![]() |
Eine Frage für Physikkundige hier im Forum
Besutze einen Luxmeter um die Luxwerte des Beams der LED Taschenlampen zu messen.
Mir ist jetzt erst aufgefallen, dass zu wenig Lux bei Taschenlampen mit Kaltweißer 6500Kelvin Lichtfarbe gemessen wird,hingegen werden bei Lampen mit Warmweißer 4000 Kelvin Lichtfarbe die Luxwerte korrekt gemessen. Mein Luxmeter ist nur auf Tageslicht 5500 Kelvin ausgelegt und hat keine spektrale Korrekturmöglichkeit.Der Service der Firma meines Luxmeters hat mich aufgeklärt, deswegen die Fehlmessungen bei LEDs mit Cool White.Es gibt aber Luxmeter mit spektraler Korrekturmöglichkeit, sie liegen um die 80-100 Euro mindestens.Alles OK soweit. Ich hätte nur gewusst aus welchen physikalischen Gründen diese Fehlmessungen zustande kommen.Gemessen wurde in 6m Entfernung und dann auf 1 m berechnet, also Luxwert X 36. Wäre sehr dankbar für Erklärungen. Eventuell auch für einen Tipp bzgl.einer Luxmesser APP. |
Die Empfindlichkeit der Messzellen ist über den (sichtbaren) Bereich der Wellenlängen nicht konstant oder durch durch eine einfache Funktion abbildbar. Daher haben sie einen gewissen Arbeitspunkt, für den sie kalibriert sind.
Das verhält sich wie das menschliche Auge, Kamerasensoren oder Colorimeter etc. pp. Dat Ei |
Zitat:
|
Zitat:
Dat Ei |
Wunderbare Erklärun, danke Dir sehr!
|
Die Empfindlichkeitskurven der meisten Luxmeter folgen der des menschlichen Auges. Das heisst, Helligkeiten im Grünbereich werden überbetont, solche im Blauen oder roten Bereich unterbetont.
ein sehr ärgerliches problem, wenn man mittels Luxmeter Vollspektrumlampen für die Eignung bei tetrachromatischen Tieren, für die VA eine Farbe ist, oder auch, wenn man monochromatische Lampen oder auch generell Lampen mit diskontinuierlichem Spektrum messen will. Viele Grüße Ingo |
Habe diesen Luxmeter ins Auge gefasst.Spektralkorrektur ist wählbar un liegr preislich noch im Rahmen.
https://www.reichelt.de/digital-luxm...KpWPD_BwE&&r=1 Vielleicht hat Jemand ja noch einen Tipp? |
Wenn ich die Beschreibung richtig interpretiere, hast du zwar 10 frei wählbare Korrekturfaktoren, aber woher weißt du welche Faktoren du nehmen musst?
|
Werde mich beim Peaktech Service klug machen.
Abweichungen bei LED Lampen mit 6500 Kelvin bis knapp 30% sind zu viel. |
Bei gleich wahrgenommenem Licht (Farbe, Temperatur) kann das Licht sich sehr unterschiedlich zusammensetzen, kontinuierliches Spektrum oder Mischfarbe, das kann großen Einfluss auf die gemessene Helligkeit haben.
Jan |
Danke für die Antwort, es läuft wohl auf einen Kompromis aus!
Sind Lux Meter Apps eine Lösung? |
Zitat:
https://www.taschenlampen-forum.de/a...25-png.109521/ |
Der Link geht nur, wenn man angemeldet ist...:roll:
|
Zitat:
Aber ein Photo vom Monitor.Vielleicht sagen Dir und den anderen Usern die Faktoren etwas? ![]() → Bild in der Galerie |
Na ja, das sind nur empirische Faktoren.
Damit kann man das Messergebnis der gelisteten Lichtquellen an das eines Temperaturstrahlers angleichen. Man erhält aber keinerlei Info über die realen Intensitäten der verschiedenen Spektralbereiche. Kommt immer drauf an, wofür man die Messungen braucht. Wenn es nur um den Wohnzimmerlichteindruck geht, reicht das. Für alles weitere eigentlich nicht. Man erhält wesentlich mehr Informationen über Leuchtmittel, wenn man sich die vom jeweiligen Hersteller bereitgestellten Spektren und Intensitäten anschaut. Viele Grüße Ingo |
Ich messe nur die Luxstärke von LED Taschenlampe,die Lampen haben verschiedene Lichtfarbe durch die jeweils verwendete LED.
Nimmt man die Luxstärke mal 4 und zieht dann die Wurzel draus, bekommt man die Reichweite in m der Lampe. |
Wie definiert sich die Reichweite? Bei welchem Luxwert endet sie?
Und welchen Luxwert nimmst Du mal vier? Bei Deiner Rechnung fehlt Pi! Generell gilt ja, dass die Intensität quadratisch mit dem Abstand abnimmt. Ist der Abstand A, die Intensität (Luxwert) I und die Leistung L, gilt daher I=L/(4*pi*A zum Quadrat) Also misst Du den ersten Wert in einem festgelegten Abstand und definierst den als L? in welchem Abstand? Wenn du für I dann den Lux-Grenzwert angibst, bei dem die Reichweite endet und die Gleichung nach A auflöst (also A= Wurzel aus(L/4pi)), erhältst Du in der Tat die Reichweite. Aber wenn Du schon rechnest, warum arbeitest du nicht gleich mit der Lumenangabe des Herstellers? Dann musst Du nichts messen, sonder lediglich den Lumenwert und den Bündelungswinkel des Reflektirs, also den beleuchteten Raumwinkel kennen. Viele Grüße Ingo |
Falsches Unterforum
Antwort wurde gelöscht
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:31 Uhr. |