![]() |
Tamron 90mm 2.8 Macro vs. Sigma 105mm 2.8 Macro
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Objektiv, das 1:1 abbilden kann. Aufgrund der ersten Anwendung (ablichten von alten Dias) ist der Brennweitenbereich um 100mm interessant. Nach der Suche im Forum und im Netz hat sich die Auswahl auf 2 Kandidaten konzentriert. Tamron 90mm 2.8 Macro USD und Sigma 105mm 2.8 Macro HSM. Daher würde mich interessieren wie sich diese beiden Kandidaten im direkten Vergleich schlagen. Viele Grüße, Martin |
Ich kann nur zum Sigma etwas sagen. Ich nutze es an der A77II und bin immer wieder begeistert. Nicht nur von der Abbildungsleistung, sondern auch vom AF.
Ich hab den AF zu Anfang ausführlich getestet. Erstens auf Front oder Backfocus und zweitens auf Treffsicherheit. Am Schluss stand der AF auf dem Nullwert sprich, ich musste nicht korrigieren. Das ist schon mal erfreulich. Dann hab ich getestet wie kontinuierlich der AF die Schärfe trifft. Also immer wieder neu anvisiert, ausgelöst, etwas anderes anvisiert und ausgelöst und das ganze bestimmt 50 mal. Bei 8 oder 9 Bildern saß der AF nicht so wie er sollte, das muss ich aber zum größten Teil auf meine Kappe nehmen, da ich nicht richtig, zu ungenau anvisiert hatte. Ich hab das ganze vom Stativ und freihand getestet, die Fehler traten zu 80% logischerweise bei den Freihandaufnahmen auf. Bei den Stativaufnahmen tendierte die Fehlerquote gegen Null. Gemacht hab ich den Test, weil man ja immer wieder hört, das der AF unwichtig ist, Makro soll ja sowieso manuell scharf stellen. Da ich das gar nicht einsah weil, wenn ich einen AF habe, will ich ihn auch nutzen, hab ich diesen Test gemacht. Übrigens Freihand mit AF-C, so ruhig halte ich auf kurze Distanz dann doch nicht. ;) Ob das Tamron beim AF mithalten kann weiß ich nicht, optisch sollen beide auf ähnlich guten Niveau liegen. Allerdings sind 15mm mehr Brennweite auch nicht zu verachten, grad an APS-C nicht. Allerdings könnte es schwer werden, dieses Objektiv für Sony A-Mount zu bekommen. Sigma stellt es für A-Mount nicht mehr her. Ob es im Handel noch welche gibt weiß ich nicht, aber gebraucht kann bestimmt noch welche ergattern. Vielleicht sogar hier im Forum. Hoffe das hilft dir etwas weiter. Ich bin jedenfalls nach wie vor begeistert. :top: |
Zitat:
|
Die Makro Objektive in dem Brennweitenbereich tun sich alle nicht viel, und das auf sehr hohem Niveau. Das gilt für Abbildungsqualität als auch für AF (bei HSM/USD).
Da kann man sich also klar an dem orientieren, was angeboten und was verlangt wird. Falsch machen kann man eigentlich nichts. |
Hallo,
Vielen Dank für Eure Antworten. @Schlumpf1965: Auf das Angebot werde ich ggfs. zurückkommen. Ich habe jetzt erstmal das Tamron bestellt und werde es ausprobieren. Bezüglich Brennweite bin ich noch skeptisch. Evtl. geht es wieder zurück, wenn 90mm zu kurz sein sollte. Viele Grüße, Martin |
Zitat:
|
Grundsätzlich dürfte der Unterschied zwischen 90mm und 105mm tatsächlich überschaubar sein.
Allerdings könnte es für die initiale Anwendung (Dia-Abfotografieren aus Dia-Projektor) die entscheidenden cm Abstand bringen, dass das Magazin nicht mit der Kamera kollidiert. Ich werde es einfach ausprobieren. Viele Grüße, Martin |
Laut Daten auf Dyxum dürfte der Arbeitsabstand, also zwischen Frontlinse und Objekt bei Abblidungsmaßstab 1:1 fast identisch sein.
