![]() |
Neue Fotoausrüstung muss her!
Jetzt hat es mich erwischt, meine gesamte Fotoausrüstung wurde mir gestohlen!
Da ich finanziell nicht in der Lage bin mir alles neu zu kaufen, werde ich versuchen langsam mir alle Teile gebraucht zu besorgen. Gebt Ihr mir bitte Tipps was ich kaufen soll; alles wie gehabt, oder vielleicht doch ein anderes Objektiv? Das war meine Ausrüstung: Sony A77 Metz Mecablitz 48 (hat nicht immer mit der A77 harmoniert) Sony DT 16–105 mm F3,5–5,6 (hat eigentlich immer gepasst) sigma makro 105mm f2 8 (ich habe es geliebt, aber nicht für Makro sondern Portrait) und ein billiges 10-20mm Weitwinkel, von mir so ungeliebt, dass ich nicht mal weiss welche Marke. Nicht gestohlen da zu Hause, wurde ein Sony 50 1.8 und ein Tamron SP 70-300 4-5.6 Ich benutze sehr intensiv Lightroom 4, ein Abo werde ich mir nicht kaufen. Um nicht die RAW Dateien in DNG konvertieren zu müssen, darf ich mir die A77 II wohl auch nicht holen. Stimmt das so? Reizen würde mich natürlich auch eine gebrauchte A99, aber ob ich mir die leisten kann? Ich fotografiere zwar gerne, bin aber schon seit einigen Jahren nicht mehr auf dem Laufenden was die Fototechnik anbelangt. Für Eure Ratschläge bin ich Euch deshalb besonders dankbar! Diethard |
Du musst sagen, wie viel Du ausgeben kannst. Sonst fischt man da völlig im Trüben...
|
Das wäre die Gelegenheit, ggf. auf e-Mount umzusteigen, wenn das für dich überhaupt in Frage kommt.
Von A6000 bis A7xx ist die Spannweite je nach Präferenzen. Welche davon von LR4 unterstützt werden, weiss ich nicht. |
Zitat:
|
Wobei ich schon die Frage stellen möchte, ob es sinnvoll ist, die Auswahl einer neuen Fotoausrüstung an veralteter Software festzumachen.
Wenn es weiterhin Lightroom 4 bleiben soll, was nachvollziehbar sein kann, würde ich doch DNG ins Auge fassen, um mich bei der Auswahl nicht zu sehr einzugrenzen. |
Eine A99 ist ab und zu für 800€ zu bekommen und KB Objektive hast du ja schon, soweit ich das beurteilen kann. Objektive sind für A-Mount auch günstiger. Ich würde mich, wenn es E-Mount werden soll, allerdings auch nur für die neueren Versionen III oder 6300ff entscheiden und dann wird es auch deutlich teurer als bei A-Mount.
Für E-Mount sprechen nicht nur der bessere AF, die moderneren Sensoren und die Versorgung mit Updates, sondern auch die Zukunftsfähigkeit des Systems. PS. : Ich habe auch eine A99 abzugeben, allerdings als Einzelstück nicht für das aktuelle Preisniveau. Ich habe nach einem Schlaganfall die Reduzierung meines Equipments angedacht, bin aber nicht mehr so sicher, ob ich mich nicht irre, wenn ich alles auf die Karte E-Mount setze. |
Zitat:
:lol: |
Zitat:
Ist das wirklich ein Problem? Ich zieh dann eben nicht die Raws auf den PC, sondern konvertier die RAWs direkt von der Kamera auf den PC (der Ordner aus dem konvertiert wird muss ja nicht der Selbe sein, wie der in dem es abgelegt wird). So dauert halt das Runterziehen von der Kamera etwas länger, weil der PC währenddessen nicht konvertiert. Aber da kann man sich ja mal n Kaffee holen, oder eine Serie anschauen. So wie ich es bisher gesehen habe, benutzt der Konverter sogar 16 Kerne. :D Bist du sicher, dass es wieder A-Mount werden soll. Auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden: Der E-Mount bietet doch deutlich mehr. Ich hatte auch mal ein die Chance eine Woche eine A99 zu testen und bin mit meiner jetzigen A7 II viel zufriedener, insbesondere was den AF angeht (sollte man gar nicht glauben). |
Zitat:
Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit DNG eben doch nicht ganz den vollen Dynamikumfang der RAW-Datei erhalte. Das habe ich zwar nicht systematisch untersucht, aber die paar Bilder, bei denen ich es verglichen habe (z.B. das Rauschen nach Hochziehen der Schatten) haben mir gereicht, um für mich die Finger davon zu lassen. Ist zwar immer noch weit besser als JPEG, aber warum soll ich das Potential der Kamera freiwillig beschneiden. Meine ehrliche Meinung: Zu einer aktuellen Kamera sollte man eine aktuelle Fotosoftware haben, die das native RAW-Format und die Objektive direkt unterstützt. Sonst macht es auf Dauer keinen Spaß. Das muss nicht LR sein. Auch mit C1 Express für Sony kommt man sehr weit, bekommt sehr schöne Ergebnisse (die meisten Anwender finden die Ergebnisse gefälliger als mit LR) und es kostet nichts. |
Lightroom 4 stammt von 2012. Das passt höchstens noch zu einer ebenso alten Kamera.
