![]() |
Astro- und Universalweitwinkel oder nur Astro?
Hallo zusammen,
nachdem ich vor einigen Wochen in Sony System eingestiegen in und die tollen low-light Eigenschaften kennenlernen durfte, steige ich gerade in die Astrofotografie ein. Aktueller Objektiv"sammlung": - Tamron 28-75/2.8 - Samyang 35mm f1.4 - Sony 135mm f1.8 GM Nun nutze ich das 35er zu wenig bzw. werde nicht warum damit, auch wenn ich die Brennweite vorher an der MFT Kamera sehr geschätzt habe. Daher überlege ich den Verkauf der Brennweite und suche etwas weitwinkligeres, dass auch sehr gut für Astro geeignet ist. Prinzipiell ergeben sich zwei Optionen für mich: A) Weitwinkel-Linse die auch als Universal-Linse gut geeignet ist. Also "zwei Fliegen mit einer Klappe. Hierbei dachte ich an 24mm. Das ist noch gut universell nutzbar, aber doch auch für Landschaft + Milchstraße geeignet. Somit:
B)eine wirkliche "Ultra Weitwinkellinse" mit der ich voraussichtlich "nur" Astro oder Spezialfälle mache Somit:
Ich stecke also im Dilemma welche Linse Sinn macht. Ich habe bereits viele Reviews etc. gelesen und auch die Seiten mit den Astro Linsen Empfehlungen, etc. Budget aktuell ca. 700€ (inkl. Verkauf des 35er) - günstiger wäre immer gut, aber das 24 GM reizt mich naürlich auch sehr. Im Moment wäre mir Option A lieber. Ein 24er könnte das immer-Drauf und AStro gleichzeitig werden... Jemand vielleicht schon in einer ähnlichen Situation gewesen und weiß Rat. p.s. das Bild unten ist mit dem Samyang 35er entstanden (bei mir um die Ecke mit viel Lichtverschmutzung) - das zweitem mit dem Tamron bei 28mm https://live.staticflickr.com/65535/...253712b7_b.jpg Astro__Juni 29 2019_2 by Alexander Bischof, auf Flickr https://live.staticflickr.com/65535/...435aa733_b.jpg Astro__Juni 30 2019_3 by Alexander Bischof, auf Flickr Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich. |
Batis 18 /f2.8
Loawa 15mm / 2.0 |
Zitat:
|
Gerade das 35mm 1.4 von Samyang ist mein Hauptobjektiv für Astro :top: Das 16-35 Gm nutze ich dafür kaum. Optisch sind beide nicht zu unterscheiden, aber ich mag den 35mm-Look mit der Milchstraße deutlich mehr. Bei 16mm verkommt sie schnell zum Schlauch.
![]() → Bild in der Galerie |
Wow, tolle Aufnahme :top:.
|
das Bild ist ech klasse. So unattraktiv ist das 35er ja nicht! und f1.4 hats auch ;)
Stack oder Einzelbild`? |
Vor allem kostet es nur ein Fünftel vom GM, welches aber gar nicht auf deiner Liste steht. Ich besaß das Sigma 24 1.4 und wurde damit gar nicht warm. Das Batis besaß ich auch, aber es ist ehrlicherweise zu teuer. Aidualk empfiehlt da sehr gerne das 21er Loxia und er hat deutlich mehr Erfahrung in dem Bereich. Das Samyang 14mm 2.8 besaß ich in mehrerlei Ausführung und ich habe keines davon längerfristig behalten, außer das Erste, welches wohl aus Unwissenheit solange bleiben durfte. Die Brennweite als solche mag ich nämlich sehr sehr gerne, aber nicht für Astro, sondern für Städte, Architektur, Lost und einfach Spaß an außergewöhnlichen Perspektiven. Mein Wunschkandidat wäre ehrlich gesagt das Sigma 28 1.4 ODER das Sony 28 2.0, welches aber offen wohl nicht ganz scharf ist. Rein vom Gewicht, Größe, Brennweite wäre es aber tatsächlich meine persönliche erste Wahl. Allgemein neige ich immer zur maximalen Brennweite, die möglich ist, einfach um das Bild leichter zu füllen. Nachteil: Der Vordergrund wird schneller unscharf sein und gerade Vordergründe machen Milchstraßenfotos spannend (meine Meinung). Von deiner Liste reizt mich ehrlich gesagt kein einziges Objektiv, außer das neue Sigma 14-24.