Das Tamron ist zwar ca. 12 mm kürzer, die minimale Fokusdistanz aber ebenso (Tamron: 300 mm / Sigma: 312 mm) ;) Ich selbst nutze übrigens auch das Sigma 105 HSM an einer A77II, und zwar mit großer Begeisterung :top: |
Hallo Schnöppl,
Danke für die Info, das war mir nicht bekannt. Dann müsste ich ggfs. das ganze doch noch mal überdenken. Viele Grüße, Martin |
Ich sag mal, alte Dias haben sicher keine 42 MP. Von daher wäre es überhaupt kein Drama, einen Maßstab etwas kleiner als 1:1 zu wählen und entsprechend zu beschneiden, falls man mit dem Objektiv sonst nicht nah genug heran kommt.
|
Ich würd mir auch das Sony 100 / 2,8 Makro mal ansehen, ist zwar mit Stange, würde dafür aber den Hybrid-AF deiner A99II unterstützen. :top:
|
Zitat:
|
Tamron
unterstützt das Tamron den Hybrid AF der A99 II nicht?
|
Falsch herum gefragt. Nicht das Objektiv muss die Kamera unterstützen, sondern die Kamera das Objektiv.
Das alte Tamron (ohne USD) hat sich gegenüber der Kamera als Minolta 100mm Makro ausgegeben, dessen LensID Sony wiederum für ihr 100er beibehalten hat. Infolgedessen wäre der Hybrid-AF dort freigeschaltet, aber halt ohne offizielle Funktionsgarantie. Beim Duplizieren von Dias halte ich die Funktion aber für entbehrlich. ;) |
;-)
Ok, ich habe die Frage falsch herum gestellt. Unterstützt die A99 II das Tamron 90mm USD Macro vollumfänglich?
Aktuell habe ich die A77 II und möchte auch nicht auf E-Mount umsteigen....falls es mich aber überkommen sollte finde ich die A99 II natürlich sehr verlockend und möchte den Großteil meiner Objektive weiterverwenden. |
Wenn Du mit vollumfänglich auch garantiert verlässlich mit Hybrid AF meinst: nein.
Hybrid AF kann funktionieren, siehe die Erklärung von @usch, muss es aber nicht. Natürlich funktioniert aber sonst alles und damit meine ich genau das, was Du mit dem Objektiv jetzt mit der A77 II tun kannst. |
Leider nicht, ist "trotzdem" eine schöne Kombi.
|
also bei mir klappt der Hybridautofokus nicht mit dem 90er USD an der 99ii...
Viele Grüße Klaus |
Hallo,
Das Tamron 90mm wird leider den Rückweg antreten müssen. Wie bereits angedeutet ist der minimale Abstand zu kurz und das Magazin wird bei abfotogrfieren der Dias mit dem Kamera-Gehäuse kollidieren, so dass ich bei 1:1 nicht alle Dias in den Projektor bekomme. Ich möchte aber nicht von der 1:1 Darstellung abrücken. Das Sigma wird aufgrund der nur geringfügig längeren minimalen Fokusdistanz meine Vorstellung auch nicht erfüllen können. (Ob meine Dias so gut sind, dass ich wirklich die volle Auflösung brauche ist sicherlich fraglich, aber ich will hier keinen Kompromis machen.) Das Sony 100 liegt bei 35 cm, damit sollte ich hinkommen. Daher habe ich jetzt eine Sony bestellt, auch wenn es nicht auf dem letzten Stand der Technik (AF und Abbildungsleistung) zu sein scheint, weshalb es ursprünglich auch nicht in die engere Wahl gefallen ist. Auf der anderen Seite ist die Unterstützung des Hybrid-AF natürlich auch ein Pluspunkt. Ich werde es ausprobieren and dann entscheiden was ich mache. Aber ich sehe nicht viele Alternativen, da ich aufgund von Masse und Abmessungen auch nicht unbedingt ein Objektiv mit noch längerer Brennweite (z.B. 150mm) haben möchte. Viele Grüße, Martin |
Hallo,
Das Sony ist nun auch hier. Leider ist das Licht heute sehr schlecht. Trotzdem habe ich mit beiden Linsen (Tamron & Sony) ein paar Bilder gemacht. Ich habe den Eindruck, dass die Bilder mit dem Tamron mir besser gefallen. Trotzdem wird es gehen müssen, da ich die Linse ja wie bereits geschrieben erstmal für das Dia-Thema nutzen möchte. (Bevor jemand fragen sollte: Nein, ich werde keine Vergleichsbilder teilen, da die Bedingungen dafür einfach zu schlecht sind.) Viele Grüße, Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:11 Uhr. |