![]() |
Darf ich um Hilfe bei der Bestimmung der Vogelart bitten? ;-)
Hallo in die Runde! Ich habe heute früh diesen kleinen Vogel abgelichtet.
![]() → Bild in der Galerie Er ist in etwa so groß wie ein Sperling, doch er sieht halt ganz anders aus. ![]() → Bild in der Galerie Kann ich eventuell hier einen Tipp bekommen? |
Schlecht zu erkennen, aber ich würde mal auf Heckenbraunelle tippen.
|
@ Guido, vielen Dank, das passt tatsächlich.
|
Prima :top:
|
Und der zweite ist ein Feldsperling, falls das nicht klar war.
Viele Grüße Ingo |
Danke @ Ingo :) Den Sperling nenne ich immer Spatz, und ich habe bisher auch nicht unterschieden zwischen Feld- und Haussperling (den ich häufiger sehe als ersteren).
|
Ja, der Feldsperling ist leider heimlich still und leise auf dem Rückzug. Er gilt noch als ungefährdet, die Bestände brechen aber vielerorts erschreckend schnell ein.
Viele Grüße Ingo |
Bei uns treten nach längerer Abstinenz sowohl Haussperling als auch Feldsperling wieder
vermehrt auf. In dem Zusammenhang kann ich ein Buch empfehlen, das ich mir kürzlich gekauft habe. Mehr Platz für den Spatz von Uwe Westphal https://www.amazon.de/Mehr-Platz-für...ct_top?ie=UTF8 |
Zitat:
45Min Doku, letzte Woche noch in der ARD-Mediathek verfügbar. Ich fand es auf die Schnelle nicht mehr. Ich fand es cool. Gruß Frank |
Eine lustige Geschichte vom Januar auf Fuerteventura:
Im Hotel-Außencafe gibt es eine Spezie "Kuchenspatzen" oder so. Die lauern mit den Tauben in den Palmen auf gute Gelegenheiten. Diese sind gegeben, wenn sich Besucher zuerst den Kuchen an der Theke holen, diesen dann auf den ausgewählten Tisch stellen und dann noch mal den Kaffee holen gehen. Das ist dann der Moment, auf den alle warten. Man kommt zurück und der Kuchen war einmal. So ergeht es immer den Neulingen ..... Grüße Horst ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Das ist nun eine dritte Art: Der Weidensperling (Passer hispaniolensis) ;)
|
Vielen Dank für die Info :top:
Grüsse Horst |
Also, ich finde den Namen "Kuchenspatz" besser. :) :)
|
Kuchenspatz oder halt Süßgebäcksperrling:D
|
Zitat:
|
Schönes Foto der Heckenbraunelle. :D
Zitat:
|
Ja ist eine Türkentaube.
|
Die Frage war auch eher rhetorisch gemeint. Ich war mir nur nicht darüber bewusst, dass sie schon so weit westlich zu finden ist.
Schon Anfang der Siebziger hatte ich sie als Kind auf dem Teller. :oops: |
Hier habe ich noch einige Schnappschüsse. Die Spatzen verfolgen richtige Strategien. Die kommen von vorne und von hinten angeschlichen. Man muss ständig seine Blicke kreisen lassen. Teleobjektive? Nicht erforderlich. Weitwinkel genügt.
Ich kenne das dort nun seit 10 Jahren, war nach 4 Jahren Pause wieder dort. Alles unverändert. Grüße Horst ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Eben kam ein recht grosser Schwarm von ??? vorbei und liess sich auf einem Baum in Sichtweite nieder. Kann jemand bei der Bestimmung helfen?
![]() → Bild in der Galerie |
Wacholderdrossel
|
Danke! Gut, dass sie noch einigermassen zu erkennen sind, im Schneegestöber :D
|
Zitat:
|
|
Rotmilan....gerade auch im Nachbarthread unterwegs.
https://www.sonyuserforum.de/forum/s...postcount=5574 |
Hmm.
Ich hätte eher auf Milvus migrans, also Schwarzmilan getippt. Gruß, Dirk |
Zitat:
|
Flügelunterseiten eher Schwarzmilan, Schwanz eher Rotmilan.
Scheint wieder eine Schwarz-rote Koalition zu sein.:zuck: |
6 „Finger“ an den Flügelenden.....Dirk hat wohl Recht.:top:
Schwarzmilan. |
Ja, das ist ein Schwarzmilan.
Gruß Jan |
@kiwi
Sicher bin ich mir auch nicht, aber hinsichtlich eines Rotmilans vermisse ich die hellen Bereiche an den Handschwingen, die neben dem gegabelten Schwanz so charakteristisch sind. :zuck: Schwarzmilan war deshalb mein erster intuitiver Gedanke. Gruß, Dirk |
Ist ein Schwarzmilan - sicher!
|
@DiKo: Die 6 „Finger“ sind, so habe ich gerade gelesen, ein eindeutiges Erkennungsmerkmal beim Schwarzmilan.
Wieder was gelernt.:D |
Hätte ich jetzt auch nicht gewußt, Peter.
Mal sehen, ob ich bei der nächsten Beobachtung daran denke zu zählen ... :lol: Aber ich freue mich immer wieder, wenn ich diese Vögel sehe, egal ob Schwarz- oder Rotmilan. Meistens sehe ich aber bei uns "nur" Bussarde. Gruß, Dirk |
Vielen Dank für eure Unterstützung, habe noch ein paar andere Perspektiven:
![]() → Bild in der Galerie Mir war klar, dass es weder ein Bussard noch ein Rotmilan war. Den Schwarzmilan habe ich bisher noch nie gesichtet, geschweige denn ablichten können. ![]() → Bild in der Galerie |
1/16000s ISO 3200. Habe ich da etwas verpasst, das ich wissen sollte?
|
Von unten gesehen war der Vogel eigentlich nur schwarz ( ist ja ein Schwarz-Milan :) ).
Die α1 hat sich bei Vorgabe von f8 und ISO von 3200 entschieden, mit 1/16000 zu belichten. |
Zitat:
SCNR :oops: |
Jep, war ein James Dean Moment. Habe nachgeschaut, die Einstellung war auf ISO 3200 eingestellt wegen der Serie, die ich unmittelbar bevor der Milan aufgetaucht ist aufgenommen habe. Keine Zeit zum Umstellen. Mea culpa ... :P
|
Zitat:
Man kann sich sicher auch bei der A1 eine BIF-Einstellung, z.B. auf "AF-On" legen und braucht dann keine Ausreden ;) :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr. |