![]() |
Sony FE 35mm/1.8
Ich habe mir diese Woche das o.g. 35mm-Objektiv für meine A7/III gegönnt, welches ich bei Foto Koch ein bisschen günstiger bekommen habe (neu und originalverpackt).
Es macht auch schön scharfe Aufnahmen, was ich bisher feststellen konnte. Was mich aber irritiert ist, dass im Inneren des Objektivs beim Schütteln etwas hin und her wackelt. Es hört sich nicht an wie ein kleiner Fremdkörper, auch nicht wie klapperndes Glas, sondern eher so, als wenn ein etwas größeres Teil sich axial bewegt wie eine Linsengruppe. Das Objektiv hat ja kein OSS, wo ich ein bewegliches Teil verstehen könnte. Und bei keinem meiner anderen Objektive konnte ich dergleichen bisher feststellen. Kann jemand, der dieses Objektiv ebenfalls besitzt, bei sich mal gucken, ob das normal ist? |
Nach Infos aus einem anderen Forum, wo das auch schon Thema war, ist das die Fokusgruppe, die stromlos freibeweglich etwas Spiel hat. Steht sie unter Strom (an der Kamera) sollte das weg sein.
Ist also bei diesem Objektiv normal - warum auch immer, es gibt auch andere Objektive mit Linearantrieb, die das Phänomen nicht (so sehr) zeigen. |
Ja, es stimmt! Wenn die Kamera eingeschaltet ist, tritt das Phänomen nicht mehr auf.
Super, vielen Dank für die schnelle Entwarnung! |
Das beschriebene Klappern im ausgeschalteten Zustand ist auch sehr oft bei den Sigma- Art- Objektiven 19, 30 und 60mm/ 2,8 für APSC beschrieben.
Ich selber kenne es vom o.g. 30er. Hat bei mir anfangs auch für etwas Irritation gesorgt, weil man immer meint es wäre was locker oder kaputt. Ich verstehe halt nicht, warum das so sein muss; insbesondere, da es bei anderen Objektiven ja nicht so ist. Ist das billiger? Das Geklappere fördert halt nicht gerade die "Qualitätsanmutung" solcher Objektive.:flop: |
Wie stark das Geräusch ist, hängt halt davon ab, wieviel das bewegliche Element wiegt und wie lang der freie Hub ist. Man könnte es natürlich irgendwie dämpfen, aber das wäre ziemlich sinnfrei bei einer Baugruppe, die sich möglichst schnell und präzise bewegen lassen soll.
Der Sensor in den E-Mount-Kameras mit Stabi klappert übrigens auch, wenn man stark genug schüttelt. Aber warum sollte man das tun? :crazy: |
Ja, ich habe das Objektiv ja auch und muss sagen, der AF ist wirklich rasend schnell und exakt - hängt vielleicht auch damit etwas zusammen.
|
Wäre interessant wie es sich gegen das Batis 40 schlägt.
|
Zitat:
|
In der Disziplin 'automatisches Abblenden bei Portraits' ... :lol: ;)
|
Zitat:
|
Ich hatte beide. Mir gefallen die Farben des Batis besser. Aber das war es dann auch schon. Von der Schärfe und Geschwindigkeit sind beide Identisch. Ausser EYE Fokus da arbeitet das Sony sauberer. Dazu ist es leichter und kleiner. Ach und beide mögen Sonnenreflexionen überhaupt nicht.
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Da wollen User diese Objektivs wissen, dass es dezentriert ist. Stimmt das ? Ich bin daran ein 35 1/... zu kaufen, habe aber Entscheidungschwierigkeiten ob der diversen Aussagen über Randschärfe, Farbsäume usw. Das Batis 40/2 ist mir irgendwie quer in der Landschaft bezüglich Brennweite, auch ist es zu teuer.
Ich möchte das Objektiv mit der A7RIII verwenden und auf der Reise einsetzen. Habe hohe Anfrorderungen an die Schäfe. Fotografiere im RAW Format und bearbeite in LR. Wer kann mich überzeugen ? Gruss Christian |
Am besten selbst ausprobieren beim Händler deines Vertrauens.
|
Zitat:
ich muss sagen, dass ich bisher bei E-Mount noch nicht ein einziges dezentriertes Objektiv erwischt habe. Das war früher bei A-Mount fast bei jedem ersten Exemplar eines Objektivs der Fall. Da hieß es immer umtauschen, bis man zufrieden war. Das betraf Tamron, Sigma und Sony gleichermaßen. Wie gesagt: bei E-Mount noch nicht ein einziges Mal! :top: |
Zitat:
|
Es ist ja auch so, dass es da auch unterschiedliche Grade der Dezentrierung gibt und dass die Anforderungen bzw "Empfindlichkeiten" jedes einzelnen diesbezüglich sehr subjektiv sind.
