![]() |
Weitwinkel, Rauschen und Neaten
Hallo,
endich geschnallt (duck). Habe in die Testgalerie 3 Bilder gestellt, allesamt mit Photoshop Elements unscharf maskiert (148, Radius 2,3, Schwelle 4). - Fragen dazu, kommen hier: 1) Bei Weitwinkel 28 mm sehe ich immer eine Horizontbeugung (freilich bei Meerbildern leicht zu erkennen). Pic548_pur. Normal? 2) NeatImage (u.a.): Habe mit NeatImage herumexperimentiert und bekomme noch immer zu starke Rauschunterdrückung bzw. wird zuviel glattgebügelt (sieh Pic548_halb_geneated). Man sieht dort z.B. wie die Meerwellen merklich gebügelt aussehen. Sowie Wolken insb. am Horizont in der Ferne. Was tun? Wie weniger glattbügeln? Gute Frage, was? Habe schon mitbekomen, daß NEatImage nicht so einfach zu erlernen ist. Während mit Helicon noch stärker zu bügeln scheint. 3) Was ist besser anzuwenden: a) Kontrastkorrektur b) Tonwertkorrektur c) Automatik der beiden Funktionen nützlich oder lieber unterlassen? Danke und Gracias für Eure/Deine Ratschläge. Gruß von der See /Eyelander |
Erst mal muß man die Bilder finden...
Z.B. hier: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...auto_kontr.jpg Aber was Galerien betrifft, habe ich in der letzten Zeit auch viel lernen müssen ;) Ich würde mir gerne das Foto mal im Original anschauen, kannst Du es mir mal so mailen, wie es aus der Kamera kam? Wenn ja, poste ich Dir meine E-Mail-Adresse. Zu Deinen Fragen: 1) Ja, normal 2) Weiß nicht 3) Ich nutze gerne die Tonwertkorrektur, oft Automatik. Wenn es mir nicht gefällt, mache ich es rückgängig und korrigiere manuell. Oft lasse ich es, wie es ist. |
Das sind mir die richtigen, die Bilder nicht verlinken und dafür den Thread 2 mal einstellen... :lol:
|
Jo Neat is schon so ne Sache für sich. Was ich feststellte ist das es für das Entfernen von rauschen über das komplette Bild leider nicht viel besser geeignet ist als Plugins von PS oder sonstigem. Information geht da immer verloren. Allerdings kann man unter. Noise Filter Presets und dann rechts advanced wunderbar die Focusierten Bildbereiche scharflassen während man nur den Hintergrund entrauscht oder umgekehrt.
Ich warte noch auf ein paar Batches die speziell für die A1 rumlaufen wo man über Belichtungszeit und Blende die bestmögliche Rauschunterdrückung auswählen kann. Bin mal gespannt wie das dann funktioniert. |
Meerbilder
SCHLUCK !
An A2Freak: Ja ich bin mir auch der Richtige. Und JA - schicke Dir gerne Bild, wie es aus der Cam kam. Cumma sum Applaude ! :lol: UNd nu die Daten plus ner Entschuldjung : Vernäht und zugeflext ! Hab ich doch den Beitrag zweimal abgesendet, weil die erste Absendung sich scheint's aufgehängt hatte. Sorry ! Hier die Exif-Daten für das Pic548: File: - Pict0548.jpg_etc... Make - Konica Minolta Camera, Inc. Model - DiMAGE A2 Orientation - Top left Resolution - 72 inch Software - DiMAGE A2 Ver.1.12 DateTime - 2005:07:19 11:13:36 YCbCrPositioning - Centered ExposureTime - 1/3200 seconds FNumber - 6.30 ExposureProgram - Aperture priority ISOSpeedRatings - 100 ExifVersion - 0221 ComponentsConfiguration - YCbCr BrightnessValue - 12.00 ExposureBiasValue - 0.30 MaxApertureValue - F 2.83 MeteringMode - Center weighted average FocalLength - 7.20 mm FlashPixVersion - 0100 ColorSpace - Uncalibrated CustomRendered - Normal process WhiteBalance - Manual /SUN FocalLengthIn35mmFilm - 28 mm SceneCaptureType - Standard GainControl - None Contrast - Hard Saturation - High Sharpness - Hard Aye; aye |
NeatImage
Thanks Hope !