|
Ich würde jetzt die leere Fototasche zum Anlass nehmen, auf E-Mount umsteigen. Ich hatte selbst eine A77 und ich muss doch sagen, dass sich insbesondere beim Bildrauschen bei hohen ISO-Zahlen enorm was getan hat. Mit Hilfe des LA-EA3 Adapters kannst du deine beiden Objektive ja noch weiter benutzen.
Wenn du nicht unbedingt RAW fotografieren musst, kannst du dein altes Lightroom sogar noch weiter verwenden. JPG kann es auf jeden Fall lesen. |
Also entweder hier nach einer A77 suchen, wenn sie gefallen hat - sie ist ja nicht schlechter geworden, oder auf E-Mount umsteigen....
Je nachdem was man photographiert, kann eine A7II voll ausreichen - Objektive kann man an E-Mount eh fast alles via Adapter anflanschen was es gibt, mit unterschiedlichen AF-Qualitäten..wie gesagt je nachdem was man an AF-Qualität benötigt. Sprich ohne weitere Aussagen zum Budget, also Zahlen und einer Beschreibung der Photoprioritäten, werden wohl keine genaueren Empfehlungen kommen können. |
Zitat:
Klar gibt es diverse Spezialisten, aber ich glaube nicht dass der TO so etwas benötigt. Sonst hätte er es wohl explicit erwähnt. Bei dem erwähnten knappen Budget würde ich ihm zu einer gebrauchten A7II (wenn VF) oder ähnlichem (A6xxxx in APS-C) raten. Neu (wieder) in´s A- Mount einzusteigen finde ich nicht sinnvoll; aber dazu gibt es ja schon X Treads. Und sich selber in der Kamerawahl zu beschränken damit man eine "Uralt- Software" weiter verwenden kann ist auch nicht gerade zielführend. ;) |
Also, erst mal vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen!
Auf E Mount umsteigen möchte ich nicht, ich mag die nicht nicht in der Hand, die liegen mir einfach nicht, hängt vielleicht mit meinem „hohen Alter“ (63) |
Ich kann den Text von unterwegs (Ipad) nicht richtig editieren! Melde mich am Abend, Sorry für das Geschreibsel...
Diethard |
Zitat:
Aber wie auch schon gesagt, den Kamerakauf von einer alten Software abhängig machen ist für mich nicht nachvollziehbar. |
Zitat:
Ich fotografiere eigentlich alles, besonders liebe ich Portraits meiner Enkelkinder, aber auch Natur und auch viel Motorsport. Was meint Ihr zu den Objektiven die ich hatte? Soll ich versuchen die noch gebraucht zu finden? Das Sony 16-105 und das Sigma Makro 105 waren eigentlich schon ganz gut. Diethard |
Das 105er Makro würde ich mir wieder kaufen. Das ist zwar nicht ganz klein aber für die Leistung billig.
