SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   21mm gestiched vs. 15mm (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=192567)

*thomasD* 10.09.2019 16:30

21mm gestiched vs. 15mm
 
Eine Überlegung die ich mir für die Zukunft anstelle:
Was bringt das bessere Ergebniss bei SWW-Astro-Aufnahmen und mit gleicher Gesamtauflösung?
1) Laowa 15 mm bei f2,0 --> wahrscheinlich Schwäche hinsichtlich Coma und Vigmettierung in den Ecken, aber am wenigsten Aufwand.
2) Laowa 15mm bei f2.0 gecropped um 1,5x, dafür gestiched --> sicher Fehler aus 1) behoben. Nachteile außer Aufwand? Man müsste ja nicht um 1,5x croppen, 1,3 bspw. gingen auch.
3) Loxia 21mm bei f2,8, gestiched umd dann runterskalliert. Das runterskallieren dürte die Blende Unterschied wettmachen hinsichtlich Dynamik umd Rauschen.

Meinungen?

usch 10.09.2019 16:49

Stitchen ist halt schlecht bei bewegten Motiven. Du müsstest mit der Summe aller Belichtungszeiten inklusive Umbaupausen unterhalb der Zeit bleiben, in der sich die Erdrotation bemerkbar macht.

*thomasD* 10.09.2019 17:55

Wieso - die Bilder werden doch beim Stitchen so zueinander gedreht dass es passt.

usch 10.09.2019 18:01

Also nur Sterne und keine Landschaft mit im Bild? Dann könnte es natürlich gehen, aber das fände ich vom Motiv her eher unspannend.

aidualk 10.09.2019 19:21

o.k. - ich habe beide Objektive... :oops: - aber wenn ich mich für eines entscheiden müsste, würde ich das 21mm nehmen, einfach weil es insgesamt universeller einsetzbar ist und ich es tatsächlich öfter nehme als das 15er.

Aber: Rein für den Nachthimmel gibt das 15er etwas mehr Möglichkeiten her. Alleine schon wenn man damit timelapse machen möchte ist 21mm oft etwas knapp.
Bei dem unten verlinkten Beispiel ist der erste Abschnitt mit dem 21mm gemacht. Hier geht es gerade noch, weil die interessanten Wolken nicht unbedingt einen richtigen Vordergrund benötigen. Einen anderen Filmausschnitt habe ich aber mangels Vordergrund erst gar nicht verwendet. Der zweite und der letzte Abschnitt sind jeweils mit dem 15mm gemacht.
Man muss dabei auch bedenken, dass timelapse meist auf 16:9 automatisch beschnitten werden, was oben und unten den Bildwinkel noch mal etwas beschneidet.

Timelapse - Beispiel


Bei Einzelaufnahmen habe ich mit dem 21er auch schon Panos zusammen gesetzt. Beispiel
Vom gleichen Standort ein Bild aus dem timelapse mit dem 15er - Beispiel

Noch ein recht neues Pano Beispiel mit dem 21er.

Auf der anderen Seite habe ich aber auch mit etwas längeren Brennweiten (Beispiel 24mm Bildwinkel) sehr interessante Nachthimmelaufnahmen machen können.

Ich bin jetzt nicht der begnadete PS Virtuose und tue mich immer etwas schwer mit den Panos. Wann immer möglich, bevorzuge ich ein Einzelbild für eine Nachthimmelaufnahme.

Wenn jemand gerne und problemlos mit PS umgehen kann, kann er mit Sicherheit auch noch mit viel längeren Brennweiten gute Panos zusammen setzen.
Das muss aber jeder individuell für sich entscheiden.

aidualk 10.09.2019 19:32

Falls du dich für 21mm entscheiden solltest, würde ich mir tatsächlich auch noch das Voigtländer 21mm/1.4 genauer anschauen. Ich selbst habe mich zwar gegen das Objektiv entschieden, aber hauptsächlich weil ich ein sehr gutes Exemplar des Loxia habe. Hätte ich aber noch kein 21er, würde ich das Voigtländer sehr in die engere Wahl nehmen, auch wenn es bei Offenblende nicht immer unbedingt ohne Einschränkungen einsetzbar ist. Aber in einigen Situationen kann man die höhere Lichtstärke mit Sicherheit nutzen.