Die Funktion kenne ich (zum Teil) - aber das man Bereiche zum Entnieten auswählen kann - no see. Werd ich mir mal anschauen ! Gruß vonne Wolken Leihänder |
Also, mal der Reihe nach:
1) Die so genannte "Horizontbeugung", besser "Horizontkrümmung" (Beugung ist etwas anderes...), erzeugen ALLE Weitwinkelobjektive auf Grund von Objektiv-Verzeichnung. Davon ist kein Objektiv der Welt frei. Aber mit geeigneter Software kann man das einigermaßen korrigieren (z.B. mit PTLens). 2) NeatImage ist unter 6 getesteten Entrauschtools für mich noch immer das beste Tool zur gezielten und gesteuerten Rauschunterdrückung. Aber man muss sich eben mal damit auseinander setzen. Pure Automatik bringt nichts! Also, zunächst geeignete, große, gleichmäßige Farbflächen im Motiv suchen und dort ein eigenes Rauschprofil erstellen. Dann die Entrauschparameter sorgfältig einstellen, damit der Effekt in der 100%-Vorschau genügend Details erhält und nicht alles glattbügelt. Dort kann man bequem die Auswirkung der Parameter-Änderungen beobachten. Erst dann das ganze Bild entrauschen lassen. 3) Kontrast- und Tonwertkorrekturen hängen davon ab, mit welcher Kamera welches Motiv mit welchen Grundeinstellungen in der Kamera aufgenommen wurde. Bei RAW-Aufnahmen meiner Dimage A2 muss ich in Photoshop CS2 praktisch überhaupt nichts korrigieren... |
AH JA
Hallo Winsoft !
Gracias. zu 1) wußte freilich, daß Weitwinkel Krümmungen mit sich bringen. Hatte das aber früher bei meiner Mino XD7 und den anderen nie gesehen. Wahrscheinlich wegen fehlender Horizonte ... :lol: zu 2) Super Tips. zu 3) Ahaa ! Also doch RAW. Schluck, ich seh es auf mich zukommen. Das Problem für mich evtl. - bin a bisserl farblind. Habe leichte Rot-Grün-Schwäche, obwohl ich Blau und Jelb gern hab... Nee, nich wirklich nur. Na, jedenfalls seh ich an Ampeln immer noch Rot (fahr aber nicht drüber). Ciao |
Hi Eyelander
deinen "Doppelwopper" habe ich grade mal entsorgt, der Übersichtlichkeit halber. Gruß PETER |
Wuppi !
Danke Had Trapp !
Was wären wir doch ohne euch ...!!! Na, man lernt ja nicht aus. Aber kricht sich wieder ein. Schönen Abend noch |
Zitat:
Zitat:
-> http://www.neatimage.com/noise-profi...olta-DiMAGE-A1 |
Profiles
Schauma ma. Hab's runtergeladen, aber z.Zt. noch nicht implementiert.
Dankeschön ´auch dafür. Habe Neatimage in einer älteren Allgemeinversion. Aber wie kann man oder wo das Produkt erwerben, in neuester Version, ohne übers Netzchen per Karte zu zahlen, daß mach ich nämlich nie ! Weiß jemand wie und wo Neat sonst zu beziehen ist? Aye, Eyelander |
Re: Profiles
Zitat:
|
Re: Profiles
Zitat:
NeatImage kann man nur beim Hersteller beziehen. Ich habe die Version 5.1 Pro+ Edition und habe sie in Photoshop CS2 als Filter installiert. Damit kann man ohne Programmwechsel innerhalb Photoshop alles erledigen. |
Neaten
Danke Herr Winsoft und Jerichos !
Na, ängstlich bin ich nicht. Aber vorsichtig. Davon ab, habe ich gaor keene Kreditkarte, auch aus Sicherheitsgründen. Na ma sehn, vielleicht springt ein Bekannter o.ä. für mich ein. AyYai |
@Eyelander:
Das (gemailte) Bild rauscht wirklich ordentlich, solche Probleme habe ich mit meiner A2 bei blauem Himmel nicht. Ich gebe die Frage ab an das Publikum... |
Hallo Zusammen,
ich habe zu „neat inmage 5“ auch ein mal eine Frage. Kann man die alten Profile nicht mehr verwenden?. Ich erhalte immer eine Meldung das sie zu alt sind. Des weiteren steht an dem Auswahlfenster folgende Meldung: „area not uniform in R, B, G channel“. Was mache ich hierbei verkehrt? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Naja muffin. Es kommt halt immer drauf an wo für wen das störende Rauschen anfängt und was man am Ende mit der Aufnahme macht. Für gewöhnliche 9x13 Ausbelichtungen oder nen bisserl grösser vom ganzen Bild reicht sogar die A1 noch und da die A2 nen bisserl mehr Rauschunterdrückung von sich aus hat is das ja dann ok. Bei Ausschnitten, grösseren Belichtungen oder dem Hinstellen als Originaldatei ins Inet ist es wie gesagt ne Ansichtssache ob das Rauschen stört oder nicht.