Zu E-Mount oder A-Mount: Bei deinem Motivportfolio wäre ein Augen-AF ganz hilfreich. Den hat meines Wissens bei A-Mount nur die A99II und das auch nicht auf dem Niveau der A7III. |
Zitat:
Und warum in ein "altes" System investieren, wenn man schon Neuanschaffungen machen muss. |
Das Sony 16-105 kenne ich nicht, aber das Sigma 105mm Makro, ist direkt nach dem Tamron 150-600mm mein Lieblingsobjektiv an der A77II. Mit der A77II bist du gut aufgestellt, zumal du nicht auf E-Mount stehst. :top:
|
Zitat:
Das 16-105 hatte ich mit der A700. Perfektes Preis-Leistungsverhältnis. Und gebraucht richtig günstig zu bekommen. Wäre die richtige Option bei einer simplen Wiederbeschaffung der A77 - auch sehr günstig am Gebrauchtmarkt. Um das Optimum aus einer A77II herauszuholen wäre da allerdings ein Objektivupdate (z.B. SAL1650) sinnvoll. Auch der AF der A77II hat Potential deutlich besser zu sein als der der A77. Erfordert aber Beschäftigung. In diesem Zusammenhang die A68 nicht vergessen. |
Zitat:
|
Bei den Anwendungen reicht eine gute gebrauchte a77ii. Das 16105 würde ich als Immerdrauf auf jedenfall wieder beschaffen. Für Reisen gut. ich habs auch jahrelang an meiner a77 gehabt. Es gibt noch das 1650 f2.8 und das 1680f4. Beides wäre jedenfalls nicht so mein Ding. Für Portrait reicht das 50mm 1.8 gut. Hatte ich auch. Das Sigma wäre dann so ungefähr 135mm. Wenn ok, auf jeden Fall nochmals
|
Zitat:
Das Tamron ist vermutlich die Stangenversion ohne USD. Dieses Objetiv ist ohnehin keine weitere Betrachtung wert. Ist es das USD, kann man über den LAEA-3 nachdenken und dann auch das 50er behalten, falls es doch E-Mount (APSC) werden soll. A-Mount zu E-Mount: Ausprobieren, und zwar etwas länger! Ich war auch voll in den A-Mount investiert und habe mir für Reisen eine APSC-E-Mount Kamera geholt. Die hat sich dann in meinem Alltag breit gemacht und ich habe das System ausgebaut, ohne A-Mount ganz aufzugeben. Angesichts was noch da ist, wäre VF ein Neustart und der ist im E-Mount teuer, mMn zu teuer. Eine A99 ist dagegen sicher interessant und kann auch günstig(er) mit Objektiven versorgt werden. Aber bitte nicht täuschen lassen, gegenüber einer A77 ist die Kamera sicher im Vorteil, gegen eine A6xxx sicher nicht. Weder beim AF (Geschwindigkeit und insbesondere Genauigkeit) noch in der Bildqualität. Wenn ich in der Situation wäre, neu anfangen zu müssen (und angesichts des "geringen Balasts" an noch vorhandener Ausrüstung wäre es das) würde ich mich wirklich ernsthaft mit E-Mount auseinandersetzen (und das sage ich mit 30 Jahren A-Mount analog und digital). Nicht wegen der besseren Zukunft (was kann ich mir dafür kaufen?), sondern wegen der geringeren Größe. Gerade auch auf Ausflügen oder Reisen ist das praktisch und man fällt mit einer großen DSLR einfach mehr auf und wird zum Ziel von Dieben (wem erzähle ich das?). Und auch in der Heimat wird man immer häufiger kritisch beäugt, wenn man mit großen Equipment herumläuft. Ich spreche aus gemischter Erfahrung ... Für Bilder der Enkel kann man eine gute Ausrüstung für akzeptables Geld bekommen, ein 50 1.8, das 18-105/4.0 und ggf das 55-210 sind auch gebraucht zu bekommen für gesamt ca 700 Euro. Das reicht für Porträt und Aktion erst einmal. |
Zitat:
Wenn da nicht die Preise der E Mount wären! Eine gebrauchte A77 bekomme ich ab 300€, Mit dieser Kamera war ich meistens sehr zufrieden. Klar das Rauschen war manchmal schon lästig, (eigentlich weniger das Rauschen, als daß Detail matschig wurden) aber ich kann max. 1000€ (inkl. 1-2 Objektiven + Blitz) ausgeben. Diethard |
Zitat:
|
Zur Kamera:
Ich würde die A77II oder die A68 wegen des besseren AF einer A77 vorziehen. Die A68 ist eine abgespeckte A77II aber wirklich günstig zu kriegen. Zu den Objektiven: Das 50 / 1.8 und das Tamron SP 70-300 sind schon gute Objektive. Als Standardzoom dazu passen würde wieder das 16-105 oder das 16-80Z, wenns etwas weniger Brennweite sein darf, würde ich das 16-50 / 2.8 aber bevorzugen wegen SSM und durchgehender 2.8 er Blende. Als Aussenseiter wäre noch das Sigma 17-70 eine Überlegung wert, obwohl die 2.8 er Blende nur im Weitwinkel verfügbar ist. Wenn noch Geld übrig ist natürlich das Sigma 105 HSM, obwohl das gebraucht wohl um die 300€ kostet, mit Glück 250€. Etwas kürzer, dafür etwas günstiger aber genauso empfehlenswert das 70er Makro von Sigma - Alt aber messerscharf. :top: Zum Blitz: Eindeutige Empfehlung der Godox TT685s, eine Allzweckwaffe mit eingebautem Funkempfänger um 113€ Neupreis bei A.... Wenns etwas schwächer und dafür kleiner sein darf, dafür auch billiger, der Godox TT350s. Beide Blitze Preis-/ Leistungsmäßig unschlagbar. :top: LG Schnöppl |
Zitat:
Welches zwischen dem 16-105 und dem 16-80Z würdest Du empfehlen? Als ich vor Jahren technisch noch auf dem Laufenden war, wurde das Zeiss ja sehr gelobt, mir war es neu aber zu teuer. Der Tipp mit dem Sigma 70er Makro reizt mich, denn so sehr ich das 105 geliebt habe, für Portraits war es manchmal doch zu lang. Hat das 70er ein vergleichbares Bokeh? Bekommt man so was Altes überhaupt noch gebraucht? Diethard |
@Schnöppl: Das zum Tamron 70-300 gilt natürlich nur für die USD Version. Das andere ist m. E. ein Flaschenboden!
