![]() |
Monatsthema August 2019 "Doppelbelichtungen"
Hallo zusammen,
für das neue Monatsthema besteigen wir unsere Zeitmaschine und reisen zurück in die Prädigitalzeit. Wir haben unseren 36er Film eingelegt und ein paar schöne Motive gefunden. Nach der Entwicklung stellen wir fest, dass wir manchmal dummerweise vergessen haben, den Film weiterzutransportieren. Solche Doppelbelichtungen möchte ich in diesem Monatsthema "würdigen". Vielleicht habt ihr noch alte, die ihr einscannen könnt? Oder ihr macht neue, sucht aus euren letzten Bildern zwei zeitlich aufeinanderfolgende Bilder aus und fügt sie digital zusammen. So etwas wie "Bilder mischen" oder "Bilder überlagern" sollte man in den üblichen EBV-Programmen finden. Es gehen auch absichtliche Doppelbelichtungen um irgendwelche Effekte zu erreichen, dann schreibt es aber bitte dazu. Ein kleines Beispiel: ![]() → Bild in der Galerie Ich freue mich auf eure Beiträge. |
Dann probier ich mal eines:
Gestern Abend Feuerwerk anlässlich der Bundesfeier in Basel. ![]() → Bild in der Galerie |
|
Ein MEGA Monatsthema, schön kreativ!
Und die ersten Ergebnisse sind schon wirklich schön! Der Hüpfer im Wald...das sieht fast so aus, als würden die Bäume aus ihm rauswachsen. Leider hängt sich mein Programm völlig auf, wenn ich es versuche...zwingt meinen Rechner zum Neustart. Ich schaue mal, ob ich das geregelt kriege. Solange Doppelbelichtungen, die ich ganz früher mal gemacht habe. Das war mal ein Witzthema in einem anderen Board, in dem ich früher war. Paris (könnte sogar sein, dass das ne Triplebelichtung ist...*hust*) ![]() → Bild in der Galerie Bäumchen und Blümchen: ![]() → Bild in der Galerie "Göttliche Vorsehung" oder so. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die göttliche Vorsehung ist schon cool. |
Ein interessantes Monatsthema, die Idee gefällt mir!
Ich habe tatsächlich etwas aus analogen Zeiten. Während einer längeren USA-Reise 1996 war ich unterwegs mit der Minolta 700si und einem 28-105 mm - Objektiv. Der Vollmond über der Fisherman's Wharf in San Francisco faszinierte mich, gleichzeitig frustrierte es mich, dass der Mond auf Fotos immer so wahnsinnig winzig wirkt. Als Lösung griff ich zu einer Doppelbelichtung - die Kamera bot diese Funktion tatsächlich an - und fotografierte zuerst den Mond bei 105 mm und danach die Wharf bei 28 mm. Das Ergebnis ist aus heutiger Sicht absolut dilettantisch und fotografisch wertlos, aber trotzdem ein Zeitdokument meiner fotografischen Anfänge. ![]() → Bild in der Galerie Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich etwa 20 Rollen Fuji Negativfilme mit. Die Negative liess ich vor etwa 10 Jahren scannen. Ah, the memories ;) |
Zitat:
|
Schönes Thema,
hier auch ein Beitrag von mir. Zwei Fotos aus der Konserve zusammengefügt mit PSE. ENERGIE ![]() → Bild in der Galerie |
Eigentlich nur eine Belichtung, aber dank gestaffelten Falls und sanfter Landung, gab es zwei (oder mehr?) Belichtungsintervalle.
![]() → Bild in der Galerie |
Und das nächste spannende Monatsthema:
Bei der Canon AE1 gab es einen Trick, beim spannen den Filmtransport zu unterdrücken. Leider sind die Ergebnisse irgendwo in den vielen ungescannten Diakisten versteckt. Mit Ebenen in Gimp habe ich mich noch nie beschäftigt. Deshalb hier mal ein erster Versuch mit 2 Bildern vom letzten Monatsthema. ![]() → Bild in der Galerie Vielleicht sollte ich mir auch mal wieder einen Film für meine Agfa Box gönnen. |
Ich habe noch eine klassische Doppelbelichtung gefunden, zuerst die eine Seite er Münze auf schwarzem Samt positioniert und mit Blitzlicht abgelichtet, dann die Münze gedreht die zweite Seite fotografiert, alles auf ein DIA. Zwei Seiten einer Medallie in einen Foto. Ich glaube es war eine CANON EOS100, da konnte man Doppelbelichtungen einstellen.
![]() → Bild in der Galerie |
Hmm, ich tappe noch ein bisschen im Dunkeln.
Mit analogen versehentlichen Doppelbelichtungen kann ich nicht dienen. Wenn ich den Verschluss gespannt habe an meiner Ricoh transportierte auch der Film. :zuck: Mit absichtlichen Doppelbelichtungen geht das ja (bei meinen neueren Sonys zumindest) auch in der Kamera. Da hätte ich was von letztem Jahr - zufälligerweise genau auch zum Thema 'Zwei Seiten einer Medaille'... :D ![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Ihr lieben, zunächst möchte ich mich hier einmal vorstellen, ich komme aus Köln - wie mein Forumsname vermuten läßt - und bin seit gestern Mitglied in diesem Forum denn ich habe mir vor 2 Wochen einen Sony 7 III zugelegt.