Alles ne Frage des Standpunktes. Und das Bild das er als Beispiel brachte kann man ja nun echt nicht als Rauscharm bezeichnen. |
Jo, stimmt.
Allerdings bliebe da doch eher die Frage warum seine A2 bei diesen Werten: Model: DiMAGE A2 ExposureTime: 1/3200 Sekunden FNumber: F/6.3 ISOSpeedRatings: 100 FocalLengthIn35mmFilm: 28 mm so stark rauscht ? :roll: Ich seh jetzt zwar nur die kleine Galerieversion, aber es ist schon heftig und eher mit ISO800 meiner A2 zu vergleichen. Gibts irgendo noch das Orginalbild? |
Ich kann mir das nur so erklären das es bei der A2 genauso ist wie bei der A1. Eine eigentlich ausserhalb jeglicher Tolleranz liegende Qualitätsstreuung bei den Kameras.
Sowas wie bei der A1 ist mir noch nie vorgekommen das ich 8 Cams teste und keine wirklich Fehlerfrei ist, bzw auch noch vollkommen unterschiedliches Verhalten beim Rauschen etc aufweist. Ich habe mich entschlossen nach neuem Telefonat meine A1 nochmal zum Service zu schicken und bin mal gespannt ob ich wenigstens eine zurückbekomme, die vom Verhalten her so ist wie die besten die ich bisher sah. ( immer noch net perfekt aber auf jeden Fall besser ) Im endeffekt kann man ihm das auch nur Raten. Einfach bei Minolta anrufen und die Kamera mit der Fehlerbeschreibung einschicken. Warum von 100 Cam's 99 erst nach Reparatur so sind wie sie sein sollten weis wohl auch nur KM :) Übrigens hilft es wenn man angibt das man die Kamera Beruflich braucht. Dann darf man sie ans Profi Team senden. Es sind zwar die gleichen Techniker aber die Cam soll dann innerhalb von 4 - 5 Tagen wieder da sein. Wenigstens sagte mir das der Service. ( Auch wenn ich das nicht in anspruch nehme. So wichtig isses mir dann mit der Zeit nicht ) |
Rauschen
Hallo zusammen...
Aha ! Sie rauscht zu sehr. Dacht ichs mir doch. Verflixt, hatte vorher ne A1, rauschte auch. :roll: > (an Hope). Nu war ich mit der A2 in Bremen und dachte, aha, mhm, so ist das also mit den A2. Nu aber seh ich, hier im Forum, es geht wohl doch anders. W-i-e heftig die rauscht, hat "A2Freak" inzwischen aufm Original gesehen, ich selbst hab keine Vergleichswerte. Erinnere mich an den Berufsfotografen von Luminous Landscape, derjenige, der selbst die Site betreibt, daß er auch drei Cams zum Testen hatte - bis eine wirklich in Ördnung war. Tscha. Hörte man hier ja auch öfter. Also schon wieder nach Bremen. Manno !!! Wenn das die potentiellen Käufer mitkrijen... Dabei haben die Jungs (bzw. der) doch alles frisch-fröhlich erneuert. Und dann hat er so schön die Cam aus'm Fenster hängend getest - vielleicht einen Käfer... in Nahaufnahme. Oder nur den Sucher ...? ;) Und nu? Also ich mein es geht.., man sieht auf DinA4-Drucken kaum das Rauschen im Himmel. Aber - es scheint zu schwanken, mal mehr, mal weniger. Auch wenn ich mit den empfohlenen Einstellungen von Winsoft fotofiere. Allerdings hab ick eben auch hart eingestellt - bei Kontrast und Schärfe. S'kann ja wohl nich sein, daß ich soft einstellen muß. Das Bild -> http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...e8bb1800497929 ->ist das original, n bischl unscharf maskiert. Wer hat Rat. Mir is fad... MfG Eyelander |
Also von der A2 kann ich natürlich nur reden aus den Bildern die ich im Inet und bei der einen gelegenheit in der ich eine hatte, reden.