@Hush: Ich habe aus diesem Grund auch das 70er Makro behalten. Könnte ich es mir noch einmal überlegen, würde ich mich wohl für das 105er entscheiden, da dieses ein HSM ist und somit auch an der A7III mit dem LA-EA3 wie ein natives E-Mount Objektiv einsetzbar ist. Mein 105er war zudem nagelneu und kaum genutzt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Aber wie vorher geschrieben würde ich das 16-50 beiden vorziehen, sofern du mit 50 mm am langen Ende auskommst. Zitat:
Das 70er ist für Portraits spitze, es ist messerscharf und kleiner und leichter als das 105er, deshalb auch bei mir immer auf Wanderungen mit dabei. Am 105er schätze ich vor allem die längere Brennweite für Makros, den HSM und die Innenfokussierung. Bildstabi ist manchmal "nice to have" aber nicht unbedingt nötig. Von der Abbildungsleistung her sind beide hervorragend, das 70er vielleicht noch einen Tacken schärfer. Zitat:
Und auch ein 105er war kürzlich hier im Forum zu haben, ist aber schon weg. LG Schnöppl |
Hier im Forum werden gerade einige A77/A77II angeboten, beginnend bei 350 € und eine A68 um 279 €.
|
Zitat:
|
Unter den genannten Rahmenbedingungen scheint mir auch eine gebrauchte A77/A77II oder notfalls auch A68 als die beste Lösung.
Zu den Standardzooms gab es hier ellenlange Debatten. Ich habe immer für das Zeiss 16-80 plädiert, das ich selber lange hatte (10 Jahre?). Aus der Gruppe 16-50, 16-80 und 16-105 hat es die beste Bildqualität und im Vergleich zum 16-105 ist es etwas lichtstärker. Das war für mich wichtig. Das 2,8/16-50 ist auch gut und das lichtstärkste Objektiv in der Gruppe, aber fällt zum Rand stärker ab und geht eben nur bis 50mm. Wenn man die f2,8 nicht braucht, sind die anderen beiden Objektive die wesentlich universellere Lösung. Das 16-105 hatte auch viele Freunde und wenn Du damit zufrieden warst, wir es auch wieder so sein. Wenn es billig sein muss, kannst Du als Makro auch erstmal ein Cosina 100mm f3,5 Makro nehmen. Das ist sehr günstig zu bekommen (unter 100€ inkl. Achromat, der dabei sein sollte), aber laut und nicht so häufig im Angebot. Plastikbauweise, aber optisch gut. |
Zitat:
Aufgenommen mit genau dem Joghurtbecher. Und der Beweis das man mit der a57 auch 1600ISo konnte :-) ![]() → Bild in der Galerie |
Ihr seid alle so super und bemüht mir zu helfen! Danke an alle! Ich werde jetzt mal alles sacken lassen, in 2Wochen mit einer geliehenen a57 mit Kitzoom und meinen beiden verbliebenen Objektiven in Urlaub gehen. Danach schwirren die Gedanken vielleicht nicht mehr so rastlos durch den Kopf und ich kann mich entscheiden.
Nochmals vielen Dank an Euch! Diethard |
Eine Frage hätte ich aber doch noch: sollte ich mich für die A77II entscheiden, brauche ich eine höhere LR Version als meine 4. Da ich das Abo für fast 12€/Monat für einen Hobbyfotografen wie mich als Abzocke empfinde, bräuchte ich Version 6 (glaube ich).
Ich hab mal etwas gegoogelt, da find ich aber nichts. Kann es sein, dass man das nicht mehr kaufen kann? Vielleicht hat jemand doch noch einen Tipp in diese Richtung? Ich möchte, wenn möglich kein anderes Programm, bin totaler LR Fan der 1. Stunde und habe auch keine grosse Lust den Lernprozess wieder von vorne zu beginnen. Danke! Diethard |
Im Netz findest du sicherlich irgendwo eine gebrauchte LR-6 Lizenz.
Gruss |
Wenn alle Stricke reißen, wäre noch Photoshop Elements eine Überlegung wert. Derzeit noch ohne Abo und dem LR nicht komplett unähnlich.
|
Für die A77ii würde auch Version LR5 genügen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr. |