*thomasD* 10.09.2019 21:35

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2087627)
Also nur Sterne und keine Landschaft mit im Bild? Dann könnte es natürlich gehen, aber das fände ich vom Motiv her eher unspannend.

Da bin ich bei dir, aber eines der Bilder kann ja Landschaft haben. Ich denke da eh eher an Hochformat-Pano.

*thomasD* 10.09.2019 21:36

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2087656)
Falls du dich für 21mm entscheiden solltest, würde ich mir tatsächlich auch noch das Voigtländer 21mm/1.4 genauer anschauen. Ich selbst habe mich zwar gegen das Objektiv entschieden, aber hauptsächlich weil ich ein sehr gutes Exemplar des Loxia habe. Hätte ich aber noch kein 21er, würde ich das Voigtländer sehr in die engere Wahl nehmen, auch wenn es bei Offenblende nicht immer unbedingt ohne Einschränkungen einsetzbar ist. Aber in einigen Situationen kann man die höhere Lichtstärke mit Sicherheit nutzen.

Danke, aber das Voigländer hat mir bei Offenblende zu viel Vignette, und sonst ist der Vorteil gar nicht mehr da. Bei Laowa könnte ich die Vignette ja eher wegschneiden.

aidualk 10.09.2019 21:52

HaPe war letztes Jahr bei mir, hat die 3 WW ausprobiert (21mm Loxia, 18mm Batis, 15mm Laowa) und sich dann für das 18mm Batis entschieden. Ein guter Kompromiss. Peter (kiwi) ebenfalls. Ich glaube, beide sind bis jetzt mit ihrer Entscheidung zufrieden.

*thomasD* 10.09.2019 22:17

Stimmt, das Batis gibt's ja auch noch ;)

KSO 11.09.2019 07:13

Im Systemkamera Forum hat ein User ein Milchstraßen Pano aus 90 Bilder gezeigt.
Ist leider kein Flickr Link, man muss also dort angemeldet sein um es zu sehen, deshalb verzichte ich jetzt mal auf einen Link hier.

Gemacht mit einem 35/1.4, acht Reihen a 10 Bilder (A7III, f2, 6s, iso 6400) + eine 9. Reihe mit Fokus auf Vordergrund.
Sieht super aus, soweit man das in der Größe beurteilen kann.
Mit etwas Geduld und Spucke benötigt man also gar kein lichtstarkes UWW. ;)

Frage wäre ja auch, wie stark fällt das Laowa bei f2,8 noch gegenüber dem Loxia ab. Etwas Zeit Vorteil hätte man ja immer noch auf Grund der kürzeren Brennweite.

aidualk 11.09.2019 11:06

So Leute bewundere ich wirklich - dazu gehört schon noch mal ein spezielles Können.

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2087718)
Frage wäre ja auch, wie stark fällt das Laowa bei f2,8 noch gegenüber dem Loxia ab. .

Das Laowa kommt in seiner Leistung nicht an das Loxia heran, was aber bestimmt auch mit dem schwieriger werden bei kürzeren Brennweite liegt.

*thomasD* 11.09.2019 12:36

Aber wie sieht das gecropped bei etwa gleichem Bildwinkel, dafür aber f2.0 aus? Die Auflösung des Panos würde mir reichen, wären ja dann wieder bei etwa 24MP.

aidualk 11.09.2019 12:58

Mache ich heute Abend, wenn ich zu Hause bin.
Das Bild vom 21mm dann auf die entsprechende Größe reduzieren, nehme ich an?

*thomasD* 11.09.2019 17:13

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2087795)
Mache ich heute Abend, wenn ich zu Hause bin.
Das Bild vom 21mm dann auf die entsprechende Größe reduzieren, nehme ich an?

Yep - danke :top:
Eilt aber gar nicht, ich habe ja nicht vor in nächster Zeit zu investieren. Klar wird das Loxia dann besser sein, aber die Frage ist wie groß ist der Unterschied, insbesondere in den (verbleibenden) Ecken.
Es wäre fast interessanter oder auch interessant wenn wenn du beim Laowa einen quadratischen Auschnitt aus der Mitte mit voller Bildhöhe (Querformat) bzw. Breite (Hochformat) erzeugst. Dann hätte man für das Stitchen mehr Überlappung bzw. bräuchte weniger Bilder für das Pano und hätte die kritischen Ecken des vollen Bildes denoch weg. Mach das aber nur wenn es dich auch interessiert.

aidualk 11.09.2019 17:14

Ein erster Vergleich:


Bild in der Galerie

Die crops vom rechten Bildrand


Bild in der Galerie


Falls es klar bleiben sollte, mache ich das gleiche nochmal mit Sternen (oder dann die nächste Nacht).

edit: Das hat sich jetzt gerade überschnitten. :lol:

*thomasD* 11.09.2019 17:19

Ups, das ging schnell.

Interessant - ein deutlicher Unterschied, auch bei f2,8... Hmmmm

Dass das Loxia sooo gut ist - das wird vom 24MP-Sensor nicht mal ansatzweise ausgereizt.

aidualk 11.09.2019 17:24

Mein Laowa ist nicht perfekt zentriert. Die Bilder sind jetzt alle auf die Mitte fokussiert.
Beim Loxia kann ich keinen Unterschied erkennen, wenn ich auf den Rand fokussiere.
Bei meinem Laowa wird der Rand dann aber etwas besser (gering), aber leider die Mitte dann wieder etwas schlechter - und weil es nicht perfekt zentriert ist, ist es auf der anderen Seite zwar ähnlich, geht aber ich die andere Richtung. :roll: :lol: Klingt zwar doof, ist es auch, aber in der Praxis komme ich recht ordentlich damit zurecht, da ich selten 100% crops als Endbildgröße habe. ;)

Und ja, das Loxia ist schon echt gut - würde es eines als 15mm geben, ich würde es blind vorbestellen.

KSO 11.09.2019 19:53

Danke für die Vergleiche.
Was wären so typische Zeiten und iso Werte für Sternenhimmel/Milchstraße bei dem 21 Loxia. 15 Sekunden, iso 3200/6400?

2-3 Hochkantbilder mit dem Loxia müssten ca. welchen Bildwinkel ergeben?
So ein Pano würde ich mir noch zutrauen. :lol:

aidualk 11.09.2019 20:11

Ich nutze die '300er Regel' für die Belichtungzeit. Also bei 21mm max. 15 Sekunden (die oft propagierte '500er Regel' halte ich mit den aktuellen hochauflösenden Sensoren für nicht mehr zeitgemäß - da habe ich zu viele und lange Striche im Bild).
ISO nutze ich, wenn es ordentlich dunkel ist, 6400 bei Bl. 2.8 - ist es extrem dunkel (La Palma oder abgelegene Alpenbereiche) auch etwas höher.

Hier hatte ich ein Pano mit 3 Bildern - 3x Querformat übereinander - verlinkt. Exifs stehen dabei.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2087651)
Noch ein recht neues Pano Beispiel mit dem 21er.


KSO 11.09.2019 20:50

Danke.
Für drei Querformatbilder übereinander, bräuchte man eher einen Videoneiger als einen Kugelkopf, oder? Mit Kugelkopf stelle ich mir 3 Hochkantbilder nebeneinander leichter vor.

*thomasD* 11.09.2019 21:35

Für sowas würde ich einen Drei-Wege-Getriebe-Neiger nehmen mit Grad-Skala in alle drei Richtungen :top:

KSO 11.09.2019 22:40

Ok, Danke.
35 mm geht auch ohne Pano.

https://live.staticflickr.com/65535/...4737dafd_n.jpgAuf der Dambergrunde 1 by Thomas Lamplmair, auf Flickr

aidualk 12.09.2019 07:31

Ja, es muss nicht immer der max. Bildwinkel sein, wie sehr oft propagiert wird.
Das ist genauso unterschiedlich wie beim richtigen Fotografieren auch. ;)

24mm (Bildwinkel)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

21mm


Bild in der Galerie

Es kann sein, dass ein Neiger für Panos nicht weit genug nach oben reicht. Wenn man einen nutzen möchte, sollte man das auf jeden Fall vorher testen.
Bei Hochformat Panos ist man schnell dabei, (nahezu) senkrecht über sich zu fotografieren.