Allerdings ist es bei der A1 so das Fotografieren nur mit normaler Schärfe sinn macht. Mit soft finde ich die Bilder zu weich. Das kann ich hinterher noch ändern und mit "hard" :) raucht sie wie oschi und das kannst dann vergessen. |
Meine A2 arbeitet mit sRGB gesättigt, Kontrast -2 und Schärfe Hart und ich kann kein erhötes Rauschen feststellen.
Allerdings hatte ich im Frühjahr mal einige Tage eine A1 und dies war die erste Kamera die ich wegen ihres Rauschens schnell wieder zum Händler gebracht habe. Auch mit Schärfe auf Soft sah Himmel einfach grausam aus. Besonders feine Zweige vor blauem Himmel verloren sich förmlich im Rauschen. Brrrrrrrr. |
Was tun?
Wenn die Axx so unterschiedlich rauschen (und anderweitig unterschiedlich justiert sind, und Profis angeblich mehr Chancen haben, die Dinger gut eingestellt zurückzuerhalten aus der Reparatur), dann kommt man schon auf den Gedanken, den Hope in einem anderen Thread gepostet hatte, was verflixt noch mal eigentlich bei Minolta, da los ist...
Immerhin sind die allerdings fleißig am Nacharbeiten. Hat, indes, jemand mal relativ offiziell nachgehakt, warum das Rauschen so stark auftreten - kann, aber nicht muß? Vielleicht gehört ja doch ne Menge Expertenwissen bei der Justierung der Cam im Labor dazu, daß Ding "in den Griff zu bekommen"... und nicht ein jeder arbeitet so wie der andere, technisch kow-how-mäßig. Eine Angelegenheit des Expertenwissens und der Erfahrung also, auf Seiten der Techniker. Jedenfalls komme ich auf den Gedanken, daß Hope's Drängelei, was denn bitteschön manche User verteidigen, wenn die technischen Bedingungen und die Zustände der Cams unterschiedliche Ergebnisse zeitigen, uns dazu veranlaßt, die Kisten immer noch fröhlich zu loben. Antwort: daß sie eigentlich ganz klasse sein könnten... im Rahmen des Sensors und seiner Größe - im Rahmen des Machbaren. Frage: Was führt dazu, daß die Dinger mal stärker, mal weniger stark rauschen? Was steckt technisch dahinter? Weiß jemand wirklich Näheres dazu? Bitte nicht wieder Userkritik, also am Fanverhalten von Axx-Besitzern. Das hatten wir schon. Nein, mir geht's um möglichste Klarheit -, hinischtlich was macht das zum Teil erhöhte Rauschen bei einigen Cams aus...? (Ich sehe, ich wiederhole mich, so wie das Rauschen. Ein Glück, daß die Dinger nicht weiß rauschen. ;) Gruß vonne See, Eyelander |
Hi Volker,
daß Deine Cam rauscht... ist doch kein Wunder. So dicht anne See... :lol: Gruß: Hansevogel |
Re: Was tun?
