![]() |
Manuelle Blende
Moinmoin, gibt es Vollformatobjektive mit Autofocus und manueller Blende?
Sorry falsch Rubrik |
Manueller Blendenring
Hallo, gibt es Autofocusobjektive mit manuellem Blendenring? Für Vollformat
|
Zitat:
https://www.sony.de/electronics/kame...ve/sel135f18gm |
Doppelposting zusammengeführt.
|
Zitat:
|
Hat deine Frage ein spezielles Ziel?
Z.B. freue ich mich über die Möglichkeit, beim E-Mount die Kamera so zu konfigurieren, dass die Blende immer stehen bleibt (für timelapse). Bei A-Mount war das nicht möglich, mit dem Ergebnis, dass der Film dann geflackert hat (und entsprechend überarbeitet werden musste, was damals noch nicht so einfach war). |
Zitat:
https://www.sony.de/electronics/kame...ive/selp28135g mfg / jolini |
@jolini
der link scheint nicht ok zu sein |
Zitat:
mfg / jolini |
Zitat:
|
Zitat:
|
Nein. E-Mount-Objektive mit "iris by wire" gibt es ja eine Menge, aber er wollte ausdrücklich einen manuellen Blendenring. Da wüsste ich aber keins, das trotzdem AF hat.
|
Zitat:
Ob die Ansteuerung der Blenden dann rein mechanisch oder elektromechanisch ist, sollte doch egal sein? Evtl. kann sich Brummel1 ja dazu äussern. |
Zitat:
Die Steuerung der Blende könnte dann evtl. auch "by wire" sein. Manuell heisst ja nicht unbedingt "rein mechanisch". Ups, "screwdriver" war schneller...... |
Der Blendenring am Objektiv ist in dem Fall genauso manuell wie das Rädchen manuell zu drehen ist, mit dem ich die Blende von der Kamera aus verstelle. ;)
|
Zitat:
Aber das Anfassgefühl ist "analoger" :crazy: |
Zitat:
Z.B. Canon FD, Minolta MD usw. Nur gab´s zu deren Zeiten halt noch keinen AF. ;) Die Oberfläche eines Smartphones muss ich auch berühren (manuell). Deswegen würde ich ein Smartphone aber nicht unbedingt in Zusammenhang mit "manuell" assoziieren. Aber vielleicht äussert sich der To ja auch nochmal selber um zu sagen was er genau will. |
Es gibt auch neue und optisch extrem hochwertige Objektive mit manueller, rein mechanisch gesteuerten Blende, z.B. die Zeiss Loxia oder Voigtländer E-Mount Objektive. Aber die haben freilich auch keinen AF.
Aber ich warte erst auf die Antwort auf meine Frage. ;) |
Zitat:
|
man nehme eine RX1 zur Hand...:lol:
|
Zitat:
|
Nach der Definition wäre mein Blendenring an der Kamera (in meinem Fall das vordere Einstellrad) ja auch manuell, weil ich manuell dran drehe?
|
Zitat:
(Natürlich hat man in Retro-Stellung auch keinen AF. Aber man könnte das Objektiv wahlweise mit AF oder eben auch in Retro-Stellung verwenden.) Gruß, Johannes |
Ich meinte einen Blendenring, wie zu analogen Zeiten. Allerdings mit Autofocus.
Falls es sowas nicht gibt, ist es auch nicht schlimm, ich stellte mir nur vor, die Blende schneller einstellen zu können, ohne die elektronik der Kamera. Ob es sinnvoll ist oder nicht kann ich nicht sagen, aber ausprobieren würde ich es gerne. |
Meine Erfahrung ist, dass ich die Blende an der Kamera schneller und exakter einstelle als am manuellen Ring am (manuellen) Objektiv, besonders wenn ich die Kamera entsprechend eingestellt habe, dass ich die gewünschte Arbeitsblende bereits eingestellt habe und die Kamera automatisch nur zum fokussieren die Blende kurz öffnet - so schnell kann ich das manuell nicht machen.
