur gibt, umgeht. |
:top:
|
Am 29.02. geht es los. Bornholm 2020:D
Dises mal werde ich versuchen einen Bildbericht zu liefern, zumal ein weiterer Fotokollege mit kommt. |
Da bin ich schon gespannt. Bornholm gefiel mir sehr gut. Leider habe ich damals noch nicht fotografiert. Ich hoffe Dein Bericht zeigt dann nicht nur das Angeln, sondern auch was von der Insel. Viel Spaß euch beiden!
|
Über C&R oder ganz allgemein, was ich mit meinen Fängen gemacht habe, diskutiere ich nicht mehr. Das ist ein Thema, das ich mit mir allein ausgemacht habe und über das ich keinem Rechenschaft ablegen müsste und das auch nicht tun würde. Da ich vor ca. 4-5 Jahren das Angeln eingestellt habe, ist das sowieso kein Thema mehr für mich. ;)
|
Grundsätzlich gehe ich fischen, um den Fisch auch zu essen. Zwar zahle ich schon einige Jahre den Beitrag für Verein und Jahresfischereischein meist umsonst aber wenn ich ans Wasser gehe, dann gerne mit der Fliege.
Früher ging ich auch auf Aal oder Rotaugen. Zurücksetzen tue ich selbstverständlich dann, wenn das Schonmaß nicht erreicht ist. Bei Rotaugen habe ich die auch schon in einer großen Tonne mit Wasser gehältert und wenn nicht genügend für ein Essen zusammen kamen, hab ich die auch wieder ins Wasser zurückgesetzt. Nach dem Motto, dem Fisch ist es lieber, weiter zu leben, als aus Grundsatz zu sterben. C&R ist grundsätzlich nicht mein Ding da ich kein Tier nur aus Spaß oder Jagdfieber belästigen oder quälen will. Der Gedanke der Verwertung des gefangenen Fischs steht bei mir immer im Vordergrund. |
Das ist schon mal der falsche Ansatz. Bei C&R geht es nicht um den Spaß oder um Jagdfieber, sondern unter anderem darum, besonders für die Laichfähigkeit geeignete Exemplare nicht dem Kreislauf zu entnehmen, um eine größtmögliche Population mit hohen Vermehrungsraten zu erreichen. Das eine 90cm Hechtdame mehr Eier pro kg Körpergewicht legt wie eine 50cm Hechtdame oder Rogner wie es ja eigentlich heißt, dürfte jedem Angler klar sein. Schon aus dem Grunde entnähme ich eher das kleinere Exemplar und ließe das große Exemplar wieder schwimmen. Es gibt, das dürften einige hier wissen, mittlerweile Brittelmaße in vielen Vereinen und Gewässern, die genau das, nämlich die Entnahmen von großen Exemplaren, zwecks besserer Vermehrungsraten zu verhindern versuchen. Das finde ich sinnvoll und richtig. Brittelmaß bedeutet zum Beispiel, Hechte zwischen 70cm und meinetwegen 100cm dürfen nicht entnommen werden. Da man natürlich nicht derart selektiv fischen kann, kommt nur noch C&R in Frage. Sowas gibt es natürlich auch für Karpfen, Forellen und und und. Überall da wo es Sinn macht. Brittelmaße kenne ich bis jetzt allerdings nur von Hecht und Karpfen. Was nicht heißen muss, dass es das nicht auch bei anderen Arten gibt, ich bin da bloß nicht mehr auf dem Laufenden. ;)
Das manche C&R für ihre Zwecke missbrauchen, steht dabei auf einem anderen Blatt. Schwarze Schafe, gibt es wohl überall und die sind wohl kaum zu verhindern. In den Niederlanden ist C&R bei Hecht und Aal übrigens mittlerweile Gesetz und für Angler verpflichtend, wie übrigens in vielen anderen Ländern der Welt auch. Nur Deutschland wird da gern mal aufgrund seiner diesbezüglichen Rückständigkeit belächelt. Nicht ganz zu Unrecht wie ich finde. |
Entschuldige, Guido, was Du da beschreibst, hat für mich mit dem Begriff Catch ans Release nichts zu tun. C&R ist für mich, wenn man schon mit der Absicht ans Wasser geht, den Fisch nur fangen und nicht entnehmen zu wollen.
Alles andere sind für mich Schonmaße, die sich natürlich auch so gestalten können, wie von Dir beschrieben. Aber es gibt Gewässer wie in Holland oder auch zahlreiche Fliegenfischerflüsse, wo man grundsätzlich nicht entnehmen darf. Sobald das der fall ist, ist Angeln für mich reine Tierquälerei und nicht mehr zu verantworten. Das ist genauso wie wenn ich in Aufzuchtbereichen fische, in denen ich mit an 100 prozentiger Sicherheit nur unmassige Fischen fangen kann. |
Das sehe ich anders. Aber egal, ich hab ja schon weiter oben geschrieben das ich mich dazu nicht äußern werde. Hier hab ich mich nur zur Deutung von C&R geäußert, aber selbst das war offensichtlich schon zuviel und drum bin ich hier auch schon wieder raus. Wollte mich hier sowieso von Anfang an nicht beteiligen. Das kommt dabei raus, wenn man sich nicht an eigene Regeln hält. :roll:
|
Mein senf dazu: ich bin begeisterter Fliegenfischer und sehe das fast genauso wie Guido. "Fast" weil ich, wenn eine Fisch zwar die richtigen Masse hätte, ich aber weiss, dass ich ihn nicht essen werde, trotzdem C&R betreibe.
Ich weiss, dass das viele für Tierquälerei halten und genauso viele das für selbstverständlich ansehen - aber: ich schlage auch Mücken tot bevor sie mich stechen. Bin also moralisch nicht einwandfrei, aber ehrlich ;) |
Wie schon erwähnt meine ich, dass das jeder mit sich selbst ausmachen sollte. Wenn man alles mit gesundem Menschenverstand betreibt und den Respekt vor der Natur und Kreatur nicht verliert, ist alles in Ordnung.
Mich hatte beim Angeln mal eine Mutter aufgeregt. Ihre kleine Tochter ist bei mir stehen geblieben und hat mich gefragt, was ich ier mache. Als ich ihr erklärt habe, dass ich Fische fangen möchte, hat die Mutter sie zurückgezogen mit der Aussage: "komm da weg, das was der Mann macht ist Tierquälerei". Ich hab sie dann gefragt, ob sie schon mal Fischstäbchen gegessen hätte? Sie fragte dann, was das damit zu tun hätte. Ich hab es ihr erklärt. Ob es geholfen hat, weiß ich nicht. Vielleicht ist sie heute Vegetarierin. Ein Freund von mir ist überzeugter Vegetarier wegen der Tiertransporte. Fische, die ich mit der Angel gefangen habe ist er. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:01 Uhr. |