Zitat:
Wirklich erklären kann ich mir die grossen Unterschiede nicht. Ausser in einer schlampigen Endkontrolle und nicht sauber justierten Einzelteilen. Da viele Eingesendete Kameras hinterher weniger rauschten ohne das Teile ausgetauscht wurden, kann ich mir eigentlich nur damit erklären, das durch eine genauere Abstimmung des CCD das Problem zum Teil behoben werden kann. Wie gesagt, da die Ergebnisse am Ende besser werden ohne Neuteile empfinde ich es einfach als Schlamperei bei der Endfertigung oder irgendwo im verlaufe der Produktion. Eine Anfrage bei KM ergab da leider keine wirklich gesicherten Auskünfte. Ein Hund beisst sich nicht wirklich fest in den eigenen Schwanz. Das einzige was ihnen zu entlocken war, war das Eingeständnis das es schwankungen gibt. Nun das hat ja auch keiner gemerkt. Die A1 und A2 haben einen ( wie schon geschrieben ) Progressiven Chip der fast einmalig zu sein scheint. Das macht sie anfälliger für das Rauschen. Selbst eine gute A2 rauscht noch mehr als andere Kameras mit gleichen MB Werten was in jedem Test bestätigt wird. Einige leute empfinden das als ausreichend. Andere stört es. Das es nicht allgemein tolleriert wird sieht man schon daran das die A2 nach der A1 eine der steilsten Preisverfall Kurven aufweist wenn es darum geht eine Gebrauchte zu bekommen. Die Kameras sind gut, haben Dinge die andere nicht haben, dafür eben wie alle andern auch irgendwo ihre Schwächen. Es liegt einfach am Enduser wo er seine Prioritäten setzt. @ muffin Ich habe mal in deiner Gallerie gestöbert und ich muss sagen das deine cam nicht so stark rauscht wie die hier angesprochene. Trotz allem ist noch ein deutliches Rauschen zu sehen ( Beispiel die Insektenmacros mit dem blauen Hintergrund ) Deswegen. Klar man kann bei guten A2 und auch bei guten A1 das Rauschen ohne wirklich das Bild zu zerstören oder zu verschlechtern rausbekommen. Aber ist es der Sinn einer so teuren Kamera dazu gezwungen zu werden das 80% der Leute die Kamera einmal einschicken und jedes Bild nachzubearbeiten wenn man mehr als einen 9x13 abzug will ? |
es rauscht
Hallo Hansevogel !
Ja, auf den Geschwanken bin ich auch schon gekommen, vorhin. Und dann beganns bei mir zu rauschen. Der Rotwein. Nein, Quatsch. Eben dacht' ich, man ist (hier anne See) von Rauschen umgeben, da kann die sensible Mino auch nicht anders als in den Reigen einzustimmen. Es rauscht de Wind, es rauscht die See, es rauscht ganz anders als an der Spree. Also das ist ein Unterschied, wie zwischen, Regierung und Realität (Natur). (Habe eben eben die "gier" in Regierung entdeckt ... sowas). Da rauscht es ja auch gewaltig. Und der Blätterwald erst... Gestern Wolkenbilder gemacht... bin ganz berauscht. Also, davon. Noch immer. Eben wieder durchgezappt, 144 Pics in ca. 40 Min aufgenommen. So mit 200er telemäßig inne Wolken rein - is doll. Aber ohne Rauschpixelei wär besser. Vielleicht mal trockenlegen den Sturm der Zeiten und das Mehr; das aber schwappt uns was, was?! Jedennoch die Natur des Rauschens - also - darf erst ab 800 beginnen, nicht schon ab 64 ISO. Da ist man ddddoch noch jung. Bilder sollen bilden.- Wenns draußen rauscht, , na dann bildet Lady AxCam das einfach ab. Tss. Zuviel Schwebstoffe in der Luft, vermutlich. P.S., Lüt: MeerBildung braucht das Land. :lol: :roll: :top: |
Zitat:
dies hat zweierlei Gründe. Zum einen stammen gerade die Macros mit blauem Hintergrund von einer Canon S2, zum Anderen handelt es sich bei allen Macros um nahezu 1:1 Ausschnitte. Die verwndete Kamera kann aber anhand der vorhandenen Exifdaten ausgelesen werden. Eine gewaltige Serienstreuung muss aber vorliegen, da ich mich erst anhand von Testfotos auf einschlägigen Seiten für eine A1 entschieden hatte und dann sehr enttäucht über das Rauschen war. Die A2 hingegen empfinde ich als sehr angenehm, da sie sogar noch etwas weniger auffällig rauscht als ihr Vorgänger bei mir, eine Canon S2 IS. :top: |
Re: Was tun?
Zitat:
A2: 2/3-Typ interlaced Primärfarb-CCD A1: 2/3-Zoll-Typ Progressive CCD mit Primärfarbfilter Zitat:
Ich mein, die A1 gibt´s seit August 2003, die A2 seid März 2004. Gerade die beiden Kameras wurden getestet bis zum Abwinken und jetzt, über ein Jahr später, soll es auf einmal so extreme Serienstreuungen geben? Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Zudem, guckt mal auf diese Seite -> http://www.dpreview.com/reviews/koni...aa2/page15.asp Die A2 hat im Vergleich zu Ihren direkten Konkurrenten das beste Rauschverhalten. Es ist nunmal technisch bedingt. So viele Megapixel auf so kleiner Fläche, da ist der Einfluß des Nachbarpixel eben sehr groß. Genau aus dem Grund rauscht ja die D7D mit Ihren 6MP so wenig, weil die Chipgröße rund 6 mal so groß ist wie bei einer A2. Das ist eben der Stand der Technik und besser geht´s wohl derzeit nicht bei den kleinen CCDs. Nicht ohne Grund werden die kleineren DSLRs immer beliebter. |
dgl.