|
Edit: Gelöscht!
|
Zitat:
Der Autofokus ist funktional völlig unabhängig von der Blendeneinstellung. Zitat:
Das Einstellen am Blendenring ist oftmals fummeliger und das Ablesen der Skala ist vergleichsweise unbequem gegenüber der Anzeige auf dem Display bzw. im Sucher und der Blendeneinstellung am Drehrad der Kamera. Ich nutze selber native und adaptierte Objektive am e-Mount und bin mit der Blendeneinstellung selbst an der alten NEX-5n über die Kamerafunktion schneller und sicherer. Und das, obwohl hier die Bedienung wegen Doppelbelegung des Stellrads an der Kamera noch zwischen Blenden- und Zeiteinstellung umgeschaltet werden muss. Wenn aber - wie ich vermute - bei den modernen Objektiven die Blendeneinstellung mittels Drehring des Objektivs genauso auch im Display eingeblendet wird, macht es m.E. keinen wirklichen Unterschied, ob ich am Objektivring drehe oder am Einstellrad der Kamera und es ist ggf. nur eine Gewöhnungssache. |
Zitat:
|
Zitat:
Man könnte höchstens ein rein manuelles Objektiv per AF-Adapter anschließen, z.B. M-Mount via Techart Pro. Komfortabel ist das allerdings nicht. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
In den Modi S oder P will man ja, dass die Blende automatisch gesteuert wird. "Manuelle" (oder andere) Blendenverstellung braucht man dann definitiv nicht. |
Zitat:
|
Nur interessehalber: wie ist das bei E-Mount? Wenn man eine kleinere Blendenöffnung einstellt und das Objektiv dann entkoppelt, bleibt die Einstellung dann so, wie sie war oder springt die Blende beim Entkoppeln noch auf?
|
Die Blende bleibt stehen. :top:
(das hilft u.U. div. Dinge zu testen und zu verstehen und ggf. auch zu umgehen ;)) |
Zitat:
Zitat:
Logisch wäre, dass die Kamera genau dann die Blendensteuerung übernimmt, wenn der Blendenring auf "A" steht. Wenn ich aber am Objektiv selber einen Blendenwert einstelle, dann soll der gefälligst auch verwendet werden, egal wie die Kamera eingestellt ist. So war es zu "Analogzeiten", und so ist es auch heute noch, wenn ich z.B. ein Loxia oder Voigtländer an der Kamera habe. Auch bei S oder P. |
Zitat:
|
sind da nicht gewisse Zeisslinsen wo man den Blendenring auf einrasten klick di klick oder auf stufenlos umstellen kann für video ?
also das dezente einrasten bei der RX1 finde ich total cool.... nicht schneller ab cool... |
Das hat ja nichts mit mechanischer Übertragung zu tun. Das FE 35 f1.4 ZA hat einen Blendenring (auch das 24er und 85er und soweit ich weiss das 135er GM). Aber auch da wird die Blende by Wire betätigt. Ich habe ein solches Objektiv.
|
nun ok 1:0 für dich...:D
mir pers. gehts natürlich ums klick di klick...gibt einem u.a. das Gefühl um wieviel hast jetzt schon gedreht..... die wirklich alten mech. Linsen waren stufenlos ?? |
Zitat:
Die Rastung (ganze oder halbe Schritte) war aber von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Canon z.B. hatte bei den FD- Objektiven (zumindest bei allen die ich habe- viele) konsequent eine Rasterung von einer halben Blendenstufe über den gesamten Blendenbereich. Sehr praktisch, weil man da bei Blick durch den Sucher von Offenblende (zum Fokussieren) schön die Klicks hochzählen kann bis zur gewünschten Blende. ;) |
Zitat:
Ich habe damit fotografiert bis 2008 die Sony A900 bei mir Einzug gehalten hat. Bei diesen Objektiven ist die Blendenverstellung stufenlos und ohne Raster. ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:20 Uhr. |