Das gezeigte Bild ist unten mit 300s bzw. 5min belichtet und oben mit 30x 10 Sekunden. Die neue Intervalometer-Funktion der a7iii hat mich dazu veranlasst :top: |
Zitat:
Wei meinst du das, dass dich die maximal Brennweite reizt? Die 35mm sind ja schon sehr "eng" für Astro und keinesfalls "extrem". Zitat:
|
Ich meinte das 16-35 GM, mit dem ich ja aktuell nur vergleichen kann und da ist die Preisdifferenz eben schon doch deutlich :cry: Aber Äpfel und Birnen und so. Bezogen auf diesen einen Einsatzzweck, geht es eben zugunsten des Samyangs.
Klar, mehr als 35mm würde ich nicht nehmen, daher die genannten 28mm als meine Wunschbrennweite. Die maximale Brennweite sollte beschreiben, dass für den Bildinhalt, welchen man vorfindet, immer die maximal mögliche Brennweite zu wählen ist, zwecks Bildinhalt möglichst groß abbilden / keine ungefüllten Flächen zu haben. |
Also ich stand im Prinzip vor der gleichen Situation - ich hatte in punkto Weitwinkel nur das 12-24 F4 von Sony, wollte aber auch Milchstrassenfotos machen. Dafür ist F4 natürlich ungeeignet.
Also habe ich wirklich viele Objektive ausprobiert und habe mich dann für das SIGMA 14mm F1,8 entschieden - für mich das Objektiv mit der besten Abbildungsleistung für Astro. Für den normalen Weitwinkelgebrauch hab ich mir zusätzlich das Sony 16-35 GM zugelegt. In punkto Astro kommt das 16-35 aber nicht an das 14 von Sigma heran - und ich habe beide wirklich intensiv probiert. Letztlich sind aber beide Objektive ausgezeichnet. Das 14mm von Sigma verwende ich allerdings wirklich ausschliesslich für Astro - es ist schwer und nur ohne Schraubfilter verwendbar... P.S.: das Sony 24mm F1,4 gab´s damals noch nicht - daher hab ich das nicht ausprobiert |
Darf ich fragen wie du objektive ausprobiert hast. Ausgeliehen und Geld dafür bezahlt oder bei fotofreunden etc.?
|
Zitat:
Zwar zahle ich natürlich beim stationären Händler etwas mehr als bei irgendwelchen Onlineshops, aber dafür habe ich ein erstklassiges Service in jeder Hinsicht... ;) |
Ich habe das 24 1.4 seit einem halben Jahr und es hat selten die Kamera verlassen. 24 mm finde ich eine schöne Brennweite. Zusammen mit einem 50-mm Objektiv verzichte ich da auf ein Normalzoomobjektiv.
Man kann es für nahezu alles nehmen. Es ist dazu super leicht und halbwegs kompakt, sodass es auch bei Wanderungen ohne Probleme mitgenommen werden kann. Rein für Astro würde ich es nicht kaufen, dafür ist es eigentlich zu schade und zu teuer. Aber als Allrounder für Landschaft, Portrait, Low-Light ohne Stativ und Astro ist es sicherlich der beste Kompromiss. Es ist aber teuer und die Verfügbarkeit ist auch nicht der Wahnsinn. Wie gesagt. Rein für Astro würde ich es nicht kaufen. |
Zitat:
ja genau das ist meine aktuelle Idee: das 24er könnte meine Allround-Linse werden, die sehr gute Astro Eigenschaften hat. Dann passt es wieder. Ich hadere eben noch mit dem Preis... Ich will auch nicht ausschließen, dass irgendwann das 28-75 gehen würde und ich mehrheitlich z.B. wie du mit 24/50 abbilde. Rein für Astro wäre sie mir zu teuer. |
Die Entscheidung hat sich eingegrenzt.
Entweder, das Sony 24/1.4 GM oder das Batis 25/2. Allerdings kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das Batis bei der Auflösung etc.(„Gesamtwirkungsgrad“) So weit über dem Sony liegen soll wie es der fototmagazin Test aus 4/2019 behauptet. |
hmm batis 18mm?
|
Das 18mm ist auf jen Fall eine tolle Astro Linse, allerdings nicht mehr universell nutzbar von der Brennweite her.
Und bei dem Preis muss es außerhalb für astro auch noch genutzt werden. Daher gerade nicht ganz oben auf der Liste. |
Astro- und Landschaftsfotografie, das sind die Domänen des Batis 18mm ...
Eigentlich ganz schön brauchbar, aus meiner Sicht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:46 Uhr. |