Manchem fällt das vielleicht gar nicht so auf, weil er entweder die Schärfe an den Rändern nicht "pixel- peeped" oder diese Schwäche mit starkem Abblenden gemildert ist. Generell ist es aber meine persönliche Meinung, dass (nicht nur) in diesen Preisregionen eine entsprechende Qualitätskontrolle des Herstellers verhindern sollte, dass solche Objektive überhaupt in den Markt gehen. Aber diese Diskussion hatten wir schon öfters und mein Eindruck war fast immer, dass viele andere nicht dieser Meinung sind. :zuck: |
Zitat:
Zur Qualität kann ich sagen: Lila Farbsäume sind vorhanden, Schärfe und Farbgebung sind sehr gut. Der Af ist an der R IV sehr schnell. Schau mal bei Phillip Reeve https://phillipreeve.net/blog/ Seine Aussagen über Objektive sind sehr sachlich und hilfreich. Was nun deine "hohen" Qualitätsanforderungen angeht sind diese subjektiv und nicht definiert. Wenn ich dies aber mal so annehme, solltest Du an GM Objektive denken oder die Sigma Art Reihe. Am Ende musst DU aber auch gewisse Abstriche machen, wenn es finanziell gefordert ist. M.M:n. ist aber das 35 1.8 das beste 35 er in dieser Preisklasse, es sei denn Du verzichtest auf AF, dann wäre das Voigtländer 35 1.7 sehr zu empfehlen. |
Ich würde das Sony 35mm/1.8 als einen guten und ausgewogenen Kompromiss bezeichnen. Es ist in keinem Bereich überragend, in keinem aber auch wirklich schwach.
Es ist angenehm klein und leicht. Die 1.4er mit AF sind mir persönlich dagegen alle zu groß und schwer. Wer auf 1.4 Wert legt, wird dann auch diesen Kompromiss eingehen. Ein paar Impressionen sind im thread zu diesem Objektiv (und folgende Seiten), eine Seite weiter hinten im Objektiv Bereich, zu finden. ;) Nebenbei: Mein Exemplar ist sehr gut zentriert. |
Zitat:
Allerdings empfinde ich die Farbgebung des 35 er's als besonderes Merkmal. Es ist fast so "schön" wie das Voigtländer oder das Apo Lanthar. Und ich empfinde es auch als sehr scharf. Pech hatte ich mit 2 Sigma 35 1.2. Beide de zentriert, offen im Nahbereich. Eines mit Backfokus 9 mm, das andere 6 mm. Beide gingen zurück, denn es war nicht möglich auf die Pupille scharf zu stellen. Der Af lag immer weit daneben. Eine Justage mit dem Sigma Dongel war mir zu Risikoreich. Denn nach der Justage wäre ein umfassender Test ( Entfernungs Reihen mit Blenden Reihen) notwendig. Und die Gefahr besteht darin, das wenn es im Nahbereich stimmt, stimmt der Fokus bei einer bestimmten Blende in einer bestimmten Entfernung dann nicht. Darauf hin habe ich das 35 1.8 getestet und bin, bis auf die lila Farbsäume, mehr als zu frieden. Nach dem es nun in C1 12.1.4 eingepflegt wurde, sind sie gut korrigierbar. |
Digitalkamera.de Test des Sony FE 35mm/1.8
Hier geht's zum Objektivtest. Ich habe es seit gestern und konnte noch nicht so viel probieren. Aber die wellenförmige Verzeichnung ist hoffentlich in der Praxis dann doch nicht so sehr sichtbar wie es aus dem Test raus zu lesen ist?!
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke für die guten Beiträge. Es ist halt wie auch im übrigen Leben, man kann nicht den Fünfer und die Semmel haben.
Ich habe nun eine grössere Ausgabe getätigt und konnte neu das 35/1.4Z zu guten Konditionen und dazu noch Cashback von 100 Chf erhalten. Das Objektiv ist natürlich in einer andern Liga und mit dem 35/1.8 nicht zu vergleichen. Gruss Christian |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich sehe, ich stehe mit meinem Unglauben nicht alleine... ;)
|
@whz:
Zitat:
Vielleicht bin ich ja zu blöd um das zu verstehen, aber ich dachte eigentlich, dass bei E- Mount Fehlfokus nicht mehr vorkommt, da mit Kontrast- AF gemessen wird? Bin ich da auf dem Holzweg? Oder was lässt Du dann bei E- Mount- Linsen justieren? |
Es geht nicht um einen Fehlfocus der justiert werden musste, sondern um dezentrierung, das ist was anderes.
|
Zitat:
|
Vielleicht habe ich einfach nur Glück gehabt.
Allerdings fotografiere ich nur mit 24MP (A6400 und A7III). Vielleicht sähe das bei der R-Serie anders aus. Aber ich habe so ein Spezialmotiv, welches ich durch die komplette Blendenreihe hindurchfotografiere und dann anschließend über die gesamte Bildfläche mit A-B-Methode in 200% Vergrößerung in 10cm Augenabstand vor meinem 5K-Bildschirm mit meinen anderen Brennweiten vergleiche. Diese Prozedur macht jede meiner Neuerwerbungen direkt nach dem Kauf einmal durch. Das sind keine Laborbedingungen, aber wenn ein Objektiv nicht in Ordnung ist, kann ich das schon sehen. Wie gesagt: bei meinen früheren A-Mount-Objektiven waren extrem viele Ausreißer dabei und jetzt Gottseidank nicht! |
Zitat:
Daher bin ich nicht so restlos überzeugt, dass mirrorless der Weisheit letzter Schluss ist :cool: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:24 Uhr. |