zu Jerichos:
Ja, stimme Dir zu. Bleibt immer noch die Frage, woher stammen die rauschenden Unterschiede... Mfg Holzauge |
Re: Was tun?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich verzichte nun auch darauf andere Testseiten aufzuzeigen bei denen die Tests auch auf der Seite andersrum ausgefallen sind. Wie man sieht ist alles eine Frage des Standpunktes. Am Ende richte ich mich nach den Bildern die ich sehe und die ich selbst mache. Und da gibt es gar keine Frage. OK es ist am Ende Linsenspalterei weil wir ja alle schon festgestellt haben, das es egal ist wie eine Kamera rauscht wenn das Ergebnis dem Anwender als ausreichend oder gut erscheint. Leider entfernen wir uns hier wieder vom anfangsthema und kommen zu einer Diskussion Pro/Kontra A2 :) was nicht der Sinn des Threads war. Um zurückzugreifen ist einfach zu sagen, das Rauschen kommt vom überlaufen der einzelnen Pixel. In der Regel ist die Formel je weniger Platz auf dem Chip ist umso kleiner die Pixel, umso mehr rauschen sie und es muss mehr nachgearbeitet werden. Leider stimmt das in der Praxis nicht immer da die abweichungen hier einfach zu gross sind. Qualitätsunterschiede vorhanden sind und auch die verwendeten Techniken Teilweise nicht direkt zu vergleichen sind. Die Problematik der Hersteller von Digitalkamers ist am Ende immer der Endverbraucher der nach kleineren Kameras mit mehr Brennweite schreit und damit den Hersteller zwingt den Chip möglixhst klein zu halten. Die Unterschiede kommen von der unsauberen Justierung der Kamera und der wohl auch nicht wirklich 100% gleichmässigen Qualität des CCD. Warscheinlich ist hier eine amngelnde Kontrolle der Fertigung aufgrund Kostenersparnis oder nicht wirklich ausgereifte Technik die unter Marketingdruck auf den Markt geworfen werden musste der Auslöser. EDIT: Böse Zungen behaupten auch das Problem sei mit dem Hinzukommen von Konica aufgetaucht und durch die eventuell Finanziellen Probleme was den Cam Bereich angeht, wäre hier einfach versucht worden möglichst viel Geld, mit möglichst geringem Aufwand zu erzielen, da schon vor der A2 beschlossen war das man sich aus diesem Bereich der Digitalen Fotografie zurückziehen würde. Somit sei ein Negativer nachhall nicht zu befürchten :) Ja auf was für Gedanken so manche Leute kommen. Versteh ich auch nicht. |
Re: Was tun?
Zitat:
EDIT: Lies Dir bitte dieses offizielle Statement von KonicaMinolta durch -> klick Zitat:
Die A2 nutzt nicht den kompletten Bereich des CCDs? Woher hast Du diese Information? Sowohl die Canon, die Sony als auch die A2 haben einen 2/3" Sensor und alle haben 8MP und alle nutzen auch die volle MegaPixelzahl. Bitte Beweise, dass dies bei der A2 nicht der Fall ist. Die unterschiedlichen Belichtungszeiten sind sicher nicht Grund für das Ergebnis, da die Unterschiede hierfür viel zu gering wären, als dass sich das auf das Rauschenverhalten auswirken würde. Bitte auch hier Testberichte, die zu einem gegenteiligen Ergebnis gekommen sind. |
Re: Was tun?
Zitat:
|
Hart aber gerauscht
Hallo zusammen.
Noch 'ne bescheidene Anmerkung: Habe Farbe UND Kontrast beide auf 2+ stehen - sollte das zum verstärkten Rauschen beigetragen haben? UNd dann noch 'ne Zusatzfrage: Was bedeutet das S+, dasjenige in einem kleinen, weißen Rahmen (oberhalb von Farbe und Kontrast im LCD-BildschirmMenü ? An Jericho: juut ! Sehr interessant. Ayejaye |
Re: Hart aber gerauscht
Zitat:
Zitat:
|
auf 0 runter?
Verstehe.
Aye, Aye, Sir ! :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:55 Uhr. |