Eikazon 12.09.2019 10:13

@aidualk: Vielen Dank für die Vergleichsbilder! Wieder sehr schön und aufschlussreich gemacht …

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2087839)
Und ja, das Loxia ist schon echt gut - würde es eines als 15mm geben, ich würde es blind vorbestellen.

Seufz, ich auch … Zeiss hat mit dem Distagon 15mm/2.8 ja eigentlich so etwas ähnliches im Programm; das ist allerdings im Vergleich mit den Loxias schon recht gewichtig. Hat jemand das mal an einer α7Rx ausprobiert? Nach den Beschreibungen, die ich kenne, scheint es zwar mittig sehr gut zu sein, aber am Rand doch deutlich nachzulassen. Einen wirklich zuverlässigen Test an einer α7Rx habe ich allerdings noch nicht gefunden. (Ich wollte ein gebrauchtes Exemplar selbst testen, aber als ich zum Händler kam, hatte der es gerade verkauft. :()

aidualk 12.09.2019 10:59

Zitat:

Zitat von Eikazon (Beitrag 2087924)
Nach den Beschreibungen, die ich kenne, scheint es zwar mittig sehr gut zu sein, aber am Rand doch deutlich nachzulassen. Einen wirklich zuverlässigen Test an einer α7Rx habe ich allerdings noch nicht gefunden.

Ich auch nicht - wenn man aber die von Zeiss veröffentlichen MTF miteinander vergleicht, scheint es das zu bestätigen. Das Loxia ist bei Offenblende am Rand bei 21mm ein ganzes Stück besser als das 15mm Milvus (früher Distagon).

KSO 12.09.2019 13:44

Danke. :top:
Das 21er ist glaube ich, wahrscheinlich am universellsten von den Festbrennweiten und dabei halt auch sehr gut in der Abbildungsleistung.

Noch eine Frage, auch wenn ich nicht weiß ob und wann das wieder bei mir relevant sein wird, würdest Du auch die 21mm ohne Bedenken bei Polarlicht nehmen? Ich war da glaube ich immer eher so bei 14mm unterwegs.

*thomasD* 12.09.2019 13:50

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2087896)
Es kann sein, dass ein Neiger für Panos nicht weit genug nach oben reicht. Wenn man einen nutzen möchte, sollte man das auf jeden Fall vorher testen.
Bei Hochformat Panos ist man schnell dabei, (nahezu) senkrecht über sich zu fotografieren.

Stimmt, daran habe ich nicht gedacht ... Muss ich mal schauen

Die Vergleichsbilder mit den Brennweiten sind super:top:
Aber etwas mehr als 21mm wären auch nicht schlecht. Vielleicht doch das Batis in Betracht ziehen. :roll:

aidualk 12.09.2019 14:18

Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2087968)
... würdest Du auch die 21mm ohne Bedenken bei Polarlicht nehmen? Ich war da glaube ich immer eher so bei 14mm unterwegs.

Das war auch immer sehr unterschiedlich - abhängig vom Polarlicht selbst.
Ich habe auch ganze Serien mit 25mm fotografiert - Beispiel, exifs sind jeweils unter den Bildern - (das 25mm Batis ist inzwischen aber verkauft, weil ich das 21mm dann doch vorgezogen habe).

Ein Beispiel von fast gleicher Szene, einmal mit 21mm, einmal mit 15mm: click - hier kommt das 15mm etwas besser - es kommt tatsächlich immer darauf an...


Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 2087969)
Vielleicht doch das Batis in Betracht ziehen. :roll:

Das 18mm Batis ist ein super Kompromiss in Sachen Bildwinkel und in der Leistung auch absolut top - Meine Frau hat z.B. die gesamte Grönlandtour Nachts nur mit dem 18mm Batis bestritten (an der alten A7R): Beispiel - Beispiel

Eikazon 12.09.2019 19:45

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2087935)
Ich auch nicht - wenn man aber die von Zeiss veröffentlichen MTF miteinander vergleicht, scheint es das zu bestätigen. Das Loxia ist bei Offenblende am Rand bei 21mm ein ganzes Stück besser als das 15mm Milvus (früher Distagon).

Ja, das ist ein guter Punkt. Zumindest für die Astrofotografie ist das Distagon/Milvus 15mm/2.8 also vermutlich nicht so großartig, zumal ja noch die Frage offen ist, ob der spezielle Sensorstack der A7-Kameras die Bildqualität am Rand zusätzlich verschlechtern würde, wie das bei diversen adaptierten Weitwinkel-Objektiven der Fall zu sein scheint (siehe die Tests auf der Website von Phillip Reeve).

Und wenn ich mir – mit dem Blick auf Landschafts- und Architekturfotos – die MTF für Blende 5,6 ansehe, dann kommt das 15er auch abgeblendet nicht an das Loxia 21 heran, ja nicht einmal an das „berüchtigte“ Loxia 35, das immerhin beim Abblenden deutlich aufholt. ;) Daher wird das 15er wohl auch noch bei Blende 8 und 11 Schwächen zeigen. Schade …

KSO 13.09.2019 09:57

Also aktuell bin ich bei "Entweder das Loxia, wegen kompromisloser Abbildungsleistung oder das neue Tamron 17-28/2.8, wegen maximaler Flexibilität". Mal sehen was es letzen Endes wird. :lol:

aidualk 13.09.2019 11:32

Irgendwie dachte ich, du bist bei µ4/3 (Olympus)?

KSO 13.09.2019 13:06

Olympus/Panasonic habe ich auch noch, werde ich aber wohl auf die langen Tele beschränken und ein paar Minifestbrennweiten.

Mittlerweile habe ich auch eine A7III mit 55/1.8, 28.20 und dem Samyang 35/2.8 (weil es so schön an mFT erinnert ;)).
Mit Zooms bei KB tue ich mich noch etwas schwer, was Größe und Gewicht angeht. Das 17-28 wäre diesbezüglich aber ok. Ich will noch mal etwas abwarten und recherchieren, ob es bei Offenblende nicht zu sehr gegenüber einem Batis 18 mm abfällt (was aber auch nur für Nachthimmel relevant wäre).

*thomasD* 13.09.2019 16:17

Wenn schon Zoom, dann würde ich mal die Ergebnisse vom neuen Sigma 14-24 abwarten und mir ansehen. Es hat genau den besprochenen Brennweitenbereich für diese Anwendungen und soll ja besser als das Sony 12-24 sein, aber man muss Coma-Tests abwarten.
Aber ob ein Zoom an die Festbrennweiten rankommt?

KSO 13.09.2019 16:31

Hmm, eher nicht. Das ist fast doppelt so schwer wie das Tamron. Brennweitenbereich ist aber schon recht sexy.

*thomasD* 13.09.2019 20:46

Ich denke da kommt die nächsten 12 Monate noch was und warte ab ;)

KSO 14.09.2019 16:24

Vom Samyang 18/2.8 habe ich die Ankündigung mitbekommen.
Was könnte da noch kommen?

*thomasD* 14.09.2019 17:55

Sony hat da selbst noch eine Lücke, Sigma, ... ???

aidualk 15.09.2019 10:40

Auf Sony würde ich da nicht bauen. Sony hat noch nie eine Festbrennweite kürzer als 24mm für die KB-Größe heraus gebracht (2010 für A-Mount, 2018 für E-Mount). Darunter alles nur Zooms.

Mudvayne 15.09.2019 12:52

Ja, da wird vermutlich nie was kommen... ein 12mm oder 14mm mit Filtergewinde, auch wenn es dann nur F4 oder F4.5 ist, wäre für mich die Top-Ergänzung zum 16-35 GM.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:38 Uhr.