Da ich meine vorhandenen Canon Objektive weiter verwenden möchte habe ich mir einen Adapter MC-11 zugelegt. Nun ist LERNEN angesagt. Leider werden nicht alle Funktionen mit meinen Objektiven übertragen. Z.B. wird der Autofocus bei der Videofunktion nicht aktiviert, schade... Zum Thema des Monats möchte ich ein Foto von Köln vorstellen, welches allerdings schon etwas älter ist. Ich hoffe die Funktionen hier im Forum werde ich schnell erlernen und wünsche allen einen schönen Tag. Grüße aus Köln Helmut, der Jeck us Kölle ![]() → Bild in der Galerie |
Hier noch ein paar andere Collagen aus Pisa uns Lissabon
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du hat zwar nur zwei Sonnen, sieht aber trotzdem ziemlich extraterrestrisch aus. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Jedenfalls herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spaß. |
Zitat:
|
Zitat:
zur Info ich habe das Blitzfoto, also die 2. Ebene ebenfalls etwas bearbeitet und unten weich mit einer Maske versehen. Es sollte ja so aussehen, als wenn der Blitz in die Hohenzollernbrücke einschlägt. Ich sehe, viele hier kommen von Canon und verwenden auch die Canon Objektive, werde mit der Zeit vermutlich auf Sony Objektive wechsen. Grüße aus Köln |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Ein typisches Beispiel für den Moment während eines Konzertes, wenn du nicht weißt, was als nächstes passiert. Ich experimentierte mit der Zeit, um Bewegungen jenseits des "schnöden" Einfrierens festzuhalten und da sprang sie einfach so in die Luft ;) Aufnahmedaten: F/5.6, 1/80 Belichtungszeit, ISO 1.250, Brennweite 70mm |
Tom, da hast du dir ein interessantes Monatsthema ausgedacht.:top: Ich spiele recht gern mit „Doppelbelichtungen“. Früher, zu analogen Zeiten war die Komposition in der Kamera recht schwierig. Man könnte sich ja das erste Motiv nicht mehr anzeigen lassen. Im Fotolabor war es einfacher, wenn man die Belichtungszeiten für die Doppelbelichtung raus hätte. Einfacher ist es heute mit PS. Einfach zwei Fotos übereinander gelegt und einen passenden Verrechnungsmodi finden. Eventuell nich die Deckkraft verändern. Hier mal was aus der Kiste. Ein Foto aus dem Museum der bildenden Künste (die Damen) und eins aus dem Grassi Museum in Leipzig. Menschen begegnen Kunst. Aus zwei mach eins.
![]() → Bild in der Galerie |
|
Über diese Doppelbelichtung (Juli 1938) bin ich beim Digitalisieren gestolpert.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Das ist das einzige Merkmal, an dem man eine Doppelbelichtung erkennt - die springende Sängerin. Interessant allemal. |
Zitat:
Hier mal ganz anders als gewohnt mit dem Mittel der Doppelbelichtung dargestellt. Aber nicht weniger gelungen. Kreativ und gut gemacht. |
Zitat:
Weil ich drei Bilder sehe: 1. Den Porsche 2. Diese links grünen, rechts grauen Wellen 3. Ein Objektiv Oder sind Wellen und Objektiv ein Bild? Die Wellen suggerieren Dynamik, als wäre der Porsche im Windkanal. |
Zitat:
|
Eins will ich auch mal zeigen; allerdings sind die zufälligen und auch die bewussten Doppelbelichtungen aus längst vergangenen Analogzeiten nicht mehr auffindbar.
![]() → Bild in der Galerie |
Mit den meisten Kameras konnte man keine Doppelbelichtungen machen. Sie entstanden oft, wenn ein Film teilweise belichtet, zurück gespult und dann falsch wieder eingelegt wurde oder bei defektem Filmtransport, wie bei diesem Bild.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Ich habe hier mit Hilfe von PS6 die Bilder 2 und 3 (aus 4) zusammengefügt, wobei das erste Bild (= Nr. 2 aus der Serie) die Referenz bildete. Sie ist am hoch springen. Andere Verbindungen/Vermischungen ergaben keine guten Ergebnisse. Das zusammengefügte Bild wurde u.a. beschnitten und bestempelt. Hätte ich gewusst oder rechtzeitig erkannt, dass sie springt bzw. gleich springen wird, hätte ich eine kürzere Belichtungszeit gewählt. Reserve bei der ISO war aus meiner Sicht vorhanden. Die Idee um diese Bilder dann so, wie gezeigt, zusammen zu fügen, gab mir dein Thema des Monats und dafür nochmals :top: |
Zitat:
|
Eine kleine Spielerei aus der digitalen Dunkelkammer. Doppelbelichtung bestehend aus abblätternder Farbe an einer Wand und den Granitköppen von Mount Rushmore.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Gefällt mir gut, besser als ein Puzzlebild. |
Danke, Hans!
Ja, hat tatsächlich was von einem Puzzle. Leider wirkt wegen der weissen Wand das Bild recht ausgewaschen. |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Das Bild und seine Geschichte war in mehrfacher Hinsicht Neuland für mich. So führte mich nach knapp 36 Jahren mit Hauptwohnsitz Berlin mein Weg zum ersten Mal in den Tierpark und auf unserem gemeinsamen Spaziergang im Rahmen des SUF Treffens 2019 probierte ich mich auch erstmalig daran, eine Flugvorführung festzuhalten (ausbaufähig :oops: ) ... Im Ergebnis der digitalen Nachbearbeitung wurde zum einen aus zwei gleich eins und zum anderen aus zwei gleich drei :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |